Das Ringen zwischen Freiheit und der Ideologie des Sozialismus

Aus der Analyse unserer aktuellen Situation müssen wir heute erkennen, dass die westlichen Gesellschaften vor einem Kampf um die Freiheit stehen. Dieser Kampf wird von innen und außen gleichzeitig in unsere Gesellschaft getragen.

Wenn wir die tieferen Ursachen der Erosion unserer Gesellschaft verstehen wollen, so ist es zwingend, dass wir uns mit der Erosion ihrer Werte auseinandersetzen. Dies wiederum erfordert es, den fundamentalen Antagonismus zu verstehen, in dem sich der Kampf zwischen Freiheit und Unfreiheit manifestiert.

Das Ringen zwischen Freiheit und der in immer wieder neuen Verkleidungen durch die Menschheitsgeschichte wiederkehrenden Ideologie des Sozialismus haben wenige mit der Tiefe und historischen Empirie analysiert wie der russische Mathematiker, Philosoph und Dissident Igor Schafarewitsch, Zeitgenosse und Freund Alexander Solschenizyns. Er systematisierte die konstitutiven Elemente des Sozialismus, die historisch in unterschiedlicher Ausprägung als politisch-ideengeschichtliche Wiedergänger auftreten. Diese Elemente betreffen die gesellschaftliche Rolle von Ehe und Familie, Eigentum, Individualität, Religion und Kultur. Schafarewitsch fasste diese Analyse in seinem philosophischen Hauptwerk, dem 1975 im Samisdat-Verlag illegal in der Sowjetunion erschienenen Buch »Der Todestrieb in der Geschichte – Erscheinungsformen des Sozialismus« zusammen.

Douglas Murrays „Wahnsinn der Massen“
Angriff auf die Kultur des Westens
Dieses theoretische Rahmenwerk erlaubt es uns, die Frage zu analysieren, wie sich die in unserer Zeit aktuelle sozialistische Herausforderung gegen die Freiheit manifestiert. Sie tut das in einer Denkschule, die wir als Kulturmarxismus erkennen können, deren ultimatives Ziel aber der Staatssozialismus marxistisch-leninistischer Prägung bleibt.

Schafarewitsch hat den Sozialismus mit seiner Programmatik und seinen Verführungen als anthropologische Konstante der Menschheitsgeschichte erkannt. Seine von der russischen Orthodoxie inspirierte Forschung demaskierte den Sozialismus in vielfältiger Weise. Durch die Reduktion seiner Ideenwelt auf die fünf oben genannten Elemente konnte Schafarewitsch nachweisen, dass das Phänomen wesentlich älter ist als die sich als Sozialismus bezeichnende politische Bewegung mit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert. Die Ausprägungen der sozialistischen Ideologien waren durchweg gekennzeichnet von Feindschaft gegen Ehe und Familie, Ablehnung des Privateigentums, Verneinung des Wertes des Individuums, Hass auf die Religion, insbesondere das Christentum, und Zerstörung respektive Verflachung von Kunst, Kultur und Musik. Allerdings lagen die Schwerpunkte in unterschiedlichen historischen Kontexten in jeweils anderer Verteilung, Intensität und Ausprägung vor.

Diese fünf Merkmale dienen uns im Folgenden zur Identifikation und Klassifikation von Gesellschaftsordnungen. Ihnen gemeinsam ist, dass ihre Ausprägungen in sozialistischen Gesellschaften auf einer spirituellen Ebene Ausdruck der Ablehnung der für die Menschenwürde konstitutiven Freiheitsrechte des Individuums sind. Dies ist die Wurzel für die dem Sozialismus innewohnende Misanthropie, die ihre Erfüllung in seiner genozidalen Zwangsläufigkeit findet, die empirisch eindeutig belegt ist: Alle sozialistischen Gesellschaftsordnungen, insbesondere auch seine Ausprägung als nationaler Sozialismus, haben zu Massenmord und Völkermord geführt. Sie demaskieren den Sozialismus als einen Todeskult, der durch zwei Zitate Igor Schafarewitschs und Roland Baaders treffend zusammengefasst werden kann. Roland Baader schrieb in »Freiheitsfunken«: »Im Tod sind alle gleich. Deshalb ist der Völkermord die Lieblingsbeschäftigung der Gleichmacher.« Schafarewitsch ging sogar noch einen Schritt weiter und resümierte: »Der Tod der Menschheit ist nicht nur ein denkbares Ereignis, wenn der Sozialismus triumphiert, sondern er stellt das Ziel des Sozialismus dar.«

Interview mit Markus Krall
Die bürgerliche Revolution: notwendige Reform unserer Gesellschaft
Angesichts der im »Schwarzbuch des Kommunismus« zusammengefassten empirischen Befunde über die genozidale Historie dieser Ideologie, der spirituellen Dimension von Schafarewitschs Arbeit und der in unterschiedlichen Gewändern und Verkleidungen immer wiederkehrenden freiheitsfeindlichen Ideologie des Sozialismus in 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte stellt sich die Frage nach der aktuellen Inkarnation dieses Menschenfeindes für die derzeitige politische und freiheitliche Debatte.

Im Kulturmarxismus der Frankfurter Schule finden wir diese Manifestation, die mit den 68ern den Marsch durch die Institutionen in diesen erfolgreich abgeschlossen hat. Es sind sechs gedankliche Schritte, die eine Brücke schlagen zwischen der Analyse Schafarewitschs und dieser kulturmarxistischen Strömung. Ich möchte sie wie folgt zusammenfassen:

  1. Die Perspektive Igor Schafarewitschs auf den Sozialismus ist in ihrem Kern spiritueller, ja auch religiöser Natur. Sie ist aber mit umfassender empirischer Evidenz begründet.
  2. Diese neue Sichtweise könnte man in einem religiösen Sinne als prophetisch bezeichnen. Sie nennt den biblischen »Feind des Menschengeschlechts« beim Namen und verleiht in ihrer Konsequenz der von der Orthodoxie inspirierten Arbeit Schafarewitschs ein Alleinstellungsmerkmal.
  3. Der spirituelle Kontext beruht nach meiner Überzeugung auf der Freiheit als Merkmal der Gottähnlichkeit des Menschen (»Er schuf ihn nach seinem Ebenbilde«). Der Mensch ist das Ebenbild Gottes nicht im Sinne anatomischer Ähnlichkeit, sondern weil ihm das Geschenk der Selbsterkenntnis, des »Cogito, ergo sum«, und damit in letzter Konsequenz der Wahlfreiheit und der Freiheit als solcher zuteil wurde. Es gibt umfangreiche theologische Debatten unter der Überschrift des »Theodizee- Problems«, die in dem Geschenk der Freiheit den Wesensgrund für den Antagonismus des Bösen gegen Gottes Plan erkennen. Eine gegen die Freiheit gerichtete Ideologie ist von daher in ihrer gegen das Göttliche und Religiöse gerichteten Konzeption nur logisch und konsequent.
  4. Der Sozialismus als Feind der Freiheit und damit als Feind des Menschen überhaupt ist in dieser Perspektive die Inkarnation des Dämonischen, wie wir sie bereits bei Dostojewski 1873 in seinem Roman »Die Dämonen« finden.
  5. Der Werteaspekt wiederum stellt die Verbindung her zur Frankfurter Schule moderner Ausprägung. Die Werte als Basis einer Ordnung der Freiheit werden über die gesellschaftliche Akzeptanz der Sünde im Zuge der hedonistischen Versuchung einer sexualisierten Gesellschaft zur sozialen Realität. Der Rest folgt von allein.
Der Kulturmarxismus der Frankfurter Schule

Die Frankfurter Schule und der von ihr vertretene und vorangetriebene Kulturmarxismus haben ihre Wurzeln – entgegen der allgemeinen Wahrnehmung – nicht in der Revolte von 1968. Sie war nur Erbe und Brandbeschleuniger dieser Ideen. Bereits in den 1920er-Jahren gegründet durch ihre Hauptvertreter Horkheimer, Grünberg, Marcuse und andere, widmete sie sich der Entwicklung der sogenannten »Kritischen Theorie« des »westlichen Marxismus« oder »Kulturmarxismus«. Eines ihrer wesentlichen Feindbilder war die Familie als angeblich »autoritäre Struktur«. Die sogenannte »antiautoritäre Erziehung« der 68er war vor diesem Hintergrund in Wahrheit ein Instrument zur Untergrabung der Institution Familie als unverzichtbarer Baustein der Gesellschaft.

Während der Herrschaft des Nationalsozialismus gingen ihre Proponenten ins Exil in die USA, wo die theoretischen Grundlagen weiterentwickelt wurden. Eine wichtige Erkenntnis, die die Schule gewann, war ihr Verständnis der ökonomischen Überlegenheit der freiheitlichen Ordnung über die sozialistische Ordnung. Man hatte erkannt, dass die »Massen« nur dann in einer kommunistischen Revolution die kleine Elite der Berufsrevolutionäre nach leninistischem Vorbild an die Macht spülen würden, wenn die bestehende Ordnung durch innere oder äußere Einflüsse erodiert werden würde. Der Erste Weltkrieg war ein Beispiel für eine solche Entwicklung und führte zur Machtergreifung der Bolschewiki in Russland. Eine an sich selbst durch Krieg gescheiterte Ordnung machte den Weg frei für die kommunistische Machtergreifung.


Unterstützung
oder

Kommentare ( 20 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

20 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Peter Pascht
3 Jahre her

Auch hinkt mir der Vergleich „Grüne“ und „Sozialismus“ all zu sehr, wohl eher muss man „Nihilismus“ als Maßstab heranziehen, wegen der demonstrativen Ablehnung aller geschichtlich entstandenen Gesellschaftsnormen:
– Ablehnung des geschichtlichen Models der Ehe
– Sexualansicht nach Karnickelart:
„wer zweimal mit der(dem) gleichen Pennt gehört zu Establishment“
– zeitweise und teilweise Befürwortung von Kindersex
– Ablehnung der Bundeswehr
– Ablehnung der bestehenden Gerichtsbarkeit
– usw. Ablehnung, Ablehnung, bis in die heutigen Tage

Insgesamt also ein Katalog von Negativ-Ablehnungen ohne Positiv-Konstruktivismus, was die Wertung als Nihilismus rechtfertigt.
Der Begriff „Kulturnihilismus“ scheint mir daher passender als „Kulturmarxismus“.

Peter Pascht
3 Jahre her

Sicherlich ist der Artikel zu umfangreich um in paar Zeilen gewürdigt zu werden und zweifellos ist der Autor auch viel belesen in der diskutierten Materie. Allerdings ist ihm die Befreiung von „materialistischen“ Klischees und Vorurteilung nicht vollends gelungen. Auch sollte ihm der Applaus aus den hinteren Rängen der Zuschauer nicht allzu viel bedeuten. Ohne Zweifel darf am die humanitären und sozialen Wurzeln des „Sozialismus“, darauf ausgerichtet die materiellen und geistigen Verwerfungen seiner Zeit, als Überbleibsel des feudalen Absolutismus, zu kritisieren, nicht auf die gleiche Stufe stellen mit dem praktizierten Sozialismus leninistischer und stalinistischer Prägung, genau so wenig, wie man die… Mehr

autonomis
3 Jahre her

Das Ueberzeugungs- und Lehr-Gebäude von Markus Krall ist – durch alle tangierten Disziplinen und Aspekte hindurch – durchaus von einiger Stringenz. Die dabei nonverbal immer von Neuem wieder ebenso abschliessend wie (hinter-)fraglos postulierte menschliche Lebensinhalts-Maxime des Profites allerdings will in verschiedener Hinsicht nicht dazu passen: An mir keiner einzigen bekannten Stelle der Krallschen "Sicht der Dinge" wird die Maxime des Profites - z.B. gegenüber menschlicher Gier und deren Folgen - z.B. gegenüber menschlicher Freiheit und der Folgen dafür (Abhängigkeit) - z.B. gegenüber menschlich-existentiell (viel) weitergehender(er) Sinnhaftigkeit(en) relativiert. Kurz - auch wenn er da und dort mitschwingt: Es fehlt im Krallschen… Mehr

Rambatuba
3 Jahre her

Der Sozialismus ist bereits da. Die Enteignung findet heute nicht mehr vor, sondern nach der Produktion durch immense Steuern statt.
Dazu die illegitime tägliche Enteignung durch die EZB.
Dass die grünen Marxisten, die mit der DDR liebäugelten und mit den umbenannten Maurermördern kollaborieren, jetzt kanzlerfähig sind, spricht Bände.

mlw_reloaded
3 Jahre her

Bleiben Sie bitte gesund und uns lange erhalten Herr Krall. In ihren letzten Videos sehen Sie recht mitgenommen aus.

Hans Buttersack
3 Jahre her

Der Beitrag von Herrn Krall lässt leider eine nüchtern-rationale Auseinandersetzung mit dem Sozialismus vermissen. (Sozialismus als „Inkarnation des Dämonischen“ ist verschroben und befremdlich.) Entstanden ist der Sozialismus marxistischer Prägung in der ersten Hälfte des 19. Jahhunderts. Wenn man sich vergegenwärtigt, unter welchen Bedingungen die Arbeiter damals arbeiten und leben mussten, hatten sozialistische Forderungen aus damaliger Sicht und aus der Perspektive der Arbeiter durchaus ihre Berechtigung. Dass der Sozialismus aufkam, hängt damit zusammen, dass die Liberalen im 19.und frühen 20. Jahrhundert nicht in der Lage waren, die soziale Frage zu lösen. Man kann auch die Frage stellen, ob das, was seit… Mehr

Finnegan
3 Jahre her

Sehr geehrter Herr Krall, mit kleinen Abstrichen volle Zustimmung zu Ihrer Analyse – auch zu dem, was Sie anderen Orts zur Zukunft des EURO gesagt haben. – Respekt! Aber: Ihren Optimismus hinsichtlich eines möglichen Neustarts kann ich mit Blick auf den trostlosen Zustand unserer Gesellschaft leider nicht teilen. Um mit Tichy und seinem Verweis auf 1948 ff. zu sprechen: ich erwarte nach der Krise nicht „Ludwig Erhard“, sondern eine Politik der „Essensmarken“, wie sie die deutsche Linke schon Ende der 40er Jahre propagierte. Das ist das, was uns erwartet; es sei denn, der unwahrscheinliche Fall tritt ein und die Deutschen… Mehr

Uferlos
3 Jahre her

Der real existierende Sozialismus war nicht familienfeindlich im Gegenteil, er brauchte die klassische Familienstruktur, die sich besser handeln lies, als lauter Individien. Der real existierende Sozialsimus war Anti-Kleral, die heutigen Linken sind es nicht, sie binden die Kirchen bewusst mit ein um einen potentiell mächtigen Feind weniger zu haben. Der real existierende Sozialismus verstaatlichte, kollektivierte systematisch die Wirtschaft, nichts gehörte niemand, allen gehörte nichts. Die heutigen Linken wollen nicht verstaatlichen, dafür aber max. Gewinne zu Gunsten der eigenen Klientel abschöpfen. Sie wissen, dass mit der Verstaatlichung der Privatwirtschaft kein Blumentopf zu gewinnen ist. Die heutige Linke und auch die Grünen… Mehr

KoelnerJeck
3 Jahre her
Antworten an  Uferlos

Linke, Grüne und SPD sind auch Sozialisten.

Kapitalismus bedeutet Privateigentum an den Produktionsmitteln, Vertragsfreiheit und gutes Geld (Gold).

Der Neo-Sozialismus der Linken, Grünen und SPD beläßt es (vorerst) bei dem Privateigentum, beschneidet aber die Vertragsfreiheit. Die Plan- und Lenkungswirtschaft ist auch Sozialismus.

Harry Charles
3 Jahre her

IM WESTEN? BITTE RELATIVIEREN! Führungsmacht des Westens ist, und ich denke das wird wohl kaum jemand ernsthaft in Zweifel ziehen wollen, nach wie vor die USA. Schauen wir also doch einmal wie es dort aussieht in Sachen Sozialismus. Ich denke man kann sagen, in den USA hat die Freiheit sich für lange Jahre durchgesetzt und den Sozialismus besiegt, nachdem die USA über die ganze Amtszeit von Obama hinweg immer weiter in den Sozialismus zu schlittern drohte. Die Erfahrungswerte, die die US-Bevölkerung dabei sammeln konnte (oder vielleicht besser gesagt erleiden musste) haben dann mehr oder weniger zur erdrutschartigen Wahl von Donald… Mehr

Unterfranken-Pommer aus Bayern
3 Jahre her
Antworten an  Harry Charles

Wie gerne würde ich mich Ihrer optimistischen Sichtweise anschließen!

bkkopp
3 Jahre her

“ Vorbildlich “ erscheint mir übertrieben obwohl ich anerkenne, dass anfangs sehr vieles auf einen guten Weg kam. Die Bundesrepublik seitens der führenden Nachkriegsgeneration politisch, rechtlich und wirtschaftlich eine gewaltige, positive Kulturleistung. Diese wurde dann ab den 70ern nur teilweise weitergeführt, zu anderen Teilen, wie von Herrn Krall beschrieben, durch den Geist der Kulturmarxisten nach und nach verbogen. Daraus ist in konfliktreichen Auseinandersetzungen das Heute geworden.