Inflation: Die Lohn-Preis-Spirale kommt in Gang

Mit ihren Tarifforderungen wollen IG Metall und andere Gewerkschaften den Kaufkraftverlust wenigstens mildern. Aber damit gerät die Geldentwertung erst richtig in Fahrt.

IMAGO / Manfred Segerer
Logo Deutscher Gewerkschaftsbund. Lohnzurückhaltung wird es bei den anstehenden Tarifverhandlungen nicht geben.

Mit ihrem Wahlergebnis von 93,23 Prozent kann die neue DGB-Chefin Yasmin Fahimi zu Recht behaupten, sie habe ein starkes Mandat. Auf der SPD-Politikerin, die an diesem Montag zur Vorsitzenden des Gewerkschafts-Dachverbandes gekürt wurde, lastet aber auch ein erheblicher Erwartungsdruck der Mitglieder, die sie fast einstimmig in die neue Position hoben. Die Gewerkschaften, so die Forderung der Arbeitnehmer, sollen in den Tarifrunden 2022 mindestens eine Milderung der Inflation von der derzeit 7,3 Prozent durchsetzen. Das heißt: Abschlüsse müssten deutlich über dieser Marke liegen. Auf ihrer Antrittsrede sagte Fahimi, Lohnzurückhaltung werde es nicht geben: „Das wäre das völlig falsche Signal“.

Die galoppierende Inflation vernichtet seit Monaten Kaufkraft von Millionen Beschäftigten. Schon im Jahr 2021 sanken in Deutschland die Reallöhne leicht – um 0,1 Prozent. Das lag zum einen an der Geldentwertung, die damals schon langsam Fahrt aufnahm – aber auch an den Corona-Lockdowns, die für viele Beschäftigten zur Kurzarbeit führten.

Ohne Tariferhöhung würden die Reallöhne 2022 sehr kräftig sinken – dieser Logik entkommt 2022 kein Verhandlungsführer.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Den Anfang der neuen Tarifrunde machte die Chemie- und Bergbaugewerkschaft IG BCE: Sie vereinbarte schon im April eine Brückenlösung, die vorerst eine Einmalzahlung von 1400 Euro pro Beschäftigten vorsieht, gewissermaßen als Abschlag. Im Herbst soll dann eine zweite Verhandlungsrunde stattfinden. Die Forderung wird sich dann nach der Inflationsrate des dritten Quartals richten. Da die EZB bisher keine Schritte gegen die Geldentwertung unternehmen will, liegt sie sehr wahrscheinlich noch über als unter den gegenwärtigen 7,3 Prozent.

In der Metallindustrie stehen die Tarifverhandlungen im Mai an – am 30.Mai läuft der alte Tarifvertrag für die nordwest- und ostdeutsche Stahlindustrie aus. Die Metallgewerkschaft verlangt ein kräftiges Lohnplus von 8,2 Prozent, und das nicht in Raten, sondern sofort. Auch andere Branchengewerkschaften werden sich an dieser Zahl orientieren.

Nicht nur wegen der Inflation fallen die Lohnforderungen 2022 hoch aus. Durch den Versuch der westlichen Staaten, unter dem Stichwort Decoupling – also Abkoppelung – wieder Produktion aus Asien und Russland zurückzuholen, steigt der Wert der Arbeitskräfte auch langfristig. Dazu kommt: in vielen Industriebranchen gehen in den kommenden Jahren deutlich mehr Arbeitskräfte in den Ruhestand, als junge Beschäftigte nachrücken. Wer auf der Gewerkschaftsseite am Tisch sitzt, verfügt zurzeit über eine gute Verhandlungsposition.

Nur: Selbst Lohnerhöhungen von über acht Prozent reichen noch nicht einmal, um mit dem, was dann netto bleibt, die Inflation auszugleichen. Andererseits kommt mit den Tarifrunden genau ein Prozess in Gang, der die Inflation fast von selbst vorantreibt, ganz unabhängig von den Energie- und Lebensmittelpreisen: Die Lohn-Preis-Spirale. Denn den Unternehmen wiederum bleibt nichts anderes übrig, als die höheren Gehälter am Markt wieder hereinzubekommen. Für exportstarke Großunternehmen gibt es dafür durchaus Spielraum: ihnen hilft es, dass der Euro im Mai auf seinen tiefsten Stand seit fünf Jahren rutschte. Bei Erzeugnissen und Dienstleistungen von Betrieben, die vor allem vom Heimatmarkt leben, werden die Beschäftigten mit etwas Zeitverzug merken, dass sie ihr Lohnplus – selbst, wenn es üppig ausfällt – an der Ladenkasse wieder abgeben müssen. Argumentativ bauen Gewerkschafter deshalb schon vor. „Unsere Mitglieder spüren die Inflation, wenn sie morgens zum Tanken an die Tankstelle fahren“, meint Knut Giesler, Verhandlungsführer für die nordwestdeutsche Stahlindustrie. „Aber eine Inflationsrate, die wegen des Kriegs explodiert, können wir nicht allein mit einer Tariferhöhung bewältigen.“

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) warnt bereits vor der Aussicht, dass hohe Tarifabschlüsse die Geldentwertung weiter vorantreiben. „Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale ist real“, meinte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters. „Die Inflationsentwicklung würde dann zusätzlich verstärkt.“

Er verspricht, mit dem so genannten Entlastungspaket der Bundesregierung Druck aus den kommenden Tarifverhandlungen nehmen zu können.

Inflation
Institut der Deutschen Wirtschaft: „Negativzinsen sind nicht mehr zu verantworten“
Die neue DGB-Chefin Fahimi sieht offenbar auch, dass Lohnsteigerungen allein die Inflation nicht ausgleichen. Sie brachte in ihrer Rede etliche Stichpunkte des linken SPD-Flügels zur Umverteilung unter. Nach ihrer Vorstellung soll auch der Staat die Geldentwertung ausgleichen. Zum einen mit mehr Schulden: „Die sogenannte Schuldenbremse“, so Fahimi auf dem DGB-Kongress, „ist längst aus der Zeit gefallen. Sie ist nichts anderes als eine ideologische Bremse gegen einen aktiven Staat und gegen eine soziale Politik.“ Verteilung auf Pump reicht ihr allerdings noch nicht. Sie verlangte außerdem die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, außerdem einen „Lastenausgleich“ per Sonderabgabe für Wohlhabende. Beides würde das ohnehin schon geringe Wirtschaftswachstum in Deutschland weiter drosseln.

Fahimi, die von 2014 bis 2016 als SPD-Generalsekretärin amtierte und danach als Staatssekretärin ins Bundesarbeitsministerium wechselte, sitzt auch im SPD-Vorstand. In Kombination mit dem DGB-Vorsitz verfügt sie also durchaus über die Möglichkeit, ihre Umverteilungsvorstellungen in der Partei von Kanzler Olaf Scholz durchzusetzen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 29 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Jens Frisch
1 Jahr her

„Es ist und bleibt aber zum Verzweifeln, denn solange es Gewerkschaften gibt, werden die Dinge des Lebens eben einfach TEURER!“

Naja, der Staat könnte die sprudelnden Steuermehreinnahmen auch dazu verwenden, die Mehrwertsteuer zu senken… man wird doch noch träumen dürfen!

Jens Frisch
1 Jahr her

Natürlich könnte die Politik, die durch die Inflation ein enorm gestiegenes Steueraufkommen zu verzeichnen hat, die Mehrwertsteuer senken, so daß die Kraufkraftverluste für die Arbeitnehmer nicht so drastisch ausfallen, aber dann hätten unsere Politiker ja keine Kohle mehr, um sie sinnlos zu verschwenden, z.B. 10 Milliarden Euro, um in Indien den CO2 Ausstoß zu bekämpfen – dass sich die Inder dafür preiswert mit russischem Öl- und Gas eindecken kann sich jeder ausmalen, der nicht mit dem Klammerbeutel gepudert wurde.

Weiss
1 Jahr her

Mich schockieren die höheren Preise im Supermarkt schon ganz schön. Muß mal bei den Arabern und Türken bei mir in „Little Beirut“ ( Kiez in Berlin ) schauen. Vielleicht ist dort das Obst und Gemüse nicht ganz so teuer wie im Rewe oder Kaufland ? Biomarkt kann ich mir sowieso kaum leisten, da grds. zu teuer für mich. Der Döner kostet bei mir teilweise schon 5 Euro. Ich hab mir jetzt vorgenommen, 2 Tage in der Woche gar nichts mehr zu essen, um so zu sparen. Dann wird halt nur noch Tee oder Leitungswasser getrunken. Auto habe ich auch nicht… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Weiss
Duke_van_Hudde
1 Jahr her

Nun hier muss man auch mal dieSchuldigen bestimmen die zu der Lage geführt haben und hier steht an erster Stelle die EZB und ihre Politik seit 2008. Die EZB hat die Infaltionssaat gesäht und es war halt nur nicht klar wann sie aufgehen würde. Den dazu sind weitere Vorgänge nötig und jetzt halt Corona und der Krieg. Jetzt kommt es halt zum Problem wer welchen Anteil am Schaden den diese Politik erzeugt hat nun übernehmen muss. Mindestens 40-60 % der Bevölkerung können sich Relalohnverluste von 7-10 % die es diese Jahr ohne Lohnerhöhungen geben würde nicht leisten ohne massiv ihren… Mehr

RauerMan
1 Jahr her

Natürlich kommt die Lohn-Preis-Spirale jetzt so richtig in Schwung.
Die sich daraus entwickelnden Konsequenzen sind allen Beteiligten bewußt.Lohnerhöhungen sind nur der verzweifelte Versuch die Inflation für Arbeitnehmer ein wenig zu bremsen. – Zeitgewinn – Vielleicht kommt doch noch eiine momentan nicht vorhersehbare andere Rettung.

Klaus D
1 Jahr her

Die Lohn-Preis-Spirale kommt in Gang – gestartet haben sie aber die arbeitgeber/das kapital zusammen mit der politik. Kohl war noch zögerlich aber Schröder hat dann mit der agenda2010 voll zugeschlagen und Merkel hat sie mit immer neuen steuern und abgaben so richtig angeheißt. Dazu kommt noch das die löhne in deutschland extrem niedrig sind.

Aletheia
1 Jahr her

Gerade mal knapp 6 Millionen Mitglieder hat der DGB noch zu bieten. Das sind bedeutend weniger als 10 Prozent der Einwohner Deutschlands und etwas mehr als 6 Prozent der bundesweit Beschäftigten. Das Ganze scheint mehr auf eine sektenartige Bewegung hinzudeuten, deren Einfluß vor allem in der Mitgliedschaft großer Anteile „Öffentlich Beschäftigter“ -organisisiert in Verdi, GEW , Polizeigewerkschaft – besteht, die als einzige noch großes Erpressungs-Potential gegenüber dem deutschen Staat als Arbeitgeber besitzen und die sich bei Lohn- und Tarif-Verhandlungen mit den Staatsvertretern im Prinzip selbst gegenüber sitzen und die Gesellschaft nun optimal nach ihren Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit etc. ausnehmen… Mehr

Michael Palusch
1 Jahr her
Antworten an  Aletheia

„…weniger als 10 Prozent der Einwohner Deutschlands und etwas mehr als 6 Prozent der bundesweit Beschäftigten.“
Das wären ja mehr Beschäftigte als Einwohner?!

puke_on_IM-ERIKA
1 Jahr her

EU kann weg.
Gesundheitsfonds kann weg.
GEZ kann weg.
400 von 700 Abgeordneten plus deren teurer Entourage kann weg.
Steuerfreiheit für Abgeordnetenbezüge und EU Abzock-Politikern kann weg.
Gesundheitsämter im Fax Modus kann weg.
Spitzensteuer bei Normalverdienern kann weg.
Gender-Millionen für Taliban kann weg.
Entwicklungshilfe für China auch.

puke_on_IM-ERIKA
1 Jahr her

Solange die Steuerprogression in Deutschland nicht angepackt wird, sind 8 Prozent plus nur ein Plus für den gierigen Staat bei den Steuern- beim Bürger kommen von 8% Pius Brutto, wenn die überhaupt kommen, lediglich 4% an .

Biskaborn
1 Jahr her

Wer bitte sitzt in diesem Land noch in verantwortlicher Position, sei es Regierung, Gewerkschaften, Kirchen und agiert ausschließlich mit Sachverstand und Kompetenz? Selbst in der auf links gedrehten Wissenschaft und in der Wirtschaft habe ich zunehmend diesbezüglich Bedenken. Überall triumphiert Ideologie über gesundem Menschenverstand und rationalem Denken zum Wohl des Landes. Wohin bitte soll das führen, was denken sich diese Leute dabei? ?

Innere Unruhe
1 Jahr her
Antworten an  Biskaborn

Wir hatten ja vor Kurzem eine Übersicht über die im BT vertretenen Ausbildungen.
Es wäre jetzt gut zu erfahren, wie sich die Arbeitserfahrung außerhalb des Politbetriebs verteilt.
Wer hat wo wie lange gearbeitet?

gmccar
1 Jahr her
Antworten an  Biskaborn

Das ist die langfristige, über Jahrzehnte aufgebaute Indoktrination nichtdeutscher Denkfabriken ,ähnlich Genderismus und Wokismus zum Schaden Deutschlands.