Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Unternehmen schließen reihenweise wegen exorbitanter Energiepreise ++ kommunale Versorgungsunternehmen unter Druck ++ BDEW: Bund & Länder sollen deren Liquidität sichern ++ Ideen gesucht: EU-Energieminister treffen sich am Freitag und suchen verzweifelt nach Vorschlägen, um zu verhindern, dass Energiekrise zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch führt ++ Umfrage: zwei von drei Deutschen wollen weniger heizen ++ Putin: Russland ist Vorreiter bei der Verteidigung kultureller Werte ++ niederländischer Landwirtschaftsminister tritt entnervt zurück ++ Tübinger OB weiht Waldtoilette ein ++
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
In Skandinavien gibt es eine lange Tradition mit Trockentoiletten. Man streut Birkenrinde o.ä. zwischen das große Geschäft. Die Gerbsäure bewirkt eine Kompostierung. Das kleine Geschäft wird getrennt, extra entsorgt, o.k. Kann man beides in und bei Tübingen machen. 600 km nach Brandenburg ist gar nicht umweltfreundlich. In jedem Laden auf dem Land in Norwegen, Schweden, Finnland gibt es die gehäckselte Baumrinde nicht allzu teuer zu kaufen. Sicherlich auch in der Schweiz und Österreich, nicht weit von Tübingen. Holger Douglas hat recht, ,Kokolores.
Die Waldtoilette als Vorbereitung auf den Blackout. Denn bei einem Blackout funktionieren die Klospülungen nicht. Nächster logischer Schritt: Man wird die Kommunen dazu anhalten, nach Tübinger Vorbild vorzusorgen und Waldtoiletten zu installieren.
Wenn es um die Bereitschaft zum Gassparen geht, muss man bedenken, dass viele noch einen günstigen Gasvertrag haben, bei dem das Gas 5 ct oder 6 ct pro kWh kostet. Wenn die Gasumlage kommt und diese Verträge zudem nächstes Jahr auslaufen, wird das Umfrageergebnis anders aussehen.
Ich meine natürlich Wecker, nicht Wetter!
Gibt es einen Link für Tichys Wecker heute, mit dem sich ein minutenlanges Suchen nach dem Wetter vermeiden lässt?
Wann befasst „ihr Euch“ ‚mal in eine „Spezial“ mit dem hier, um dem eigentlichen Plan näherzukommen?
Maurice Strong († 2015, Earth Summit ’92) – LINK
Hoppla, Putin als Verteidiger westlicher Werte?
Siehe:
Die unerwiderte Liebe des Hufeisens zu Wladimir Putin
Waldtoilette … hieß beim Bund früher „Spatengang“
…..von verwandten und bekannten in deutschland über die dortigen zustände informiert, kann ich ihnen nur empfehlen, was mir am ehesten geholfen hat untragbare zustände zu ertragen und mich dann zu wehren: mir ist niemals die tschechische revolution aus dem kopf gekommen und ihr tragisches ende. dazu habe ich dann vaclav havels letzten aufsatz verinnerlicht, der mir zugleich trost und hilfe war. ich habe das damalige system nicht mehr ausgehalten und bin mit den meinen ausgewandert. wer d a s noch kann, sollte es jetzt tun!
all the best from kanada, das noch viel platz hat!
„Putin: Russland ist Vorreiter bei der Verteidigung kultureller Werte“
Wie traurig es sein mag – die totalitäre Wokeness will nicht nur das Reden vorschreiben, sondern auch Atmen, Essen, Nicht-Reisen – immer wieder in TE zu lesen. Falls sich noch wer im Westen überlegen wähnt – wieso stoppt der glorreiche Westen immer noch nicht eins der totalitärsten Systeme der Weltgeschichte?
Viktor Orban sagte es doch auch in einem Artikel hier auf TE – der Westen ist in den Osten umgezogen.
Und mir wird der Osten immer sympathischer.
„ Ideen gesucht: EU-Energieminister treffen sich am Freitag und suchen verzweifelt nach Vorschlägen, um zu verhindern, dass Energiekrise zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch führt“
Klimagedöns mit CO2-Abgaben komplett streichen, den Wirtschaftskrieg sofort beenden. So traurig ich bin, dass kein Globaler CO2-Preis kommt und Selenski mit seinen Asows Krim nicht ukrainisieren darf – meine Frau sah gestern im Supermarkt Brot für 1,29 nach 0,69 und 0,89 noch kürzlich. TE schrieb ja von aufgegebenden Bäckereien aufgrund der Energiepreise – es trifft auch die industriellen Betriebe.