„Wir müssen uns darauf vorbereiten, unseren Verbrauch zu reduzieren“

Deutschland mangelt es an Vorkehrungen, die einen Blackout verhindern, sagt der spanische Wissenschaftler Antonio Maria Turiel.

PR
Antonio Maria Turiel

Antonio Maria Turiel ist Physiker und forscht am staatlichen CSIC-Institut in Barcelona. Seine Spezialität sind Meereswissenschaften, aber er hat sich durch seinen Blog „The Oil Crash“ in Spanien und Frankreich auch einen Namen gemacht als Energieexperte. Im Gespräch mit TE erklärt er, welche Arten von Stromausfällen es gibt und was in Deutschland drohen könnte. 

TE: Glauben Sie, dass Deutschland für längere Zeit einen nationalen Stromausfall erleiden könnte?  

Antonio Maria Turiel: In Mitteleuropa haben wir ein Netz mit vielen angeschlossenen erneuerbaren Energien und das in einem sehr großen geografischen Gebiet. Dies wird kombiniert mit einem großen Verbund von Hochspannungsnetzen in ganz Europa. Das führt dazu, dass das Zentrum Europas aus elektrischer Sicht wie ein riesiges Land funktioniert. Die Kombination aus beidem – viele Erneuerbare auf einer sehr großen Fläche und ein großer Verbund von Hochspannungsnetzen – macht das System instabiler. 

Was wurde in Deutschland im Vergleich zu Spanien nicht gemacht? 

In Spanien ist es nicht besser als in Deutschland. Aber seine Lage ist besser, da es ein abgelegener geografischer Raum ist, der zudem schlecht vernetzt ist mit anderen Ländern. Managementfehler bei der massiven Einführung erneuerbarer Energien sind in Spanien gleich wie in Deutschland, oder vielleicht sogar noch größer. Aber die Auswirkungen sind verschieden.

Was kann Deutschland machen, um einen Blackout zu verhindern? 

Das Netzwerk muss genau überprüft und die Schwachstellen durch mehr Sensoren und mehr Stabilisierungs- und Schutzsysteme besser ausgerüstet werden. Es wird bereits intensiv daran gearbeitet. 

Wie wird sich ein Stromausfall in Deutschland auf die Wirtschaft auswirken? 

Es hängt von der Art ab. Wir sprechen von Blackouts, aber es gibt viele Arten. Ein lokales Problem, das für einige Stunden einen kleinen Bereich betrifft. Das ist „business as usual“, es ist irrelevant. Dann gibt es Rolling Blackouts: Dies ist eine Schutzmaßnahme. Sie wird vorgenommen, wenn ein Nachfrageüberhang besteht, der nicht gedeckt werden kann. Dann beschließt der Betreiber, Abschnitte des Netzes abwechselnd „abzuschalten“ (z. B. Sektor 1 hat von 0 bis 2 Uhr keinen Strom, Sektor 2 von 2 bis 4 Uhr usw.). Es ist eine allgemein geplante und angekündigte Maßnahme, auf die sich Kunden vorbereiten können. Es ist eine Möglichkeit, Strom zu rationieren, wenn Sie nicht genug haben. Es wird derzeit in den Niederlanden oder in Neuengland an der Ostküste der USA darüber nachgedacht. Es hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen, insbesondere wenn die Beschränkungen viele Tage andauern. 

Ein totaler Blackout ist das schlimmste Szenario, das nach den Plänen der Regierungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz in Betracht gezogen wird. Dies würde bedeuten: Wenn es zu einem schweren Vorfall kommt, werden automatische Schutzsysteme aktiviert, um das Netzwerk zu schützen, indem Teile davon getrennt werden, und es zu einem Kaskadensturz kommt, weil die zurückgelassenen Teile die Last nicht tragen können. In diesem Fall wird das gesamte Netzwerk komplett abgeschaltet. Der Neustart des Netzwerks ist ein langsamer und mühsamer Prozess, der zwei bis drei Tage dauern kann. Das wird zu sehr schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen führen, da es sich um ein außerplanmäßiges Ereignis handelt. Es wird zu Schäden von Maschinen in Fabriken und Wohnungen kommen.

Ein kritischer Fehler ist ein Szenario, das niemand in Betracht zieht, aber es ist möglich und es ist das Schlimmste. Es wäre der Fall, wenn die Instabilität sehr groß ist und sich schnell ausbreitet, weil die Schutzsysteme nicht rechtzeitig reagieren. An bestimmten Stellen des Netzes treten teilweise sehr schwerwiegende Störungen auf: geschmolzene Hochspannungskabel, durchgebrannte Transformatorenanlagen usw.. Die Fehlersuche dauert Wochen, während dieser Zeit wird entweder Strom rationiert (rollende Stromausfälle) oder es besteht die Gefahr einer Wiederholung des Problems. Ökonomisch wäre es ein katastrophales Ereignis, ein schwarzer Schwan. 

Welche Gebiete in Deutschland sind am stärksten gefährdet? 

Das ist schwierig zu sagen. Möglicherweise Industriegebiete und Zonen mit hoher Bevölkerungsdichte, aber sicher ist dabei niemand. 

Hat Deutschland einen Fehler beim Ausstieg aus der Kernenergie gemacht? 

Das hat damit nichts zu tun. Instabilitätsprobleme entstehen durch Nachfrageänderungen, die bei erneuerbaren Energien ohne zusätzliche Stabilisierungssysteme nur schwer zu handhaben sind. Das größte Problem besteht darin, nicht in zusätzliche Stabilisierungssysteme investiert zu haben.  

Wie wird sich ein deutscher Blackout auf globale Lieferketten auswirken?

Es hängt von der Intensität des Blackouts ab. Wenn es zu lange dauert, könnten deutsche Häfen zusammenbrechen, mit unabsehbaren Folgen für den Welthandel. 

Besteht nicht auch die Gefahr eines Blackouts durch Hacker? 

Natürlich oder durch physische Angriffe. Diese Risiken sind immer vorhanden, aber es werden sehr aktive Maßnahmen ergriffen, um sie zu verhindern. 

Was sollten wir mit Blick auf 2022 tun, um diesen Kollaps zu vermeiden? 

Wir müssen uns darauf vorbereiten, unseren Verbrauch zu reduzieren. Eine Möglichkeit, das Stromnetz zu schützen, besteht darin, die Nachfrage zu reduzieren. 2022 wird sehr kompliziert sein. Die Gasprobleme werden weitergehen, die der Lieferkette werden sich verschärfen und generell wird es mehr Spannungen zwischen Ländern geben. Das einzige, das das Angebot verbessern und die Preise senken kann – und vielleicht wird es das – ist eine wirtschaftliche Rezession. Je globaler die Krise sein wird, desto effizienter, denn dann sinkt die Nachfrage nach allem. Aber das wäre natürlich eine sehr schlechte Nachricht.   


Unterstützung
oder

Kommentare ( 67 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

67 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
homer
2 Jahre her

was total vergessen wird: Selbst wenn man 2h den Strom abstellt, was passierz danach? Die Wärmepumpen heizen nach, Autos laden weiter, Menschen kochen oder machen das was davor nicht ging Tv/Pc….
Der Strombedarf nach dem Abschalten wird ca. 1,5x so hoch sein wie er sonst gewesen wäre.

Andy Malinski
2 Jahre her

Mit „Stabilisierungssystem“ sind wohl Speichersysteme gemeint. Blöd nur, dass es die im benötigten Maßstab nicht ansatzweise gibt.

Antti Stulzky
2 Jahre her

Vom Projekt der Dekarbonisierung hat Hr. Turiel wohl noch nie gehört. Wie werden also in Zukunft sehr viel mehr an elektrischer Energie benötigen. Zum Jahreswechsek fallen 4GW aus Kernkraft unkompensiert weg plus einige Kohlekraftwerke. Sollte es keine Großverbraucher mehr online geben, die man mal kurz abschalten kann, geht’s ans Eingemachte, sprich dunkle Stube für etliche Haushalte.

Mikmi
2 Jahre her

Die Energieversorgung ist ein Grundrecht, sie muss bezahlbar sein, für jeder man und sicher. Sollte unsere Regierung das anders sehen, wird das sicherlich Konsequenzen haben. Das gleiche gilt für die Spritpreise, auch Erwachsene können an einen Freitag die Arbeit niederlegen.

PM99
2 Jahre her

Wir, die Haushalte wie die Wirtschaft sollen unseren Verbrauch reduzieren, weil eine ideologieaufgeladene Politik die Stromwirtschaft zerstört? Das ist doch ein Witz! Atom- und Kohlekraftwerke abschalten und dann sich wundern, dass es nicht genügend Strom gibt, weil der jetzt nach Wetterlage produziert wird? Wenn man schon dem CO2-Wahn verfallen ist, hätte man halt in die Atomkraft investieren sollen. Strom stünde dann zur Genüge zur Verfügung.

Andy Malinski
2 Jahre her
Antworten an  PM99

Was soll man erwarten, wenn Haltung über Kompetenz und Ideologie über Naturgesetze triumphiert?

ersieesmussweg
2 Jahre her

Was wohl die stolzen Teslafahrer davon halten? Strom wird rationiert und das Auto muss vielleicht stehen bleiben. Was passiert mit den günstig zu versteuernden Dienstwagen, wenn sie nicht geladen werden dürfen?
Ist der Fuhrpark der Regierung mittlerweile auf E-Autos umgestellt worden?

ersieesmussweg
2 Jahre her

Traurig aber wahr. Alle Dieselfahrer sollten die AdBlue-Verfügbarkeit im Auge behalten.

Albert Pflueger
2 Jahre her

Ich finde es verrückt, zu behaupten, die Verbrauchsreduzierung sei die Lösung! Wenn es stimmen würde, daß Instabilitäten durch Nachfrageänderung entstehen, dann hätte es sie schon immer gegeben. Die Wahrheit ist, daß die Instabilitäten durch die Stromproduktion mittels Erzeugern auftreten, die nicht steuerbar sind, bzw. nur runter- aber nicht beliebig hochgefahren werden können. Die Nachfrage an die mangelhafte Produktion anzupassen, statt dafür zu sorgen, bedarfsgerecht zu produzieren, ist ein Konzept des „real existierenden Sozialismus“, der genau daran gescheitert ist. Es macht die Marktwirtschaft so überlegen, daß sie genau das vermag: zu produzieren, was gebraucht wird, sobald es gebraucht wird. Und dieses… Mehr

nachgefragt
2 Jahre her
Antworten an  Albert Pflueger

Was auch verrückt ist und Sozialismus pur, woran viele schon gar nicht mehr denken: Es ist ja schön und gut, wenn deutsche Energieversorger ihren Zappelstrom mit Abwrackprämie für ausländische Käufer hier vertreiben dürfen. Aber wenn ich mir im Restaurant nur ein Glas Leitungswasser bestelle, möchte ich ja auch nicht dafür zahlen, dass der Küchenchef und seine Köche irgendwelche esoterischen Rituale durchführen, es hin- und herschütteln, als würden sie ein homöopathisches Medikament bearbeiten, nur um mir das Glas Leitungswasser dann für 19,50 Euro zu präsentieren. Da gehe ich doch dann zur Konkurrenz. (Das Glas Leitungswasser muss im Restaurant noch schlicht geliefert… Mehr

hansr
2 Jahre her

„Ein kritischer Fehler ist ein Szenario, das niemand in Betracht zieht, aber es ist möglich und es ist das Schlimmste.“ 1. Kardinalfehler eins: das niemand in Betracht zieht – weil den Bürgern und Unternehmen in der Breite klar würde, was passiert, wenn Ideologie über Technik bestimmen will 2. Kardinalfehler zwei: es ist möglich – und ich gebe die Wahrscheinlichkeit mit ca. 80% je Jahr an. 3. Damit ist das Schlimmste Grün vorprogrammiert: der Stahl- Elektro-Kessel darf nicht abgeschaltet werden, das wäre ein Millionenverlust; Konsequenz: Unternehmen vor Privat. Der intelligente Schaltkasten in den Privatwohnungen hilft auch nicht, weil dort ausser Kühl-… Mehr

d.rahtlos
2 Jahre her

Instabilitätsprobleme entstehen durch Nachfrageänderungen, die bei erneuerbaren Energien ohne zusätzliche Stabilisierungssysteme nur schwer zu handhaben sind. Das größte Problem besteht darin, nicht in zusätzliche Stabilisierungssysteme investiert zu haben.

d.rahtlos
2 Jahre her
Antworten an  d.rahtlos

[Die Editierfunktion war blockiert] So ein haarsträubender Unsinn. Wenn nachts die Sonne nicht scheint, die wenigen Speicher leer und die Wohnungen kalt und dunkel sind, handelt es sich nicht um Nachfrageänderungen, sondern um ein idiotisch konzipiertes System. Die „Stabilisierungssysteme“ sind nichts anderes als die gigantischen Speicher von Frau Kemfert, an denen bereits mit Hochdruck geforscht wird..

Andy Malinski
2 Jahre her
Antworten an  d.rahtlos

Na, wenn das Frau Professorin Kemfert sagt, dann müssen wir ja nur noch wenige Jahrzehnte darauf warten … wir schaffen das!