Ein gäriger Haufen namens AfD

In einer ARD-Dokumentation berichten ehemalige Mitglieder über ihre Parteizugehörigkeit und ihren Austritt. Die Perspektiven schildern eine Partei im permanenten Wandlungsprozess. Möglicherweise hat die Partei die Chance verpasst, ihren moderaten Kern zu halten. Von Fabian Kramer.

Screenshot / YouTube
Als die AfD 2013 als Anti-Euro-Partei an den Start ging und von einer Professoren-Klientel ins Leben gerufen wurde, konnte niemand ihre heutige Rolle als gewichtiger politischer Player absehen. Mehr als zehn Jahre später steht die Partei in den Umfragen so gut da, wie noch nie in ihrer Geschichte. Wie keine Partei zuvor erlebte die AfD Brüche, Turbulenzen und einen stetigen Veränderungsprozess. Immer wieder gingen während dieser Zeit Menschen aus der AfD.

In der ARD-Dokumentation „Wir waren in der AfD – Aussteiger berichten“ kommen unterschiedliche ehemalige Mitglieder zu Wort und berichten über ihre Zeit. Auch wenn der von der ARD gewählte plakative Titel eine undifferenzierte Story vermuten lässt, kommt der Film einigermaßen sachlich daher. Große Stärke ist es, dass der Film reflektierten Personen eine Bühne gibt. Die Doku taugt somit nicht zum Antifa-Propagandawerk. Die Akteure schildern eine Partei, die sich in zunehmendem Maße von extremen Kräften dominieren lassen hat. In der heutigen AfD sehen sie ihre politischen Werte nicht mehr vertreten. Nach einem schmerzhaften Prozess sind alle aus der AfD ausgetreten.

Am Anfang stand der Wunsch nach Veränderung

Die AfD steht seit ihrer Gründungszeit wie keine andere deutsche Partei für den Wunsch der Menschen nach Veränderung. Schon das im Namen enthaltene „Alternative“ zeugt vom Drang der Partei zum Wandel in Deutschland. Auch für die ehemaligen Mitglieder der AfD stand als Anfangsmotivation der Wunsch, politisch etwas in die richtige Richtung bewegen zu können. Alexander Leschik konnte sich in seiner Jugendzeit nur schwer mit den linken Fantasien manch einer seiner Altersgenossen anfreunden. „Westdeutsche Jugendliche haben keine Ahnung vom Kommunismus“, erklärt er, als er von einer Erfahrung mit einem Juso-Stammtisches berichtet. Er hingegen wisse aufgrund seiner aus Polen kommenden Eltern, welche Armut der Kommunismus bedeuten würde, sagt Leschik. „Ich wollte dieses Land aufrechterhalten“, sagt er zu seinen Motivationsgründen für die AfD.

Er teilt damit eine ähnliche Sichtweise wie die anderen Personen des Films. Auch der italienischstämmige Marco Schild kann mit der Verachtung der Deutschen fürs eigene Vaterland als Jugendlicher nichts anfangen. „Ich habe Verachtung für diese Schwäche empfunden“, gibt er zu. Auch möchte er mit seinem Eintritt in die Alternative für Deutschland die deutsche Kultur im Land bewahren. Der ehemalige Parteivorsitzende der AfD, Jörg Meuthen, ist als Jugendlicher genauso politisch geprägt. Er provoziert seine linken Altersgenossen und seine Lehrer gerne damit, dass er in der Schule den Bayernkurier liest.

Der Eintritt in die AfD scheint für viele eine Art Provokation gegen einen vorherrschenden linken gesellschaftlichen Mainstream gewesen zu sein. Endlich gab es eine politische Kraft, die ein klares Bekenntnis zum Patriotismus abgab. Die Ostdeutsche Franziska Schreiber erwartet sich vom AfD-Beitritt ebenfalls einen positiven Wandel. Sie beschreibt die Anfangszeit als sehr positiv. Besonders das Kennenlernen der späteren Vorsitzenden Frauke Petry hinterließ einen bleibenden Eindruck. „Ich war begeistert von Frauke Petry“, berichtet sie vom ersten Kontakt mit dieser. Für alle Akteure ist die Anfangszeit der Partei eine schöne Erinnerung. Endlich sei man unter Gleichgesinnten gewesen. Doch im Laufe der Zeit dreht sich die Einstellung zur AfD. Immer mehr lassen negative Erlebnisse die schönen Eindrücke der Anfangszeit verblassen.

Innerparteiliche Konflikte

Die AfD steht wie keine zweite Partei dafür, dass es in ihr zu innerparteilichen Konflikten kommt. Alexander Gauland nannte sie deshalb mal scherzhaft einen „gärigen Haufen“. Die Personen im Film machen in ihrer Zeit in der AfD auch ihre Erfahrungen mit den anhaltenden innerparteilichen Konflikten. Das türkischstämmige Ex-Mitglied Andre Yorulmaz beschreibt es so: „Wir waren von Anfang an eine gemischte, unsortierte Gruppe von Unzufriedenen.“

Den ersten großen Knall in der AfD gab es 2015 auf dem Essener Parteitag. Frauke Petry drängte in einem spektakulären Machtkampf Parteigründer Bernd Lucke aus der AfD. Den Sieg erreichte Petry dadurch, dass sie den radikaleren Teil im Osten mobilisierte und zum Partner machte. Andre Yorulmaz berichtet im Film von organisierten Bussen aus dem Osten, die von Petry zum Parteitag gekarrt wurden. Petry-Vertraute Schreiber sieht es so: “Bernd Lucke wollte die Partei alleine beherrschen.” Petry habe dies verhindert und damit dem Wunsch vieler Mitglieder entsprochen, die Lucke für zu dominant hielten. An diesem für die Partei so schicksalhaften Tag endete die biedere Professoren-Partei und ein neuer radikalerer Sound zog ein. Jörg Meuthen schildert seine Eindrücke vom Parteitag folgendermaßen: „Mir fiel das erste Mal Pöbel in den Reihen der AfD auf.“ Trotzdem entschied sich der Professor dazu, Vorsitzender der AfD zu werden.

Er und Frauke Petry waren nach Essen mit einem neuen starken Mann in der AfD konfrontiert: Björn Höcke. Petry und Meuthen arrangieren sich zunächst mit Höcke und seinen Leuten. So zumindest die Darstellung der Dokumentation. Markus Pretzell, Ehemann von Petry, wirft der Dokumentation dabei Recherchefehler vor. Wie er auf Twitter erklärte: „Meine Frau hat Björn Höcke nicht für den Bundesvorstand vorgeschlagen. Das Gegenteil ist richtig. Ihm war vorher sehr deutlich gesagt worden, dass eine Kandidatur mit allen Mitteln bekämpft werden würde.“ Ein Bündnis, so Pretzell, habe nie bestanden. Auch eine Kooperation zwischen Petry und Höcke streitet er ab. Am Ende ihrer Zeit in der AfD scheitern sowohl Petry als auch Meuten an Höcke.

Der persönliche Bruch mit der „Höcke-AfD“

Auch nach dem Essener Parteitag geht es personaltechnisch turbulent weiter in der AfD. Frauke Petry wirft nach der Bundestagswahl ihr Handtuch als Parteichefin. Sie beklagt eine zunehmende Radikalisierung innerhalb der AfD. Der moderate Flügel in der AfD verliert in der Folge zusehends an Einfluss. Alexander Leschik sieht das Ende seiner Mitgliedschaft gekommen. „Der moderate Flügel hatte verloren“, äußert er dazu. Aus seiner Sicht haben Höcke und sein Flügel Schuld an der Entwicklung. „Höcke und der Flügel haben die Partei nach rechts gerückt“, erklärt er. Damit konnte er sich nicht mehr weiter anfreunden und verließ die Partei.

Für Jörg Meuthen spielt Höcke ebenfalls die zentrale Rolle für seinen Austritt. Allerdings konnte er sich zunächst mit Höcke arrangieren. „Höcke war im persönlichen Umgang sehr sympathisch“, schildert Meuthen ein Treffen mit dem Thüringer AfD-Chef. Gegen Ende seiner Zeit in der AfD bereut er es hingegen, dass er Höcke in der Partei gelassen hat. „Das letzte halbe Jahr war ich unter Qualen Chef“, meint Meuthen zu seiner Restzeit in der AfD. Für Franziska Schreiber werden am Ende auch die radikaleren Aussagen von Höcke zu viel. Sie verlässt die Partei, nachdem Höcke in ihrem sächsischen Landesverband seine umstrittene Dresdner Rede hält, auf der er eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad fordert. Doch auch hier unterstellt Pretzell der Dokumentation schlampige Recherche: „Dass sie selbst zunächst sehr flügelnah agierte, hat sie offenbar auch zwischenzeitlich vergessen.“ Wie man es dreht und wendet, die Personalie Björn Höcke hat die AfD viele moderate Mitglieder gekostet und ihr inhaltliches Profil verändert.

Als Fazit lässt sich sagen, dass die Doku sehenswert ist, weil sie ein breites Spektrum an Perspektiven ehemaliger Mitglieder aufbietet und diese differenziert ihre Zeit in der AfD Revue passieren lässt. Sie bietet ein Bild des Wandlungsprozesses in einer Partei, sie ermöglicht es dem Zuseher, einen Einblick in die bewegte Geschichte der Partei anhand der persönlichen Schicksale zu nehmen. Zu kritisieren ist, dass kein aktueller hochrangiger AfD-Funktionär in dem Film zu den geäußerten Eindrücken und Sichtweisen befragt wird. Die Partei wird ausschließlich in der Retrospektive gezeigt und kann sich nicht zu ihrer heutigen Lage positionieren und erklären.

Die Protagonisten der Dokumentation, die namensgebenden Aussteiger – sie bieten ein schönes Narrativ, unter dem aber schnell die realen Geschehnisse vergessen werden. Die Vertrauenswürdigkeit von ARD-Recherchen in Bezug auf die AfD ist vom politisch getriebenen Wunschergebnis eingetrübt. Alles in allem ist sicher, dass die Zukunft der Partei weiterhin ein turbulenter Wandlungsprozess bleibt. Der gärige Haufen wird weiterhin für viel Gesprächsstoff sorgen.

 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 123 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

123 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Sani58
3 Monate her

Das ist mir so was von S-egal. Und in unserem politisch interessierten Umfeld kenne ich auch keinen, der sich durch irgendwelche Demonstrationen oder Artikel, oder Beschimpfungen oder Belehrungen davon abhalten lassen wird, die AfD zu wählen. Es gibt da genügend Protagonisten mit Herz und Verstand, sich redlich im Job mühend bis hin zu den Parteiarbeitern, die das Programm, mit dem wir so gut wie völlig übereinstimmen, als der Wegweiser für die letzte Rettung unseres Landes, zur Zufriedenheit vertreten und im Falle von Verantwortung auch umsetzen werden. Alles Andere ist Schnee von Gestern. Weder mit eine CDU, noch sonst Wem, ja… Mehr

Horst Johnson
3 Monate her

Zur immerwiederkehrenden Mär der Vormachtstellung von Höcke und dem rechten Teil der Partei. Dies ist eine Inszenierung seitens des Mainstreams. Höcke hat weder eine Mehrheit im Bundesvorstand noch in der Partei. Zudem wird Höcke maßlos überschätzt, was seine Intentionen nach Führungsanspruch der Partei betrifft. Höcke wird Thüringen treu bleiben. Der neue kommende Favorit der AfD wird Maximilian Krah sein. Er vereint liberalkonservative Werte mit Patriotismus und scheint wie geschaffen für größere Aufgaben in der Partei. Die AfD ist im Laufe der Zeit reifer und stabiler geworden. Noch gibt es ein paar Brandherde wo Machtkonstellationen ausgetragen werden, aber dies sind mehr… Mehr

Sani58
3 Monate her
Antworten an  Horst Johnson

Ich schätze mal, die Brandherde werden von U-Booten und V-Leuten maßgeblich initiiert. Die Stasi lässt grüßen. Und, damit muss man immer rechnen und das Parteigeschehen entsprechend einordnen.

NurEinPhilosoph
3 Monate her

Man hat wohl beim ÖRR inzwischen gemerkt, dass plumpe Hetze nicht mehr verfängt. Also wählt man eine andere Taktik; man lässt sehr prominente Aussteiger zu Wort kommen, um auf diese Weise die AfD irgendwie zu demontieren. In den letzten Jahren ist stets vom ÖRR gebetsmühlenartig behauptet worden, die AfD habe sich, nach mehreren Häutungen, immer weiter radikalisiert. Komischerweise wird der ÖRR, wenn es um konkrete Belege und Anhaltspunkte dafür geht, sehr leise. Außer Verschwörungstheorien und vagen Spekulationen kommt wenig. Der Abgang von Meuthen, Lucke und Petry hat der Partei gutgetan. Eine richtige, lebendige Partei sollte keine One-Man-Show sein oder nur… Mehr

peppi
3 Monate her

Dosiertes Lobhudeln von Seiten TE an die ach so bösen anderen Medien. Das muss nun wirklich nicht sein. Keiner ist darauf angewiesen. Klar ist auch das die AFD zu keinem Zeitpunkt eine Ostdeutsche Partei gewesen ist. Das weiß im Westen jeder. Anders sieht es in Ostdeutschland aus. Dort hofiert nun ein ehemaliger Geschichtslehrer aus Nordreinwestfalen im Exil und das aus gutem Grund. Den leichtgläubigen Bürgern dort lügt er das blaue vom Himmel herunter. Sein neuester Running Gag ist , in Hamburg stehen Demonstranten gegen rechts in der Alster. Er nimmt es halt nicht so genau mit der Perspektive. Ich denke… Mehr

Riffelblech
3 Monate her

Wieder und und wieder und wieder der gleiche Schmarren . Man redet nicht mit den Vertretern der AfD man redet nur schlecht über sie und zieht sie in den Dreck . Noch niemals habe ich ein substantielles Interview im Fernsehen oder ÖR Funk gesehen das sich vernünftig und sachlich mit Hr. Höcke geführt wurde. Das ist auch offensichtlich gar nicht beabsichtigt . Es soll Angst vor dem Popanz Höcke geschaffen werden . Wie vor dem Teufel . Nur leider ist sein sehr dummes Spiel . Diejenigen ,die sich mit den Vorstellungen der AfD Partei verbunden fühlen werden den „ Teufelsritt“… Mehr

libelle
3 Monate her

Eine gewollte Verleumdungs-„Doku“ in der die widerlichsten Knechtsseelen ihren Schmutz werfen dürfen und sollen – ganz ARD/ZDF. Das Kesseltreiben gegen die AfD hat einen schaurigen, antidemokratischen Höhepunkt erreich. Man bringt immer nur ein Sammelsurium von Allgemeinplätzen gegen die AfD vor. Ich empfinde es als eine Schande, dass Niemand von den „Demokraten“ auch nur einmal nach den Leuten fragt welche so schlimm wären in der AFD und was die Schlimmes und Radikales getan oder gesagt hätten. Man riecht bei allem was die Wadenbeisser von sich geben, den heißen Wunsch, dass man doch endlich wieder auf sie aufmerksam würde und endlich in einer… Mehr

Sani58
3 Monate her
Antworten an  libelle

Direkt zum Fremdschämen dieser Mann.( Memme, wollt ich nicht schreiben.) Aber typisch für sein Charakter. Der ist kein Teamplayer, noch nie gewesen. Ein Besserwisser, der keinen Neben sich irgend einen Erfolg gönnt. Ein Wischi-Waschi-Typ, wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass. Mit ihm wäre die AfD unter gegangen, als nicht Fleisch, nicht Fisch. So wie es jetzt ist, fast reines kerniges Fleisch, was auch einiges aushält wäre mit ihm nie möglich gewesen.

Enrico Stiller
3 Monate her

1.Bislang konnte mir noch kein Mensch erklären, was GENAU an Höckes Aussagen, die so durch die Zeitungen schwirren, nazistisch, „menschenverachtend“ und rassistisch ist. Das, was ich gelesen habe, kann man – fast möchte ich sagen, bei bösem Willen – als rassistisch interpretieren; aber ebensogut auch als soziokulturell. Den Volksbegriff irgendwie pauschal in die Nähe des Faschismus zu rücken, ist kindisch. Das Grundgesetz ist voll von Bezugnahmen zum „Volk“, sogar über dem Reichstag prangt bis heute ein Sinnspruch zum Volk. Wer den Volksbegriff ablehnt, steht ganz klar nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. 2.Wieso hat sich die AfD nach rechts bewegt?… Mehr

Querdenker73
3 Monate her

Es gab und gibt in jeder Partei Aussteiger. So auch in der AFD. Deren Meinung aber als allgemein gültig zu Hetze gegen diese Partei zu nutzen, ist Alleinstellungsmerkmal des Staatsfunks und zeigt von der Verachtung des Zuhörers/Zusehers! Denn der kann in der Regel selber denken und braucht keine grün/rote Unterstützung. Die mediale Hetze gegen Herrn Höcke ist systembedingt. Sie ist das untrügliche Zeichen für die ach so viel beschworene Toleranz in denselben. Die AfD wurde von Millionen Bürgern gewählt. Das ist das unausgesprochene Dilemma, in dem sich die Ampel befindet!

Melly
3 Monate her

Es ist der Zeitpunkt, wo sich die angeblich nicht Verstandenen zu Wort melden! Typisch AK! Warum setzt sich niemand vom ÖRR mal in eine Gesprächsrunde und redet mal offen über Probleme? Nö, niederbrüllen, sonst nichts!! Ich würde mal über die Grünen und Ihre Antifa nachdenken, was da noch Demokratisch sein soll. Menschenverachtung in Reinkultur. Ab jetzt nur noch AfD!

Christa Born
3 Monate her

Wen juckts? Jede Partei hat Aussteiger, siehe nur Wagenknecht, da könnte man jeden Tag stundenlange Sendungen mit solchen machen. Tatsache ist, dass jetzt offensichtlich die AFD die anderen Parteien sowie die Medien vor sich hertreibt und nicht mehr die grünroten Schmutzfinken. Das ist „Wind of Change“, bisschen wie ’89. Oder ’68, nur eben aus der Gegenrichtung.