Kein neues Staatsgeld für private Medien

Mit 54,6 Prozent lehnten die Eidgenossen das „Medienpaket‘ ab, mit dem weitere 151 Millionen Franken pro Jahr an Verlage und Sender fließen sollten. In Deutschland fordern Medien ebenfalls mehr Millionen-Subventionen. Bürger können nicht mitreden

IMAGO / Geisser
Das Ergebnis fiel ziemlich klar aus: 54,6 Prozent der abstimmenden Schweizer lehnten am Sonntag in einem Volksentscheid das so genannte „Medienpaket“ ab, mit dem die Regierung in Bern privaten Zeitschriften, Zeitungen und Rundfunkstationen weitere 151 Millionen Franken Staatshilfe pro Jahr zukommen lassen wollten. Die Ablehnung dominierte landesweit; nur in der Westschweiz und im Kanton Uri gab es eine Mehrheit für den Subventionsplan.

Mit ihren Argumenten hatten die Gegner einer weiteren Alimentierung von Medien in den vergangenen Wochen offensichtlich noch etliche Eidgenossen überzeugen können. Laut Umfrage des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders SRG vom 7. Januar bestand zu Jahresbeginn noch ein Patt zwischen Befürwortern und Gegnern des Pakets von 48 zu 48 Prozent.

Den Ausschlag für das Nein-Votum gaben vor allem zwei Argumente: erstens erhalten private Medien in der Schweiz schon jetzt reichlich Steuergeld. Mit dem Medienpaket wären die Zuwendungen aus der Staatskasse auf insgesamt 287 Millionen Franken jährlich gestiegen. Zweitens begründeten die Verlage genauso wie eine Bundesratsmehrheit in Bern den erneuten Griff nach Steuermillionen mit sinkenden Auflagen, schwindenden Werbeerlösen und höheren Zustellkosten, aber auch mit der dringend nötigen Hilfe für kleine regionale Medien, die für die Demokratie so wichtig wären. Gegner des Pakets rechneten dagegen vor, dass deutlich mehr als die Hälfte der vorgesehenen 151 Millionen Franken in die Kassen von Großverlagen wie Tamedia geflossen wäre. Die Zustellungsförderung für Printerzeugnisse hätten um 70 Millionen Franken auf jährlich 120 Millionen Franken steigen sollen. Der Zuschuss für private regionale Radio- und Fernsehsender wäre bei Annahme des Pakets von 81 auf 109 Millionen Franken pro Jahr geklettert. Zusätzlich sollte es noch eine Direkthilfe aus der Bundeskasse für Online-Medien von jährlich 30 Millionen Franken geben.

Zuviel Geld, außerdem Empfänger, die es größtenteils nicht nötig haben, aber gern mitnehmen würden – so das Urteil einer Bürgermehrheit am Abstimmungs-Sonntag. Außerdem hatte der Skandal um eine interne Äußerung von Marc Walder, Chef des Medienkonzern Ringier, das Vertrauen vieler Schweizer in die Medien zusätzlich erschüttert. Walder sagte im Februar 2021 im „Inspirational Talk“ der Schweizerischen Management Gesellschaft, auf seine Weisung hin seien die Blätter des Verlags in der Corona-Frage auf Regierungskurs getrimmt worden: “Wir hatten in allen Ländern, wo wir tätig sind“, so der CEO, „auf meine Initiative hin gesagt: ‚Wir wollen die Regierung unterstützen durch unsere mediale Berichterstattung, dass wir alle gut durch die Krise kommen‘“. Walder fügte damals hinzu: „Ich wäre froh, wenn das in diesem Kreis bleibt.“ Ende 2021 kamen seine Äußerungen dann doch an die Öffentlichkeit.

Während die Eidgenossen über eine weitere Medienförderung mit dem bekannten Resultat befinden durften, fordern auch die Verlage auch in Deutschland weitere Millionenhilfen für ihre oft schwächelnden Produkte. Eine Mitsprache der Bürger ist allerdings nicht vorgesehen., Die deutschen Verlegerverbände drängen bei der Ampel-Koalition darauf, die eigentlich schon in der vergangenen Legislaturperiode geplante Medienförderung aus der Staatskasse noch im ersten Halbjahr 2022 durchzusetzen. Mehr als 200 Millionen Euro sollten nach ihren Wünschen als Zustellungshilfe für Zeitungen und Zeitschriften und für eine so genannte „digitale Transformation“ fließen. „Wenn jetzt noch lange gewartet wird“, mahnt der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Stephan Scherzer, „dann haben wir in Deutschland eine andere, ärmere Presselandschaft, weil viele redaktionelle Angebote es nicht schaffen werden.“ Ähnlich hatte sich vorher schon der Vize-Präsident des Bundesverbandes der Zeitschriftenverleger Philipp Welte geäußert.

Auch in Deutschland lautet die Begründung: Sinkende Auflagen, geringere Werbeeinahmen, höheren Zustellungs- und Papierkosten – und die Bedeutung der Medien für die Demokratie. Allerdings subventioniert der Bund die Zeitungs- und Zeitschriftenzustellung schon jetzt massiv. Zusteller müssen einen geringeren Beitrag zur Rentenkasse abführen als andere Inhaber von Mini-Jobs, die Differenz übernimmt der Steuerzahler. Außerdem stiegen die Anzeigen-Aufträge der öffentlichen Hand in den privaten Medien in den letzten Jahren sehr steil an. Reichte der Bundesregierung 2014 für ihre Öffentlichkeitsarbeit noch ein Budget von 26,3 Millionen Euro, lagen ihre Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit 2020 schon bei gut 150 Millionen. Im Jahr 2021 gab die Bundesregierung allein für Corona-Öffentlichkeitskampagnen 16 Millionen Euro aus. Nicht alles, aber ein erheblicher Teil dieser Ausgaben fließt in die Kassen privater Medien.

Darüber hinaus stiegen unter der Regierung von Angela Merkel Zuwendungen für bestimmte Journalistenkreise exorbitant an, etwa für die „Neuen Deutschen Medienmacher“(NDM), ein Verein betont linker und indentitätspolitisch aktiver Journalisten. Von 2018 bis 2020 durften sich die NDM für ihre diversen Projekte über insgesamt 2,5 Millionen Euro aus dem Bundesfamilienministerium freuen.
Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit legte die damalige Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) im September 2021 ein weiteres Journalisten-Förderungsprogramm auf.

Aus diesem Topf soll Steuergeld unter anderem zur „Sichtbarmachung von Qualitätsjournalismus gezahlt werden. Die Zuwendungen fallen nicht knapp aus. In den Förderrichtlinien heißt es: „Die Mindestantragssumme beträgt grundsätzlich 200.000 Euro. Überjährige Förderungen sind möglich.“

Zu diesem Bestand an indirekten und meist gut versteckten Medienförder-Maßnahmen aus der Staatskasse kämen die jetzt von den Verlegerverbänden geforderten 200 Millionen pro Jahr zur Zustellungssubventionierung noch obenauf.
Sollten diese Pläne zur weiteren Medienalimentierung Wirklichkeit werden, wäre das eine gute Gelegenheit, gleichzeitig auch Volksabstimmungen einzuführen – nach dem Vorbild der Schweiz.

Anmerkung: TE erhält keine staatlichen Gelder, und wird auch in Zukunft keinen Gebrauch davon machen.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 12 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
moorwald
2 Jahre her

Je schlechter die Qualität, desto mehr Zuschüsse braucht man. Und: wer zahlt, befiehlt.
Wieso sollte es ausgerechnet bei staatlichen Wohltaten anders sein? Wozu halten sich Machthaber eine Presse?

littlepaullittle
2 Jahre her

Man muss schon Mitleid mit den Aktionaerinnen haben, die ihr sauer Erspartes in einem Verlagsunternehmen mit besch****eidenen Umsaetzen investiert haben.
ARD und ZDF laecheln milde mit 10 Millarden pro Jahr (8 GEZ + 2 Werbung). Die muessen keine Rendite machen. „Qualitaet“ genuegt da.

Manfred_Hbg
2 Jahre her

Zitat: „Anmerkung: TE erhält keine staatlichen Gelder, und wird auch in Zukunft keinen Gebrauch davon machen.“

> Mhh, solange die Annahme dieser staatlichen Gelder nicht an irgendwelchen regierungsfreundlichen „Gefälligkeiten“ geknüpft sind und auch sonst keine Nachteile entstehen, hätte zumindest ich kein Problem damit wenn auch TE solch Gelder nimmt UND diese dann dafür verwendet um z.Bsp. die von Facebook, den Menschenschlepper-Diensten oder „Checker“ & Co verursachten Kosten für Gerichtsgänge, Anwälte usw abzudecken.

Wolfbert
2 Jahre her

… und ich hatte mich schon so gefreut, als ich die Überschrift gelesen hatte. Es geht um die Schweiz.

Es wäre auch zu schön gewesen, wenn der Bundesbürger nicht mehr gezwungen würde, für seine eigene Verblödung auch noch Steuern zu bezahlen.

Meruem
2 Jahre her

Medien, die vom Staat Zuschüsse kassieren, werden sich wohl seltener regierungskritisch äussern. Dürfe ja logisch sein. Wieso China kritisieren, wenn es hierzulande früher oder später auch so kommen wird/soll?

Andreas aus E.
2 Jahre her

Wir haben dauernd irgendwelche nie angeforderten Gazetten im Postkasten.
Werbeexemplare eben. Treibt Auflage hoch.
Meist stopf ich damit ja nur durchnässtes Schuhwerk aus, aber wenn ich doch mal durchblättere sehe ich dauernd irgendwelche Inserate der Obrigkeit darin.
So ganzseitige Anzeige dürfte für manches Machwerk durchaus lukrativ und mithin meinungsstiftend sein.

Ticinese
2 Jahre her

Theoretisch könnte man über Zulagen bei Auslieferung der Print-Presse im Abonnement (aber nur da!) diskutieren. Da immer mehr Leser auf digital übergehen, würde der Zuschuss laufend abnehmen.
Letztlich geht`s in D aber darum, der „progressiven Meinungspresse“ einen Vorteil zu schaffen – auf die Dauer im Zeitalter der social Media ein aussichtloses Unternehmen. Da scheint das „Netzwerkdurchsuchungsgesetz“ nach chinesischem Vorbild weit erfolgsversprechender.
 

Amerikaner
2 Jahre her

Im Grunde wäre es nur fair. Die Presse arbeitet ja bereits vollumfänglich für die Regierung. Wäre es nicht Steuergeld, das da verbraten wird, es wäre genau richtig so. Ahnungslose und offen gesprochen politisch nicht geschäftsfähige Bürger, die die Presse dafür bezahlen, um sich von ihr belügen zu lassen, sollten nicht die Leidtragenden sein.

Endstadium0815
2 Jahre her

Ich finde 54,6 nicht klar, sondern eher knapp. Also wollten knapp weniger als die Mehrheit, das der Staat weiter die Verlage „schmiert“, um eine gute Berichterstattung zu erhalten? Sollten wir in Deutschland jemals so einen Bürgerentscheid haben, kann ich mir schon denken, wie hier abgestimmt wird. Die Mehrheit wird dafür sein. Man schaue nur auf die Wahlen der letzten 16 Jahren.

Isaac Hades
2 Jahre her
Antworten an  Endstadium0815

Doch, für eine Vorlage, die von der Regierung kommt, sind 54,6% Nein ein sehr deutliches Signal. Normalerweise haben es Initiativen (mit 100’000 Unterschriften eingereichte „Volksbegehren“) sehr schwer, bei Referenden (50’000 Unterschriften gegen ein beschlossenes Gesetz gesammelt) hat die Regierung immer einen Bonus.

Anti-Merkel
2 Jahre her
Antworten an  Endstadium0815

54,6% ist ein recht klares Eregebnis, wenn vorher von Seiten der Regierung UND von Seiten so gut wie aller Medien massiv für die Gegenseite Propaganda getrieben wurde — und wenn die letzten Umfragen einen Gleichstand vorausgesagt haben.

Anti-Merkel
2 Jahre her

Endlich mal wieder ein Abstimmungsergebnis, das mich froh macht, Schweizer zu sein — scheinbar fangen die Schweizer an, aus dem Tiefschlaf (2x Abstimmungs-Ja zu Coronafaschismus) aufzuwachen und die reGIERung wieder in Schach zu halten.
Auch sieht man in Bussen und Bahnen trotz Vorschriften immer weniger Gesichtswindeln. Weiter so!