Nach Corona haben die Deutschen keine Lust mehr auf Fernseh-Nachrichten

Corona hat die Deutschen nachrichtenmüde gemacht. Das ist das Ergebnis einer Erhebung, die das HBI am Leibniz-Institut für Medienforschung durchgeführt hat. Zudem hat das Fernsehen seinen Rang als Leitmedium abgegeben.

IMAGO / Rüdiger Wölk

Es wäre ein spannender Feldversuch: Nachrichten aus dem Weg gehen. Bewusst. Einen ganzen Tag lang. Oder eine Woche, vielleicht sogar einen Monat. So leicht, wie es sich anhört, ist das gar nicht. Schon wer seinen Online-Browser öffnet, wird schließlich mit Schlagzeilen konfrontiert. Zeitungen liegen immer noch an Kiosken aus, irgendwo läuft ein Fernsehgerät oder dudelt ein Radio im Hintergrund. Doch so unwirklich es einem vorkommen mag, sich Nachrichten entziehen zu wollen – einige tun es wirklich, wie der „Reuters Institute Digital News Report 2022“ ergeben hat. Eine internationale Studie, die jährlich erscheint und in Deutschland vom Hans-Bredow-Institut (HBI) am Leibniz-Institut für Medienforschung durchgeführt wird.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Demnach versucht jeder zehnte volljährige Online-Nutzer, den Konsum von Nachrichten regelmäßig zu vermeiden. Zwei von drei Nutzern machen dies zumindest gelegentlich. „Diese Zahlen haben sich innerhalb der vergangenen fünf Jahre in allen Altersgruppen deutlich erhöht“, teilt das HBI mit. Die Zahlen beruhen auf einer jährlich erhobenen Befragung von rund 2000 repräsentativ ausgesuchten Teilnehmern. Die aktuelle Erhebung fand im Januar und Februar statt – noch bevor der Krieg in der Ukraine begann.

Insgesamt macht das HBI den Trend aus, dass die Deutschen zum Jahreswechsel nachrichtenmüde waren: Zwar konsumieren 92 Prozent der Befragten mehrmals pro Woche Nachrichten. Allerdings ist es halt auch schwer, ihnen auszuweichen. Nur 57 Prozent sagen, dass sie „sehr oder überaus an Nachrichten interessiert sind“, im Jahr davor waren es noch 67 Prozent. Bei den Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren waren es sogar nur noch 31 Prozent, die sich stark für Nachrichten interessierten – eine Abnahme von 19 Prozentpunkten innerhalb eines Jahres.

Nun gilt für Studien grundsätzlich, was Winston Churchill gesagt hat: Vertraue nur Statistiken, die du selbst gefälscht hast! Doch die Erhebung des HBI wurde vom ZDF und den Landesmedienanstalten „unterstützt“, sodass die Zahlen umso erstaunlicher sind. So ist für die Generation, die das Internet nutzt, das Internet auch die wichtigste Nachrichtenquelle. 68 Prozent geben an, dass sie sich über diesen Weg informieren. Beim Fernsehen sind es nur noch 65 Prozent. Im vergangenen Jahr lagen beide Verbreitungswege noch gemeinsam bei 69 Prozent. Die Zahlen bestätigen einen Trend, der sich auch täglich in den Einschaltquoten ablesen lässt: Das Fernsehen ist zunehmend das Medium der Analogen und der ganz Alten. Oft genug überschneiden sich beide Gruppen.

Außer Fußball nichts gewesen
Ohne Sportrechte schmieren ARD und ZDF massiv gegen Private ab
Die Ergebnisse der Studie sind aber auch eine Abrechnung mit der Corona-Berichterstattung. Die Penetranz, mit der Medien den Nutzern das Thema eingetrichtert haben, hat Abwehrreaktionen ausgelöst: 47 Prozent der Befragten haben angegeben, dass sie Nachrichten insgesamt ausgewichen seien, weil das Corona-Thema so übermäßig angeboten wurde. Als weitere Gründe nannten Befragte, dass ihnen diese Berichterstattung die Laune versaut habe oder dass sie diesen nicht mehr trauten.

Wie wenig manche Medien aus den beiden Corona-Jahren gelernt haben, bewies jetzt wieder die ARD mit der Mittwochs-Tagesschau um 12 Uhr. Aufmacher war die Pandemie. Mehrfach wurden die Kernbotschaften wiederholt: Die Infektionszahlen würden steigen, das sei besorgniserregend und die vierte Impfung würde helfen. Während Platz für Wiederholungen war, nahm sich die Redaktion keine Zeit, die Nachricht in Relation zu setzen: Wie schwer sind die Verläufe? Wie viele Infizierte müssen ins Krankenhaus? Oder dort gar auf die Intensivstation? So verfestigt sich der Eindruck, der sich in zwei Jahren Pandemie längst als Erkenntnis etabliert hat: Berichten die ARD und ihre Sender über Corona, stellen sie nur das nach vorne, was in die Erzählung passt. Und die Erzählung lautet Panikmache à la Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit seinen „absoluten Killervarianten“.

„Die Hälfte der erwachsenen Onliner in Deutschland ist der Ansicht, man könne dem Großteil der Nachrichten in der Regel vertrauen“, hebt das HBI hervor. Das ließe sich auch so sagen, dass die Hälfte den Nachrichten eben nicht mehr traut. Auch betont das Institut, dass die Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender die höchsten Vertrauenswerte genießen würden. Doch wie die absoluten Zahlen sind oder wie die Tendenz lautet, lässt das HBI weg – so ist das, wenn man vom ZDF „unterstützt“ wird.
52 Prozent der Befragten meinen, Journalisten sollen bei der Berichterstattung statt der Meinungsäußerung bleiben. Und das bezieht sich nur auf ihr Engagement in den sozialen Netzwerken. Was die Befragten von Aktivisten halten, die den eigenen Sender als Plattform für ihre persönliche Meinung missbrauchen, erfährt der Leser der Studie nicht. Dafür ist die dann doch zu sehr vom Böhmermann-Sender „unterstützt“.

Gecastete Realität
Die Talkshows von ARD und ZDF zeichnen ein verzerrtes Bild der Realität
Wie die Sympathien des HBI verteilt sind, zeigt sich beim Thema Klimawandel: „Mit mehr als 40 Prozent ist die Mehrheit der jungen Erwachsenen unter 35 Jahren der Ansicht, dass Nachrichtenmedien eine klare Position zugunsten der Bewältigung der Klimakrise einnehmen sollten“, heißt es in der Mitteilung. Aber auch: „In der Gesamtheit der erwachsenen Onliner in Deutschland präferieren hingegen 45 Prozent eine neutrale Berichterstattung zum Klimawandel.“

Während die Macher bei dem Wert von 40 Prozent für subjektive Berichterstattung dessen Mehrheitscharakter betonen, nuscheln sie diesen bei den 45 Prozent für neutralen Journalismus weg. Diese „Mehrheit“ von 40 Prozent findet sich sogar in einer Zwischen-Schlagzeile wieder. Da hat wohl jemand zu lange beruflich Nachrichten schauen müssen. Aber immerhin ist das zum eigenen Wohl. „Unterstützt“ wird die Studie so auch nächstes Jahr vom ZDF.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 83 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

83 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Demokratius
1 Jahr her

Es reicht, morgens im Rundfunk Nachrichten und Wetterbericht zu hören.
Bereits dort wird kräftig geframt – mehr muss man sich doch wirklich nicht antun!

Leachim
1 Jahr her

Mir hängen die ÖR dermaßen zum Hals raus, dass es kaum zu beschreiben ist. Die sind mittlerweile zur 1. Gewalt im Staat mutiert u. manipulieren und lügen dass sich die Balken biegen. Grün-linke unselige Symbiose von Regierung und Staatsfunk. Hier hilft nur noch Abschaffen!

Andreas123
1 Jahr her

Mein langjähriges Abo vom Spiegel habe ich 1981 gekündigt. Seit einigen Monaten kaufe ich den Spiegel wieder – allerdings nur um zu wissen, was da in den deutschen (Staats-)Medien so alles zusammengelogen wird. Da bin ich froh, dass mit Tichys Einblick ich ein seriöses Medium im Abo habe. Die Wirtschaftswoche hatte ich übrigens über viele Jahre ebenfalls im Abo. Mit dem Ausscheiden von Herrn Tichy dort m.E. nur noch ein Ramschmedium. Mein dortiges Abo habe ich schon lange gekündigt.

Hagbard Celine
1 Jahr her

Nachrichten in Radio oder TV seit Jahren nicht mehr. TE, die Achse und WeLT reichen mir. Bin aber schon gespannt auf den Kontrafunk ab dem 21. Juni.

AnSi
1 Jahr her

Nicht erst seit Corona! Bei mir fing es schon 2015 mit der Massenmigration an. Unerträglich, wie man da geframt wurde! Danach ging es nur noch bergab. Alles Friede, Freude, Eierkuchen. Die Realität aber sieht anders aus und es gibt nicht nur diesen „EInmann“, der sie stört. Deshalb haben wir weder Nachrichten gesehen noch gehört. Auch Radio läuft seitdem nicht mehr. Die ÖR Radiosender sind ohnehin nur schwer zu ertragen, da das Personal in aller Regel strunzdumm (sorry!) vor sich hinplappert. Typisches Bildungsergebnis der letzten 25 Jahre. Ich empfehle Netflix, Spotify oder auch DAB „relax“ im Auto. Reicht völlig aus und… Mehr

Rob Roy
1 Jahr her

Es sind zu viele Nachrichten, von denen die meisten auch noch aufgrund ihrer Darstellung auf Nachrichtenseiten eine Wertigkeit erfahren, die sie nicht verdienen.
Bsp.: Irgendwelche Leute fordern, dass man die angeblich diskriminierende Bezeichnung „Affenpocken“ umbenennt.
Großer Aufmacher gleich neben dem Neusten aus dem Krieg.
Früher wäre solch ein Artikel ganz hinten unter „Vermischtes“ erschienen oder Redakteure hätten so etwas gleich ganz ignoriert.

Positivsteuerung
1 Jahr her

Ich habe seit mehr als 30 Jahren keinen Fernseher. Während des Studiums kam mal so ein GEZ-Mensch vorbei und suchte, ob ich nicht heimlich einen versteckt hätte, und da fing ich an, darüber nachzudenken, wer ein Interesse daran haben kann, dass die Bevölkerung fernsieht, und warum. Mittlerweile ist auch das Radio still. Es gibt keine Informationen, keine Recherche, keine Sendungen mit Bildungscharakter, wie „außereuropäische Musikkulturen“ (vor vielen Jahren auf Bremen2) mehr. Auch die Kindersendungen ohne Unterhaltungswert, es ist nur noch Propaganda und Framing. Wenn man einen Regionalsender hört (weil z.B. man dem Nachbarsradio nicht ausreichen kann) und das mit den… Mehr

Tomas Kuttich
1 Jahr her

Ich sehe gar kein lineares Fernsehen mehr, weder ÖR, noch privat (würg). Netflixen reicht mir. Infos suche ich mir im Netz.

MisterX
1 Jahr her

Einen Fernseher besitze ich nicht, im Auto läuft nur Mucke vom Stick, Zeitungen usw. lasse ich links liegen und am PC gibts neben der Nutzung eines Mail-Programms für mein Postfach nur ausgewählte Berichterstattung diverser Kanäle und Seiten.
Ich kann durchaus eine Woche und mehr ohne Nachrichten auskommen. Das Wichtige erfährt man eh immer und der Rest ist eben unwichtig.

Mann und Frau
1 Jahr her

Seit ca. 2,5 Jahren schaue ich keinen Nachrichten im ÖRR mehr. Seit 1,5 Jahr mache ich immer wenn im Radio Nachrichten kommen das Radio leise. So halte ich mich und unsere Kinder von der Infiltrierung bestimmter Narrative fern.
Meine Informationsquellen sind Podcasts und Medien, wie Diese, auch wenn hier bei TE teilweise einzelnen – aus meiner Sicht Propagandisten eine Bühne geboten wird – In solchem Umfeld ertrage ich das, weil es dazu gehört. Der ÖRR allerdings ist so etwas von abstoßend geworden, dass ich ihn nicht mehr ertragen kann.