Kulturelles Karrieresprungbrett Klimakollaboration

Die TE-Recherche zur Haltung von Europas Museen zu den Klimaklebern offenbarte tiefe Einblicke in die Geisteshaltung unserer vermeintlichen Kulturwächter. Vor allem im deutschsprachigen Raum zeigte sich, dass man mit Klimaparolen und Publikumsbeschimpfung hervorragend Karriere machen kann.

In einer Zeit, in der der Wahnsinn sich fast wöchentlich zu neuen Höhen emporschwingt, wirken selbst die Auswüchse des Vorjahres fast schon wie die sprichwörtlich „gute, alte Zeit“. Denkt man an die Aktionen der Klimakleber des Jahres 2022 zurück, so erinnert man sich an die fast halbjährige Periode, in der diese der Öffentlichkeit regelmäßige Schockmomente lieferten, als sie einige der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte mit Lebensmitteln besudelten und diese Aktionen sich glücklicherweise dann doch immer wieder als glimpflich für die Gemälde erwiesen.

Es gärte damals die Frage, wie es denn möglich sei, dass diesen Aktionen nicht nur kein Einhalt geboten wurde, sondern dass es sogar den Anschein hatte, dass man die Klimaschreihälse oftmals minutenlang gewähren ließ, sodass sie ihre „Performance“ zu Ende bringen konnten. Diese Frage führte zur Initiative, zwanzig der berühmtesten Museen Europas anzuschreiben und sie zu fragen, was diese zum Schutz ihrer Gemälde vor den Klimaklebern taten, bzw. wie diese auf den sich aufdrängenden Verdacht antworten würden, sie ließen die Klimaextremisten heimlich gewähren.

Die Reaktionen waren dabei weitestgehend ernüchternd: Die meisten Museen antworteten entweder überhaupt nicht oder lehnten einen Kommentar zu dem Thema ab. Nachfragen und Beteuerungen, dass man ja auf Seiten der Kunstwächter in den Museen stehe, wurden genervt abgewimmelt, gerne mit einem Hinweis auf das zu schützende Sicherheitskonzept (welches allerdings offensichtlich nicht funktionierte). Nur zwei Museen Europas beantworteten die Fragen: das Museo del Prado in Madrid sowie die Uffizien in Florenz, deren deutscher Direktor Eike Schmidt (der unlängst aufgrund seiner vermeintlichen Nähe zu rechten Parteien Italiens wieder in die Schlagzeilen rückte) sogar ein Interview zu dem Thema anbot.

Für Journalisten, die für konservative oder „alternative“ Publikationen schreiben, ist solch eine Mauer des Schweigens nichts Ungewöhnliches und es wäre naheliegend gewesen, es dabei zu belassen. Doch die Neugier obsiegte, denn die Vermutung, dass viele der Museen wahrscheinlich gesprächiger gewesen wären, wenn ein Klimakleber höchstpersönlich sich bei ihnen gemeldet hätte, drängte sich förmlich auf.

So entstand das Alter Ego Anabel Görlach-Bennani, ihres Zeichens fiktive Berliner Kunststudentin und Mitglied*in der Letzten Generation, die im Zuge einer Recherche für das Magazin „Vice“ (bevor dieses in Konkurs ging) patzig bei den gleichen zwanzig Museen vorstellig wurde und nachfragte, was diese denn so für den Klimaschutz täten, hopp hopp.

Die Übung gelang: Wenngleich nicht alle Museen sich auf diese Art der Diskursführung einließen, so lag die Reaktionsrate deutlich höher als bei der Ursprungsanfrage. Rund die Hälfte aller Museen übersandte seitenweise Dokumente und Materialien, in denen die Bemühungen um den Klimaschutz dargelegt wurden, wenngleich es sich dabei natürlich häufig um ausgeschmücktes Greenwashing handelte, also den Versuch, mit Schlagwörtern und Trittbrettfahrerei mit möglichst wenig Aufwand politisch-mediales Wohlwollen zu generieren.

Besonders taten sich dabei, im Gegensatz zur Ursprungsanfrage, plötzlich die Museen des deutschen Sprachraums hervor. Unübertroffen war dabei aber die Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Museums Wien, die sich prompt mit Anabel anfreundete und dieser nicht nur die grünen Beweismaterialien schickte, sondern darüber hinaus sogar ungefragt ein Interview mit dem Direktor des Wiener Weltmuseums, Jonathan Fine, vermittelte. Dieser selbst, so hieß es, sei sehr interessiert an einer Kontaktaufnahme mit Mitgliedern der Letzten Generation.

Diese Chance konnte sich Anabel Görlach-Bennani nicht entgehen lassen. Es gab nur ein Problem: Sie war keine Berliner Kunststudentin mit halbmarokkanischen Wurzeln, sondern ein mittelaltriger Österreicher mit Bauchansatz und Haarausfall. Zwar lag für einen kurzen Moment die Versuchung nahe, es – in Zeiten von Georgina Kellermann – darauf ankommen zu lassen und schlicht und einfach zu behaupten, dieser Österreicher sei Anabel Görlach-Bennani und darauf zu hoffen, dass niemand die Dreistigkeit besäße, das Gegenteil zu behaupten. Dennoch fiel der Entschluss im Sinne der bestmöglichen Tarnung, eine „echte“ Anabel zu finden. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Samira Kley, die diese Rolle wunderbar und glaubhaft mit Leben erfüllte!

So folgte das große Finale: In einem knapp einstündigen Gespräch – bei dem der grantige Österreicher mit Hawaiihemd und Bandana doch noch als Mitklimakleber Thorben Kühnelt in Erscheinung trat – plauderte Direktor Fine frei von der Leber weg über seine Gedanken zum Klimaschutz, in denen er sich als radikaler Anhänger des Klimadiktats erwies. Dabei beherrschte der gebürtige New Yorker das gesamte Repertoire des Zeitgeists: Postkolonialismus, Rassismus, Feminismus, Klimatismus, nichts davon war ihm fremd. Er eröffnete den vermeintlichen Klimaklebern sogar die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Projekt als Berater mit an Bord zu sein und stellte dafür sogar Fördermittel in Aussicht. Zu etwaigen Einwänden eines vielleicht etwas konservativeren Publikums meinte Fine nur lapidar: „Na und?“

Die wohl bemerkenswerteste Demaskierung erfolgte aber, als Anabel ihn darauf ansprach, ob er einen Tipp geben könnte, wo man in seinem Museum bestmöglich kleben könnte. Zwar meinte Fine, dass er dafür keine direkte Erlaubnis geben könnte, aber wenn man so etwas in Betracht ziehen würde, so sollte man doch schauen, dass man indigene Menschen an den Artefakten aus ihrer Weltgegend kleben ließe: „Das hat dann eine ganz andere Resonanz, ehrlich gesagt.“

Was nach der Veröffentlichung dieser Recherche aber folgte, war womöglich der interessanteste Teil, denn wo ein solcher Skandal in der Vergangenheit noch zu einem Jobverlust des Museumsdirektors geführt hätte, so saß er diesen nicht nur aus, sondern wurden seine Ansichten schon bald von der Realität sich anbiedernder Museen eingeholt.

Nur wenige Tage nach Veröffentlichung der TE-Recherche griffen die Klimaextremisten der Letzten Generation in der Hamburger Kunsthalle Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“ an. Die sorgfältige Inszenierung hatte dabei sogar eine Rolle für den Wachmann vorgesehen, der bei der Schmierenkomödie bemüht sein Bestes tat, zu suggerieren, er wäre in einen Kampf mit einer halb so schweren Klimaextremistin verwickelt, bis diese davon abließ und Asche auf dem Boden verstreute, woraufhin der Wachmann dem Spektakel artig zusah.

Der Verdacht der Kollaboration verhärtete sich zusätzlich, als der besonders medienaffine Direktor der Hamburger Kunsthalle beim NDR-Gespräch von der „Würdigung“ seines Museums durch die Klimakleber schwärmte. Er bezeichnete die Aktion als „großes Marketing für eine Sache, die uns alle angeht“, damit „müsse man leben, wenn wir relevant sein wollen“, zumal der „Wanderer über dem Nebelmeer“ für den Direktor ein „symbolisches Bild für die Klimakrise“ sei. Zu dumm nur, dass ihm niemand gesagt hatte, dass die Bewaldung Deutschlands mittlerweile deutlich über jener zu Zeiten Caspar David Friedrichs liegt, Tendenz steigend. Aber von solchen Fakten lassen sich Gefühle doch nicht ablenken.

Damit aber nicht genug. Auch in Wien setzten die Kollegen aus den Museen ein Zeichen der Solidarität für Jonathan Fine. Wiederum wenige Tage später hängte das Wiener Leopold Museum Teile seiner Sammlung um ein paar Grad schief auf, um auf – sie raten es! – die potenzielle Erderwärmung in den dargestellten Regionen hinzuweisen. Zumindest eine vergleichsweise kostengünstige Aktion, wenngleich man davon ausgehen darf, dass irgendein Berater sich wohl auch diese Idee gut bezahlen ließ.

Es dauerte keine zwei Monate und auch die letzten Hüllen fielen. Anlässlich des Internationalen Museumstags, dem 21. Mai, verkündeten mehrere Museen in Deutschland eine offizielle Zusammenarbeit mit der Letzten Generation, die im Rahmen der Veranstaltungen klimahysterische Propaganda-Performances aufführen durfte. Das letzte Feigenblatt war nun gelüftet, die offene Zusammenarbeit des Kultursektors mit der Letzten Generation, die im Herbst auch noch von Dirigent Vladimir Jurowski unterstrichen wurde, lag offen zu Tage. Und das Beste? Niemanden kümmerte es.

Wobei, so ganz stimmte das nicht. Für Jonathan Fine zahlte sich seine von TE aufgezeichnete Loyalität mit den Klimaextremisten sogar noch richtig aus. Nur drei Monate nach Veröffentlichung seines skandalösen Interviews mit TE verkündete das Kunsthistorische Museum Wien seine Beförderung zum Leiter des gesamten Museumsverbands. Trotz offensichtlicher Geringschätzung des zahlenden Publikums, trotz Beihilfe zur Planung krimineller Aktivitäten, trotz übler Nachrede gegen unliebsame Politiker, trotz alledem und noch vielem mehr, wurde Fine nicht entlassen oder auch nur gerügt, sondern stattdessen sogar noch befördert.

Einen eindeutigeren Beweis für die durch und durch politische Instrumentalisierung des Kunst- und Kulturbetriebs kann man sich nur schwer vorstellen. Doch einen Vorteil hatten die TE-Leser auch in diesem Fall: Sie wussten es auch diesmal schon zu einem Zeitpunkt, zu dem andere es nur vermuteten.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 34 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

34 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
BK
11 Monate her

Ein Museumsdirektor wird sicherlich gut bezahlt, sitzt aber mit der falschen Meinung auf einem Schleudersitz. Heute zählt Haltung nun mal mehr als Kunst. Wirklich kritisch wird es für die Klimakleber, wenn sie Privateigentum beschädigen oder Flughäfen blockieren. Was es wirklich bedeutet, wenn man eine Strafanzeige am Hals hat und irgendwann vorbestraft ist, können diese Kindsköpfe nicht ansatzweise erahnen. Dagegen müssten die Behörden sehr viel mehr tun. Als Normalbürger kriegt man schließlich auch den Inkassodienst ins Haus geschickt, wenn man die Rundfunkgebühr oder das Bußgeld nicht bezahlt. Bei vielen dieser Aktivisten kann man wahrscheinlich wegen Verstöße gegen das Meldegesetz weitermachen. Aber… Mehr

horrex
11 Monate her

Das oben beschriebene „Phänomen“ betrifft nicht nur Museen.
Der gesamte(!) „Kulturraum“ – darf man wohl strak vermuten – ist wohl längst komplett „durchseucht“.

Nur dreimal unterstreichen kann ich was Raul Gutmann unten schreibt:
Die westlichen Museen, insbesondere die des deutschen Sprach- und Kulturraumes, sollten sich den Aphorismus eines verstorbenen Kolumbianers zu Herzen nehmen:
»Der Bürgerliche übergibt die Macht, um das Geld zu retten;
danach übergibt er das Geld, um seine Haut zu retten;
und schließlich hängen sie ihn.«“

November Man
11 Monate her

Die Museen können gar nicht anders. Wehren sie sich gegen die kriminellen Klimaterroristen und die Schäden welche die Klimakleber anrichten wie es sich gehört, wird das Museum zur Strafe geschlossen.

Igel
11 Monate her

Was also tun? Die woke Hauptstadtdekadenzmit Ignoranz strafen und beim alten Stechlin Wetterfahnen begutachten.

giesemann
11 Monate her

Für das Neue Jahr brauchen wir einen Paradigmenwechsel: Klima, CO2 sind uninteressant, da hilft nur Anpassung nach Reinhold Messner und weniger Menschen, wenn CO2 schon menschengemacht sein soll. Machen wir halt weniger Menschen, basta. Dann passt es sich auch leichter an. Wenn das EIKE so wie die anderen auch das Klima-CO2-Getue benutzt, um von der Bombe ab zu lenken, dann sind sie allesamt ziemlich gleich. Dumm. Change this. Seid wenigstens IHR klüger. Die Debatte von nun an ist: Wie wollen wir leben, unter welchen Bedingungen, vulgo „conditio humana“. Guten Rutsch, der Kopf ist rund, damit sich auch das Denken mal… Mehr

Wilhelm Roepke
11 Monate her

Immer locker bleiben. Im Sozialismus übernehmen halt auch in der Kultur Sozialisten die Macht, aber wie allen Sozialisten wird ihnen irgendwann das Geld anderer Leute ausgehen und das dauert aktuell nicht mehr so lange…?

horrex
11 Monate her
Antworten an  Wilhelm Roepke

So wahr wie garnicht tröstlich 😉 😉
Wohl dem der garnichts (mehr) hat!!!

Haba Orwell
11 Monate her

> Er bezeichnete die Aktion als „großes Marketing für eine Sache, die uns alle angeht“

Mich nicht, ich besitze keine Klimaindustrie-Aktien. Diese verlieren gerade massiv am Wert; wird jetzt noch mehr quer durch alle Museen vandaliert?

horrex
11 Monate her
Antworten an  Haba Orwell

Sehr zu recht machen sie auf die so stark beworbenen und ebenso schwach performenden sogennten „Klimaaktien/Fonds“ aufmerksam.
Nichts als „Dummenfang“ von vorne bis hinten.
Wie all der andere „Schwindel“ der versucht wird „braven Schäfchen“ einzutrichtern.
Man schaue sich mal an in was und wie viel – nur zum Beispiel – Exxon investiert … neben den „Feigenblättern“ … die Relationen!!!

Reinhard Peda
11 Monate her

Was wurde besudelt – eine Kopie oder das Original?

Peter Pascht
11 Monate her

Sie leben in einem stalinistischen Land.
Das gibt es aber keinen Unterschied zu einem faschistischen Land.
Die Methoden und ideologische Sturheit sind die gleichen.
In diesem Falle richtet sich der Faschismus gegen das eigene Volk.
„rot lackierte Faschisten“

horrex
11 Monate her
Antworten an  Peter Pascht

Exakt!
Ignazio Silone:
‚Wenn eines Tages der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: «Ich bin der Faschismus» Nein, er wird sagen: «Ich bin der Antifaschismus»‘
Nur das Vorzeichen ändert sich halt,
NICHTS am Inhalt.

BeVo
11 Monate her

Bisher hat man eigentlich nie erfahren, wes‘ Geistes Kind die höheren Chargen der Museums- und Gallerie-Direktoren sind. Durch die woke Bewegung bekommt man das erste Mal hierüber zahlreiche Eindrücke.
Ich verhehle nicht, dass es im Bibliothekswesen mindestens genauso intellektuell unterirdisch zugeht, wie in den Etagen der Museums- und Galeriedirektoren.

cernunnos
11 Monate her
Antworten an  BeVo

„Bisher hat man eigentlich nie erfahren, wes‘ Geistes Kind die höheren Chargen der Museums- und Gallerie-Direktoren sind.“ Man hat doch sehen können welche Ausstellungen es gab und wie der Inhalt war. Nicht erst seit gestern. Man hat doch, und ich nehme an, das war nicht nur hier so, über die Jahre gesehen wie immer und immer gekuscht wurde. Man hat doch sehen können wer und warum als irgendein Direktor/in eines Museums eingesetzt wurden, immer von sonst woher, dem Lokalen komplett fremd, aber geschmückt mit den Lorbeeren irgendeines System-Projektes am anderen Ende des Landes. Da muss normalerweise niemand lange überlegen wes… Mehr

BeVo
11 Monate her
Antworten an  cernunnos

Da ist was dran, was Sie schreiben. Aber man hat nur den Eindruck via Internet-Auftritt derjenigen Museen und Galerien erhalten. Jetzt ist es offensichtlich zu Tage getreten. Ich kann konkret für einige wissenschaftlihe Bibliothek sprechen – das ist die der Zentrale Universitätsbibliothek und einige Fachbereichsbibliotheken der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität Berlin sprechen. Dort wurde fanatisch und einfältig die „C“-Hysterie mitgetragen. Wissenschaftliche Fachbibliotheken (von denen die Zentralen Universitätsbibliotheken ebenfalls das sind) haben den Auftrag, wissenschaftliche Literatur zu sichten (vor der Bestellung zum Einpflegen in den laufenden Bestand der Bibliotheken). Offensichtlich wurde das nicht gemacht, denn dann hätte den (wissenschaftlichen)… Mehr

BeVo
11 Monate her
Antworten an  BeVo

Vielleicht widmet sich die Redaktion von Tichys Einblick mal der Berufsgruppe der (wissenschaftlichen) Dokumentare und (wissenschaftlichen) Bibliothekare die sich, schon aus beruflichen Gründen, sich zuerst diesem Dummfug widersetzen und Aufklärung im besten Sinne hätten vornehmen müssen.

BeVo
11 Monate her
Antworten an  BeVo

Bei denjenigen, die Informations- und Bibliothekswissenschaften studieren und nachher in der Praxis auf die Menschheit losgelassen werden, kann man das ein wenig ermessen anhand der Sachthemen der Abschlussarbeiten oder wie eine (wissenschaftliche) Bibliothek geleitet wird, was sich auf die Mitarbeiter auswirkt. Viele Bibliotheken sind zu einer Art Ramschladen verkommen, da die „von oben“ verdonnert wurden, sich mit nicht-bibliothekarischen Themen zu beschäftigen und die Bibs haben in der „C“-Hysterie-Zeit bereitwillig und soldatisch die Ausgrenzung von Kritikern der „C“-Zeit mitgetragen. Die wissenschaftlichen Dokumentare, von denen es eine Menge bei der ARD (eigene Abteilungen) und beim ZDF gibt, haben sich in erheblichem Maße… Mehr