Mit 40 Mark pro Kopf in die neue Ära

Nur die Kombination aus Liberalisierung der Wirtschaft und Währungsreform konnte dafür sorgen, dass sich die Beziehungen zwischen Händlern und Kunden wieder normalisierten. Ludwig Erhard legte damit die Grundlage des „Wirtschaftswunders“. Ein Auszug aus Frank Stockers Buch „Die Deutsche Mark“

Am Sonntag, dem 20. Juni, konnten die Menschen an den Lebensmittelkartenstellen, die es im ganzen Land gab, die ersten Scheine des neuen Geldes erhalten. In langen Schlangen standen sie an, denn das Kopfgeld wurde nur an diesem einen Tag ausbezahlt. Dabei durften pro Person  – auch für Minderjährige  – 40  Reichsmark in 40  Deutsche Mark umgetauscht werden, eine Familie mit drei Kindern erhielt also beispielsweise 200 DM. 5,7 Milliarden DM wurden an diesem Tag unters Volk gebracht, Scheine mit einem Gewicht von insgesamt 500  Tonnen  – ausschließlich Scheine. Denn Münzen gab es von der D-Mark zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dafür Banknoten zu Kleinstbeträgen. Wer 40 DM erhielt, bekam in der Regel einen Zwanzigmarkschein, zwei Fünfmarkscheine, drei Zweimarkscheine, zwei Scheine zu einer Mark sowie vier Scheine zu einer halben Mark.

Diese Banknoten hatten zu diesem Zeitpunkt bereits eine kleine Odyssee hinter sich. Wochenlang hatten sie im Keller des alten Reichsbankgebäudes in der Taunusanlage in Frankfurt gelagert. Doch dorthin waren sie nicht etwa aus Berlin gebracht worden, obwohl die Amerikaner noch Ende 1947 in der Auseinandersetzung mit den Sowjets darauf bestanden hatten, dass die neue Währung dort gedruckt werden sollte. Doch dann hatten sie sich umentschieden. Die neue Währung der Deutschen kam nun aus den USA.

Die Entscheidung dafür war schon Mitte Oktober 1947 gefallen, also zu einer Zeit, als sich die USA offiziell noch um eine Währungsreform für alle vier Besatzungszonen bemühten. Die American Banknote Company, die bereits für viele Länder Banknoten produziert hatte, hauptsächlich aber Briefmarken und Aktienurkunden druckte, teilte den Behörden damals mit, dass sie die Geldscheine für eine neue deutsche Währung drucken könne, wenn sie den Auftrag dazu bis Ende des Jahres erhalte  – andernfalls werde sie andere Aufträge annehmen und hätte dann keine Kapazitäten mehr. General Lucius  D. Clay, seit März 1947 amerikanischer Militärgouverneur in Deutschland, drängte daraufhin, den Auftrag zu vergeben, um wenigstens an dieser Stelle kein neues Problem entstehen zu lassen.

TICHYS LIEBLINGSBUCH DER WOCHE
Die Inflation ist zurück, weil Fehler der Vergangenheit wiederholt werden
Das Ergebnis war jedoch, dass diese Banknoten für deutsche Augen sehr „amerikanisch“ aussahen. Das lag daran, dass sie Motive zeigten, die damals auf dem amerikanischen Kontinent sehr verbreitet waren – und zwar nicht nur auf Banknoten. So war auf dem 20-Mark-Schein eine Frau zu sehen, die an einer Säule lehnte und leicht entrückt gen Himmel blickte. Zu ihren Füßen saß ein Jüngling, im Hintergrund waren rauchende Schlote und eine Eisenbahn erkennbar. Genau das gleiche Bild war jedoch schon auf einer 10-Dollar-Note der Merchants Bank of Canada aus dem Jahr  1900 und auf einem 10-Peso-Schein der mexikanischen Banco Mercantil de Yucatan von 1904 zu sehen. Der 100-Mark-Schein zeigte ebenfalls eine Frauengestalt. Diese blätterte in einem Buch, rechts neben ihr lag ein anderer Foliant, davor stand eine Malerpalette und im Hintergrund ein Globus. Auch dieses Motiv war zuvor schon verwendet worden: für Aktien […].

Was aus heutiger Perspektive sehr seltsam anmutet, war damals jedoch nichts Ungewöhnliches. Denn erst seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist es üblich, dass Nationalstaaten ihren Banknoten ein eigenes, unverwechselbares Gesicht geben, sie quasi zu den Visitenkarten ihrer Nationen machen. Davor wurde dafür meist eine Auswahl von vorgefertigten Gravuren genutzt, vor allem in Nordamerika. Deren Besonderheit war es, dass sie extrem fein gearbeitet waren und dadurch nicht so leicht nachgemacht werden konnten. Daher wurden sie für jede Art von Wertpapieren genutzt, Banknoten, Aktien, Anleihen.

Banknoten ohne Unterschrift

Doch nicht nur die Motive der neuen D-Mark-Noten waren für deutsche Augen ungewöhnlich. Auch die Aufschriften waren eigenartig rudimentär. Denn auf den Geldscheinen waren lediglich die Wörter „Banknote“ und „Serie 1948“ sowie die Bezeichnung „Deutsche Mark“ aufgedruckt. Es gab keinen Hinweis auf den Emittenten, also auf die Noten bank. Zudem fehlte die Unterschrift der verantwortlichen Person an der Spitze des Emittenten. Das war jedoch schlicht den Umständen geschuldet: Als die Geldscheine gedruckt wurden, gab es noch keine verantwortliche Notenbank. Erst mit dem „Zweiten Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens“ vom 20. Juni 1948 wurde der „Bank deutscher Länder“ diese Funktion zugewiesen. […]

Die Einführung der D-Mark steht seither für die Ablösung
von Not und Hunger durch Konsum und Wohlstand

Im Frühjahr  1948 waren die Banknoten schließlich fertig gedruckt und wurden in einer Geheimaktion unter dem Codenamen „Bird dog“, zu Deutsch: „Spürhund“, aus den USA nach Bremerhaven verschifft.  […] Einige Tage vor Beginn der Umtauschaktion wurden die Banknoten mit Lastwagen und Spezialzügen an die Lebensmittelkartenstellen in Westdeutschland verteilt, die sie wiederum am 20. Juni an die Bürger ausgaben. […]

Schon einen Tag später war das Wunder geschehen: Die Geschäfte waren über Nacht gefüllt, es gab plötzlich wieder alles zu kaufen. All die Waren, die es jahrelang allenfalls auf dem Schwarzmarkt gegeben hatte, waren nun wieder in den Schaufenstern zu sehen und auch zu erwerben. […]

Tichys Lieblingsbuch der Woche
Erhard wollte Wettbewerb! Wettbewerb?
In den Wochen und Monaten vor der Währungsreform hatten die Händler ihre Ware zurückgehalten, weil sie wussten, dass bald neues Geld eingeführt würde und das alte dann nur noch einen Bruchteil wert wäre. Daher wollte jeder vermeiden, noch große Reichsmark-Beträge anzuhäufen. Doch das galt nicht nur für die Händler, sondern auch für die Produzenten. Auch sie wollten nicht mehr an die Händler verkaufen, horteten ihre Produkte. So kam der Handel weitgehend zum Erliegen, nur der Schwarzmarkt funktionierte noch. Dieser trocknete mit der Währungsreform jedoch aus. Denn ab sofort konnte praktisch alles wieder auf dem regulären Markt erstanden werden. Zudem glichen sich die Schwarzmarktpreise den regulären Preisen an. […]

Mindestens ebenso wichtig waren die Wirtschaftsreformen, die zeitgleich durchgeführt wurden, maßgeblich vorangebracht durch den Wirtschaftsminister der Bizone, durch Ludwig Erhard. Dieser war schon früh ein Verfechter einer Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien gewesen, trat für ein Ende der staatlichen Bewirtschaftung und für eine Aufhebung der Preisbindung ein. Der Preis sollte endlich wieder als Lenkungsinstrument dienen. […]

Erhards Wirtschaftswunder

Ludwig Erhard hatte daher in den Wochen vor der Währungsreform bereits ein Gesetz ausarbeiten lassen, das die Wirtschaft befreien sollte. Am 17./18.  Juni 1948 stand dieses Gesetz bei der 18.  Vollversammlung des Wirtschaftsrats der Bizone, der als eine Art Parlament in Wirtschaftsfragen fungierte, auf der Tagesordnung, und nach hitzigen Debatten wurde es schließlich am 18.  Juni um 4:53  Uhr morgens beschlossen. […]

Erhard […] ließ seinen Sprecher Kuno Ockhardt noch am Sonntag, dem Tag des Geldumtauschs, im Radio verkünden, dass die Preiskontrollen weitgehend aufgehoben würden. Die Händler stellten am Montag wieder ihre Waren in die Geschäfte, die Produzenten lieferten aus, die Menschen kauften. […]

Die Einführung der D-Mark steht seither für die Ablösung von Not und Hunger durch Konsum und Wohlstand, für eine neue Aufbruchstimmung nach Jahren der Agonie, für den Beginn des „Wirtschaftswunders“. Ludwig Erhard hatte daran großen Anteil. Ohne sein Engagement für eine Rückkehr zur Marktwirtschaft, ohne seine Gesetze zur Preisfreigabe und deren trickreiche Umsetzung wären diese Bilder nicht entstanden, gäbe es diesen Gründungsmythos nicht.

Gekürzter und um die im Buch enthaltenen Fußnoten bereinigter Auszug aus:
Frank Stocker, Die Deutsche Mark. Wie aus einer Währung ein Mythos wurde. FBV, Hardcover mit Schutzumschlag, 360 Seiten, 27,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 11 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

11 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Joe X
10 Monate her

Maximaler Kontrast: Auf Phönix lief am Wochenende eine ZDF-Doku „Meilensteine und Mythen“, in der genau das Gegenteil behauptet wurde: Erhard sei für Währungsreform und Wirtschaftswunder nicht veranwortlich. Die Währungsreform sei allein von den Amerikanern durchgeführt worden und beim Wirtschaftswunder habe es sich allein um einen „Nachholeffekt“ gehandelt. Kein Wort davon, dass für den Erfolg von beidem, die Einführung der (sozialen) Marktwirtschaft maßgeblich war. Überhaupt scheint mir der Unterschied zwischen Marktwirtschaft und sozialistischer Planwirtschaft im Rückblick viel zu sehr vernachlässigt zu werden. Zuwanderer lernen z.B. im Orientierungskurs, dass es in der DDR keine Freiheit gab und dort eine Partei allein geherrscht… Mehr

Mausi
10 Monate her

„Die Geschäfte waren über Nacht gefüllt, es gab plötzlich wieder alles zu kaufen.“ Ja, das erzählte meine Großmutter auch. Was natürlich bedeutete, dass nicht jeder mit 40 DM anfing. Aber als Alternative wurde „nur“ die Planwirtschaft diskutiert und LE hart angegangen. Solange unser Staat nicht ihm nicht zustehende Aufgaben an sich gezogen hatte und nicht Steuern, Sozialversicherung, Gebühren und Abgaben von weit mehr als 50% – genaue Zahlen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden – abschöpfte, funktionierte seine soziale und freie Marktwirtschaft. Aber wir haben zugelassen, dass sie gekapert wurde. Auf lange Sicht scheint die Planwirtschaft zu gewinnen. Und… Mehr

Last edited 10 Monate her by Mausi
Endlich Frei
10 Monate her

Ich trauere der DM nach. Früher war die eigenständige Währung Garant für Teilhabe am volkswirtschaftlichen Erfolg. Heute bewirkt der Euro das Gegenteil. Unsere Exportunternehmen haben gejubelt, weil Schluss war mit Teilhabe – stattdessen wurden die Auslandskunden in der Euro-Zone mit Kaufkraft ausgestattet, die hierzulande im selben Maße abhanden kam.

Nibelung
10 Monate her

Immer wenn Idiologen am werkeln sind entsteht Chaos, das war mit den braunen Sozialisten so und danach hatten wir durch Einsicht und Fleiß eine lange Zeit Wachstum und Gedeihen bis sich die roten und grünen Sozialisten breit gemacht haben und uns nun mit ihren Ideen beglücken, was zum erneuten Niedergang führt, wenn auch auf ihre ureigenste Art. Auch damals wie heute gab es immer wieder so eine Art Kriegsgewinnler, die im Schatten der Mächtigen sich bereicherten und man denke nur an die vielen Übernahmen enteigneter Geschäfte, wo man sich daran ungeniert bereicherte was heute ähnlich ist, wenn man die politisch… Mehr

Silverager
10 Monate her

Ich kann mich erinnern, dass ich 1948 von meinen guten Eltern einen blauen 10-Pfennig-Schein für eine große Kugel Eis bekommen habe.

Fred Katz
10 Monate her

„Dabei durften pro Person – auch für Minderjährige – 40 Reichsmark in 40 Deutsche Mark umgetauscht werden, eine Familie mit drei Kindern erhielt also beispielsweise 200 DM. 5,7 Milliarden DM wurden an diesem Tag unters Volk gebracht…“

In der BRD lebten damals 50 Millionen Menschen.
Macht 2 Milliarden DM, die so verteilt wurden….

Wilhelm Roepke
10 Monate her

Gut, dass die Währungsreform 1948 in Erinnerung gerufen wird. Schließlich müssen wir uns langsam mental auf die nächste Währungsreform vorbereiten, so viele Jahre dauert das m.E. nicht mehr.

Kuno.2
10 Monate her

Fakt ist, dass mit der Enteignung der Deutschen der Zweite Weltkrieg nur zum größeren Teil bezahlt wurde. Der Rest der resultierenden Schulden wurde durch den Wirtschafts- und Exportboom geleistet. Wobei die USA hier große Hilfe leisteten und ihren Markt für deutsche Produkte öffneten.

dienbienphu
10 Monate her

Die Einführung der D-Mark steht seither für die Ablösung von Not und Hunger durch Konsum und Wohlstand.

Das glaube ich gerne. Ich habe die Einfünrung 1948 nicht miterlebt. Aber was ich miterlebt habe ist der Wohlstand und Konsum mit der D-Mark und die Abkehr davon mit der Einführung des Euro. Das war in gewisser Weise auch das Ziel, wie sich herausstellt.

Last edited 10 Monate her by dienbienphu
Carlos
10 Monate her

Nostalgie? Nein! Wenn Urlaub geplant war, wurden DM in Gulden getauscht, oder DM in Peseten. Und die DM war stark. Damit fing der Urlaub schon zuhause an. Voller Vorfreude. Und heute? Fast überall gilt der EURO und überall wird man nur noch abgezockt. Früher war doch vieles besser.

Endlich Frei
10 Monate her
Antworten an  Carlos

Unvergessen, wie günstig z. B. Urlaub in den 80ern in Spanien war: Jeden Urlaub (2x jährlich) stieg die DM um 5 Prozent 🙂
Den jungen Leuten von heute werden soviele Lügen eingeredet – sie glauben tatsächlich der Euro brächte den Menschen in Deutschland Wohlstand. Nein – dieser ist verschwunden und mit der DM auch der Respekt vor Deutschland.