Sandra Kostner und ihre Mitautoren sezieren die Identitätslinken, die Menschen wieder an ihre Herkunft ketten. Die Gesellschaft soll so ausgebeutet und in Einzelteile zerlegt werden um sie zu zerstören.

„Bist du dir sicher, dass Du das wirklich publizieren willst? Hast du keine Sorge, dass dir so ein Text schaden wird?“
Die Soziologin und Migrationsforscherin Sandra Kostner schreibt präventiv schon auf den ersten Seiten, was ihr Kollegen aus dem Wissenschaftsbetrieb sagten, als sie ihnen von ihrem Buchprojekt erzählte. „Identitätslinke Läuterungsagenda“ stellt für die neuen, regressiven Linken tatsächlich die größtmögliche Provokation dar. In den USA gibt es die Kritik an linker Identitätspolitik schon länger. In Deutschland trifft bisher kein Buch den Nerv dieser Ideologie so präzise wie der von Kostner herausgegebene Sammelband.
In ihrem Text entwickelt Kostner zwei Schlüsselbegriffe zur Beschreibung der Identitätslinken: Täter- und Opferentrepreneure. Täterentrepreneure entstammen der Mehrheitsgesellschaft, sie erklären sich zum Anwalt der Marginalisierten, die durch ihr Handeln die Schuld ihrer Gruppe – der weißen Mehrheit – abtragen helfen. Dafür fällt für sie eine „moralische Dividende“ (Kostner) ab, die sich in Definitionsmacht ummünzen lässt. Opferentrepreneure wiederum nutzen ihren Opferstatus, also Hautfarbe, Herkunft, sexuelle Identität – unabhängig von ihrer tatsächlichen Situation – , um Ressourcen zu beanspruchen und sich gleichzeitig gegen jede Kritik zu immunisieren.
Die linke Identitätspolitik lebt von zwei Voraussetzungen: Erstens von der untilgbaren Schuld der weißen, westlichen Mehrheitsgesellschaft. Deshalb auch „Läuterungsagenda“: Die Schuld soll angeblich gemildert werden, wächst aber eher noch an: denn je stärker die Ankläger Ungleichheiten skandalisieren, desto leichter können sie „die gesteigerte Sensibilität in neue Hypersensibilität (Stichwort ‚Mikroaggressionen’) überführen. Sie setzt im besten Eigeninteresse alles daran, Diskriminierungsnarrative aufrechtzuerhalten, unabhängig davon, was in der Realität passiert.“
Aufrechterhalten werden muss auch die Rolle von Schuldigen und Opfern, die, so die Autorin, zu diesem Zweck von der neuen Linken jeweils in ihr „Identitätsgefängnis“ gesperrt werden. Der Bauhelfer mit 1.900 Euro brutto bleibt als weißer Mann immer „privilegiert“ und Unterdrücker, da Mitglied der „Mehrheitsgesellschaft“, die gutverdienende Akademikerin mit Migrationshintergrund gilt dagegen immer als „marginalisiert“; sie wird nach identitätslinker Logik einem Opferkollektiv zugeschlagen, ob sie will oder nicht. Statt um soziale Befreiung wie bei der alten Linken geht es der neuen darum, die Ungleichheit dauerhaft zu behaupten, anzuklagen und zu bewirtschaften.
Für Kostner ist das „freiheitsvergiftend“, da jede Kritik an dieser Ideologie von den Diskurshegemonen sofort als „rassistisch“ und „sexistisch“ niedergehämmert wird, erst recht, wenn die Kritiker zur Mehrheitsgesellschaft zählen. Lieber schweigen deshalb viele – so wie ihr Begleiter seinerzeit in Cairns.
Susanne Kostner schreibt in einem dichten und erfreulich klaren Stil. Sie klagt nicht an, sondern analysiert mit Distanz und, heute gar nicht so häufig in der akademischen Welt, mit echtem Erkenntnisinteresse.
So halten es auch die zwölf anderen Autorinnen und Autoren, darunter auch der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer.
Sie habe auch Vertreter der Identitätslinken eingeladen, an dem Sammelband mitzuarbeiten, schreibt Kostner im Vorwort, aber keine Antworten erhalten.
Angegriffen wurde sie bisher nicht. Es scheint dafür eine Übereinkunft zu geben, das Buch zu ignorieren. Rezensionen findet der Autor im Netz keine.
Der Band „Identitätslinke Läuterungsagenda“ verdient Verbreitung trotz seines sperrigen Titels. Er übt dringend nötige Ideologiekritik auf riskantem Terrain.
Dieser Beitrag von Alexander Wendt ist zuerst bei PUBLICO erschienen.
Sandra Kostner (Hg): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für die Migrationsgesellschaft. ibidem Verlag, 314 Seiten, 22,00 €
Empfohlen von Tichys Einblick > Erhältlich im Tichys Einblick Shop >
----
67 Kommentare auf "„Ihr schuldet uns was“ – statt Klassenkampf spaltet jetzt Minderheitenpolitik"
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
„Was serviert wird, ist neuer Identitätswein in alten marxistischen Schläuchen.“
Anders gesagt, Kulturmarxismus.
„Und zu dieser Zurückhaltung rate er ihr auch“
Eine äusserst fatale Verhaltensweise. Sie ist die Ursache dafür, dass die Unterdrückung und Spaltung der Gesellschaft immer schneller abläuft.
Die Forderung nach bevorzugter Behandlung immer noch kleinerer Minderheiten bewirkt bei mir genau das Gegenteil: Meine ehemals große Toleranz schmilzt immer schneller dahin, je mehr ich durch diese Minderheiten terrorisiert werde.
Es gibt keine Ideologie, die nicht gleichzeitig Unterdrückung bedeutet.
Im Prinzip ist das alles eine Fortsetzung des auch in finanzieller Hinsicht überaus erfolgreichen Geschäftsprinzips der christlichen, (und hier vor allem der katholischen) Kirchen. Basiert dieses doch seit über 2000 Jahren zu einem erheblichen Teil auf dem Prinzip der „Erbschuld“.
Gerade im linken Bereich kommen ja inzwischen auch mehrere Spitzenpolitiker ursprünglich aus diesem Bereich.
Hier sieht man gut warum auch eine Symbiose zwischen Linken und Kirchen herrscht: Der weiße Mann ist in Sünde geboren und kann seine Schuld niemals voll abtragen. Sie ist „untilgbar“ und nur durch eigens Beauftragte (Moralisten oder Pfarrer) ist es möglich sie zu mildern.
Forschung in die Richtung ist überfällig. Diese neue Form des Klassenkampfs ist längst in allen Lebensbereichen angekommen.
Man kann es auch simpler formulieren: eine erhebliche Anzahl von Personen bzw Gruppen lebt davon bzw begründet ihre Existenz darin, sich zum Anwalt echter oder vermeintlicher Unterdrückter zu machen. Oder noch simpler: der Rubel soll rollen.
Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ habe ich bis zur Hälfte – in mehreren Häppchen – gelesen. Wenn ich mal wieder eine Dosis literarischen Masochismus brauche, greife ich wieder zu dem Buch. Das hier neu vorgestellte kann ich wohl im Anschluss einsetzen.
Und wo leben die darin vorkommenden alle? In Berlin und ähnlich verkommen Großstädten.
Die Lösung liegt auf der Hand und fällt der Zensur anheim. Wer genug Hirn hat kennt sie selbst!
Klasse Antwort, danke.
„Statt um soziale Befreiung wie bei der alten Linken geht es der neuen darum, die Ungleichheit dauerhaft zu behaupten, anzuklagen und zu bewirtschaften.“
Ja, für die „neuen Linken“ ist das ganze Opfer- und Schuldkultspiel ganz zuvorderst nur ein Geschäftsmodell. Sie und ihre Lobby schaufeln sich damit Geld in die eigenen Taschen. Und zwar ganz im Gegenteil zu echten Kapitalisten, die auf Freiwilligkeit basierende Umsätze erzielen, tun sie es per staatlichem Zwang. Kapitalisten sind aber auch die „neuen Linken“, denn sie maximieren durch die permanente Ausweitung ihres Geschäftsmodells „Läuterung“ ihren Gewinn.
Als bei Occupy J äh Wallstreet die manure zu dampfen begann begann auch das gnadenlose Anheizen der Identitätsplittergruppen.
Einfach mal US TV schauen und sich fragen, was wohl „Oh my Gosh“ meinen mag und welche Minderheit da wohl der Mehrheit sehr grundsätzlich die Sprache zerstört.
Und ob das nicht unter den Akt des G……. fällt.
Ich mein ja nur, wenn man sich schon ein „wehret den Anfängen“ und so auf die Fahnen schreibt.