Eine Besichtigung der menschlichen Dummheit

Die Buchreihe EXIL versteht sich als Kunst der Zuflucht ebenso wie als Zuflucht der Kunst - die sich einem Klima zunehmender politischer Anfeindung ausgesetzt sieht - um Räume der Freiheit, des Denkens und Träumens zu öffnen. Drei neue Titel stellen sich diesem Anspruch.

Herrliche Zeiten wären die unsrigen für Satiriker, wenn es noch Satiriker gäbe. Doch als wären die Zeiten nicht ohnehin schon schlimm genug, wurden uns zur Plage statt der Satiriker die Comedians gesandt. So bleibt nur, in die Dummheit zu fliehen, wie es bereits der Fürst der Humanisten, der weise Erasmus von Rotterdam empfahl, der die Torheit zu uns sprechen lässt: „Mögen die Menschen in aller Welt von mir sagen, was sie wollen – weiß ich doch, wie übel von der Torheit auch die ärgsten Toren reden –, es bleibt dabei: Mir, ja mir ganz allein und meiner Kraft haben es Götter und Menschen zu danken, wenn sie heiter und frohgemut sind.“

Die Hamburger Strafverteidigerin Angela Wierig hat eine Sammlung von Miniaturen vorgelegt, die in der EXIL-Reihe des Buchhauses Loschwitz erscheinen und in denen sie sich an einer Art Lob der Dummheit versucht. Sie geht von der Feststellung aus, dass der Mensch weder gut noch böse ist, sondern in erster Linie dumm.  Der Mensch postuliert die Autorin, sei das Spitzenmodell der Schöpfung und „angesichts der Entwicklungsdauer“ sei „das Ergebnis eher enttäuschend“. Über das Wesen dieser Dummheit erkundet sie deren Auswirkungen, untersucht den Vorteil der Dummheit und deren Nachteil, fragt schalkhaft, ob die Dummheit Staatsziel sei, skizziert dann die „Herrschaft der Dummheit, um schließlich einige Gedanken zum Thema Dreistigkeit und Dummheit anzustellen.

Wie Erasmus im „Lob der Torheit“ spricht Wierig den Leser direkt an, als hielte sie einen Vortrag und streift dabei kurzweilig, ironisch und sarkastisch im flotten Stil die „Dummheiten“, die sich die Deutschen seit 2015 leisten. Mithilfe theoretischer Physik gelingt es der Autorin in einer kühnen Wendung, dem Leser nahezulegen, dass wir in keinem Universum, sondern in einem Multiversum existieren, in dem jeder gleichzeitig in verschiedenen Welten zu leben vermag, um schließlich angeregt von dem schwedischen Philosophen Nick Bostrom nicht nur zu fragen, ob wir in einer Computer-Simulation leben würden.

Die Pointe der Antwort auf die Frage nach der menschlichen Dummheit soll hier nicht verraten werden. Nur so viel: sie wirkt wie eine verblüffende Paraphrase des Abschieds der Torheit, den Erasmus vor über fünfhundert Jahren dichtete: „Und jetzt – ich sehe es euch an – erwartet ihr den Epilog. Allein, da seid ihr wirklich zu dumm, wenn ihr meint, ich wisse selber noch, was ich geschwatzt habe, schüttete ich doch einen ganzen Sack Wörtermischmasch vor euch aus. Ein altes Wort heißt: ‚Ein Zechfreund soll vergessen können‘, ein neues: ‚Ein Hörer soll vergessen können.‘ Drum Gott befohlen, brav geklatscht, gelebt und getrunken, ihr hochansehnlichen Jünger der Torheit!“

Auch die Slawistin und Literaturwissenschaftlerin Eva Rex fragt nach warum der Eindruck entsteht, „dass immer größere Teile unserer Mitmenschen in einer Parallelwelt leben. Wie kommt es, dass die meisten Mitglieder der westlichen Gesellschaften so merkwürdig apathisch und desinteressiert an ihrem eigenen Geschick agieren und ihrer eigenen Verdrängung (als Volk, als Nation, als Kultur) entgegensehen, ja diese sogar beklatschen? Woher kommen die Verblendung und Leichtgläubigkeit gegenüber den Gaukeleien der etablierten Medien, oft entgegen besseren Wissens? Warum sind moderne Menschen trotz ausdifferenzierter „Individualisierung“ und „Aufgeklärtheit“ so empfänglich für ideologische Großkonzepte wie Gleichstellung, Multikulturalismus und den Kampf gegen den Klimawandel und lassen sich entgegen ihren eigenen Interessen für deren Etablierung mobilisieren?“

Um das herauszufinden, wagt sie sich an eine Relecture von Hannah Arendts 1951 publiziertem Buch „Ursprünge totaler Herrschaft“, das von den Linken öfter benannt, als gelesen wurde. Eva Rex konzentriert sich auf den dritten Teil des Werkes, in dem Hannah Arendt die gemeinsamen politischen Merkmale totalitaristischer Systeme untersucht – und zwar von Stalinismus und Faschismus. Bemerkenswert ist das nur, weil die Auflösung des antitotalitären Konsenses, die Verharmlosung der Verbrechen des Kommunismus zugunsten eines selbst totalitäre Züge annehmenden Antifaschismus inzwischen zur Doktrin des politischen Mainstreams wird.

Rex fragt: „Wie kommt es, dass so viele sich nicht mehr auf ihre eigene Wahrnehmung verlassen und auch nicht den Mut haben, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen, sondern darauf, was vermeintliche „Autoritäten“ ihnen vorbeten?“ Hannah Arendt folgend analysiert sie unterschiedliche Phänomene unseres politischen und medialen Alltags, von der „Willkommenskultur“ bis zur Corona-Pandemie. Man muss nicht in allem mit Rex übereinstimmen, schon weil man sich auf die eigene Wahrnehmung verlässt, doch anregend ist der pointierte Text allemal. Ihr Dreh und Angelpunkt ist wie für Hannah Arendt die veränderte Wirklichkeitswahrnehmung. So zitiert sie nicht nur Arendts grundlegende Analyse, sondern wendet sie auf aktuelle Phänomenen an, um zum Verständnis ihrer Mechanismen zu gelangen: „Die Mentalität moderner Massen“, schreibt Arendt, „vor ihrer Erfassung in totalitären Organisationen (…) beruht darauf, dass (sie) an die Realität der sichtbaren Welt nicht glauben, sich auf eigene, kontrollierbare Erfahrungen nie verlassen, ihren fünf Sinnen misstrauen und darum eine Einbildungskraft entwickeln, die durch jegliches in Bewegung gesetzt werden kann, was scheinbar universelle Bedeutung hat und in sich konsequent ist. Massen werden so wenig durch Tatsachen überzeugt, dass selbst erlogene Tatsachen keinen Eindruck auf sie machen. Auf sie wirkt nur die Konsequenz und Stimmigkeit frei erfundener Systeme, die sie mit einzuschließen versprechen.“

Um die veränderte Wirklichkeitswahrnehmung und das Leben – nun buchstäblich – in einer Parallelwelt handelt es sich in Bernd Wagners Roman „Mao und die 72 Affen oder Die geheimen Memoiren des Ewigen Vorsitzenden samt dem Interview über die Corona-Pandämonie“, der als dritte Neuerscheinung in der zweiten Lieferung der EXIL-Reihe des Buchhauses Loschwitz verlegt wird. Wagner ist Lyriker, vor allem aber ein Vollblut-Erzähler. Zwischen seinen ersten im Aufbau Verlag 1976 veröffentlichten Erzählungen und dem vorliegenden Roman liegt ein Werk, das aus Prosa und Lyrik besteht. Die sprachliche Schönheit und Eleganz, die Sicherheit des erfahrenen Erzählers ziehen den Leser in die humorvoll erzählte Dystopie hinein.

Denn der überraschte Leser wird mit der schockierenden Nachricht konfrontiert, dass Mao Tse-tung, der kommunistische Diktator Chinas, der nach sehr zurückhaltenden Schätzungen die Verantwortung für den Tod von 80 Millionen Menschen trägt, nicht am 9. September 1976 gestorben ist sondern, dass er bereits zehn Jahre zuvor anlässlich eines Besuchs seines Heimatdorfes von einem daoistischen Priester auf einem Berg der Welt entrückt wurde und im Shaolin-Gebirge seine Unsterblichkeit in Gesellschaft von 72 Affen verbringt. Die Staatsgeschäfte führt derweil bis 1976 einer seiner Doubles. In den heißen Quellen sitzend vermag er, in einer Art Fernseher alle Ereignisse auf der Welt zu verfolgen und mittels zauberkräftiger Zwiebeln Einfluss auf das Wirken der Politiker zu nehmen, indem er ihre Astralkörper beschwört und sie so manipuliert.

Die turbulente Satire, und in dem ich das zugebe, widerlege ich meine Eingangshypothese, dass es keine Satire mehr gibt, was aber nicht weiter schlimm ist, weil die kognitive Dissonanz das einzige Mittel ist, um in unseren Zeiten ernst genommen zu werden, die turbulente Satire also erinnert ein wenig an Forrest Gump, nur dass wir es bei Mao nicht mit einem Beobachter, sondern mit einem machtbewussten und skrupellosen Politiker zu tun haben. Doch wie in Forrest Gump werden uns die Weltereignisse seit der Kindheit aus dessen Sicht geschildert.

Dass Nikita Chruschtschow berühmtes Hämmern mit dem Schuh auf dem Rednerpult während der Vollversammlung der Vereinten Nationen auf Maos Wirken zurückgeht, erfährt der Leser beiläufig.

Wagner gelingt es, die Durchtriebenheit und moralische Unbedarftheit, die Banalität der Macht zu porträtieren, die immer wieder in Sätzen wie „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen“ oder in der entrüsteten Frage der Ministerpräsidentin Heide Simonis nach ihrer Abwahl: „Und was wird aus mir?“ zum Ausdruck kommen. So ganz entgeht aber auch Bernd Wagner nicht der Gefahr aller Dystopien, dass zuweilen die Konstruktion durchscheint.

Bernd Wagners Roman gipfelt in der burlesken Schilderung der Anleitung seiner talentierten Schülerin Angela Merkel, und er verrät uns, was es mit der Pandemie, die er nur Pandämonie nennt, auf sich hat. Doch werde ich keinesfalls – wie auch bei einem Thriller nicht – das Finale verraten.


Die zweite Lieferung der Reihe EXIL im Buchhaus Loschwitz umfasst:
Eva Rex, Rettet den gesunden Menschenverstand! Hannah Arendt im Mehrheitsdiskurs. 112 Seiten, 17,- €
Bernd Wagner, Mao und die 72 Affen oder Die geheimen Memoiren des Ewigen Vorsitzenden samt dem Interview über die Corona-Pandämonie. 264 Seiten, 19,- €
Angela Wierig, Pawlowsche Idioten. 120 Seiten, 17,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 6 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

6 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Ralf Schweizer
3 Jahre her

Die Besichtigung der menschlichen Dummheit bedarf nur eines Wortes – Deutschland.

Odysseus JMB
3 Jahre her

Vermeidung von allgemeiner Dummheit scheint ein lohnendes literarisches Feld zu sein. Dummheit als individuelles Phänomen verweist auf erkennbare Defizite in der Sozialisation. Allgemeine und Individuelle Dummheit stellen damit grundsätzlich ein strukturelles gesellschaftliches Problem dar, auch deshalb, weil sie häufig fließend in einander übergehen, wie beispielsweise häufig in der Politik zu beobachten ist. Dummheit, Arm in Arm mit Dreistigkeit, wird meist überraschend rasch erkannt. Die Frage der Art, dumm, genial, völlig daneben, zielführend, leistet meist das Gewünschte. Alternativlosigkeit, als politische Anwort, tendiert jedoch eindeutig zu Unvermögen, da die Lösungsmenge, gegen jede allgemeine Lebenserfahrung, gegen eins strebt. Dies verweist entweder auf ungenügende… Mehr

Teufelskralle
3 Jahre her

Das Problem solcher Bücher ist, dass diejenigen, die sie lesen müssten, es nicht tun werden, und wenn sie es tun, werden sie die Bücher nicht verstehen können. Verständlich, dass sie sich gegen das Eingeständnis ihrer Dummheit wehren, wobei ihnen nichts anderes übrigbleibt als die Diffamierung dessen, was sie nicht verstehen können und wogegen sie keine Argumente haben.

Contenance
3 Jahre her
Antworten an  Teufelskralle

Das ist richtig.

Aber es hilft uns, nicht verrückt zu werden, weil es mit diesen Büchern die Möglichkeit gibt den Irrsinn ordnen, verstehend in Worte zu fassen und im besten Fall auch noch darüber zu lachen.

Wittgenstein
3 Jahre her

Lieber Herr Mai,

welch intellektuelle Bandbreite… an dieser Stelle einmal dem Autor persönlich ein ‚Danke Sehr‘ gesagt!

Karl Eduard
3 Jahre her

Die Besichtigung der menschlichen Dummheit – für 87 % gilt: einfach in den Spiegel schauen.