Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Zinn-Soldaten ohne Feuerkraft, so nennt uns ein Springer-Journalist. Stimmt so halb. TE ist klein, gemessen an BILD. Immerhin hat TE mit seinen Recherchen die Wahlwiederholung in Berlin erzwungen, den Graichen-Clan detailliert beschrieben und zum Sturz wesentlich beigetragen, TE konnte einer Menschenschmuggler-Organisation im Mittelmeer das Handwerk legen.
Wir bleiben klein. Nicht den dröhnenden Giganten gehört die Zukunft, sondern den schnellen Zinn-Soldaten. Mit der Feuerkraft, für die Sie, unsere Leser und Unterstützer, sorgen. Dafür vielen Dank!
Wir bleiben dran, während andere Hummer auf ihrem Partyboot speisen.
Messerkriminalität chronisches Problem: in Hessen viermal so hoch wie offiziell angegeben ++ Alarm bei VW – Kunden kaufen kaum Elektroautos ++ Ahrtal: zugesagte Gelder kommen nicht an – Gespräch mit TE-Autor Josef Kraus ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++
Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Alle Grünen-Spinner haben jetzt schon so eine E-Karre und die Firmenwagen werden zum größten Teil nicht umgestellt. Flächendeckend wird das nichts in Gagaland. Keine Ladekapazität, zu hohe Strompreise und außerdem evtl. Strommangel im kommenden Winter. Die ganze Infrastruktur passt doch hinten und vorn nicht! Ganz so blöd ist der Otto eben doch nicht. Tja, Pech für VW.
Phil
2 Monate her
Das liegt vor allem anderen an der rückläufigen Subvention für fahrbare Batterien, ohne Subventionen kein Geschäft. Die Förderbeiträge für den zukünftigen Elektroschrott, welche zu Lasten der Steuerzahler massiv subventioniert wurden, haben bei 100’000 Neuzulassungen im Dezember 2022 minimum 500 Millionen ausgemacht. Der Scheiss ist zu teuer, für einen Elektrotwingo zahlt man 23’790.-, für den sparsamen Benziner 14’200.-. Das selbe Produkt, die selbe Austattung, einfachere Handhabung beim billigeren Produkt (tanken statt laden) und 40% geringerer Preis. Was würde wohl der Kunde wählen, wenn er die Elektrogurke nicht um 6’000.- oder um 25% „billiger“ kaufen könnte? Die Axa hat anhand ihrer Versicherungsstatistik… Mehr
mlw_reloaded
2 Monate her
Elektroautos sind genau das, was in den Köpfen von Grünen normale Autos schon sein Jahren „demnächst“ sein sollten: zu teuer im Kauf, zu teuer in Betrieb. Das macht die Dinger selbst für geeignete Einsatzzwecke unattraktiv.
Frau U.
2 Monate her
Elektroautos sind einfach noch! Zu teuer, machen aber mit PV und Eigenheim Sinn, wenn man sich im 400 km Rahmen bewegt. Der ID3 ist ein Super Stadtauto, während der Tiguan Diesel ein super Reiseauto mit 1000 km ist. Warum lässt man nicht die Technik sich entwickeln, wie beim Smart phone, sondern muss zwanghaft alles verbieten und die „Fossilen“ zu Bösen erklären? Die EVU sind und waren schon immer die grössten Anbieter von „erneuerbaren“ Energien, kein Wunder sitzt ja die ganze technische MANN Power in ihren Unternehmen. Warum sich Elektro Ingenieure die Deutungshoheit von Energiemanagement durch Studienabbrechern, Küchenhilfen und Märchenerzählern abringen… Mehr
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum sich Smartphones wie verrückt verkaufen, ohne dass die jemals subventioniert wurden? Da musste sich übrigens auch keine „Technik entwickeln“, sondern Mr. Jobs hat einfach, zuzugeben in genialer Weise, vorhandene Komponenten zusammengebaut. Bei den E-Autos gibt es aber einen Spielverderber, gegen den niemand ankommt: die Physik. Diese begrenzt die Möglichkeiten, Energie elektrochemisch zu speichern. Und was bei einem Smartphone zum akzeptablen Betrieb bei einem akzeptablem Preis halbwegs ausreicht, funktioniert nicht bei einem Auto. Höchstens dort, wo spezielle Bedingungen gelten: bei Gabelstaplern, Krankenfahrstühlen und Golf-Carts, die sich schon seit jeher ohne jede Förderung verkaufen. Ein… Mehr
JamesBond
2 Monate her
Wer den Markt meint aushebeln zu können, dem ist nicht zu helfen und sage keiner bei VW er hätte es nicht gewusst.
Spitzentechnologie und vor allem gute Verbrenner, aber schon beim Navi absolute Fehlanzeige. VW sollte sich aus der E-Welt verabschieden und zwar sofort, denn das wird ein Deseaster.
Im übrigen ich gehöre zu den 85 % der Deutschen, die kein E-Auto fahren werden – das ist für meine Zwecke nicht geeignet!
Sagen was ist
2 Monate her
Och nööö
E-VW-ägelchenabsatz im Sinkflug
wie die Umfragewerte der Klimaschwurbler….
Koinzidenz oder nicht –
GUT SO
fatherted
2 Monate her
E-Autos werden erst eine ernsthafte Alternative wenn die Politik die Tankstellen schließt bzw. den Sprit so teuer macht, dass wirklich keiner mehr tanken kann….nur….dann wird Strom genauso teuer sein. Nicht vergessen….man will in Berlin (in fast allen Parteien inkl. der links grünen CDU/CSU) nicht das E-Auto….man will das K-Auto für den Bürger = Kein Auto. Natürlich bleiben Protagonisten, wie FDP-Ehrenmitglieder des Porsche-Clubs Sylt…die dann mit 20 Euro/Liter E-Fuels durch die Gegend röhren, davon unberührt. Man muss sich eben „Mobilität dann auch leisten können“…..und dann mit 300 über die Autobahn…weil die ist ja dann frei.
Rosalinde
2 Monate her
Das dürfte damit zusammen hängen, weil die Käufer auf sinkende Preise hoffen. Als vor Jahren die ersten Flachbildfernseher auf den Markt kamen, waren diese noch technisch relativ schlecht und teuer. Das hat sich infolge des Fortschritt gründlich geändert. Wenn die teuren Batterien nicht wären, läge der Preis des Elektroautos vergleichbarer Größe schon heute bei der Hälfte des Verbrennerautos.
Hahaha, der war gut! Wenn der Diesel ohne Motor geliefert würde, wäre er auch viel billiger! Man könnte dann auch noch die Bremsen weglassen und die Räder, Lenkrad, Getriebe, Tacho, Tank, weil er dann ja nicht fahren könnte, wie das Batterieauto ohne Batterie. Ein Schnäppchen!!
Axel Fachtan
2 Monate her
Volkswagen muss in Regierungsirrtumswagen umbenannt werden. Die Leute wollen keine Elektroautos. Nicht nur von VW nicht, sondern insgesamt nicht. Gründe: zu teuer im Kauf zu teuer im Betrieb zu wenig leistungsfähig zu geringe Reichweite zu geringe Ladekapazitäten zu hohe Ladedauer bei Stromsperre kein Aufladen möglich Strom wird immer teuerer und es ist immer weniger davon da Wenn ich als Beispiel von Berlin nach Wien will, dann stehe ich irgendwo bei Prag 2 Stunden herum, um Strom aufzuladen. Mit einem Benziner dauert das nur 7 Minuten. Elektroautos sind nichts neues. Die gab es schon ab 1905. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Viktoria Die haben sich nur… Mehr
Heulen und Zähne klappern wird es in ein paar Monaten geben, wenn die ersten Akkus ausgetauscht werden müssen. Denn die Ladekapazität der Dinger sinkt mit zunehmendem Gebrauch.
Oder auch schon im Winter, wenn der Ladestand durch Kälte noch schneller sinkt.
StefanB
2 Monate her
Zu den VW-E-Autos: So viel idiotische Planwirtschaft gab es nicht mal in der DDR 1.0
Aber so kann immerhin die „Verkehrswende“ gelingen, nämlich, wenn es nur noch Autos gibt, die keiner will.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Alle Grünen-Spinner haben jetzt schon so eine E-Karre und die Firmenwagen werden zum größten Teil nicht umgestellt. Flächendeckend wird das nichts in Gagaland. Keine Ladekapazität, zu hohe Strompreise und außerdem evtl. Strommangel im kommenden Winter. Die ganze Infrastruktur passt doch hinten und vorn nicht! Ganz so blöd ist der Otto eben doch nicht. Tja, Pech für VW.
Das liegt vor allem anderen an der rückläufigen Subvention für fahrbare Batterien, ohne Subventionen kein Geschäft. Die Förderbeiträge für den zukünftigen Elektroschrott, welche zu Lasten der Steuerzahler massiv subventioniert wurden, haben bei 100’000 Neuzulassungen im Dezember 2022 minimum 500 Millionen ausgemacht. Der Scheiss ist zu teuer, für einen Elektrotwingo zahlt man 23’790.-, für den sparsamen Benziner 14’200.-. Das selbe Produkt, die selbe Austattung, einfachere Handhabung beim billigeren Produkt (tanken statt laden) und 40% geringerer Preis. Was würde wohl der Kunde wählen, wenn er die Elektrogurke nicht um 6’000.- oder um 25% „billiger“ kaufen könnte? Die Axa hat anhand ihrer Versicherungsstatistik… Mehr
Elektroautos sind genau das, was in den Köpfen von Grünen normale Autos schon sein Jahren „demnächst“ sein sollten: zu teuer im Kauf, zu teuer in Betrieb. Das macht die Dinger selbst für geeignete Einsatzzwecke unattraktiv.
Elektroautos sind einfach noch! Zu teuer, machen aber mit PV und Eigenheim Sinn, wenn man sich im 400 km Rahmen bewegt. Der ID3 ist ein Super Stadtauto, während der Tiguan Diesel ein super Reiseauto mit 1000 km ist. Warum lässt man nicht die Technik sich entwickeln, wie beim Smart phone, sondern muss zwanghaft alles verbieten und die „Fossilen“ zu Bösen erklären? Die EVU sind und waren schon immer die grössten Anbieter von „erneuerbaren“ Energien, kein Wunder sitzt ja die ganze technische MANN Power in ihren Unternehmen. Warum sich Elektro Ingenieure die Deutungshoheit von Energiemanagement durch Studienabbrechern, Küchenhilfen und Märchenerzählern abringen… Mehr
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, warum sich Smartphones wie verrückt verkaufen, ohne dass die jemals subventioniert wurden? Da musste sich übrigens auch keine „Technik entwickeln“, sondern Mr. Jobs hat einfach, zuzugeben in genialer Weise, vorhandene Komponenten zusammengebaut. Bei den E-Autos gibt es aber einen Spielverderber, gegen den niemand ankommt: die Physik. Diese begrenzt die Möglichkeiten, Energie elektrochemisch zu speichern. Und was bei einem Smartphone zum akzeptablen Betrieb bei einem akzeptablem Preis halbwegs ausreicht, funktioniert nicht bei einem Auto. Höchstens dort, wo spezielle Bedingungen gelten: bei Gabelstaplern, Krankenfahrstühlen und Golf-Carts, die sich schon seit jeher ohne jede Förderung verkaufen. Ein… Mehr
Wer den Markt meint aushebeln zu können, dem ist nicht zu helfen und sage keiner bei VW er hätte es nicht gewusst.
Spitzentechnologie und vor allem gute Verbrenner, aber schon beim Navi absolute Fehlanzeige. VW sollte sich aus der E-Welt verabschieden und zwar sofort, denn das wird ein Deseaster.
Im übrigen ich gehöre zu den 85 % der Deutschen, die kein E-Auto fahren werden – das ist für meine Zwecke nicht geeignet!
Och nööö
E-VW-ägelchenabsatz im Sinkflug
wie die Umfragewerte der Klimaschwurbler….
Koinzidenz oder nicht –
E-Autos werden erst eine ernsthafte Alternative wenn die Politik die Tankstellen schließt bzw. den Sprit so teuer macht, dass wirklich keiner mehr tanken kann….nur….dann wird Strom genauso teuer sein. Nicht vergessen….man will in Berlin (in fast allen Parteien inkl. der links grünen CDU/CSU) nicht das E-Auto….man will das K-Auto für den Bürger = Kein Auto. Natürlich bleiben Protagonisten, wie FDP-Ehrenmitglieder des Porsche-Clubs Sylt…die dann mit 20 Euro/Liter E-Fuels durch die Gegend röhren, davon unberührt. Man muss sich eben „Mobilität dann auch leisten können“…..und dann mit 300 über die Autobahn…weil die ist ja dann frei.
Das dürfte damit zusammen hängen, weil die Käufer auf sinkende Preise hoffen. Als vor Jahren die ersten Flachbildfernseher auf den Markt kamen, waren diese noch technisch relativ schlecht und teuer. Das hat sich infolge des Fortschritt gründlich geändert. Wenn die teuren Batterien nicht wären, läge der Preis des Elektroautos vergleichbarer Größe schon heute bei der Hälfte des Verbrennerautos.
Das ist nicht vergleichbar. Die Elektrochemie ist ausgereizt, Batterien werden weder kleiner noch billiger werden.
Hahaha, der war gut! Wenn der Diesel ohne Motor geliefert würde, wäre er auch viel billiger! Man könnte dann auch noch die Bremsen weglassen und die Räder, Lenkrad, Getriebe, Tacho, Tank, weil er dann ja nicht fahren könnte, wie das Batterieauto ohne Batterie. Ein Schnäppchen!!
Volkswagen muss in Regierungsirrtumswagen umbenannt werden. Die Leute wollen keine Elektroautos. Nicht nur von VW nicht, sondern insgesamt nicht. Gründe: zu teuer im Kauf zu teuer im Betrieb zu wenig leistungsfähig zu geringe Reichweite zu geringe Ladekapazitäten zu hohe Ladedauer bei Stromsperre kein Aufladen möglich Strom wird immer teuerer und es ist immer weniger davon da Wenn ich als Beispiel von Berlin nach Wien will, dann stehe ich irgendwo bei Prag 2 Stunden herum, um Strom aufzuladen. Mit einem Benziner dauert das nur 7 Minuten. Elektroautos sind nichts neues. Die gab es schon ab 1905. https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Viktoria Die haben sich nur… Mehr
Heulen und Zähne klappern wird es in ein paar Monaten geben, wenn die ersten Akkus ausgetauscht werden müssen. Denn die Ladekapazität der Dinger sinkt mit zunehmendem Gebrauch.
Oder auch schon im Winter, wenn der Ladestand durch Kälte noch schneller sinkt.
Zu den VW-E-Autos: So viel idiotische Planwirtschaft gab es nicht mal in der DDR 1.0
Aber so kann immerhin die „Verkehrswende“ gelingen, nämlich, wenn es nur noch Autos gibt, die keiner will.