„Ekel Alfred“ wird 50 Jahre alt

Die Serie „Ein Herz und eine Seele“ ging vor 50 Jahren zum ersten Mal auf Sendung. Die Hauptfigur „Ekel Alfred“ griff die SPD-Regierung scharf an, wurde dadurch Kult und die Deutschen lernten, was eine Sitcom ist.

IMAGO / Allstar

Drei Worte genügen und die Fans wissen, von welcher Serie die Rede ist: „du dusselige Kuh“. Derart wenig liebevoll nennt Alfred Tetzlaff seine Frau Else. Und auch sonst ist er keine Seele von Mensch: Im Supermarkt betrügt er, im Park pinkelt er vor den Augen von Frauen in die Büsche, seinen Schwiegersohn überzieht er mit Schimpfwörtern, von denen „langhaarige bolschewistische Hyäne“ noch eines der freundlicheren ist und über die Regierung flucht er so wüst, dass es Innenministerin Nancy Faeser (SPD) heute unter „Hass und Hetze“ vom Verfassungsschutz beobachten ließe.

Kurzum: „Ekel Alfred“ ist extrem unterhaltsam. So unterhaltsam, dass die Serie „Ein Herz und eine Seele“ zu einen der größten TV-Erfolg der 70er Jahre wird. Noch heute zeigen ARD-Sender regelmäßig Folgen wie „Silvesterpunsch“, „Rosenmontagszug“ oder „Besuch aus der Ostzone“. Im Januar 1973 startet „Ein Herz und eine Seele“ im WDR, der damals noch WDF hieß. Erst mit der zwölften Folge zieht Alfred in die ARD um – und ist in Farbe zu sehen. Von den ersten elf in Schwarz-Weiß gedrehten Episoden lässt die ARD einige in Farbe nachdrehen. Wobei das Wort Dreh nicht exakt treffend ist. Die Folgen werden live eingespielt. Das ermöglicht den Machern, aktuelle Ereignisse kurzfristig ins Drehbuch einzubauen.

Dafür braucht es hervorragende Schauspieler. Über die verfügt der Serienschöpfer Wolfgang Menge in der ersten Staffel: Elisabeth Wiedemann gibt eine treudoofe Else, die zum einen zeigt, wie Menschen unter Alfred leiden. Die mit ihrer Naivität aber auch für Pointen und erhellende Momente sorgt: „Heinrich Böll? Ist das nicht der neue Goethe?“ Hildegard Krekel spielt ihre rebellische Tochter Rita, die den sozialdemokratischen DDR-Flüchtling Michael Graf geheiratet hat – aber immer noch buchstäblich unter dem Dach der Eltern lebt.

Diether Krebs verkörpert diesen „Michi“ mit einem Understatement, der den Erfolg der Serie erst möglich machte. Denn diese Zurückhaltung eines der großartigsten Schauspieler der Bonner Republik ermöglicht es Hauptdarsteller Heinz Schubert erst, so richtig Gas zu geben und „Ekel Alfred“ zu einer der Kultfiguren des deutschen Fernsehens zu machen. Menge setzt stark auf zeitkritischen Humor, den meistens Alfred aussprechen darf: „Die Nationalmannschaft ist nicht das Bundeskanzleramt“, da werde nichts an die Kommunisten verraten. Es gibt aber auch Slapstick-Momente, etwa wenn sich Alfred in der Küche die Zehennägel schneidet und diese im Rotkohl landen. Oder Wortwitz wie: „Wenn du nach Paris kommst, verhalte dich wie ein Pariser.“

Obwohl die Rolle des Alfreds dankbar ist, wird sie von prominenten Schauspielern abgelehnt. Gert Fröbe schiebt Zeitgründe vor, Harald Juhnke sagt offen, er wolle „keinen Proleten“ darstellen. Gut zehn Jahre später spielt Juhnke dann „Sigi der Straßenkehrer“. Auch ein Prolet. Aber der wird in Abenteuer verwickelt und erobert schöne, reiche Frauen. Zuvor hat sein Arbeitsalltag nichts mit Hundekot oder versifftem Sperrmüll zu tun, sondern ist dank Sigis Humor tritratrulala lustig-bunt. So funktioniert deutscher Humor 1984.

So funktionierte deutscher Humor erst recht noch 1973. Die Deutschen lachten damals nur, wenn es ihnen staatlich erlaubt und deutlich als Humor gekennzeichnet war: Zu Dieter Hallervorden oder Klimbim mit Slapstick oder zu Kabarett mit staatstragendem Humor. Am einfachsten war es, wenn dem Witz ein Tusch folgte, der die Pointe als solche deutlich zu erkennen gab. Mit Alfred konnten daher 1973 viele Kritiker nichts anfangen und es entspann sich die sehr deutsche Debatte, ob „Ein Herz und eine Seele“ jetzt Sozialkritik sei oder ein Vehikel, um rechtsextremes Gedankengut aussprechen zu können. Dass Kunst mehrere Aspekte haben kann, überforderte und überfordert noch heute die Schwarz-Weiß-Denker des deutschen Fäuetongs.

Serienschöpfer Menge begriff den Zeitgeist richtig. Den Proleten in den Mittelpunkt der Erzählung zu holen, war angesagt. Ein Jahr vor Ekel Alfred lief im WDF die Serie „Acht Stunden sind kein Tag“ an. Regisseur Rainer Werner Fassbinder stellte darin den Arbeitsalltag von Fließbandarbeitern dar. In der für ihn üblichen lebensfrohen Art: mit depressiven Schwarz-Weiß-Bildern, bei deren Anblick sich der Zuschauer literweise Schnaps wünscht, um sich diese Optik sowie die Tristesse der Handlung schön saufen zu können.

„Ein Herz und eine Seele“ spielt in dem gleichen Milieu: triste Reihenhaussiedlung in Wattenscheid, beengte Verhältnisse, muffiges Möbiliar und Menschen, die von öden Jobs nach Hause kommen. Rita verkauft Kosmetik im Kaufhaus, Michi ist Feinmechaniker und Alfred arbeitet in der Warenannahme. Aus dem gleichen Stoff wie Fassbinder macht Menge eine Sitcom. In der keine fünf Minuten vergehen, ohne dass dem Zuschauer ein echter Lacher geboten wird. In dem Alltags-Probleme der 70er Jahre humorvoll aufgearbeitet werden: Die Telefonzelle, die nicht zu lange besetzt werden darf. Sich Essen nach Hause liefern zu lassen, was damals noch ein Staatsakt ist. Oder sich auf ein gemeinsames Reiseziel für den Sommer zu einigen.

Versuche, sich an Ekel Alfred anzulehnen, hat es später mehrere gegeben. Alle scheiterten. Aus einem einfachen Grund: Alfred ist zwar ein Klischee, anhand dessen eine bestimmte, alt-rechte Geisteshaltung gezeigt werden soll – und erfolgreich gezeigt wird. Aber Menge bricht aus diesem Klischee immer wieder aus, indem er zeigt, dass das Leben eben deutlich vielfältiger als im Klischee ist: Das beginnt mit Michi, der zwar linke Ideen hat, aber vor einem linken Regime geflohen ist. Das geht mit Michis Vater weiter, der zwar aus der DDR kommt, aber sich mit Alfred in der Kneipe verbrüdert, während beide bei reichlich Schnaps Wehrmacht-Geschichten austauschen. Und endet in einem Moment, in dem sich die Zuschauer sogar mit dem Ekel identifizieren können: Als der anfängt zu heulen, weil seine Tochter und sein Schwiegersohn über seinen Kopf hinweg das Haus verkaufen wollten. Durch solche Brüche des Klischees macht Menge seinen Alfred echt – und sehenswert. Bis heute.

„Ein Herz und eine Seele“ war die erste deutsche Sitcom: Wenige Darsteller auf geschlossenem Raum, feste Charaktäre und Pointen, die auf diese Charaktäre anspielen. Ein Genre, in dem die Deutschen über die Jahrzehnte gesehen nur wenig gerissen haben. Menge hat seine Serie an das englische Vorbild „Till Death Us Do part“ angelehnt – aber mit Themen wie SPD oder Wehrmachts-Sentimentalität eingedeutscht. Ähnlich machte es später Ralf Husmann mit „Stromberg“, welches auf „The Office“ zurückging. Mit „Stromberg“ und „Ein Herz und eine Seele“ wären dann auch schon so ziemlich alle deutschen Sitcoms genannt, die nicht auf dem beschönigenden Tritratrulala-Humor eines „Sigi, der Straßenkehrer“ aufbauen.

Drei Jahre nach der erfolgreichen ersten Staffel versuchte sich Menge an einer zweiten: Helga Feddersen sprang für Wiedemann ein, Klaus Dahlen für Krebs. Damit funktionierte die Serie nicht mehr. Sie war auf das harmlose Slapstick-Niveau der allermeisten deutschen Comedy-Formate heruntergezogen. Die ARD brach den Versuch nach vier Folgen ab. Zurecht. Schön ist allerdings die Idee für die 25. und letzte Folge von „Ein Herz und eine Seele“: Alfred kommt vor Gericht und muss dort seinen gesamten Lebenswandel und Stil rechtfertigen. Ein Ende, das gut 20 Jahre später auch einem gewissen Jerry Seinfeld widerfährt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 30 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

30 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Daimondoc
1 Jahr her

Ekel Alfred ist seit 50 Jahren präsent und beliebt, und mir persönlich 1000 mal lieber als irgend ein Ampel – Politiker.

Ceterum censeo Berolinem esse delendam
1 Jahr her

“Der Sozi ist nicht grundsätzlich dumm, er hat nur viel Pech beim Nachdenken”

Alfred Tetzlaff, für mich Nachkriegsdeutschlands größter Philosoph

Poirot
1 Jahr her

Man stelle sich das heutzutage vor: Anarchische, rotzfreche Dialoge, die mitunter über die Schmerzgrenze gehen. Alfred´s Gemecker und Gezeter kann unglaublich nerven. Seine Verbalattacken gegen Else und Schwiegersohn ebenso. Aber wie toll gespielt! Mit wie wenig Aufwand damals ein Maximum an Klasse-Unterhaltung geboten wurde! Die Schnappatmung von der Roth möchte ich sehen, würde so etwas in diesem Stil heutzutage von überbezahlten Fernsehschnöseln produziert werden. Gut, dass mein Mann und ich uns die Serie noch fix als DVD´s gekauft haben. Möglich, dass sie bald auf den Index gesetzt wird, denn: sie beinhaltet keine Gendersprache; b. keine drei-beinige, farbige Lesbe die die… Mehr

Klaus D
1 Jahr her

Und das zu recht denn die damalige SPD war auch weit rechts (politisch)!…..Der Kanzler übte Selbstkritik. »Es war ein Fehler«, räumte Helmut Schmidt ein, »so viele Ausländer ins Land zu holen. Aber jetzt müssen wir aufpassen, daß wir nicht die Ausländer diesen Fehler entgelten lassen.« Spiegel online 1981 – https://www.spiegel.de/politik/auslaender-schmerzhafte-grenze-gezogen-a-d7cb1106-0002-0001-0000-000014351381

Andreas aus E.
1 Jahr her

Ich fand und finde die Serie klasse. Natürlich wurde da der „rechte“ Kleinbürger karikiert. So einer, wie ich es heute vielleicht bin, aber über sich selbst lacht man doch eh am besten, und so ganz falsch lag Ekel Afred meist ja nicht. Interessant wäre eine Neuauflage mit anderer Rollenverteilung: Alfred ein „grüner“ Studienrat, Else feministisch-emanzipierte Gattin, die von Charity-Veranstaltung zur Kunstausstellung pilgert, Tochter stets gelangweilt irgendwo zwischen Handygedaddel und Kirchentagsbesuch weilt und aus unerklärlichen Gründen den kurzhaarigen AfD-Nachwuchspolitiker liebt, der mit trockenen, treffenden Sätzen das ewige Erhobenezeigefingergeschwätz der Schwiegereltern zu Flüchtlingen, Klima, Putin usw. kommentiert. Das natürlich mit guten Schauspielern… Mehr

alter weisser Mann
1 Jahr her

Die Verklärung des „Damals“ fängt doch an, bei TE zu vielen Themen überhand zu nehmen.
Es kommt nicht wieder, damit dürfen auch die ganzen älteren Herrschaften mal klarkommen.

Johann Thiel
1 Jahr her
Antworten an  alter weisser Mann

Mancher hat‘s halt schwer wenn sich die Erwachsenen unterhalten. Zumal es in der heutigen Zeit kaum noch welche gibt. Also – zuhören, lernen und nicht dazwischenreden.?

alter weisser Mann
1 Jahr her
Antworten an  Johann Thiel

Und das gilt als Beitrag eines Erwachsenen? Das Land hat echt fertig.

Freige Richter
1 Jahr her

Ich hatte einen schönen Link zu Alfred zeigen wollen, der leider nicht gezeigt wurde. Schade, lieber Herr Tichy.

Jan
1 Jahr her

Wollte Menge mit „Ekel Alfred“ nicht den rechtskonservativen deutschen Spießer vorführen und lächerlich machen? Irgendwie ging das nach hinten los und zu viele Zuschauer schienen Sympathien für dessen Schimpftiraden und Pöbeleien zu hegen. Das führte wohl letztlich zum Aus der Reihe. Man kann sie als mißglückten Versuch des „Rotfunks“ WDR sehen. Die Bonner Republik war nicht die gute alte Zeit, zu welcher sie jetzt im Rückblick gemacht wird. Die Fehlentwicklungen hatten damals schon ihren Ursprung genommen. Schon in der 80ern war eine deutliche Politisierung diverser Sendungen zu erkennen („Lindenstraße“/WDR). Auch im Tatort ging es los. Etliche Schimanski-Episoden (WDR), wo dem… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Jan
Anstaltsdirektor
1 Jahr her

Der linke Wolfgang Menge wollte mit Ekel- Afred dem Bundesmichel den Spiegel vorhalten. Der sollte sich als intoleranten, vorurteilsbehafteten Spießbürger wiedererkennen. Dumm gelaufen, dass trotz aller abstrusen Überzeichnungen Alfreds, seine Aussagen über die “ Ostzone und die Spezialdemokraten“ zum erheblichen Teil zutrafen. Laut einem Interview hatte Menge das wohl anders einkalkuliert, eigentlich sollte die Sendung mehr der Volkspädagogik dienen.Bis zu einem gewissen Grad ist das misslungen. Alfreds Aussagen treffen gerade auch heute noch oft ins Schwarze.

fatherted
1 Jahr her

Ich bin schon immer ein großer Fan der Serie gewesen….schon als Kind durfte ich das Ekel Alfred mit meinen Eltern schauen…und das haben wir beibehalten…die Folgen wurden und werden immer wieder geschaut. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass Menge und Schubert Linke waren. Die wollten den „Alt-Rechten“ einen Spiegel vorhalten und sie lächerlich machen….schafften mit der Serie aber das genaue Gegenteil, weil die Klischees die sie bedienten sich weitgehend als die erlebte Realität der breiten Masse herausstellten. Übrigens werden nur noch wenige Folgen (Silvester, Karneval, Tag der Deutschen Einheit) gezeigt…viele Folgen fallen unter den Tisch, weil natürlich eine Wortwahl verwendet… Mehr