Geschichte als Drama erzählt, das uns den Atem verschlägt

Nach 1945 schienen Krieg und Machtpolitik gebannt – doch seit Anfang dieses Jahres beherrscht wieder Krieg unsere Gegenwart, von Diskussionen über Militärhilfen, bis zur dramatischen Energieknappheit. Ein grandioses Werk über die Anfänge des Zweiten Weltkriegs hält Lehren für die Gegenwart bereit.

Mit seinem letzten Werk hat uns der Doyen der deutschen Publizistik, Herbert Kremp erstaunliche historische Einsichten beschert: Lehren, die heute brutale Bedeutung erfahren. Es geht um die Anfänge des Zweiten Weltkriegs. Das ist nicht Geschichte, die vorbei ist. Wieder sind es die „Killing Fields“ der Ukraine, in denen die Armeen aufeinandertreffen – jene Region, in der sich der Angriff von Hitlers Wehrmacht auf die Sowjetunion entfaltet und in der beim Gegenangriff die Rote Armee die Wehrmacht zermalmt hat. Unseren Großvätern waren die Namen geläufig: Der Kampf um den Dnjepr-Übergang, die Schlacht um Charkiw, die Panzerschlacht am Kursker Bogen – was wir verdrängt haben, kehrt zurück. Manchmal schaudert man. Wiederholt sich Geschichte doch?

Thomas Kielinger, seinerseits ein Großer, als es solche noch gab im deutschen Journalismus, bescheinigt Kremp „einen Stil, der so treffend wie aufreizend war, so bildgesättigt wie angriffsfreudig, so nachdenklich wie kampfbereit, belebt von großer historischer Bildung“.

Geschichte vom Anfang her erzählt

Da ist zunächst der Ansatz. Geschichte wird nicht vom Ende erzählt, in diesem Fall vom 8. Mai 1945, dem Tag der Kapitulation der Wehrmacht. Wer diesen Ansatz wählt, sortiert die Fakten und Einsichten auf das Ergebnis hin, in diesem Fall die Niederlage Hitlers. Aber diese Niederlage war nicht ausgemacht. Es gibt keinen unabänderlichen Verlauf der Geschichte. Sie folgte keinem fertigen Drehbuch. Sie entwickelt sich. Und so ist einer der Lehrsätze von Kremp: „Wer sich in den Krieg begibt, bleibt nicht sein Eigentümer.“ Es kommt anders, als die großen Strategen es für gewiss hielten.

Das Kriegsglück ist trügerisch und wetterwendisch. Im größten Sieg kann die Niederlage verborgen sein. Kremps Ausgangspunk ist Hitlers Sieg über Frankreich.

Tichys Lieblingsbuch der Woche
Entspannen Sie sich - die nächsten Katastrophen kommen bestimmt, nur anders
Das ist Kremps intellektuelle Meisterleistung: Er arbeitet heraus, wie triumphal Hitler Frankreich überrannt hat – und dabei doch das erlebte, was Kremp einen „Strategie-Infarkt“ nennt: Die Wehrmacht zerschlug das britische Heer vor Dünkirchen nicht, wie es möglich gewesen wäre, sondern schaute mehr oder weniger tatenlos zu, wie Winston Churchill die Rettung von 300.000 Mann mit Tausenden Schiffen, Booten und Yachten vollzog. Damit blieb Großbritannien wehrhaft und Hitler wagte nicht den Angriff auf die Kreidefelsen von Dover. Damit war seine Strategie, Großbritannien aus dem Krieg zu nehmen, gescheitert. Und daraus folgte, dass die angelsächsische Welt zum Gegenangriff übergehen würde. In der Stunde des Sieges war Hitlers Niederlage nähergerückt: der von den Deutschen immer gefürchtete und brutalstmöglich geführte und erlittene Zweifrontenkrieg gegen die USA und Großbritannien und die Sowjetunion.

Folgen eine Strategie-Infarkts

Hitler vollzog einen Strategieschwenk und griff die Sowjetunion an, um diesen Gegner auszuschalten, ehe der Angriff aus dem Westen durch die sich „allmählich auftürmende britisch-amerikanische Macht-, Militär- und Ressourcenallianz“ erfolgen würde. Das war nicht sein ursprünglicher Plan, der sich selbstverständlich nahtlos an die völkisch, und vom Rassenwahn  getriebenen Vernichtungspläne anschließt wie an die Überlegung, Raum für das Volk ohne Raum gewinnen zu wollen und die dortige Bevölkerung auszurotten. Die Folgen des „Strategie-Infarkts“ beschleunigen insofern die ohnehin beabsichtigten Eroberungspläne. Analogien drängen sich auf.

Weil Kiew nicht fiel und die Ukraine nicht kapitulierte, änderte Putin seine Strategie und griff den Süden an. Heute wissen wir nicht, wie diese Schlachten ausgehen werden. Aber es zeigt: „zielbegrenzte Kriegsplanung“ ist nicht möglich. Dabei geht es nicht nur um eine neue Strategie – die neue Strategie beinhaltet Risiken, die ursprünglich nicht vorgesehen waren. Im neuen Krieg ist die Ukraine nicht einfach gefallen, sie kämpft und der Westen hat nach kurzem Schock die neue Realität anerkannt und sich auf Hilfe geeinigt, die im Falle eines Blitz-Sieges gar nicht hätte anrollen können. Es ist ein „Strategie-Infarkt“ mit weitreichenden Folgen auch für den möglichen Sieger:  Russland mag im Donbass sogar siegen – erobert aber eine entvölkerte Ruinenlandschaft und hat Schweden und Finnland in die Nato getrieben – statt sich die Feinde fernzuhalten, rücken sie näher, wem immer die rauchende Wüste des Donbass schließlich zufällt.

So entwickelt Kremp eine Art Strategie-Lehre, die den Leser in die Lage versetzt, auch aktuelle Entwicklungen zu erkennen und zu bewerten – jenseits des verwirrenden Propaganda-Geplappers beider Seiten.

Gefangene der Zeit
Die Spuren der Geschichte in der Gegenwart entdecken
Manches wiederholt sich – weil Kremp versucht, alle Akteure und ihr Handeln zu analysieren. Die Rolle Jugoslawiens wie der anderen großen und kleinen Mächte, der Ungarn, Polen, Finnen, Schweden.

Es ist eine ungeheure Materialfülle, die ausgebreitet wird. Man kann fast beliebig ein Kapital aufschlagen, sagen wir: „Italien“, und schon blättert sich die Geschichte dieses Landes auf. Selbstverständlich auch die Entwicklung innerhalb der Sowjetunion mit einer Fülle von Erkenntnissen, die bis in die Gegenwart wirken.

Historikerstreit: Diktatoren im Wettlauf gegen die Zeit

Der größte Teil des Buches widmet sich dem üblicherweise „Überfall“ zu nennenden Angriff auf Russland. Kremp glaubt mit einer Fülle von Belegen nachweisen zu können, dass Hitler seinem Gegenspieler Stalin nur um Wochen, vielleicht sogar nur Tage zuvorgekommen sei. Das erkläre auch einen Teil der unerhörten Anfangserfolge, denn die angreifende Wehrmacht stieß auf ungesicherte Truppen, die ihrerseits in ungeschützter Angriffsstellung lagen. Kremp zeigt auch schonungslos, wie Stalin nach der Überrumpelung das Blatt gewendet hat – und Hitlers „Strategie-Infarkt“ seine tödliche Wirkung entfaltete. Kremps Buch ist dabei eine Fortsetzung der lange wie leidenschaftlich geführten Debatte, ob die Angriffspläne nur von Hitler verfolgt worden wären oder ob Stalin nicht seinerseits einen „Export“ des sowjetischen Systems nach Westen beabsichtigt habe.

Die historischen Analysen dazu sind zahlreich; wissenschaftliches Erkenntnisinteresse wird dabei immer wieder weltanschaulich überlagert: Wer Stalins Aufrüstungs-Pläne pointiert, gilt schnell als Revisionist, der Hitlers Kriegsschuld verharmlosen wolle.

Der Verlauf der Historikerdebatte hat dieses Kapitel abgeschlossen mit einem in Deutschland vorherrschenden Ergebnis, das die These der wechselseitigen Angriffspläne zurückweist. Der einschlägige Artikel in Wikipedia listet einerseits Autoren, Argumente und Veröffentlichungen auf, aber sortiert sie gleichzeitig entlang einer politischen Kategorisierung in erwünscht und unerwünscht, indem ein Framing vorgenommen wird und Vertreter der sowjetkritischen Sicht präventiv als wahlweise „revisionistisch“, „rechts“ oder „rechtsradikal“ abgestempelt werden. Es ist also vermintes Gelände. „Angesichts des geschilderten Sachverhalts“, bilanziert Kremp, „muss man sich fragen, warum Teile der deutschen Fachwelt so vehement gegen den Gedanken zu Felde ziehen, Stalin habe wie Hitler den strategischen Angriff beabsichtig und sei damit zu spät bekommen, weil er vielleicht noch nicht tief genug Atem geholt hatte.“ (S. 383)

Kremp bewegt sich darauf mit „Fünf Prämissen der Betrachtung“. Erstens habe die Diktatur im politischen Denken der damaligen Zeit „als legitime Staatsform“ gegolten und zweitens „war die Verklärung der Gewalt ein allgemein europäisches Phänomen“. Drittens: „Im Staccato der Gewalt schien zunächst kaum aufzufallen, dass Stalin sein Land in den Kriegskommunismus zurückführte, in die Revolution des Terrors.“ Viertens habe erst seit Aufarbeitung der Nach-Sowjetära überhaupt eine Aufklärung dieser „Terra incognita“ erfolgen können, die noch nicht abgeschlossen sei. Und fünftens seien „Vergleiche zwischen Hitler und Stalin zulässig, mehr noch, erforderlich, um Übereinstimmungen und Unterschiede festzuhalten“.

Klassiker neu gelesen
Eine Dynamik, der man sich kaum entziehen kann: »Krieg und Frieden«
Kremps Buch hätte das Zeug, die Debatte vorurteilsloser zu führen, als dies in den vergangenen Jahren möglich gewesen war. Denn mittlerweile ergibt sich ein neuer Aktualitätsbezug. Immer offener stellt sich Wladimir Putin in die Tradition der Sowjetunion, sogar der Person Stalins und exekutiert eine rücksichtslose Machtpolitik, die in Europa als überwunden galt.

Wenn aber diese „Verklärung der Gewalt“ (Kremp) wieder Richtschnur der Politik wurde, ist es hilfreich, sich die Überlegungen und Schritte der Akteure neu vor Augen zu führen.

Auch die beabsichtigte Eliminierung der Ukraine und weiter Teile ihrer Bevölkerung durch Russland steht in dieser unseligen Tradition einer „quotenregulierten Vernichtung“ (S. 289). Dafür nimmt Kremp die US-Autorin Anne Applebaum zur Kronzeugin. „Beide Systeme bezogen ihre Legitimation daraus, dass sie sich Kategorien von Feinden und Untermenschen schufen, die sie massenweise verfolgten und vernichteten.“ Stalin sei es anders als Hitler aber nicht um „genetic Make-up“ gegangen, sondern um „sociological cleansing“.

Damit greift Kremp tief in das verbotene Fach des Vergleichs von Diktatoren. Seine Kapitel über die Entwicklung des Sowjet-Staates bis hin zur „Dezimierung der Armee“ sind ein weiteres Hauptthema dieses Werks. Die Einwände gegen eine Annahme von Stalins Eroberungsplänen beruhen häufig auch darauf, dass Stalin sehr wohl wusste, wie sehr seine Säuberung der Roten Armee die Schlagkraft reduzierte und schon deshalb einen Überfall auf Deutschland unmöglich gemacht hätten. Im Zuge der Debatte werden auch Zeugen wie die Mitglieder des sowjetischen Hauptmilitärrates Timoschenko und Schukow in der Debatte angezweifelt, die Stalin freisprechen soll. Der beschönigende Blick auf die Sowjetunion und Russland aber verändert sich in Folge des Überfalls auf die Ukraine und Kremp leistet einen wichtigen Beitrag für den Beginn einer vorurteilsfreieren Debatte.

Der beschönigende Blick auf die Sowjetunion und Russland aber verändert sich in Folge des Überfalls auf die Ukraine. Vermeintliche Sicherheiten lösen sich in Luft auf; Annäherungen an die Sowjetunion in ihren unterschiedlichen Gewändern durch deutsche Politiker werden neu gedeutet. Immerhin ist es gängige Lehre, Stalin sei vom Überfall „überrascht“ worden. „Zu der nichts begründeten Annahme, Stalin sei friedfertig gewesen fügt sich in manchen Betrachtungen sozusagen passgenau die nicht minder skurrile Behauptung, der deutsche Angriff haben ihn überrascht. Das eine wie das andere ist schier unvorstellbar“, so Kremp (S. 383). Diese Aussage allerdings galt lange als Geschichtsrevisionismus.

"Die verdammte Generation"
Historiker nähert sich den letzten Soldaten des Zweiten Weltkriegs
Faszinierende Einblicke in die Zeitgeschichte bietet auch die Lebensgeschichte des Autors: Herbert Kremp (1928–2020) studierte Philosophie, Geschichte und Staatsrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er 1954 bei dem im Nationalsozialismus mit Lehrverbot belegten Kulturphilosophen Alois Dempf mit einer Arbeit über die Kulturtheorie Oswald Spenglers und Arnold Toynbees promovierte. Parallel studierte er Nationalökonomie in Frankfurt und absolvierte ein Volontariat bei der Frankfurter Neuen Presse. 1957 wurde Kremp Redakteur bei der RHEINISCHEN POST (RP), 1959 bei der Berliner Tageszeitung DER TAG, 1961 Korrespondent der RP in Bonn und 1969 ihr Chefredakteur. Zwischen 1969 und 1985 war er dreimal Chefredakteur der Tageszeitung DIE WELT, ab 1985 auch ihr Herausgeber. Er war nächster Berater und Freund Axel Springers.

„Es setzte Kremp öffentlicher Verunglimpfung aus, wenn er als Chefredakteur der Tageszeitung DIE WELT und enger Begleiter Axel Springers in den 70er-Jahren den Glauben an ein freies, wiedervereinigtes Deutschland vertrat gegen ein Meer von Widersachern, die dieses Credo mit Nationalismus verwechselten, was es nie war. Und es ließ ihn, weil er dank exzellenter Kontakte zum Deutschland hinter dem Eisernen Vorhang die Brüchigkeit behaupteter sowjetischer Stabilität wahrnahm, noch lange vor dem Fall der Mauer an der Fiktion solcher »Stabilität« zweifeln“, schreibt Thomas Kielinger in seinem Vorwort zu diesem Buch.

Kremp erhielt zweimal den Theodor-Wolff-Preis und zählte aufgrund seiner Formulierungskraft und seines unverblendeten, illusionslosen Blicks auf alles, womit er befasst war, zu den profiliertesten Vertretern eines im besten Sinne konservativen Journalismus.

Er hat ein faszinierendes, oft auch bedrückendes Werk hinterlassen. Aber es ist das Buch dieser, unserer heutigen Zeit.

Herbert Kremp, MORGEN GRAUEN. Von den Anfängen des Zweiten Weltkriegs. Edition Olzog im Lau-Verlag, 712 Seiten, 38,00 €.


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 21 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

21 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
WandererX
1 Jahr her

Ohne die amerikanischen Waffen, LKWs und Konserven hätte Stalin nicht nach dem Westen vorrücken können. Um diese (in dieser riesigen Zahl) zu bekommen, musste D. aber zuerst Russland attackieren- damit war es endgültig ein Weltkrieg. Stalin- Angriffe ohne US- Material wären nicht weit nach dem Westen gekommen. Hitler hat den US- Pragmatismus (an Kommunisten massiv Waffen senden) und deren riesigen Produktionsauswurf in 1941 massiv unterschätzt. Nur ohne die US- Waffenlieferungen hätte die Strategie der frühzeitigen deutschen miltär. Ausschaltung Osteuropas (um den Zweifrontenkrieg zu vermeiden und für ihn Rohstoffe im Osten zu gewinnen) militärisch sinnvoll erfolgen. Aber da war ein reaktionärer… Mehr

Peter Pascht
1 Jahr her

Hitler-Stalin Pakt gegen Versailles Durch den erzwungenen Friedensvertrag von Versailles hatte nicht nur das deutsche Reich, sondern auch das zaristische Russland/Sowjetunion Gebiete verloren. Dieser Vertrag war in der Sowjetunion genau so verhasst wie im Deutschen Reich. Deswegen sahen sich Hitler und Stalin darin vereint, dagegen vorzugehen. Das war der Beginn des 2.WK. Merke Lektion der Geschichte !!! Zwangsfrieden ist kein Friede auf Dauer. Nach der Eroberung Polens durch Hitler+Stalin, sagte Stalin zum Vertrag von Versailles: „Ein kleiner Wums von Westen (die Nazi Invasion), ein kleiner Schlag von Osten (die Stalin Eroberung) und das hässliche Kind (Polen) von Versailles ist Geschichte“… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Peter Pascht
Westerburg
1 Jahr her

Ein hervorragender Artikel, den ich um ein paar Anmerkungen ergänzen möchte: „Kremp glaubt mit einer Fülle von Belegen nachweisen zu können, dass Hitler seinem Gegenspieler Stalin nur um Wochen, vielleicht sogar nur Tage zuvorgekommen sei.“ Wie Sie, lieber Herr Tichy, richtig anmerken, galt diese Behauptung lange Zeit bzw. gilt immer noch als revisionistisch. Sie wurde aber bereits vor etlichen Jahren durch den Historiker Bogdal Musian in einem Buch herausgearbeitet, der seitdem bei der „seriösen“ Geschichtswissenschaft als „verirrt“ galt. Es konnte halt nicht sein, was nicht sein darf. „Der einschlägige Artikel in Wikipedia listet einerseits Autoren, Argumente und Veröffentlichungen auf, aber sortiert sie… Mehr

Kleinstaater
1 Jahr her

„Nach 1945 schienen Krieg und Machtpolitik gebannt“ Also Herr Tichy, Sie wollen mich doch nur schon beim ersten Satz triggern, oder? Zu welchem Zeitpunkt haben denn Kriege nicht die Nachrichtenlage bestimmt? Und war die Corona-Politik weltweit etwa keine Machtdemonstrationspolitik?? 1945–1949 Indonesischer Unabhängigkeitskrieg 1946–1949 Griechischer Bürgerkrieg 1946–1954 Französischer Indochinakrieg 1947–1949 Erster Indisch-Pakistanischer Krieg 1947–1949 Palästinakrieg 1948– Bewaffnete Konflikte in Myanmar 1950–1953 Koreakrieg 1954–1962 Algerienkrieg 1955–1959 Zypriotischer Unabhängigkeitskrieg 1956      Sueskrise (Zweiter israelisch-arabischer Krieg) 1956      Ungarischer Volksaufstand 1956–1959 Kubanische Revolution 1957–1958 Spanisch-Marokkanischer Konflikt 1957–1962 Niederländisch-Indonesischer Krieg um West-Neuguinea 1955–1975 Vietnamkrieg 1959      Tibetaufstand 1960–1989 Namibischer Befreiungskampf 1960–1996 Guatemaltekischer Bürgerkrieg 1961–1991 Eritreischer Unabhängigkeitskrieg 1961–1963 UN-Katanga-Krieg… Mehr

ChrK
1 Jahr her

Das Wäre-Hätte-Wenn kann intellektuell stimulierend sein, verläuft aber immer im Konjunktiv und endet im Absurden, wie Jörg Friedrich treffend festgestellt hat. Daher: stelle man sich vor, beim Hitler-Putsch 1923 hätte die Kugel nicht den Nebenmann getroffen, sondern den Österreicher selber. Die NSDAP wäre zerfallen, irgendwann wäre Jahre später mit der wirtschaftlichen Erholung auch den Extremisten auf beiden Seiten das Benzin ausgegangen. Vielleicht hätte es keinen 2. WK gegeben, vielleicht wären Breslau, Stettin, Danzig und Königsberg heute noch deutsch. Vielleicht hätte es keine Merkel gegeben, deren Mutter ja eine Vertriebene aus Danzig war. Stalin war 1923 schon in der Position, um… Mehr

Fabienne
1 Jahr her

Das Kremp-Epos ist mir (noch) nicht aus unmittelbarer Lektüre vertraut – aber nach dieser dezidiert anti-russischen Besprechung frage ich mich sehr neugierig, inwieweit die Rolle der Ukraine im Verfolg des deutschen Vernichtsungskriegs gegen Russland kritisch ausgeleuchtet wird: Angefangen von den ukrainischen Stellvertreter-Massakern gegen Polen in Ostgalizien bis hin zur ukrainischen SS-Freiwilligendivision und deren Beteiligung an diversen Kriegsverbrechen. Das historische Gedächtnis ist in Russland vielleicht länger als im geschichtevergessenen Deutschland …

Turnvater
1 Jahr her
Antworten an  Fabienne

Sehr interessant wäre auch die Rolle der Balten in diesem Zusammenhang.

Die Fotos aus Litauen und Lettland, die ich früher einmal sah, waren nicht sehr schön anzuschauen.

friedrich - wilhelm
1 Jahr her

……nach meinen quellenstudien und denen meines enkels und meiner tochter,gehen wir davon aus,daß der zweite weltkrieg viele väter hatte! mein enkel konnte sich im us war kolleg umtun und meine tochter im archiv ihres außenministeriums!
all the best aus washington!

alter weisser Mann
1 Jahr her

Selbst die stärkere Berücksichtigung von etwaigen Angriffsplänen Stalins und einem halbgaren Aufmarsch ändert nichts an dem Umstand, wer da dann doch wen überfiel. Und nun mag Diktatur damals eine noch legitime Regierungsform gewesen sein (dann sicher auch beide, die von Hitler und die von Stalin), die Aggression war seit dem Briand-Kellogg-Pakt jedenfalls nicht mehr unbestrittenes Mittel der Politik.
„Viertens habe erst seit Aufarbeitung der Nach-Sowjetära überhaupt eine Aufklärung dieser „Terra incognita“ erfolgen können“
Die Nach-Sowjetära ist doch noch gar nicht aufgearbeitet?

Peter Pascht
1 Jahr her

Dazu muss man sagen, die Allierten haben nach dem 2.WK das gesamte historische Archis, aller Dokumnte des Auswärtigen Amtes beschlagnahmt und in den USA verwahrt bis 1990 nach der Wiedervereinigung. Wichtige Dokumente der Ursachen und Entstehung des 2.WK waren so, 50 Jahre lange der historischen Forschung in Deutschland entzogen. Wichtige Dokumente aus russichen Archiven, wurden und werden noch geheim gehalten und somit der historischen Forschung entzogen. So konnte erst nach dem Zerfall der Sowjetunion, der Hitler-StalinPakt, das Masaker von Katyn, ohne jedwelche Anzweiflung, der Weltöffentlichkeit zugänglich gemacht werden. All die Stalinistischen Konzentrationslager, Massenhinrichtungen, Vertreibungen ganzer Völker, wie auch der manifeste… Mehr

Westerburg
1 Jahr her
Antworten an  Peter Pascht

Pascht: Es ist ein Irrtum zu glauben, die USA hätten nach der Wiedervereinigung „alle Dokumente“ an Deutschland zurückgegeben. Zahlreiche Dokumente, insbesondere solche die technischen Entwicklungen und Pläne im Dritten Reich betreffend, unterliegen auch heute noch der Geheimhaltung bzw. haben Sperrfristen von bis zu 100 Jahren.

Zensierter Troll
1 Jahr her

Sehr geehrter Herr Tichy, vielen Dank für diese brillante Rezension.
PS.: Bezügl. der Beurteilung von Expansionsplänen, vulgo Eroberungspolitik, sollte das sog. Hoßbach-Protoll hinzugezogen werden.

Turnvater
1 Jahr her
Antworten an  Zensierter Troll

Sehr geehrter Herr Tichy, vielen Dank für diese brillante Rezension.“
Die leider an einigen Stellen – wie nicht anders zu erwarten – durch Unterstellungen und mehr als waghalsige Äußerungen massiv entwertet wird.

Der transatlantische Phantomschmerz sitzt eben zu tief.