Wirtschaftskriminalität betrifft vor allem große Unternehmen

In den letzten beiden Jahren waren im Schnitt 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland von wirtschaftskriminellen Vorfällen betroffen. Große trifft es sehr viel häufiger als kleine Unternehmen.

Nahezu jedes dritte Unternehmen war in den letzten zwei Jahren von Wirtschaftskriminalität betroffen – große Unternehmen trifft es fast doppelt so häufig wie kleine Unternehmen. Das Delikt, in dem die befragten Unternehmen das größte Risiko sehen, ist der Missbrauch oder Diebstahl von Daten, gefolgt von der Verletzung von Schutz- und Urheberrechten. Mehr als jedes zweite Unternehmen greift bei der unternehmensinternen Aufklärung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten (Investigation) auf die Unterstützung Externer zurück. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2020“, für die im Auftrag von KPMG 1 000 repräsentativ nach Umsatz, Branche und Mitarbeiterzahl ausgewählte Unternehmen zu ihrer Einschätzung und Erfahrung im Bereich Wirtschaftskriminalität befragt wurden.

In den letzten beiden Jahren waren im Schnitt 30 Prozent der Unternehmen von wirtschaftskriminellen Vorfällen betroffen (2018: 32 Prozent). Die Betroffenheit bei großen Unternehmen lag dabei mit 41 Prozent fast doppelt so hoch wie bei kleinen Unternehmen (23 Prozent). Gleichzeitig schätzen große Unternehmen auch das Risiko, betroffen zu sein oder zu werden, deutlich häufiger als hoch oder sehr hoch ein (große Unternehmen: 41 Prozent, kleinere Unternehmen: 25 Prozent).

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Barbara Scheben, Leiterin Forensic bei KPMG in Deutschland: „Mittlere und kleinere Unternehmen sollten jedoch nicht dem Trugschluss unterliegen, sie seien weniger gefährdet. Hier gibt es möglicherweise ein größeres Dunkelfeld, das nicht unterschätzt werden darf.“ Die Beteiligung externer Täter lag laut aktueller Studie bei 47 Prozent. In zehn Prozent der Fälle haben externe und interne Täter bei der Begehung wirtschaftskrimineller Handlungen zusammengewirkt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Unternehmen Unachtsamkeit beziehungsweise Nachlässigkeit mit 51 Prozent als den größten Faktor hinsichtlich wirtschaftskrimineller Vorfälle ansehen. Ähnlich relevant sind fehlende oder mangelhafte Kontrollen (50 Prozent) sowie ein mangelndes Unrechtbewusstsein (49 Prozent).

„Daran lässt sich ablesen: Die Gefahr droht auch von innen. Darum ist es so wichtig, durch gezielte Präventionsmaßnahmen, wie zum Beispiel Schulungen zur Sensibilisierung oder die klare Definition von Verhaltensgrundsätzen und Leitbildern, das Risiko von wirtschaftskriminellen Handlungen zu minimieren“, so Barbara Scheben: Unternehmen sehen das größte Risiko darin, von Datendiebstahl und Datenmissbrauch betroffen zu sein (Risikoeinschätzung hoch/sehr hoch: 86 Prozent), auch wenn die tatsächliche Betroffenheit mit 31 Prozent im durchschnittlichen Bereich liegt und gegenüber der letzten Studie gleichgeblieben ist. Auch die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten (65 Prozent) oder der Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (64 Prozent) gilt für circa zwei von drei Unternehmen weiterhin als besonders risikobehaftet. Am häufigsten betroffen waren Unternehmen tatsächlich von Diebstahl und Unterschlagung (46 Prozent), von Betrug und Untreue (43 Prozent) sowie Datendiebstahl/Datenmissbrauch (31 Prozent).

Überwiegend werden wirtschaftskriminelle Handlungen durch offene Hinweise Unternehmensangehöriger entdeckt (55 Prozent). Aber auch die zufällige Entdeckung spielt nach wie vor eine große Rolle. 51 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Tat nur durch ‚Kommissar Zufall‘ ans Licht gekommen sei.

Corona-Auswirkung
Banken müssen mit massiven Kreditverlusten rechnen
Barbara Scheben mahnt: „Bei der Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen besteht Handlungsbedarf. Neben der Einrichtung eines internen Meldesystems spielt die systematische Analyse der für Wirtschaftskriminalität anfälligen Prozesse und Geschäftsbereiche eine große Rolle.“ Nach Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung greifen Unternehmen auch auf die Unterstützung Externer zurück – insbesondere gilt dies bei der unternehmensinternen Aufklärung des Sachverhalts (56 Prozent) sowie auch für die Verfolgung/Sanktionierung von Tätern (49 Prozent).

Mehr als jedes zweite Unternehmen bekennt, nicht mit dem Thema Sanktions- und Embargo-Compliance vertraut zu sein. Dabei drohen deutschen Unternehmen bei einem Verstoß empfindliche Sanktionen im In- und Ausland. 43 Prozent der Befragten gaben an, dass es ihnen an Richtlinien und Handreichungen fehle, anhand derer sich regelkonformes Verhalten sicherstellen ließe.

Beim Umgang mit wirtschaftskriminellen Handlungen sieht nahezu jedes Unternehmen noch Verbesserungspotenzial (96 Prozent). Scheben: „Das ist ein ermutigendes Zeichen. Nur wer Schwächen erkennt und angeht, kann sich langfristig effektiv gegen Wirtschaftskriminalität wappnen. Unternehmen erkennen dabei zunehmend einen Mehrwert in digitalen Compliance-Maßnahmen.“ 71 Prozent der Befragten gaben an, sich durch eine Digitalisierung des Compliance-Umfelds auch im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität besser geschützt zu fühlen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf

Unterstützung
oder

Kommentare ( 2 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

2 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Britsch
3 Jahre her

Eine Bekabnnte von mir die ein klöeineres Geschäft betreiben, bei denen war ein Beämter des Finanzamtes zu einer Prüfung. Als der als der aber wirklich alles bis in kleinse i Tüpfellchen belegt und bewiesen haben wollte fragte sie ihn, ob eigentlich Alle Firmen so penibel um nicht zu sagen Kleinlich bis ins kleinste Detail geprüft werrden würden. Worauf Dieser darauf in etwa meinte Bei kleinen unternehmen können und machen wir das. Bei großen / größeren machen / können wir das nicht. Da steht immer gleich ein Anwalt parat / ist dabei. Will z.B. Altmaier nicht hauptsächlich große Unternehmen, bevorzugt diese… Mehr

Nibelung
3 Jahre her

Große Gauner, große Verbrechen, meistens der Summe nach, kleine Gauner in der Regel kleinere Verbrechen, das geht los beim Versicherungsbetrug und endet bei Steuerhinterziehung und anderen kriminellen Tricksereien durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten und alles unter den Augen des Gesetzgebers, der sich ja auch nicht immer an ethische Grundsätze hält und somit lebendes Beispiel sein kann für alle, die sich sich nicht an Recht und Ordnung halten wollen und dabei den Hals nicht vollkriegen können, denn ohne sittliche Haltung aller, wird es keine Rechtstreue geben und begünstigt das Verhalten mancher übler Zeitgenossen und damit schließt sich der Kreis der Betrügereien von nahezu… Mehr