Das Kreditprogramm der KfW reicht nicht für kleine Unternehmen

Das staatliche Hilfsprogramm für die Wirtschaft steckt voller Hürden, die verhindern, dass schnell genug Geld an die existenzgefährdeten Unternehmen, vor allem die kleinen, fließt. Ein betroffener Unternehmer erklärt, was falsch läuft.

imago images / Revierfoto
Die Königsallee in Düsseldorf am Samstag

Bei Unternehmern ebenso wie bei Arbeitnehmern geht die Angst um. Die Angst, die Corona-Krise nicht zu überstehen – trotz des gigantischen Hilfspakets, das die Bundesregierung im parlamentarischen Hauruckverfahren beschlossen hat. Die entscheidende Frage für den Großteil der Unternehmen in Deutschland ist, ob die vom Staat in Aussicht gestellten Überlebenshilfen, die Kredite der staatlichen Bank KfW, rechtzeitig und in ausreichendem Maß bei ihnen ankommen, um die Umsatzausfälle, die ihnen durch den staatlich verordneten Lockdown des öffentlichen Lebens entstehen, halbwegs auszugleichen. Leider gibt es Gründe, pessimistisch zu sein. 

Wenn die KfW-Mittel nicht, oder zumindest nicht rechtzeitig oder nicht in ausreichender Höhe, ankommen, dann droht Deutschland ein „Tsunami an Firmenpleiten“, wie es der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens formuliert, der anonym bleiben muss, und selbst über Berufserfahrung in der Finanzindustrie verfügt. „Auf was wir zusteuern, ist ein Abgrund“, sagt er. Denn wenn die Bedingungen der KfW-Hilfen nicht nachgebessert werden, sei für sehr viele kleine Unternehmen der Zusammenbruch fast unausweichlich. 

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Am wenigsten Sorgen muss man sich wohl um Großunternehmen machen. Durch ihre schiere Größe, öffentliche Bekanntheit und Verbindungen in Verwaltung und Politik können diese Konzerne direkt mit den zuständigen Ministerien und der Führung der KfW verhandeln. Kein Beamter will dafür verantwortlich sein, dass ein Dax-Konzern in Existenznot gerät. Die Konzerne werden daher individualisierte, maßgeschneiderte Finanzierungslösungen erreichen – und mit relativ geringen Schäden durch die Krise kommen. 

Aber die deutsche Wirtschaft besteht bekanntlich nicht aus den großen Namen. Die Dax-30-Unternehmen bestimmen zwar die Überschriften und kriegen die größte Aufmerksamkeit, aber die Basis der deutschen Wirtschaft besteht aus kleinen und mittleren Unternehmen. Nur etwa 12.000 von rund 3,5 Millionen Unternehmen in Deutschland haben mehr als 250 Erwerbstätige. Es gibt rund 300.000 Unternehmen mit 10-49 Mitarbeitern. Und der riesige Rest der Kleinunternehmen hat weniger als 10 Mitarbeiter. Die Kleinunternehmen und kleinen Mittelständler sind die wichtigsten Arbeitgeber und die bedeutendsten Ausbilder. 

Es kommt jetzt darauf an, ob das Geld der KfW bei diesen Hunderttausenden Unternehmen rechtzeitig ankommt. Das ist aus folgenden Gründen leider fraglich:  

-Fehlendes Personal bei den Kreditinstituten: 

Normalerweise dauert eine Kreditbeantragung etwa vier bis sechs Wochen. Aber derzeit funktionieren eben auch die Banken nicht normal. Die Anzahl der Kreditanträge ist zigfach, vielleicht hundertfach so hoch wie sonst – aber ein Großteil der dafür zuständigen Bankangestellten ist, wie in anderen Branchen auch, coronabedingt nicht bei der Arbeit. Diejenigen, die da sind, haben also schon mit den bisherigen Vorkrisenkrediten eigentlich genug zu tun. Die jetzige Antragsflut können sie also nicht schnell abarbeiten. Natürlich werden sie daher mit Priorität die großen Fälle bearbeiten. Also drohen die kleinen Unternehmen, die aber meist am dringendsten Geld brauchen, am unteren Ende des Stapels zu landen. Bis der Bearbeiter dort anlangt, ist es für sie vielleicht schon zu spät.  

-Erhöhtes Prozessrisiko der Banken durch veränderte Vergabepraxis: 

Linke Rezepte gegen Corona
Befehlen, beschlagnahmen, Kapitalismus abschaffen
Die KfW hat im Rahmen des Hilfsprogramms bei den Krediten bis 3 Millionen Euro den Prozess geändert. Nicht mehr die KfW entscheidet, sondern die Kreditinstitute selbst. Die KfW prüft nicht mehr. Das klingt nach einer Vereinfachung, führt aber zu einer Umkehr der Haftungsverhältnisse: Das Risiko, dass alle Bedingungen für KfW-Darlehen eingehalten werden, liegt somit voll bei der Hausbank. Nur wenn diese im Falle der Inanspruchnahme nachweisen kann, alle Bedingungen erfüllt zu haben, gibt es tatsächlich Geld von der KfW, also vom Staat. Wenn das Kreditinstitut beim Vergabeprozess nur einen kleinen Fehler macht, ist die Haftungsfreistellung vollständig weg. Darum tun sich die Banken in der Vergabepraxis nicht leichter, sondern schwerer. 

-Kaum erfüllbare KfW-Bedingungen:

Die KfW vergibt mit diesem Sonderprogramm keine Geschenke, sondern es geht um Bankkredite. Und diese dürfen eigentlich keine Verluste finanzieren. Die KfW-Kredite setzen also voraus, dass die Unternehmen zum Kapitaldienst fähig sind. Die Banken sollen also prüfen und sicherstellen, dass die Darlehen über die Laufzeit zurückgezahlt werden können. Andererseits sollen aber die Darlehen von den Unternehmen bewusst zur Finanzierung ihrer Verluste durch den Shutdwon eingesetzt werden. Die KfW verlangt außerdem als Bedingung: „Es besteht für das Unternehmen unter der Annahme einer sich normalisierenden wirtschaftlichen Gesamtsituation eine positive Fortführungsprognose.“ Aber kein Wirtschaftsprüfer kann eine solche Prognose im Moment erstellen. Ein Wirtschaftsprüfer geht nach Handbuch vor und kann keine Ausnahme in der Krise machen. Man verlangt von den Unternehmen Pläne für die nahe Zukunft. Aber sie wissen noch nicht einmal, wann die staatlichen Maßnahmen etwa für den Einzelhandel wieder aufgehoben werden. Die Behörden wissen es ja selbst noch nicht.

Die Kredite sollen darüber hinaus gemäß des Merkblattes der KfW banküblich besichert werden. Die Unternehmen müssen also alles, was sie an Sicherheiten haben, bei Ausfall hergeben. Wenn das nicht reicht, müssen die Gesellschafter, falls das im Kreditvertrag vereinbart ist, eine Sicherheitenverstärkung durchführen, werden also selbst in die Haftung genommen. Das ist fragwürdig: Für Schäden, die aufgrund von staatlichen Maßnahmen entstanden sind, sollen also die Unternehmen und ihre Besitzer in Vorleistung gehen – nicht der Staat. Der Staat springt erst ein, wenn alle stillen Reserven verbraucht und die Gesellschafter in Anspruch genommen wurden. Und wenn ein Unternehmen keine Sicherheiten anbieten kann oder die Sicherheiten anderweitig verbraucht sind, ist es raus aus dem Spiel und bekommt keine Kredite.

„Den durchleitenden Finanzierungspartnern (Banken und Sparkassen) wird auf Wunsch eine Haftungsfreistellung von 80 % beziehungsweise für kleine und mittlere Unternehmen von 90 % gewährt“, schreibt die KfW. Das klingt großzügig. Aber das Unternehmen haftet zuerst.

Der Staat verursacht in der Absicht, die Gesundheit der Bürger zu bewahren, Schäden. Die gleicht er nicht aus, sondern stellt Kredite zur Verfügung. Diese Kredite müssen zurückgezahlt werden und diese werden vorrangig besichert durch das Unternehmen und die Unternehmer. Das heißt: Die Unternehmer tragen das Risiko (und seine Beschäftigten natürlich auch). Die Unternehmer verlieren alles, wenn es nicht gut ausgeht. Sie haben es aber nicht in der Hand, ob es gut ausgeht. Sie haben die Schließung ihrer Geschäfte nicht veranlasst, sie können die Schließungen nicht beenden. 

Viele Unternehmer zögern darum, so hört man, auch mit der Beantragung von KfW-Krediten, weil es quasi ein all-in-deal ist. Das Unternehmen setzt sich zu anderen ins staatliche Boot und sitzt nicht am Steuer. Es ist für jeden Unternehmer klar, dass er für eigene Entscheidungen die Verantwortung übernimmt. Aber für Entscheidungen des Staates? 

– Mangelnde Attraktivität für die Banken:

Zur Verfassungswidrigkeit der Corona-Politik
Raus aus dem Ausnahmezustand!
Die Banken sollen im Rahmen des KfW-Sonderprogramms Kredite mit 1%-Verzinsung ausreichen. Pro 100.000 Euro bekommt die Bank also 1.000 Euro Zinsen im Jahr, ganze 80 Euro im Monat. Der Kreditnehmer muss also 10 Jahre lang ungestört Zinsen bezahlt haben, bis die Bank ihr Eigenrisiko von 10 % verdient hat (90% Prozent trägt ja die KfW). Die Darlehen laufen aber nur 3-5 Jahre. Also kann das für eine Bank nur ein Verlustgeschäft werden. Besser wäre es, so vermutet der genannte Geschäftsführer, die Banken würden eine Bearbeitungsgebühr von der KfW überwiesen bekommen in Höhe von vielleicht 5% des Kreditbetrages, um das Programm für die Banken zumindest halbwegs attraktiv zu machen.

– Beihilferichtlinie von 2014 als Hemmschuh: 

Die Beihilferichtlinie der Europäischen Union von 2014 gilt nach wie vor – und versperrt vielen deutschen Unternehmen den Weg. Denn nach der Richtlinie sind alle Unternehmen, die per 31.12.2019 bereits ihr Stammkapital um die Hälfte aufgezehrt hatten, komplett von jeder Beihilfe ausgeschlossen. Der Begriff des Stammkapitals wird dabei formell betrachtet, Gesellschafterdarlehen oder stille Reserven bleiben außen vor. Gerade aufgrund der traditionellen deutschen Rechnungslegungsvorschrift HGB, die von deutschen kleinen und mittleren Unternehmen viel häufiger verwendet wird als von kapitalmarktorientierten Großunternehmen, ist das so ausgewiesene Eigenkapital niedrig. Anders in den südeuropäischen Ländern: Hier wird überwiegend nach Fair Asset Value bewertet, so dass das Eigenkapital formal höher erscheint.

Das könnte und müsste man ändern, um zusätzliche Pleiten zu verhindern. Dafür gäbe es zwei Wege: Entweder man hilft allen, die nicht bereits per 31.12.2019 insolvenzreif waren und setzt die Beihilferichtlinie für die Dauer der Krise aus. Dann würde es sicherlich Trittbrettfahrer geben, also schlechte Geschäftsmodelle, die mitgerettet würden. Das wäre aber wohl besser, als sehr viele sterben zu lassen, nur weil man nicht die falschen erhalten will. Ein anderer Weg wäre eine alternative Definition des „Unternehmens in Schwierigkeiten“, die nicht auf das Stammkapital alleine zielt.

Die Lage ist schon jetzt für viele kleinere und mittlere Unternehmen existentiell gefährlich, vor allem im Bereich Konsumgüter und Handel. Der Handel beschäftigt rund drei Millionen Menschen in Deutschland. Und gerade diese Jobs, sind oft die einzigen, die außerhalb der wirtschaftsstarken Ballungszentren für Teilzeitkräfte (insbesondere für Frauen, die nur Teilzeit arbeiten können) und ältere und nicht mobile Menschen überhaupt noch in Frage kommen. Wenn diese Jobs verloren gehen, trifft es also die gering oder nur mittelmäßig Qualifizierten, die vermutlich keine Alternativen haben. Gerade diese Jobs in Einzelhandelsgeschäften sind jetzt in der Corona-Krise – abgesehen vom Lebensmittelhandel und Apotheken – akut gefährdet.

Aber der Handel dürfte nur die erste Branche sein, die es komplett erwischt, falls das Hilfsprogramm nicht nachgebessert wird, so dass es die Unternehmen retten kann. Die Krise wird sich, wenn der Einzelhandel stirbt, in konzentrischen Kreisen auch durch alle anderen Bereiche der Wirtschaft, zumindest der kleinen und mittelständischen Unternehmen fressen. Viele Unternehmen haben wohl nur noch wenige Wochen zum Überleben.

Anzeige

 

Unterstützung
oder

Kommentare ( 44 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

44 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
WGreuer
3 Jahre her

Ich kann mich des Eindrucks nicht mehr erwehren: die Corona-Krise, der eigentlich die fehlende Vorbereitung, die lange Bagatellisierung, der unnötige Lockdown, die drohenden Pleiten von Tausenden Unternehmen, die KfW-„Hilfen“ für die Wirtschaft, die Besicherungen und Bürgschaften, die Risiken für die Hausbanken, all das stinkt. Es riecht förmlich danach, dass hier Bürger, kleine Unternehmen und kleinere Banken in den Abgrund getrieben werden sollen. Es riecht nach Absicht. Irgendwer will das Land, Europa und die westliche Wirtschaft ruinieren, einen Bank-Crash mit anschließender Inflation und Währungsreform auslösen. Es riecht nach geplant, es riecht nach lange vorbereitet. Es riecht nach gewolltem extremer Wirtschaftskrise, Chaos… Mehr

HRR
3 Jahre her

So bedauerlich es ist, wenn auch nur ein vor der Corona-Krise gesundes Unternehmen nicht überleben wird, so wird diese Krise nicht überlebensfähige Unternehmen aus dem Geschäft kegeln, die bisher ausschließlich dank der Null-Zins-Politik mit Hängen und Würgen überlebt haben. Die überlebenden Unternehmen werden davon profitieren, weil dann auch oft unfaire Konkurrenz aus dem Markt verschwunden sein wird und dieser schneller gesunden kann.

Ratax
3 Jahre her
Antworten an  HRR

Das stimmt nicht. Es werden auch zahlreiche Unternehmen nicht überleben, welche überhaupt keine Kredite laufen haben.
Beispielsweise: Was macht der Pächter einer Gaststätte, welche geschlossen hat? Woher soll er die Selbstbeteiligung zum Kurzarbeitergeld nehmen. Wenn er kündigt, bekommt er kein KUG bis zum Ablauf der Kündigungsfristen. Reserven hat er keine, da in der Kantine keine nennenswerten Gewinne entstanden sind. Gerade hier in Ostdeutschland ist die Kapitaldecke vieler Kleinunternehmer extrem dünn.
Sie verallgemeinern in unzulässiger Weise, auch wenn Sie in Einzelfällen recht haben mögen.

HRR
3 Jahre her
Antworten an  Ratax

Ihr knappes „Das stimmt nicht“ könnte ich beantworten: Sie haben meinen Text nicht verstanden. Bereits im 2. Halbsatz bedauere ich die bisher gesunden Unternehmen, die die Krise nicht überstehen werden. Im 3. und 4. Halbsatz sind die Unternehmen angesprochen, die, würden wir eine funktionierende Marktwirtschaft haben, also eine ohne Null-Zins-Politik, bereits mangels Solvenz aus dem Markt ausgeschieden wären. Von einer unzulässigen Verallgemeinerung kann also nicht die Rede sein. Es bleibt zu hoffen, dass die von Ihnen zitierten Betriebe mittels Staatshilfe und/oder Kreditaufnahme, die wegen der Null-Zins-Politik jetzt positiv wirken könnte, überleben werden. Im negativen Fall werden sie – so schlimm… Mehr

Ratax
3 Jahre her

Die niedrigen Zinsen machen das Darlehensgeschäft für die Banken unrentabel, bei kleineren Krediten sind die Bearbeitungskosten ggfs. höher als der Zinsertrag.

Also, wie schon 2008 gesehen, werden viele Kreditinstitute die KfW-Kredite ablehnen und stattdessen Kontokorrentdarlehen ausreichen. Oder für die Vergabe von Krediten den Abschluss von Lebensversicherungen oder Bausparverträgen verlangen, um daraus zusätzliche Provisionen zu generieren.

Für die Rezession sind die Förderdarlehen also denkbar ungeeignet konzipiert. Diese sind für kleine Unternehmen lediglich sinnvoll, um umzustrukturieren oder in die Produktivität zu investieren. Das dürfte im Augenblick die wenigsten interessieren.

Silverager
3 Jahre her

Also, wenn der Scholzomat und der dicke Wirtschaftsminister die Worte „unbürokratische Hilfe für alle“ sagen, so sollte eigentlich jeder mit gesundem Menschenverstand wissen, dass das eine ungeheure Lawine an Bürokratie auslösen wird.
Kurz: die beiden Politik-Darsteller lügen, dass sich die Balken biegen.

Sagen was ist
3 Jahre her

Zitiere hier einen Foristen auf achgut.com:

„Dieter Kief / 30.03.2020“

„18-Uhr-Nachrichten Schweizer Rundfunk:

Alle Anträge auf CO-19 Hilfskredite der Schweizerischen Unternehmen sind seit heute bearbeitet. Die Kreditsumme beträgt zehn Milliarden Franken.

Der Bundesrat (= die Regierung, dk) berät über eine mögliche Weiterführung der Maßnahme… Kingt irgendwie toll, stimmts?“

HPM
3 Jahre her

Es ist wie so oft. Die Politik vermittelt bei ihren Versprechen den Eindruck von Großzügigkeit und schneller Wirksamkeit. In der Realität stellt sich die Sache dann aber ganz anders dar.

humerd
3 Jahre her

„dann droht Deutschland ein „Tsunami an Firmenpleiten“,“ Die Lage ist schon jetzt für viele kleinere und mittlere Unternehmen existentiell gefährlich, vor allem im Bereich Konsumgüter und Handel.“ Nach Corona wird es weniger Nagelstudios, Wettbüros, Handyläden, Boutiquen, viele Läden die Sachen anbieten, die die Menschen nicht brauchen, Kneipen, weniger Taxis Heilpraktiker usw. in den Städten geben. Es wird auch weniger Wettbüros, Gebrauchtwagenhändler geben, also die ganzen Ich-AGs /Geldwäschebuden und es wird weniger (Schein)Selbständige aus Osteuropa geben , die als Aufstocker am Bau und in Schlachthöfen buckeln. Und das wird kein großer Schaden sein. Ich habe Bekannte, die sind selbständige Ergotherapeuten, Physiotherapeuten… Mehr

Wolff-Simon
3 Jahre her

Sehr guter Beitrag, den ich aus meiner beruflichen Krisenerfahrung mit dem Mittelstand nur unterstützen kann. Getrieben durch den Medienhype, profilierungssüchtigen medizinischen „Experten“ und taktisch operierenden Politikern, die sich für ihre egoistischen persönlichen Ziele als „Krisenmanager“ profilieren ist der politische Handlungsrahmen inzwischen völlig außer Kontrolle geraten. Durch den staatlich erzwungenen Lockdown ist das wirtschaftliche Leben unserer Volkswirtschaft inzwischen nahezu zum Erliegen gekommen – verschwiegen wird dabei, dass es ein epidemiologisches Notfallmanagement unserer Regierung, geschweige denn der EU nicht gibt. Und so gibt es auch kein Szenario für den Ausstieg aus dem Lockdown. Das ist das eigentlich Erschreckende! Durch politische Kurzsichtigkeit werden… Mehr

Endstadium0815
3 Jahre her

Die Frage ist auch, wieviel werden die Banken verlieren, wenn etliche Privatdarlehen und Firmenkredite dann ausfallen werden, aufgrund von Massenarbeitslosigkeit und Firmenpleiten. Bazooka Scholz und Märchenonkel Altmeier sind intellektuell gar nicht in der Lage die folgen der Corona Krise zu überblicken, denn sie bleiben in ihrem Beamten klein klein stecken. Wir wären gut beraten, wenn jetzt mal Profis aus Wirtschaft und Finanzen sich der Sache annehmen. Und damit meine ich nicht Banken und die KfW selbst, sondern unabhängige Experten wie Krall oder Otten usw. Die Dilettanten und Unnützen aus der Regierung sollten jetzt in politische Quarantäne, denn sie machen mehr… Mehr

Cora Max
3 Jahre her

Als unsere Politiker Scholz, Altmeier, Heil (Merkel zu erwähnen ist verschwendete Zeit) in öffentlichen Auftritten ihre Vorhaben für uns „Rettungspläne“ verkündeten, war mir klar, mehr Dummheit geht nicht.
Beruhigungspillen für das Volk. Das große Aus kommt demnächst. Der Laden EU fällt auseinander. Corona ist nur der Auslöser. Der Staat besitzt nicht das Geld, er verwaltet nur unsere Abgaben und Steuern. Selbst das können unsere Politiker nicht. Der Mittelstand ist das Rückgrat der Gesellschaft, er darf nicht untergehen.

Peter Gramm
3 Jahre her
Antworten an  Cora Max

niemand käme auf die Idee sich in einen Jumbo zu setzen und sich damit von A nach B transportieren zu lassen wenn er wüßte dass am Pilotensitz ein Rikschafahrer den Flug durchführen würde. In der Politik ist es aber ganz genau so. Da sitzen zuviele Rikschafahrer am Steuer und wollen eienen Jumbo steuern. Das wird zunehmend zu unserem Problem. Nachteil, wir können nicht aussteigen.