Mit über 30.000 Bauern zählten die jüngsten Protestzüge zu den größten Bauernprotesten in den Niederlanden. Der Widerstand der Landwirte wird im deutschen Nachbarland heftiger als seinerzeit hierzulande geführt. Es geht um die Existenz der Betriebe. Ein Video über die Proteste.
Wenn es nach dem Willen der holländischen Landwirte geht, soll am Montag das ganze Land stillgelegt werden. „Schiphol, Flughafen Eindhoven, Den Haag, Hafen von Rotterdam, alle Distributionszentren für Lebensmittel schließen und öffnen nicht mehr, bis unsere Regierung die Pläne geändert hat.“ Das planen die niederländischen Landwirte.
In der vergangenen Woche wurden der niederländische Umweltministerin Christiane van der Wal von aufgebrachten Landwirten eine Ladung Gülle vor ihr Privathaus gekippt – ebenso wie die die Gemeinde Lochem in der Provinz Gelderland, vor deren Rathaus wütende Bauern ebenfalls Unmengen an Gülle abkippten.
Gegen van der Wal richtet sich die Wut der Bauern ebensowie gegen die ganze niederländische Regierung. Diese hat aus Sicht der Landwirte irreale Düngevorschriften erlassen, will die Bauern zwingen, ihre Tiere aus den Ställen zu entfernen und sie sogar von ihren Höfen werfen.
Seit langem protestieren die holländischen Landwirte massiv gegen ihre Enteignung. Jetzt schalten sie einen Gang höher in ihren Protesten gegen eine Landwirtschaftspolitik, die sie schlicht und ergreifend um ihre berufliche Existenz und um alle Grundlagen bringt. Mit ihren Traktoren blockierten sie Strassen und Autobahnen. Die Polizei versuchte, die Trecker an der Auffahrt zu hindern. Traktoren sind geländegängig, die Blockade misslang.
Mit über 30.000 niederländische Bauern zählten die jüngsten Protestzüge zu den größten Bauernprotesten in den Niederlanden.
Die Methoden, mit denen der grüne Staat den Bauern an ihr Eigentum geht, sind massiv: Entweder geben sie ihren Betrieb freiwillig auf und werden entschädigt, müssen sich aber verbürgen, dass sie nie wieder einen landwirtschaftlichen Betrieb aufnehmen. Oder – wenn der Landwirt immer noch nicht überzeugt ist – nimmt der Staat dem Bauern den Hof ab.
Dahinter steht der Green Deal der EU. EU-Kommissar Frans Timmermans will, dass in Europa 10 Prozent der Flächen stillgelegt werden. Dies, während sich gerade eine weltweite breite Nahrungsmittelkrise abzeichnet.
Das Stickstoffmolekül ist zur Staatsgefahr aufgebauscht werden. Zweifelhafte »Stickstoff«-Theorien dienen als Hebel, der Landwirtschaft den Garaus zu machen. Es kommen noch nicht einmal richtige Messungen zur Anwendung, sondern nur Rechenmodelle. Diese windigen Modellrechnungen dienen als Begründung für die Notwendigkeit, die Landwirtschaft zu dezimieren.
So hat die Ministerin für »Umwelt und Stickstoff« van der Wal ihren drastischen Plan zur Stickstoffreduzierung vorgelegt. Das sogenannte »Nationale Programm für den ländlichen Raum« gibt pro Gebiet an, um wie viel die Stickstoffemissionen bis 2030 reduziert werden müssen. Van der Wal formuliert, »um der Natur eine Chance zur Erholung zu geben«. So gibt die niederländische Regierung vor, bis 2030 den Stickstoffausstoß um 50 Prozent zu senken, in einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent.
Die Niederlande sind eine Agrarnation. Rund 53 000 Betriebe zählt dieser für die Niederlande wichtige Wirtschaftszweig, der nach Angaben des Handelsblatts Agrarprodukte im Wert von etwa 105 Milliarden Euro exportiert. Der Widerstand der Bauern wird in den Niederlanden heftiger als seinerzeit in Deutschland geführt. So betont Sjaak van der Tak vom niederländischen Verband für Landwirtschaft und Gartenbau: »Es ist genug, die Grenze ist erreicht“. Es geht um die Existenz der Betriebe, die von einer grünen EU-Parlamentariern zerstört werden soll.
Geht es tatsächlich um die Verminderung des vermeintlich schädlichen Stickstoffs? Holländische Bauern sind der Auffassung, dass sie von ihrem Land vertrieben werden sollen, Land, dass sie in teils jahrzehntelanger Arbeit zu jenem Kulturboden gemacht haben. Ein Verdacht der Bauern: Es sollen mehr Landflächen zur Verfügung gestellt oder freigemacht werden, auf denen mehr Häuser gebaut werden können, das bringe dem Staat kurzfristig mehr Geld ein.
Auch in den niederländischen Provinzen nimmt die Verunsicherung zu. Die lokalen Verwaltungen sind sehr besorgt über die Auswirkungen auf die Gemeinden und die lokale Kultur. Landwirte müssen umziehen oder ihre Tätigkeit einstellen.
Entsprechend aufgeheizt ist die Stimmung im deutschen Nachbarland. So mussten Politiker ihr Teilnahme an einer Kundgebung nach Bedrohungen absagen. In dieser Woche sollen die Proteste weitergeführt werden.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
„Wie oft sind schon die Gesetze in der Hand gewissenloser Leute Waffen der Rache und Raubgier gewesen, Waffen, so lebensgefährlich wie Gift und Dolch!“
C.H. Spurgeon
Um es mit Klaus Schwab zu sagen: „You will eat ‚ze‘ bugs.“
Für alle die immer noch der irrigen Annahme sind es würde sich hier um „Unfähigkeit“ und „Dummheit“ handeln findet sich die passende Aussage auf dem Blog von Axel Kraus:
„Sagen wir es mal so: Wenn die Regierungen der westlichen Welt versuchen würden, ihre eigenen Bürger zu verarmen und auszuhungern, was genau würden sie dann anders machen?“
Grün ist nichts anderes als Menschenfeindlichkeit.
Man ist in hohen Kreisen anscheinend immer noch der Meinung, dass Essen kommt von Aldi und Co.
Das Vorbild, Roosevelts New Deal, war ein ebenso größenwahnsinniges, planwirtschaftliches Projekt. Mit entsetzlichen Folgen. Um die Agrarpreise zu steigern, damit die Farmer über die gesteigerten Einnahmen in Landmaschinen investieren sollten, wurden Ernten vernichtet. Während in weiten Landstrichen Hungersnöte herrschten! Und so wird sich auch der Green New Deal auswirken.
Zunächst: Respekt vor den holländischen Landwirten. Tatsächlich ist es aber so, dass wir – vor allem in Deutschland – viel mehr und viel größere solcher Protestaktionen bräuchten. Nur leider sind bei uns nur die Pattex-Jünger der Sekte „Letzte Dingens“ aktiv und legt den Verkehr lahm. Damit ist für Deutschland eigentlich klar, dass diese idiotisch-ideologische Politik hier gut geheißen und unterstützt wird. Offensichtlich hat man Deutschland die Zivilisation, Wohlstand, Erfolg und technische Innovation satt. Man möchte scheinbar den „Gästen“ die Rahmenbedingungen bieten, wie von dort, wo sie ursprünglich herkommen. Vermüllt, verdreckt, korrupt, inkompetent, kriminell, wirtschaftlich am Ende, hungernd, strom- & arbeitslo… Mehr
Dass es in Richtung orientalischer Agrarstaat geht, ist mir seit vielen Jahren klar, aber dass es in einem derart rasanten Tempo passieren würde, übersteigt selbst meine pessimistischsten Prognosen bei weitem.
Gott sei Dank hat noch niemand der von der Leyen mitgeteilt, daß die Luft zu rund 78% aus Stickstoff besteht. Am Ende verbietet die die Luft auch noch.
Was soll am Stickstoff eigentlich schädlich sein? Der ist ein ganz normales chemisches Element, an dem nichts giftig oder schädlich ist. Vielleicht meinen die Nitrate. Stickstoff und damit Stickstoffdünger wird von allen Pflanzen benötigt. Ohne Stickstoff gibt es keine lebendige Natur.
Mit jedem Tag wird der Widerstand größer. Es geht bei den Bauern und den Bürgern ans Eingemachte.
Stinkende Gülle gegen stinkende Politik, auch die Politschranzen müssen jetzt zur Kenntnis nehmen, welchen unmenschlichen Gestank sie sinnbildlich mit ihrer Politik verbreiten.
Das Festhalten an unsinniger ideologisch motivierter Symbolpolitik ist eine Konstante, nicht nur in DE. Daß 1000 zusätzliche Windräder in Bayern (nach Wegfall der Abstandsregel, und wenn eine gute Klimafee die Rohstoffe und das Personal herbeizaubert) schon allein wegen des v³-Gesetzes keinen relevanten zusätzlichen Energieertrag bringen, ist Habeck, Lemke, Graichen &Co. einfach nicht beizubringen. Wenn sie könnten, würden Timmermans und das EU-Parlament sicher noch ein rückwirkendes Verbrennungsmotorverbot bis ins ausgehende 19. Jahrhundert beschließen.
Nicht nur, dass zusätzliche Windräder keinen relevanten Zusatzertrag bringen, sie könnten sogar dazu beitragen, dass die Niederschlagsmengen noch weiter abnehmen. Es gibt Untersuchungen, dass Windräder durch Abschwächung der Winde und erzeugte Verwirbelungen dazu beitragen, dass es immer weniger Regengebiete ins hintere Festland schaffen. Plausibel klingt das Ganze und würde zumindest auch erklären, warum es in den letzten Jahren zunehmend trockener geworden ist. Die Grünen versuchen wie immer den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.
In der Tat rückt dieser Aspekt immer mehr ins Blickfeld der Bürger. Auch wenn diese Studien von den Mainstreammedien totgeschwiegen werden, finden sie dank Internet den Weg ins Wissen der Menschen. Es wurde vor einigen Jahren in einem großen Artikel in „Spektrum der Wissenschaft“ die ganze Niederschlagsstruktur auf dem eurasischen Kontinent beleuchtet und man kam zum Fazit, die Niederschlagswahrscheinlichkeit bis in den Osten Asiens hängt von der Intensität der Westdrift über Europa ab. Mit fortschreitender Windenergienutzung und der daraus resultierenden Windabschwächung jedoch wird die Versteppung Zentralasiens weiter zunehmen und die innerasiatischen Wüsten deutlich an Raum gewinnen. Wie werden Russland und… Mehr