Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Sie, lieber TE-Leser, gehören nicht zum zivilisierten Teil der Gesellschaft. Jedenfalls nach dem Urteil von Cem Özdemir. Wer Medien liest, die wie TE die Grünen kritisieren, der kann dem Minister zufolge nicht mit Messer und Gabel essen. Das sagte er tatsächlich – in der Talkshow von Markus Lanz.
Grüne zeigen Nerven. Es war TE, dessen Recherchen die Wahlwiederholung in Berlin erzwang – in deren Folge die Grünen aus der Regierung flogen. TE schrieb schon über die Graichen-Affäre, als die meisten Medien noch darüber schwiegen. TE machte publik, dass die Ehefrau Özdemirs als öffentliche-rechtliche Journalistin zusätzlich Geld vom Auswärtigen Amt kassierte.
Das schmerzt offenbar tief.
Dass ein Bundesminister Menschen nach ihrem Medienkonsum in Zivilisierte und Aussätzige aufteilt, kam bisher noch nicht vor.
Demokratie braucht Regierungskritik. Und sie wirkt. Wie sehr, das zeigt Özdemirs Entgleisung.
Dass TE recherchieren und kritisieren kann, verdanken wir Ihrer Unterstützung. Dafür vielen Dank!
Leben Sie so, dass grüne Minister sich über Sie aufregen.
Sonderkonferenz der Agrarminister: Bauern in Deutschland – wie geht’s weiter? ++ Bauern in den Niederlanden protestieren heftig ++ höhere Kassenbeiträge: gigantische Kosten der Corona-Politik schlagen auf Kassenbeiträge durch ++ Professoren fordern Weiterbetrieb der Kernkraftwerke und reichen Petition ein ++ Städte sparen: kaltes Wasser in München – kalte Duschen in Hannovers Schwimmbädern ++ Ifo-Institut sieht Deutschland an der Schwelle zur Rezession ++ Frauenfußball-Nationalmannschaft im EM-Endspiel gegen England ++
Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Man kommt sich vor, wie im Krieg. Kein warmes Wasser in städtischen Einrichtungen, keine nächtliche Beleuchtung in den Innenstädten etc. pp. So stelle ich mir das jedenfalls in D 1943 vor. Damals allerdings war es aus Gründen der Zerstörung (Leitungen, Öfen kaputt) oder des „Schutzes vor dem Feind“ notwendig. Wer ist denn heute unser Feind? Wir leben in einer hochentwickelten Welt und MÜSSEN Heizungen und Licht abstellen?
Kommt nur mir das völlig absurd vor?
Nachdenkerin X
10 Monate her
Wenn ich höre, daß die EU BEFEHLEN kann, wieviel Fläche bei uns für die Landwirtschaft genutzt werden darf, was unterscheidet DIESE EU eigentlich noch von einer Räterepublik (sovjet = Rat)??
Peer Munk
10 Monate her
Technische Anmerkung: können Sie die Lautstärke erhöhen?
Viele Grüße.
Mausi
10 Monate her
Sonderkonferenz also Reden statt Handeln. Weil das Problem und die Lösung so unbekannt sind.
Die Petition der Professoren wird in der Bildungsarmut verhallen. Es gibt eine Petition Licht aus von 22 bis 6 Uhr. Sie fordert ein entsprechendes Gesetz. Da unterschreiben zig Zehntausende. Weil all diese Menschen glauben, Stromproduktion könne über Stromverbrauch reduziert werden. Weil ihnen gar nicht klar ist, wie Stromversorgung funktioniert.
genau , wir stellen das warme Wasser ab und duschen jetzt nur noch kalt , hat jemand von den Schlauen “ Fachleuten “ daran gedacht :
Umweltbundesamt I Fachgebiet II 3.1 I Postfach 1406 I 06813 Dessau-Roßlau I http://www.umweltbundesamt.de Die größte Bedeutung für die Trinkwasserhygiene in Gebäuden haben Legionellen. Sie unterscheiden sich von den meisten anderen pathogenen Bakterien dadurch, dass sie sich nicht im menschlichen Körper vermehren, sondern in Biofilmen, insbesondere im Temperaturbereich von 20 °C bis ca. 55 ° Ich muß als Verbraucher darauf achten das meine Wasserleitung reglmäßig heiß gespült werden am besten bei 70 grad https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/dokumente/warmwasserbereitung_energiesparen_stellungnahme_uba.pdf
Die WELT berichtet heute, dass einige Kommunalpolitiker aus dem Osten fordern, NS2 in Betrieb zu nehmen – immerhin wird in den MSM darüber berichtet. Nach den Forderungen des AKW-Weiterbetriebs Nächstes brisante Thema im Energie-Bereich.
Für Interessierte: Putins extrem detailreiche, offizielle Einschätzung der Lage auf dem europäischen Gasmarkt und der technischen, rechtlichen und politischen Problemen dort – natürlich aus seiner Sicht, das ist ja wohl klar. Schade, daß Scholz oder Von der Leyen bei der Pressekonferenz nicht dabei waren, um ebenso detailreich zu kontern.
Etwa auf der halben Seite; Google übersetzt gut, kurz davor geht es um den globalen Getreide- und Düngemittelhandel. Er spricht übrigens immer noch von seinen amerikanischen oder europäischen „Partnern“. Man kann sich das Ganze ja merken und sehen, wie sich die Sache dann tatsächlich entwickelt.
Last edited 10 Monate her by Mayor Quimby
elly
10 Monate her
++ höhere Kassenbeiträge: gigantische Kosten der Corona-Politik schlagen auf Kassenbeiträge durch ++ in erster Linie schlägt die Plünderung der gesetzlichen Krankenkasse für gesamtgesellschaftliche Aufgaben voll durch. Hartz IV: alle sind gesetzlich versichert, der Bund zahlt jedoch lediglich ca. 100€ je versicherten Hartz IV Empfänger inkl. kostenloser Familienmitversicherung. Aber solange die Deutschen ihre Omas und Opas haben, die angeblich die Kostenverursacher sind, kann weiterhin geplündert werden.
Hannibal Murkle
10 Monate her
„ Sonderkonferenz der Agrarminister: Bauern in Deutschland – wie geht’s weiter? ++ Bauern in den Niederlanden protestieren heftig“
Das Wort „Bauern“ könnte implizieren, dass es bloß um Interessen einer kleinen Berufsgruppe geht. Nach langer Denkentwöhnung checken Viele nicht, dass es um Essen auf dem Tisch geht – es ist nicht im Stein gemeißelt, dass es immer reichlich da ist. Damit hatte man sogar in der DDR nicht so üble Erfahrungen (bis auf exotische Früchte), woanders im Ostblock sah die Realität viel härter aus. Und es kann wieder werden – Polen hat übrigens angekündigt, Essen nicht reduzieren zu wollen.
Die Bauern sollten wieder die Regenbogenfahne an ihre Traktoren hängen ,beim Bauernaufstand 1525 das erste mal gezeigt @T. Müntzer bzw. die Aufständischen aus Mühlhausen führten 1525 eine weiße Fahne mit sich, auf der ein Regenbogen sowie die Worte „verbum domini maneat in etternum“ („das Wort des Herrn bleibe in Ewigkeit“) und „das ist das Zeichen des ewigen Bundes Gottes“ abgebildet waren. Müntzer hatte die Fahne anfertigen lassen und hinter der Kanzel in der Mühlhäuser Marienkirche angebracht.
Ich wäre mal auf die Rektion der Woken gespannt 🙂
Hannibal Murkle
10 Monate her
„ Sonderkonferenz der Agrarminister: Bauern in Deutschland – wie geht’s weiter? ++ Bauern in den Niederlanden protestieren heftig“
Man kann nicht oft genug erinnern – es geht nicht um die paar Bauern, sondern um das Essen auf dem Tisch. Und ja, unabhängig von der Hautfarbe oder Geschlechts verdienen wir, dass es billig ist und wir sogar in der Rente satt essen können.
Soeren Haeberle
10 Monate her
Ja Herr Prof.Dr Lauterbach, das Maß ist nicht nur voll, die Maß ist so gut eingeschenkt, sie läuft schon über.
Wer fängt diesen Mann endlich ein?
Wie wär‘s mit täglichen Übungen im Aufbegehren am frühen Morgen? Heutige: Bitte paarmal wiederholen „Karl spinnt, Corona-Panik ist Murks, wir sollten wie andere in Europa die Plandemie endgültig beenden“. Und dann im Lauf des Tages es mindestens einer fremden Person sagen.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Man kommt sich vor, wie im Krieg. Kein warmes Wasser in städtischen Einrichtungen, keine nächtliche Beleuchtung in den Innenstädten etc. pp. So stelle ich mir das jedenfalls in D 1943 vor. Damals allerdings war es aus Gründen der Zerstörung (Leitungen, Öfen kaputt) oder des „Schutzes vor dem Feind“ notwendig. Wer ist denn heute unser Feind? Wir leben in einer hochentwickelten Welt und MÜSSEN Heizungen und Licht abstellen?
Kommt nur mir das völlig absurd vor?
Wenn ich höre, daß die EU BEFEHLEN kann, wieviel Fläche bei uns für die Landwirtschaft genutzt werden darf, was unterscheidet DIESE EU eigentlich noch von einer Räterepublik (sovjet = Rat)??
Technische Anmerkung: können Sie die Lautstärke erhöhen?
Viele Grüße.
Sonderkonferenz also Reden statt Handeln. Weil das Problem und die Lösung so unbekannt sind.
Die Petition der Professoren wird in der Bildungsarmut verhallen. Es gibt eine Petition Licht aus von 22 bis 6 Uhr. Sie fordert ein entsprechendes Gesetz. Da unterschreiben zig Zehntausende. Weil all diese Menschen glauben, Stromproduktion könne über Stromverbrauch reduziert werden. Weil ihnen gar nicht klar ist, wie Stromversorgung funktioniert.
Und so geht’s im angeblich von den Russen total zerstörten Kiew zu: Lachen in Kiew
https://www.kom.de/analyse/lachen-in-kiew/
genau , wir stellen das warme Wasser ab und duschen jetzt nur noch kalt , hat jemand von den Schlauen “ Fachleuten “ daran gedacht :
Umweltbundesamt I Fachgebiet II 3.1 I Postfach 1406 I 06813 Dessau-Roßlau I http://www.umweltbundesamt.de
Die größte Bedeutung für die Trinkwasserhygiene in Gebäuden haben Legionellen. Sie
unterscheiden sich von den meisten anderen pathogenen Bakterien dadurch, dass sie sich nicht
im menschlichen Körper vermehren, sondern in Biofilmen, insbesondere im
Temperaturbereich von 20 °C bis ca. 55 °
Ich muß als Verbraucher darauf achten das meine Wasserleitung reglmäßig heiß gespült werden am besten bei 70 grad
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/419/dokumente/warmwasserbereitung_energiesparen_stellungnahme_uba.pdf
Die WELT berichtet heute, dass einige Kommunalpolitiker aus dem Osten fordern, NS2 in Betrieb zu nehmen – immerhin wird in den MSM darüber berichtet. Nach den Forderungen des AKW-Weiterbetriebs Nächstes brisante Thema im Energie-Bereich.
Für Interessierte: Putins extrem detailreiche, offizielle Einschätzung der Lage auf dem europäischen Gasmarkt und der technischen, rechtlichen und politischen Problemen dort – natürlich aus seiner Sicht, das ist ja wohl klar. Schade, daß Scholz oder Von der Leyen bei der Pressekonferenz nicht dabei waren, um ebenso detailreich zu kontern.
http://en.kremlin.ru/events/president/news/69036.
Etwa auf der halben Seite; Google übersetzt gut, kurz davor geht es um den globalen Getreide- und Düngemittelhandel. Er spricht übrigens immer noch von seinen amerikanischen oder europäischen „Partnern“. Man kann sich das Ganze ja merken und sehen, wie sich die Sache dann tatsächlich entwickelt.
++ höhere Kassenbeiträge: gigantische Kosten der Corona-Politik schlagen auf Kassenbeiträge durch ++
in erster Linie schlägt die Plünderung der gesetzlichen Krankenkasse für gesamtgesellschaftliche Aufgaben voll durch. Hartz IV: alle sind gesetzlich versichert, der Bund zahlt jedoch lediglich ca. 100€ je versicherten Hartz IV Empfänger inkl. kostenloser Familienmitversicherung.
Aber solange die Deutschen ihre Omas und Opas haben, die angeblich die Kostenverursacher sind, kann weiterhin geplündert werden.
„ Sonderkonferenz der Agrarminister: Bauern in Deutschland – wie geht’s weiter? ++ Bauern in den Niederlanden protestieren heftig“
Das Wort „Bauern“ könnte implizieren, dass es bloß um Interessen einer kleinen Berufsgruppe geht. Nach langer Denkentwöhnung checken Viele nicht, dass es um Essen auf dem Tisch geht – es ist nicht im Stein gemeißelt, dass es immer reichlich da ist. Damit hatte man sogar in der DDR nicht so üble Erfahrungen (bis auf exotische Früchte), woanders im Ostblock sah die Realität viel härter aus. Und es kann wieder werden – Polen hat übrigens angekündigt, Essen nicht reduzieren zu wollen.
Die Bauern sollten wieder die Regenbogenfahne an ihre Traktoren hängen ,beim Bauernaufstand 1525 das erste mal gezeigt
@T. Müntzer bzw. die Aufständischen aus Mühlhausen führten 1525 eine weiße Fahne mit sich, auf der ein Regenbogen sowie die Worte „verbum domini maneat in etternum“ („das Wort des Herrn bleibe in Ewigkeit“) und „das ist das Zeichen des ewigen Bundes Gottes“ abgebildet waren. Müntzer hatte die Fahne anfertigen lassen und hinter der Kanzel in der Mühlhäuser Marienkirche angebracht.
Ich wäre mal auf die Rektion der Woken gespannt 🙂
„ Sonderkonferenz der Agrarminister: Bauern in Deutschland – wie geht’s weiter? ++ Bauern in den Niederlanden protestieren heftig“
Man kann nicht oft genug erinnern – es geht nicht um die paar Bauern, sondern um das Essen auf dem Tisch. Und ja, unabhängig von der Hautfarbe oder Geschlechts verdienen wir, dass es billig ist und wir sogar in der Rente satt essen können.
Ja Herr Prof.Dr Lauterbach, das Maß ist nicht nur voll, die Maß ist so gut eingeschenkt, sie läuft schon über.
Wer fängt diesen Mann endlich ein?
Wie wär‘s mit täglichen Übungen im Aufbegehren am frühen Morgen? Heutige: Bitte paarmal wiederholen „Karl spinnt, Corona-Panik ist Murks, wir sollten wie andere in Europa die Plandemie endgültig beenden“. Und dann im Lauf des Tages es mindestens einer fremden Person sagen.