Über 5 Milliarden Euro für Bundesliga-TV-Rechte – Aus für ARD und ZDF?

Bei der bizarren Auktion der Übertragungsrechte der Bundesliga- und Zweitligaspiele geht es um sieben Rechtepakete, die den 36 Clubs von 2021 bis 2025 mehr als fünf Milliarden Euro bescheren sollen. Amazon bietet mit und könnte die Preise hochtreiben.

imago images / Poolfoto

Christian Seifert hatte in den vergangenen Wochen und Monaten sehr viel zu tun. Der Geschäftsführer der Deutschen Fußball-Liga (DFL) hat mit einem ausgeklügelten und weltweit gelobten Hygiene- und Sicherheitskonzept nicht nur für die Geisterspiele und so für die Fortsetzung der Bundesliga gesorgt, sondern auch für die Ausarbeitung der neuen TV-Rechtepakete, die ab der Saison 2021/2022 für vier Jahre greifen sollen. Die 36 Clubs sind dem umtriebigen Badener dankbar, dass er aktuell für die Coronaspiele vor leeren Rängen gesorgt hat, fordern aber jetzt, dass er ihnen mit einem neuen zehnstelligen Betrag aus den TV-Rechten weiterhin die Berechtigung gibt, in den kommenden Jahren wieder mit vollen Händen das Geld auszugeben, um die Show am Laufen zu halten.

Nach den 4,64 Milliarden Euro für die Spielzeiten 2017/18 bis 2020/2021 wollen sie mit den sieben Live-Rechtepaketen, die angeboten werden, mehr als 5 Milliarden Euro verdienen, und da sind die TV-Rechte aus dem Ausland noch nicht mitgerechnet. Am 22. Juni will Seifert verkünden, welche Medien das Rennen gemacht haben. Doch er hält in Zeiten der Pandemie nichts von neuen Rekordbeträgen und betont, dass das Ende der berühmten Fahnenstange fast erreicht ist und man endlich innehalten solle. 

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Seit dem Start der Bundesliga im Sommer 1963 hat sich der finanzielle Umfang der TV-Rechte versechshundertfacht. Mit dem Beginn des privaten Fernsehens und dem Einstieg von RTL im Jahr 1988 begann die graue Maus Bundesliga, geschwächt von den eher dürftigen Auftritten der Nationalmannschaft und miserablen Zuschauerzahlen, finanziell zu wachsen. Die Luxemburger zelebrierten jedes Bundesligaspiel als Show und lösten die altehrwürdigen und verstaubten Sendungen “Sportschau” in der ARD und “Sportstudio” im ZDF als neuer Host ab. Vier Jahre später ging Sat.1 mit „ran“ an den Start und die Bundesliga war auch europaweit salonfähig geworden, die Stadien fast immer ausverkauft und die Einschaltquoten schnellten in Rekordhöhen. Zehn Jahre lang war Sat.1 tonangebend und überwies jeweils etwas mehr als 160 Millionen D-Mark pro Saison an die Bundesliga. 

Die Entwicklung der TV-Rechte an der Fußball-Bundesliga:

1965/66 Rechteinhaber ARD/ZDF: 650.000 D-Mark

1977/78 ARD/ZDF: 8 Mio. D-Mark

1988-1992 RTL: 215 Mio. D-Mark

1992-1997 Sat.1/Kirch: 700 Mio. D-Mark und ARD/ZDF: 55 Mio D-Mark

2000-2002 Sat.1/Kirch: 710 Mio. D-Mark, die KirchMedia AG meldet Insolvenz an

2009-2013 Sky/ARD: 1,65 Mrd. Euro

2013-2017 Sky/ARD/ZDF/Sport1/Axel Springer AG: 2,97 Mrd. Euro

2017-2021 Sky/ARD/Eurosport/ZDF/Sport1: 4,64 Mrd. Euro

2021-2025 ???????

Ab dem Jahr 2000 führte Premiere die Bundesliga-Konferenz ein. Alle 306 Spiele wurden fortan live übertragen. Die Kosten pro Saison beliefen sich auf 355 Millionen Euro. Nach der Kirch-Pleite zwei Jahre später platzte die Bundesligablase kurz, doch erholte sich wieder. 2003 wurde die ARD zweiter Partner neben Premiere und die  alte “Sportschau” feierte ihre Renaissance. 2009 wurde aus Premiere „Sky Deutschland“ und der TV-Rechte-Rekord wurde nochmals gebrochen. Mittlerweile mussten die Medienunternehmen insgesamt 1,65 Milliarden Euro zahlen, um Bundesliga-Fußball zu zeigen. Fast drei Milliarden Euro sind es dann bereits beim Vertrag für die Spielzeiten 2013/14 bis 2016/17 und nun sind es 4,64 Milliarden Euro für den aktuellen Kontrakt bis 2021.

Zum Vergleich: 1965 kostete die gesamte Bundesliga 650.000 D-Mark, heute kostet ein Spiel 2 Millionen Euro. Mittlerweile leisten sich Clubs zwischen 500 und 1.000 Angestellte und die höchsten Spielerlöhne bewegen sich schon weit jenseits der 10-Millionen-Euro-Grenze. Doch die Clubs wollen noch mehr und hoffen darauf, dass Christian Seifert am 22. Juni verkündet, dass noch mehr gegangen ist. Gerade die Coronakrise hat ans Tageslicht gebracht, dass zahlreiche Clubs ohne die horrenden Millionensummen aus dem TV-Vertrag nicht überleben können. Doch welche Medienunternehmen sind heute noch imstande, solche Summen zu bezahlen?

Sky ist der große Favorit, DAZN Außenseiter

Zum einen wird wieder mit Sky Deutschland als Pay-TV-Partner gerechnet. Das Bundesliga-Modell hat sich für den Münchner Bezahlsender zwar nie wirklich gerechnet. Nun ist das Unternehmen vom US-Kabelnetzbetreiber Comcast übernommen worden und dieser wird genau überprüfen, ob er die deutsche Bundesliga zu diesem Preis noch will oder nicht. Sky hat zwar für die Geisterspiele Rekord-Einschaltquoten gemeldet, doch werden diese nicht mehr als Eintagsfliegen sein, wenn die Stadien wieder coronafrei sind. Außerdem stagniert das Interesse an der Bundesliga in der Population seit Jahren, neue Abos werden wohl nicht mehr abgeschlossen werden. Doch der neue Deutschland-Boss Devesh Raj, der aus der Comcast-Zentrale in Philadelphia nach München abkommandiert worden ist, ließ verlauten, dass Sky unverändert zur Bundesliga stehe.

Ein Konkurrent um die Rechte wird DAZN sein. Der Streaming-Dienst hat durch Covid-19 logischerweise mehrere Millionen Abos verloren, hat aber das nötige Kleingeld, um eines der großen Rechtepakete mitzubieten. DAZN gehört zur britischen Perform Group, die dem russischen Milliardär Leonard Blavatnik gehört, der den Sport-Streamingdienst nicht mit nationalen Augen betrachtet, sondern global. So ist die deutsche Bundesliga für ihn eher Peanuts.

TE-Interview Rainer Robra
Stoppt Sachsen-Anhalt die ARD/ZDF-Gebührenerhöhung?
Ein weiterer Mitbewerber ist die Telekom, die in den vergangenen Jahren einen hohen siebenstelligen Betrag in den Sport investiert hat und sich vor wenigen Monaten die TV-Rechte für die Fußball-EM 2024 in Deutschland gesichert hat. Als treuer Partner der 3. Liga und der Eishockey- und Basketball-Ligen wollen die Bonner nun in die Champions League der Medien aufsteigen. Ob ihnen das gestattet wird, hängt aber vom Bund ab, dem 32% des Bonner Unternehmens gehören. Angesichts der aktuellen Coronakrise ist das eher unwahrscheinlich.

ARD und ZDF könnten die Verlierer, Amazon der Gewinner sein

Auch bei ARD und ZDF droht die zweite Reihe. Die aufgerufenen Summen für die Zweitverwertungsrechte für die Dinos “Sportschau” und “Sportstudio” werden teurer werden. Die beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten können die Millionenbeträge nur stemmen, wenn die Rundfunkgebühren dementsprechend erhöht werden. Doch der Unmut in der deutschen Bevölkerung ist jetzt schon groß ob der Gebührenerhöhung. Wenn davon dann noch Millionen ins Bundesliga-Geschäft fließen, ist der Ärger vorprogrammiert. Schon jetzt laufen den beiden öffentlich-rechtlichen Flaggschiffen die Zuschauer davon.

Eine unbekannte Größe im Milliardenpoker Bundesliga ist Amazon. Der Online-Versandhändler hat in den vergangenen Wochen und Monaten nie einen Hehl daraus gemacht, dass angesichts eines Börsenwertes von einer Billion US-Dollar genügend Finanzkraft da ist, um gleich alle TV-Rechte der großen europäischen Ligen zu kaufen. Doch Amazon will Klasse statt Masse und will nur ausgewählte Spiele der englischen Premier League und der UEFA Champions League. Doch eins ist sicher: Mit dem Interesse von Amazon ist der Preiskampf eröffnet. Wenn der Versandriese wirklich will, bekommt er die Rechte auch. Und das genau hoffen die 36 Clubs. Nur mit den Peanuts von Amazon kann die 5-Milliarden-Euro-Schallmauer durchbrochen werden. Dann könnte sich die Spirale weiterhin drehen. Immer höher, schneller, weiter und teurer. Dann wird sich Profifußball weiter von den Fans entfernen und die besonnenen Worte des DFL-Geschäftsführers Christian Seifert, mal Maß zu halten und mit dem zufrieden zu sein, was man hat, werden wieder Schall und Rauch sein.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 37 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

37 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
tichoz
3 Jahre her

Für mich ist wesentlich, daß es keine Zwangsabgaben ausser dem, was ein Parlament beschliesst, mehr geben darf. Ein Abo mit jederzeitigem Kündigungsrecht ist das Höchste der Gefühle.

Bummi
3 Jahre her

Grundversorgung in ARD und ZDF hat nichts mit dem Bieten für die Millionäre der Bundesliga zu tun.

Karl Napf
3 Jahre her

Ich sehe nur eine Moeglichkeit:
ARD ueberbietet ZDF und macht den Deal mit glatten 6Milliarden.
Dafuer unterstuetzt das ZDF eine neue Initiave die GEZ auf runde 50Euro im Monat zu bringen.

Grund fuer 50Euro: Ist eine schoene runde Zahl, laesst sich prima abbuchen.
Das mit etwas Framing aufgemoebelt fressen denen die Politiker aus den Haenden.

schwarzseher
3 Jahre her

Für Commerzsport sind die Commerzsender zuständig und nicht die durch Zwangsgebühren Geschröpften.

mcbrns33
3 Jahre her

Keinen Cent mehr für dieses Kasperletheater. Mich interessiert der Profifußball nicht mehr. Durch die Verteilung der Spiele auf vier Wochentage ist der Amateurfusball beeinträchtigt. Ich schaue mir lieber mit oft nicht mehr als 50 Anderen unseren Dorfverein in der Kreisliga an. Authentischer, ehrlicher Fussball ohne Klimbim.

Schiffskoch
3 Jahre her

Schwacher Artikel. Also ich fand das Hygiene – Konzept des weißrussischen Fußballverbandes wesentlich besser als das Kasperle – Theater des Herrn Schäfer. Die hatten nämlich keines, haben einfach weiter gespielt vor Zuschauern, und, oh Wunder, niemand ist krank geworden: Peinlich auch die Aussagen des Herrn Schäfer zur Höhe der Einnahmen bei den Übertragungsrechten: Wenn die ihm „zu hoch“ sind, kann er doch einfach mal 90% der Einnahmen spenden an die deutsche Gastronomie, welche unter Corona sehr gelitten hat. Na wie wäre es? Nein, seine Aussagen sind reiner Populismus, natürlich wünscht er sich auch lieber 5 Milliarden Euro statt nur Vier,… Mehr

elly
3 Jahre her

Amazon könnte der Gewinner sein und die Zwangsgebührenzahler.

Tesla
3 Jahre her
Antworten an  elly

Zwangsgebührenzahler verlieren immer.

Jean Nicoth
3 Jahre her

Sehr guter Beitrag.

Nibelung
3 Jahre her

Zitat: Schon jetzt laufen den öffentlich-rechtlichen die Zuschauer in Sachen Fußball davon. Das ist mit ein Grund die Gebühren erhöhen zu wollen und im Vergleich zu dem Online-Riesen, muß der noch sein Geld auf herkömmliche Art verdienen und sich in jeder Hinsicht interessant machen um Abnehmer zu finden und zu halten, während das rote System auf Zwangsumverteilung setzt, egal was sie produzieren und zu welchen Kosten. Diese Tendenzen sind für einen freien Markt absolut schädlich und sie können es einfach nicht lassen und schon die früheren Abmachungen mit diesen hohen Geldtransfers zwischen den Vereinen und den Sendeanstalten waren mehr als… Mehr

Peter Pascht
3 Jahre her

„Bei der bizarren Auktion der Übertragungsrechte der Bundesliga- und Zweitligaspiele geht es um sieben Rechtepakete, die den 36 Clubs von 2021 bis 2025 mehr als fünf Milliarden Euro bescheren sollen.“ Tja so geht Kapitalismus. Fußball ist ein Privatgeschäft, vergleichbar mit Konzertveranstaltungen mit Massenpublikum. Allerdings müssen dann diese Privatveranstalter, wie jeder Privatbürger auch, auch die Kosten ihres Geschäftes tragen, sprich die Sicherheit der öffentlichen Ordnung gewährleiten und den eventuelle entstandenen Schaden bezahlen, was heißt, die dafür angefallenen Kosten auch tragen, wie z. Bsp. Polizeieinsatz, Feuerwehreinsatz, Rettungswageneinsatz Straßensperrungen, usw. und vor allem, vorab dafür eine rechtliche Garantieleistung hinterlegen in angemessener Geldhöhe, für… Mehr