Das Ende der Corona-Ära: „Es war nicht alles schlecht“

Gewiefte Stimmungspolitiker wie Markus Söder suchen nach einem Ausweg aus den Covid-Maßnahmen. Andere würden gern folgen. TE liegt ein vertrauliches Strategiepapier vor, wie Politiker in den kommenden Monaten die Pandemie-Ära abwickeln

IMAGO/Future Image

„Gebt uns unser normales Leben zurück“, fordert die BILD in ihrer Titel-Schlagzeile Anfang Februar. Zur gleichen Zeit erklärt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, sein Bundesland werde die schon beschlossene Impfpflicht für medizinisches Personal nicht umsetzen. Am 10. Februar titelt der STERN: „Zurück zur Leichtigkeit. Vorbild Dänemark? Wie ein entspanntes Leben mit Corona auch in Deutschland gelingen kann“.

Der Virologe Norbert Nowotny, gewissermaßen Österreichs Christian Drosten, plädiert öffentlich gegen die Impfpflicht. Die Demonstrationen in Deutschland, aber auch in Österreich und Kanada richten sich längst nicht mehr nur gegen Corona-Maßnahmen und die Impfpflicht, sondern ganz grundsätzlich gegen die belehrende Klasse der jeweiligen Länder, die überall in einem sehr ähnlichen Ton tief in das Privatleben von Millionen Menschen eingreifen, von der medizinischen Behandlung über Maßgaben zur Ernährung, zur Fortbewegung, zu der Art und Weise der Sprache.

Immer begründen die Wohlmeinenden ihre Vorschläge mit einer ultimativen und nicht anders abwendbaren Gefahr, ob es sich um das Virus handelt, das Klima oder die toxische Herrschaft alter weißer Männer. Immer droht die ultimative Katastrophe, wenn die Mehrheit nicht ihrem Fingerzeig folgt, immer sind die Vorschläge alternativlos. Immer findet sich ein Begleitkommando aus Experten, das unter dem Namen ‚die‘ Wissenschaft auftritt. Da alles schon final durchdacht, entworfen und modelliert ist, müssen Kritiker gar nicht erst berücksichtigt werden. Diskussion behindert nur die Erlösung. Und in jedem Fall kommen die Maßnahmen erst in Gestalt von Vorschlägen. Stoßen sie auf Widerstand, zieht die belehrende Klasse die Schrauben an. Zu jedem ihrer Vorstöße gehört die Angsterzeugung. Es handelt sich um eine Herrschaftsform, die Peter Sloterdijk schon vor Jahren hellsichtig Phobokratie nannte.

Im Fall von Corona brechen gerade die wichtigsten Stützpfeiler der Phobokratie. Zum einen die Angst selbst, da Omikron sich immer deutlicher als das erhoffte milde Ende von Corona zeigt. Zum anderen die Geduld mit denen, die aus einer privilegierten Lage heraus immer neue Opfer fordern.

Jemand wie Markus Söder – ein Opportunist aus Überzeugung – spürt als einer der ersten, dass die Stimmung sich dreht.

Wie geht es in den nächsten Wochen und Monaten weiter? TE liegen vertrauliche Unterlagen und Pläne über das Szenario 2022 vor. Das übrige modellieren TE-Experten nach den bewährten Methoden des RKI. Die Ergebnisse stellen wir an dieser Stelle exklusiv vor.

19. Februar

SPD-Chef Lars Klingbeil verkündet, wenn Bayern und jetzt auch Sachsen die Impfpflicht für medizinische Kräfte nicht umsetzen wollen, ergebe das ganze Gesetz keinen Sinn mehr. Die FDP-Politikerin Agnes Strack-Zimmermann reagiert darauf mit der Erklärung, dann werde ihre Partei auch den Gesetzentwurf einer allgemeinen Impfpflicht nicht weiterverfolgen.

Es gibt an diesem Tag viel Geschimpfe auf Twitter, einen Tagesthemenkommentar, dessen Autor fordert, jetzt müsste Scholz die FDP aus der Koalition werfen, und außerdem in Berlin Mitte eine große und vorerst noch stille Erleichterung.

25. Februar

Alexander van der Bellen bezeichnet es als richtig, die Impfpflicht in Österreich vorerst auszusetzen. Im Sonderinterview mit Armin Wolf erklärt er, jetzt müsste es eine Phase des Nachdenkens geben. Wolf schließt das Gespräch mit „das hoffen wir alle“, worauf van der Bellen antwortet: „Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.“

1. März

Großes ZEIT-Interview Giovanni de Lorenzos mit Markus Söder. Der spricht über lange einsame Nächte in der Staatskanzlei, die Kabinettsklausur in Altötting und überhaupt die Zeit tiefgreifender Erkenntnisse. „Wir hatten eine Zeit des Handelns“, sagt Söder. „Jetzt kommt eine Zeit des Redens.“ Viele Wunden müssten geschlossen und das nächste Oktoberfest unbedingt eröffnet werden. „Wir brauchen jetzt den großen Dialog mit dem kritischen Teil der Bevölkerung, der ja nicht in allem unrecht hatte. Und außerdem: Zu diesem kritischen Teil zähle ich mich ja selbst.“ In ZDF schlägt Söder außerdem ein großes deutsches Freiheitsfest vor. Er sei mit sich im Reinen.

2. März

Jan Böhmermann malt sich einen Hitlerbart an und parodiert im ZDF Söder, gleichzeitig spielt er auch di Lorenzo als Duce und den ZDF-Intendanten als Himmler. Der ZDF-Intendant, die „Süddeutsche“ und der STERN erklären das zu einem entschieden unlustigen Akt.

5. März

Olaf Scholz verkündet, die Bundesregierung brauche in Sachen Dialog keine Belehrung. Sie habe schon vor dem ZEIT-Interview mit Söder Dialogveranstaltungen überall im Land geplant. „Jetzt ist die Zeit für Gespräche gekommen, und die Zeit der Demonstrationen und der Querschüsse aus München vorbei.“ Allerdings nimmt die Zahl der Demonstranten gerade stark zu. Viele, die jetzt zu den Kundgebungen stoßen, sagen, sie seien schon lange innerlich gegen diese Politik gewesen.
Fast ganz Deutschland ist gerührt über eine Szene im heute-journal, die zeigt, wie eine junge hübsche Polizistin einem älteren Demonstranten eine Rose überreicht. Marietta Slomka bricht kurz die Stimme, als die den Filmbeitrag anmoderiert – am nächsten Tag das Twitter-Thema in Deutschland.

Der Geschäftsführer der MSL Group Germany Axel Wallrabenstein ruft bei Jens Spahn an: Seine Agentur könnte diese Dialogveranstaltungen PR-technisch umfangreich begleiten. Mediation zwischen Regierung und unzufriedenen Bürgern gehöre zu den Kernkompetenzen von MSL. Ob Jens nicht – jaja, ich weiß, Opposition ist Mist, Hinterbank ebenfalls – , aber ob er denn mit seinen Beziehungen wenigstens einen Kontakt zu Söder herstellen könnte? „Du kennst doch Andrea Tandler immer noch, oder?“

Die Linken-Vorsitzende erklärt, ihre Partei habe mit Dialogveranstaltungen kritischen Situationen mehr und bessere Erfahrung als alle anderen. Einen wohlwollenden Tweet zu Stalins Todestag löscht sie schnell.

7. März

Großer Streit bei Anne Will ohne Karl Lauterbach und im politischen Feuilleton: wie lassen sich die gemäßigten Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen von denen trennen, mit denen man auf keinen Fall reden darf? Grünen-Chefin Ricarda Lang meint, dass solle der Verfassungsschutz klären. Verfassungsschutzchef Haldenwang erwidert, das könne der Politik so passen: „Wir sind nicht Schild und Schwert der Regierung. Das waren wir auch nie.“

8. März

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt die Tatsache, dass es kaum noch neue nachgewiesene Omikron-Fälle gibt, für besorgniserregend: „Wir verlieren die Kontrolle über das Infektionsgeschehen.“ Auf die Frage, wie er den Verzicht auf die Impfpflich heute sehe, sagt er: „Sie können, also, Sie können nachlesen auf Twitter, ich habe da schon 2020 gesagt, eine Impfpflicht gegen Corona macht überhaupt keinen Sinn.“

12. März

Der SPIEGEL erscheint mit dem Titel: „Die Corona-Protokolle“. Die darin veröffentlichten Mails zwischen Angela Merkel und Christian Drosten lassen vor allem Drosten sehr schlecht aussehen. Außerdem geht es in der Titelgeschichte um den Geheimvertrag, mit dem Lauterbach schon im Februar viel zu große und zu teure Kühlhauskapazitäten angemietet hatte, um den zu viel bestellten Impfstoff zu lagern. Karl Lauterbach twittert: „Unsinn, damals war ich noch gar nicht Gesundheitsminister“; Kanzler Scholz entlässt ihn darauf, wie es heißt, aus Fürsorgegründen.
Überall im Land kommen Dialogveranstaltungen zwischen Politikern und ausgewählten Bürgern in Gang, organisiert von Scholz & Friends. Die Zahl der Demonstranten geht langsam zurück. Tagesschau und heute-journal melden abendlich die fallende Protest-Inzidenz.

14. März

Derweil in Kanada: Weil eine geheime Tonaufnahme in die Öffentlichkeit kommt, in der Justin Trudeau die protestierenden LKW-Fahrer als Fucker und Analphabeten auf Rädern bezeichnet, verliert er die Unterstützung im Parlament und tritt zurück. Joseph Biden ruft seine Berater zusammen: „Ich will nicht enden wie der Typ da oben im Norden.“ Er gibt eine Rede in Auftrag.

18. März

Joseph Biden ruft seine Berater zusammen: „Ich will nicht enden wie der Typ da oben im Norden.“ Jetzt brauche er dringend einen Popularitätsschub, damit er bei den Midterm Elections Ende 2022 nicht die Mehrheit in beiden Häusern verliere. Seine Berater kommen zu dem Schluss, am populärsten sei es, wenn er Kamala Harris feuern würde. Alternativ solle er eine andere wirklich große positive Botschaft an die Nation senden.

Er gibt eine Rede in Auftrag.

“The hard time is over. Yes, wewe shouldn’t stop to be careful. Of course, the virus did not vanish. Diseases will always part and parcel of our life.
But pandemic is over. We can breathe free again.
It’s time to return to our normal lives. It’s time to heal. It’s time to overcome the deep division of our beloved country, for a divided house will not stand. It’s time to look in a brighter future for every American. A new morning has broken.
Yes, we have held very different opinions in the time of pandemic. And yes, opinions will always differ. But what we hold dear over every opinion is the idea of a Great Society. A society that is able to forgive, to reconcile, and wich has always the power to reach new horizons.”
Journalisten der New York Times, der Washington Post und von CNN heben in ihren Analysen hervor, dass Biden geschickterweise gleich zwei andere Präsidenten paraphrasiert: Ronald Reagan mit seiner Wendung von dem neuen Morgen für Amerika, außerdem Lyndon B. Johnsons „great society“. Und dass er nur von Normalität gesprochen habe, nicht von „neuer Normalität“ – das sei aus progressiver Sicht ein bitterer, aber notwendiger Kompromiss.
Leicht zeitversetzt schreiben SPIEGEL Online und ZEIT in Deutschland das Gleiche.

19. März 2022

Olaf Scholz, auf die Biden-Rede angesprochen, sagt im heute-journal: „Der amerikanische Präsident hat jetzt vollzogen, was wir in Deutschland schon im März vorgemacht haben. Das ist ein weiterer Beweis der deutschen Führungsstärke.“
Er erklärt rückwirkend zum 18. März alle Corona-Maßnahmen für aufgehoben.

30. März

Nach dem dreitägigen Blackout in Südwestdeutschland verkündet Olaf Scholz im Bundestag seine Energie-Agenda Zwanzigdreißig: Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke bleiben am Netz. Kohlekraftwerke werden erst einmal nicht abgeschaltet. Er werde die Agenda mit der Vertrauensfrage verbinden. Robert Habeck, Annalena Baerbock und Ricarda Lang beraten in einem geheimen Treffen in Bad Münstereifel, ob sich die Grünen bei der Abstimmung enthalten sollen, um weiter in der Regierung bleiben zu können.
Am Abend melden dpa und ARD, dass Olaf Scholz und Friedrich Merz sich bereits auf eine rot-schwarze Koalition geeinigt haben.

1. Mai

Annalena Baerbock erklärt: „Es war nie mein Strebensziel, in gefanzerten Regierungsparzeugen rumzufahren. Wer das glaubt, der kennt mich falsch.“

10. Mai

Ricarda Lang wird neue Greenpeace-Chefin.

15. Mai

Sandra Maischberger lädt Roland Tichy in ihre Show mit dem Titel: „Nach Corona: warum wir noch mehr Gespräch brauchen“ ein.
Jan Böhmermann twittert, damit sei eine rote Linie überschritten. Er verlasse jetzt das ZDF. Am Abend zitiert ihn SPIEGEL Online, das sei eine Metasatire gewesen, die viele wieder nicht kapiert hätten. Natürlich werde er bleiben. Magarete Stokowski schreibt: „Er ist das Gegengewicht, das wir unter dem neuen Zeichen des alten weißen Wassermanns jetzt dringender brauchen als jemals zuvor. Ohne Böhmermann wüssten wir nicht, dass es so etwas wie rote Linien gibt.“

30. Mai

Jürgen Habermas geht in einem in den Feuilletons mehrerer anderer Zeitungen stark beachteten FAZ-Aufsatz mit den Corona-Maßnahmen durchaus kritisch ins Gericht, zählt aber auch die guten Seiten auf: Im Lockdown hätten viele auch zu sich selbst finden können. Die Zeit der Schulschließungen habe den Gedanken der Familie gestärkt. Sein Fazit: „Es war nicht alles schlecht. Manches ist einfach nur schlecht erklärt worden.“

1. Juni

Greta Thunberg und Ed Sheeran werden von Ophra Winfrey interviewt: „Ja, wir sind ein Paar.“ Mit ihrer Bewegung habe sie alles erreicht, so Thunberg auf die Frage, warum man von Fridays for Future nicht mehr viel höre. Sie sei sehr dankbar.

5. September

Christian Drosten und seine Gitarre sind die neuen Stars im „Dschungelcamp“.

10. Oktober

Die „Bunte“ titelt: „Nach dem Entzug: das neue Leben des Karl Lauterbach.
Seine neue Frisur. Sein neues Liebesglück“

11. Oktober

Die Rechtsanwaltskanzlei Schertz teilt mit: „Die Titelgeschichte über unseren Mandanten Karl Lauterbach ist in wesentlichen Teilen frei erfunden.“
Auf den hinteren Seiten rätseln die Zeitungen: Welche Teile stimmen?

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 28 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Jens Frisch
2 Jahre her

Eine herrliche Glosse, aber an einer Stelle übertreiben Sie dann doch:
„beloved country“
Damit würde er den gesamten „woken“ Teil der „democrats“ so sehr gegen sich aufbringen, dass er mit Hitlerbärtchen porträtiert in jeder „woken“ Zeitung abgebildet werden würde und AOC und Bernie Snaders würden direkt eine neue Partei gründen.

Tizian
2 Jahre her

Genial, Herr Wendt, wie immer! Sie haben nur den 12. Oktober vergessen… „Neue Virusvariante entdeckt, die kommende Welle wird definitiv tödlich sein, die Ermächtigungsgesetze werden aus der Schublade gezogen und noch am selben Tag vom Bundestag verschärft, ein Lockdown ist als erstes zwingend erforderlich…;-)

H. Priess
2 Jahre her

Annalena Baerbock erklärt: „Es war nie mein Strebensziel, in gefanzerten Regierungsparzeugen rumzufahren. Wer das glaubt, der kennt mich falsch.“ Das war für mich der Lacher des Morgens!!

Lotus
2 Jahre her

Herr Wendt, vielleicht wird es aber auch so kommen:

Frage auf einer PK am 18. März an Gesundheitsminister Lauterbach: „Ab wann gilt die Aufhebung aller Freiheitsbeschränkungen durch die Corona-Maßnahmen?“
Antwort des – wieder einmal – etwas verwirrt wirkenden Lauterbach: „Nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“

Peer Munk
2 Jahre her

Bin mal gespannt.

AnSi
2 Jahre her

Der März gefällt mir besonders gut. Bald ist es ja endlich so weit! Hoffentlich verlieren bis dahin nicht alle restlos den Verstand! Ich zweifle jeden Tag mehr und mehr daran… In meiner Firma sind nun alle (außer mir, da im Ausland wohnend) testversessen. Zwei Jahre ging es mehr oder weniger ohne, aber jetzt, da die „Einschläge“ näher kommen und die Jahreszeit der Erkältungen da ist, drehen sie durch. Jemand hustet – Schnelltest! Ein Kunde ruft an und berichtet, der Mitarbeiter XY hat Corona – Schnelltest! NATÜRLICH schlagen die meist positiv an! Also schreiben alle schnell in die Whatsapp-Gruppe sie seinen… Mehr

H. Priess
2 Jahre her
Antworten an  AnSi

Eine schöne Ergänzung zur Glosse! Beste Überlebenswünsche!

Lutz Serwuschok
2 Jahre her

Es ist nunmehr wohl eher Zeit nochmals auf Artikel 146 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland hinzuweisen: „Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.“ Für wesentlich erachte ich nach den jüngsten Erfahrungen die Streichung der politischen Parteien, also Art. 21 (1) 1 DtVf/GG. Ich habe schon aus historischen Gründen nichts gegen ein Grundgesetz; der Ausdruck ist älter als die Bundesrepublik (vgl. z.B. Sächs. Verf-Geschichte). Art. 21 (1) 2 GG… Mehr

Dozoern
2 Jahre her

Ja, so ungefähr wird’s kommen. Dem biederen Volk der Anpasser, die immer alles mitmachen, und den vielen Alten, denen muss die Regierung ja nichts erklären. „Für die hat sie sowieso alles richtig gemacht“. Nur dass man im Frühjahr 2021 drei Monate nicht Golfen konnte, war arg schlimm. – Die Berufstätigen, die man jeden Monat mit neuem Schabernack und der Impfung gequält hat, die vielen Eltern von Kindern, die werden nur noch erleichtert sein, „dass das Virus jetzt ausgerottet wurde“. Wer das war, die Natur oder Klabauterbach, ist denen völlig egal. Diejenigen, die die Gesundheit ihrer Kinder für ein Linsengericht riskiert… Mehr

Last edited 2 Jahre her by Dozoern
Talleyrand
2 Jahre her

Sie werden nacheinander mit dem Brustton der Überzeugung dem biederen Volk einreden, sie hätten alles richtig gemacht und die Pandemie besiegt. Und wenn sich alle schneller impfen und boostern hätten lassen, wäre die Sache viel schneller und ohne Zwangsmaßnahmen überwunden worden. So sind also die Querdenker und sonstiger uneinsichtiger Pöbel an der eingetretenen Wirtschaftsmisere schuldig und ohne diese Widerstände hätten wir längst blühende Landschaften und gewiss keine Inflation. Aber so blöd ist mancher im Volk nicht. Nicht vergessen und abrechnen ist die Devise. Sonst probieren die es wieder.

Michaelis
2 Jahre her
Antworten an  Talleyrand

Haarscharf analysiert – ziemlich genau so werden sie es machen. Wir kennen das: man wusste ja nicht usw., aber trotzdem musste man handeln, um Schlimmstes zu verhindern usw.

Interessant jetzt die Anfrage/Forderung des österreichischen Verfassungsgerichtes nach den Grundlagen der politischen Corona-Entscheidungen, um überhaupt eine Grundlage zur Beurteilung von „Angemessenheit“ zu haben. Unvorstellbar wahrscheinlich im Haldenwang’schen Universum. Aber die Rechnungen werden noch auf den Tisch gelegt werden!!! Corona ist noch sehr sehr lange nicht vorbei!!!

Michaelis
2 Jahre her
Antworten an  Michaelis

Sorry, sollte „Harbarth’sches Universum“ heißen.

August Klose
2 Jahre her

Herr Wendt, dafür sollten Sie den Nobelpreis für Satiire bekommen, unbedingt!!!