Die große Macht politischer Symbole

„Ein großartiger Band, hervorragend produziert und zu einem Thema, dessen Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer sich für die Entwicklung der politischen Symbole interessiert, braucht nicht weiter zu suchen.“
(Prof. Dr. Martin van Creveld)

Menschliche Kommunikation ist ohne Symbole schlechterdings nicht vorstellbar. Erste Ansätze, mit Symbolen zu kommunizieren, finden sich denn auch beim Homo erectus vor 1,2 bis 1,4 Millionen Jahren. Symbole stehen für etwas Komplexes, sie reduzieren diese Komplexität auf ein Zeichen, eine Farbe, ein Tier- oder Pflanzenbild, eine geometrische Figur, eine Geste, eine Handlung (etwa einen Kniefall), ein Kleidungsstück (siehe Kopftuch), eine Bart- oder Haartracht, eine Tätowierung, ein Rangabzeichen, eine Zahl, ein Gebäude, eine Ruine, einen Fluss, einen Berg, ein Denkmal, eine Fahne, einen Himmelskörper, eine Formel, ein Kürzel, einen Buchstaben, eine Ikone, eine Melodie usw. In Symbolen wird im ursprünglichen Sinn des Wortes „Symbol“ etwas „zusammengefügt“ (griech: symbállein = zusammenfügen), was im Detail sehr kompliziert und vielfältig wäre. Auf Lateinisch übersetzt man „Symbol“ denn auch mit „aliquid stat pro aliqua re“ (irgendetwas steht für irgendetwas anderes).

Symbole stehen jedenfalls mehr oder weniger abstrakt für etwas in seiner Komplexität sonst nicht sofort Wahrnehmbares und Gedachtes. Gleichwohl sind sie Hilfen für Erkenntnis bzw. Wiedererkennen, ja gar konservativer, konservierender Teil eines Kollektivgedächtnisses. (Das bei Revolutionen etwa qua Bildersturm oder Denkmalsturz ausgelöscht werden soll).

Die politische Propaganda sowie das Waren- und Dienstleistungsmarketing spielen gezielt auf dieser Klaviatur. Sie nutzen Symbole, weil sich in ihnen bestimmte politische Vorstellungen, ja Ideologien und Glaubenssätze verdichten. Das erklärt, warum politische Symbole so außergewöhnliche Kraft entfalten und Massen mobilisieren, aber auch integrieren und auf ein Ziel ausrichten können.

Ein Symbol lädt den Betrachter dazu ein, es assoziativ zu erschließen. Symbole stiften zudem Identität und Zusammenhalt bei denen, die sie zu erschließen vermögen. Für die anderen sind sie nichtssagend oder gar verhüllend, für die „Insider“ offenbarend. Der Vielfalt menschlicher Kommunikation entsprechend, gibt es auch keinen Bereich, in dem Symbole keine Rolle spielen würden.

So haben wir denn politische, religiöse, mathematische, physikalische, chemische, sportliche, künstlerische, technische, kartographische, kultische, sexuelle usw. Symbole. Ferner Piktogramm, Verkehrszeichen usw. Wahrscheinlich gibt es in jedem Kultur- und Lebensbereich, zum Teil auch universell verständliche, Zigtausende an Symbolen. Ein Lexikon davon gibt es nicht. Gäbe es ein solches, so wäre es wohl voluminöser als der gute alte Brockhaus.

Ebenso erhellender wie grimmiger Lesegenuss
Sprachregime - Die Macht der politischen Wahrheitssysteme
Der Historiker und Publizist Karlheinz Weißmann hat sich in äußerst aufwendiger Fleißarbeit und mit überzeugendem wissenschaftlichem Sachverstand der Aufgabe angenommen, alle wichtigen politischen Symbole zu sammeln, zu analysieren und im Sinne des vorab Skizzierten zu interpretieren – alle wichtigen Symbole, die in der deutschen Geschichte und bis hinein in die Gegenwart eine Rolle spielen. Es ist daraus ein Opus Magnum geworden, dessen Erarbeitung vermutlich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte erforderte.

Mit Karlheinz Weißmann (* 1959) hat der Richtige diese Mammutaufgabe übernommen. Weißmann ist Wissenschaftler, versierter Publizist und als langjährig in Niedersachsen tätiger Gymnasiallehrer der Fächer Geschichte und Evangelische Religion auch derjenige, der schwierige Sachverhalte didaktisch aufzubereiten vermag. Mit seinem „Lexikon politischer Symbole“ ist ihm dies auf 628 Seiten höchst eindrucksvoll gelungen. Das wichtige und gewichtige Buch (immerhin wiegt es fast zwei Kilogramm) enthält über zweihundert Einzelartikel, fast 1.700 Abbildungen, vermutlich eintausend Quellen und Fundstellen. Allein das 62 Seiten umfassende, sehr gewinnbringend zu lesende Einleitungskapitel ist mit 195 Belegen untermauert.

Die Einzelkapitel des Lexikonteils umfassen manchmal nur eine Seite. Besonders wichtige Symbole sind auf bis zu zwanzig Seiten ausführlich dargestellt: Zum Beispiel die Symbole Adler/Doppeladler (26 Seiten), Drache/Drachentöter (20 Seiten), Hakenkreuz (18 Seiten), die Farbe Rot (18 Seiten), die Farben Schwarz/Rot/Gold bzw. Schwarz/Weiß/Gold (20 Seiten).

Andere Symbole, die auf zwei bis fünf Seiten dargestellt werden, sind: Adler und Schlange, Balkenkreuz, die Farbe Grün, das Kreuz, der Löwe, der Michel, das Palästinensertuch, die Reichsflagge, die Taube und – seit Russlands Überfall auf die Ukraine – topaktuell das „Z“. All dies mündet ein in 16 Seiten für den Leser sehr hilfreiche Namens- und Schlagwortregister und Nachweise von Bildern (die übrigens alle aus dem Archiv des Autors stammen).

Weißmanns Werk hat bereits vor der Veröffentlichung wichtige „Testimonials“ erfahren. Zu Recht!

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Patzelt schreibt: „Das Lexikon politischer Symbole ist für jeden zugänglich, der sich für politische Symbolik interessiert. Schön aufgemacht, gehört dieses Lexikon in die Handbibliothek eines jeden, der über konkrete politische Kultur publiziert – oder über ihre Sinnstützen einfach besser Bescheid wissen möchte.“

Und der renommierte israelische Militärhistoriker Prof. Dr. Martin van Creveld urteilt: „Ein großartiger Band, hervorragend produziert und zu einem Thema, dessen Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer sich für die Entwicklung der politischen Symbole interessiert, braucht nicht weiter zu suchen.“

Alles in allem: Ein in jeder Hinsicht gewichtiges Buch, das sich gut für den regelmäßigen Zugriff in der Bibliothek macht.

Karlheinz Weißmann, Lexikon politischer Symbole. JF Edition. Ganzleinenband mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Leseband, 628 Seiten, 59,90 €


Empfohlen von Tichys Einblick. Erhältlich im Tichys Einblick Shop >>>

Unterstützung
oder

Kommentare ( 1 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Andreas aus E.
1 Jahr her

Der Empfehlung kann ich mich nur anschließen, vollumfänglich.
Natürlich: Man wird jegliches Symbol auch via Internet aufschlüsseln können, womöglich noch weitgehender.
Aber – wer macht das schon?
Da ist so ein gedruckter Kaventsmann in der Handbibliothek in Griffweite doch allemal besser als Mausklickerei.
Ich hoffe, daß dieses Werk sich in zahlreichen Osternestern wird finden lassen und fröhlichen Gebrauch findet.