Die Liebediener – Ökonomen stützten die verharmlosenden Inflationsprognosen der EZB

Die EZB hat lange die Inflationsgefahr verharmlosen können, weil renommierte Ökonomen ihr dabei behilflich waren. Nicht zuletzt der Präsident des DIW stieß ohne Unterlass in das Horn der EZB-Oberen. Der Scherbenhaufen der EZB-Stabilitätspolitik ist auch ein Fiasko ihrer Hof-Ökonomen.

IMAGO / Hannelore Förster
Hauptsitz der EZB in Frankfurt am Main

Sogar in einem Leitmedium des deutschen Establishments werden die Prognosefehler der EZB bei der Einschätzung der Inflation mittlerweile abgehandelt. Dies lässt sich deshalb nicht vermeiden, weil zahlreiche Vertreter von Geschäftsbanken und Vermögensverwalter die krassen Fehlprognosen der Inflationsentwicklung durch die EZB beim Namen nennen. In Deutschland ist so eine Diskussion in Gang gekommen, auf die man in Frankreich noch getrost warten darf. Dort ist die EZB-Politik genauso wenig ein Thema wie das Interview von Präsidentin Christine Lagarde in einem Boulevard-Blatt zu überwiegend privaten Sachverhalten, welches sogar den Weg auf die amtliche Webseite der EZB fand.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
In der Diskussion über die Methodenfehler der EZB bei der Inflationsprognose wird bislang Kritik an jener wissenschaftlichen Megastruktur ausgespart, die es der EZB ermöglicht hat, trotz unübersehbarer Indizien für die seit Ende 2020 zunehmende Inflationsdynamik ihre anmaßende, kontrafaktische Behauptung aufrechtzuerhalten: die inflationären Tendenzen seien nur ein Intermezzo und würden sich von selbst zurückbilden. Angesichts des von der EZB seit 2008 (durch eine versiebenfachte Geldmenge M3) geschaffenen inflationären Potenzials widersprach diese Realitätsverweigerung jeglicher ökonomischen Ratio und hätte besonnene Monita der Wirtschaftswissenschaftler hervorrufen müssen. 

Doch das Gegenteil war der Fall: Der Präsident des DIW stieß ohne Unterlass in das Horn der EZB-Oberen. Vorsichtiger verhielt sich – um wissenschaftliche Glaubwürdigkeit besorgt – der Ifo-Chef Clemens Fuest. Volker Wieland – der devote Organisator der ECB-Watcher-Conference, einer Veranstaltung, bei der kritische Fragen nicht zugelassen werden – gesellte sich erst zu den moderaten EZB-Kritikern, nachdem der Sachverständigenrat eine Inflationsprognose vorgelegt hatte, die der EZB zuwiderlief. Das Institut der deutschen Wirtschaft lässt durch seinen Präsidenten nicht Kritik an der bisherigen Inflationsignoranz der EZB, sondern Unterstützung für den zinspolitischen Kurswechsel bekunden. Selbst die hochangesehene Bank für Internationalen Zahlungsausgleich erklärte durch ihren Präsidenten Carsten noch am 29. Dezember 2019: „Kurzfristig ist Inflationsdruck kaum vorstellbar“.

SVR fordert höheren Spitzensteuersatz
Die „Wirtschaftsweisen“ als Stichwortgeber des Umverteilungsstaates
Der Scherbenhaufen der EZB-Stabilitätspolitik ist also auch ein Fiasko ihrer Hof-Ökonomen. Deren fachliche Autorität liegt am Boden. Dies gilt nicht nur für die politisch motivierte Verharmlosung der Inflation, sondern auch für haarsträubende Herleitung der mit „Deflationsgefahren“ begründeten Anleihenkaufpolitik. Es ginge beim PSPP, so DIW-Präsident Marcel Fratzscher, unter anderem um die „Entstörung der Transmissionskanäle der Geldpolitik“, ohne indessen dargelegt zu haben, wodurch diese „Transmissionskanäle“ jemals gestört gewesen seien. Auch beim Pandemischen Notaufkaufprogramm (PEPP) mit einem Volumen von ca. 1,8 Billionen Euro mussten die „Transmissionskanäle“ herhalten, um die Geldmengenerweiterung zu rechtfertigen. Die EZB sei verpflichtet, die „Einheitlichkeit der Geldpolitik“ im Euroblock zu gewährleisten. 

Angesichts von Inflationsraten zwischen 6 und 24 Prozent innerhalb der Währungsunion dürfte die Legitimation des gigantischen Geldmengenwachstums aus dem Postulat „einheitlicher Geldpolitik im Euro-Raum“ sich selbst widerlegen. Mehr noch: Die ökonomische Heterogenität des Euroblocks stellt die Möglichkeit einheitlicher Geldpolitik prinzipiell in Frage. Indes wollen die meisten Makroökonomen diese Frage gar nicht aufwerfen. Denn damit würde das Brüsseler Dogma der Unumkehrbarkeit der Europäischen Währungsunion in Zweifel gezogen. So beeilte sich der Brüsseler Ökonom Gros, in einem Papier für das Europäische Parlament die Prognosefehler der EZB apologetisch zu deuten. DIW-Chef Fratzscher ist sogar der Meinung, dass die EZB die Inflation gar nicht kontrollieren könne und daher ein zinspolitisches Gegensteuern sinnlos sei. 

Fratzscher, Bofinger und viele andere
Ökonomen und Journalisten verharmlosten noch 2021 die Inflationsgefahr
Die Hoffnung, dass Ökonomen kritische Worte zum Banken-Pampering in Gestalt des TLTRO (auf Deutsch: Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte) finden, scheint angesichts ihrer Demut gegenüber der EZB naiv. Dabei war es ordnungspolitisch von Anfang an problematisch, dass die EZB Kreditinstitute für die großzügige Ausreichung von Krediten prämiert. Nichts anderes ist TLTRO und ersetzt so die marktwirtschaftliche Eigenverantwortlichkeit der Banken bei ihren Kreditdispositionen durch ein intransparentes, zentralbankpolitisches Kreditanreizsystem.

Gleiches gilt für das qualitative easing, also die Erweiterung notenbankfähiger Pfänder und die Herabstufung der Anforderungen an ihre Bonität. Die EZB meint, die in den Europäischen Verträgen geregelte Mindestanforderung an Pfänder („adequate collateral“) je nach der Liquiditätssituation der Banken absenken zu dürfen. Nur eine winzige Zahl von Makroökonomen hat die Kollateralpolitik überhaupt auf ihrem Radar und umschreibt die Risiken für die Bilanz der EZB sowie die davon ausgehenden Wettbewerbsverfälschungen. Dabei wäre es gerade die Aufgabe der Wissenschaft, das transparent zu machen und vorurteilsfrei zu problematisieren, was der Öffentlichkeit aufgrund seiner Komplexität entgeht. Wenig Kritik ist von Finanzkapital-affinen Makroökonomen zu der Frage zu hören, wieso trotz Beendigung der Covid-Pandemie die Tilgungsbeträge aus dem Pandemischen Notkaufprogramm (PEPP) bis Ende 2024 unabhängig von dem EZB-Kapitalschlüssel so wiederangelegt werden, dass es keine zu große Zinsspreizung zwischen deutschen und italienischen Anleihen gebe. Genauso wenig wird problematisiert, wieso im PEPP griechische Anleihen trotz unzureichender Bonität erworben und ihre Tilgungsbeträge bis zum 31. Dezember 2024 wieder angelegt werden.

Nach dem EZB-Zinsschritt
Die Zinswende ist da, aber das Vertrauen in die EZB ist weg
Diese Voreingenommenheit der makroökonomischen Liebediener der EZB ist schmerzlich in einer Debatte, die nach Wahrheit ruft. Um die aus Deutschland erschallenden Rufe nach einer konsequenten zinspolitischen Wende zu entkräften, steuerten Bianchi/Melosi pünktlich für das Treffen in Jackson Hole ihre Warnung bei, dass bei radikalen Zinsschritten eine Rezension provoziert und infolgedessen die Bewältigung des Schuldenproblems unmöglich werde. Natürlich werden für diese schlichte Erkenntnis komplexe Modelle bemüht, deren Zweck darin besteht, die politischen Intentionen der Verfasser zu verschleiern und die Inflation – im Interesse der Schuldenländer – zu perpetuieren. Aus dem IWF-Biotop meldet sich mit derselben Stoßrichtung zur Reform des Stabilitätspakts der EZB-bekannte Vitor Gaspar zu Wort. 

Die Makroökonomie hat sich weitgehend zum Liebediener der EZB-Politik gemacht. Doch ihr imperialer Anspruch wird zunehmend von der tristen Realität unikater Inflationsraten und historisch einmaliger öffentlicher Schuldenstände erschüttert. Man ist versucht, an Lord Denning zu erinnern: „Be you ever so high, the law is above you.“ Auf die ausstehenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts darf man gespannt sein. 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Donostia
1 Jahr her

Es stellt sich die Frage, ob die Politiker so dumm sind. Wenn die Antwort ja ist, dann wäre es schlimm und sie gehörten von den Ämtern enthoben. Wenn die Antwort nein ist, dann muss man Ihnen vorsätzliches Handeln zum Nachteil der Bevölkerung vorwerfen. In diesem Fall kommt neben der Amtsenthebung zusätzlich noch die Strafverfolgung hinzu.
Warum passiert hier nichts?

Peter Pascht
1 Jahr her

Verharmlosung und Ignoranz gehört zur Inflation dazu, war schon immer so,
so wie
Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz.
Inflation ist definiert als, wenn die existierende Geldmenge in Scheinen, das für Waren und Dienstleistungen ausgebbare Geld, den Preis-Wert aller Waren und Dienstleistungen überschreitet.
Der Wert der Geldmenge kann immer nur gleich dem Wert aller Waren und Dienstleistungen sein. Der Wert ist nicht Summe der aufgedruckten Zahlen.
Das heißt wir haben schon seit mindestens 20 Jahren Inflation, sie wurde lediglich am Wirken gehindert. Aber irgendwann bricht jeder Damm, wenn der Druck zu groß wird.

Wilhelm Roepke
1 Jahr her

Herr Kerber unterliegt einem Missverständnis, das er aufgrund der Finanzierungsstruktur der von ihm kritisierten Institute und Personen hätte erkennen müssen. Es handelt sich nicht um unabhängige Wissenschaftler, sondern um eine Art Regierungssprecher. Wissenschaftler finden Sie in Hedgefonds, Family Offices, Aktiengesellschaften, Edelmetallhändlern, Stiftungen und Rohstoffdealern. Diese sind an der Wahrheit interessiert, nicht an der Ideologie, und zwar aus eigenem wirtschaftlichem Interesse.

Phil
1 Jahr her

Wen interessiert schon Europa, EurOpa (Nomen est omen, bei einem Durchschnittsalter von über 44 Jahren…) hat dank seinen Politikern und der EZB sowieso bald fertig, der letzte macht nach der Energie(w)ende das Lichtlein aus, bzw. pinkelt ins Feuerchen. Was soll man auch machen, wenn in Blablawissenschaften promovierte Emanzen mit den ihnen angeflanschten, domestizierten Wokeweicheiern, über das Mittel der Politik den Kurs der Wirtschaft und Energieversorgung bestimmen und eine geringe Fertilität, so wie eine gute medizinische Versorgung, die demographische Entwicklung killt? Wenn die Wirtschaft durch tiefe Zinsen ihre Volatilität verliert und Zombifiziert wird? Die EU mit EZB und dem Euro, welche… Mehr

Boris G
1 Jahr her

Ausgabendisziplin ist die Achillesferse unserer medialen Stimmungsdemokratie. Wer gewählt werden will, muss dem Wahlvolk vieles versprechen. Dazu kommt die maßlose Selbstüberschätzung der in die repräsentativen Parlamente gespülten Parteipolitiker, die eben keine positive Auslese darstellen. Sie können der Versuchung des Gelddruckens einfach nicht widerstehen. Die EZB und ihre Volkswirte (nicht umsonst ist Volkswirtschaft eine Sozial“wissenschaft“) sind dann die hochbezahlten willigen Erfüllungsgehilfen.

John Beaufort
1 Jahr her

Wenn Sie aus Angst um ihr Erspartes schlecht schlafen, gibt es im Zweifelsfall eine riesige Auswahl an Gold- und Silbermünzen oder -barren. Kleiner Tipp: Vom letzten Goldverbot in den USA waren historische Sammlermünzen ausgenommen. Es fühlt sich einfach beruhigend an, wenn an einem sicheren Ort die 20-Mark-Wilhelms liegen. Die werden immer ihren Wert haben.

Rob Roy
1 Jahr her

Angeblich sind wir die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt nach USA, China und Japan. Warum haben dann nicht wie diese Länder eine eigene Währung und ein Militär, mit dem man Stärke zeigen kann. Nicht, um andere damit zu bedrohen, aber um klar zu machen, dass man unabhängig reagieren kann, wenn es sein muss und sein Land verteidigen. Auch die Währung muss unabhängig von anderen Ländern bleiben. Stattdessen hat die Politik dafür gesorgt, dass wir nun von USA und China, aber auch von Russland abhängig sind und damit genau im Zentrum des Interessenkonflikts dieser drei Großmächte stehen. Schlimmer kann man sich nicht… Mehr

Last edited 1 Jahr her by Rob Roy
Fui Fujicato
1 Jahr her
Antworten an  Rob Roy

Zu Ihrem letzen Satz : Abwarten & Tee trinken … Die schaffen das !
Die eigentliche Problematik resultiert aber aus dem Sachverhalt, daß sich die Regierenden & ihre Hintermänner immer hemmungsloser bereichern und die Regierten immer hemmungsloser verarmen !

Iso
1 Jahr her

Als jemand, der sich sehr viel mit Ökonomie beschäftigt, weiß ich, dass diese nicht das Kompetenzfeld der Regierung ist und das nicht erst seit dem Massenimport von sogenannten Fachkräften, die keine Verwendung finden, also Kostgänger des Sozialsystems sind. Zur Inflation bleibt anzumerken, dass diese über mehrere Jahre hoch bleiben und eine Inflationsrate von 2 % in weiter Ferne liegt.

Der Person
1 Jahr her

„Die Makroökonomie hat sich weitgehend zum Liebediener der EZB-Politik gemacht.“ ´Anreißer´. Beim bandenmäßigen Hütchenspiel heißen die Kriminellen, die einen Gewinn oder ein faires Spiel vortäuschen, ´Anreißer´. Die EZB als ´Haupttäter´ zockt dann die naiven Opfer ab. Das war aber von Anfang an klar, dass es sich bei der EU um den größten Raubzug der Geschichte handelt (momentaner Platz 2: CO2-Schwindel). Das sieht man doch allein an den entsprechenden Gestalten: Draghi ist Erfinder des Schattenbankensystems, Lagarde eine Kriminelle, verurteilt wegen „fahrlässigen Umgangs mit öffentlichen Geldern“. Wer glaubte, dass die EU zum Wohle oder Wohlstand der Bürger diente, der wollte betrogen werden.… Mehr

EinIngenieur
1 Jahr her

Das Ende vom Lied wird der „digitale Euro“ und eine damit verbundene Währungsreform, die aber nicht so heißen wird. Bargeldabschaffung inklusive.
Hr Lindner sondiert ja gerade mal so die Stimmung wie schnell man das machen kann mit seinen Äußerungen.