Autoindustrie im Zangengriff: Elektro-Autos aus China – Verbrennerverbot aus Brüssel

Die deutsche Autoindustrie läuft Gefahr, im Zangengriff von chinesischem Eroberungs- und Verdrängungswettbewerb sowie dem EU-Verbrennerverbot – sollte es nicht kippen – zerdrückt zu werden. Das Fatale: Beide Greifer der Zange sind nicht unabhängig voneinander, sondern bauen aufeinander auf und verstärken sich gegenseitig.

IMAGO / NurPhoto
Der Autotransporter BYD Explorer Nr. 1 wird am 10. Januar 2024 im Hafen von Yantai, Provinz Shandong, China, mit E-Autos für den Export beladen

„Rolling home, rolling home, rolling home across the sea, Rolling home, to good old Hamburg, rolling home, min Deern to di …“ – da werden Erinnerungen angestoßen. Sieht man in den TV-Nachrichten Bilder von einem großen weißen Schiff, auf dessen Bordwand in großen Lettern BYD steht, aus dessen Bauch schier und wie von Zauberhand endlos Autos wie kleine Ameisen herausrollen, kommen einem unwillkürlich Lieder von Klassenfahrten der Unterprima von vor 60 Jahren in den Sinn.

Natürlich gibt es Unterschiede zum Shanty-Song von damals. Heute drehen sich die Bilder um einen riesigen chinesischen Autofrachter namens „BYD Explorer No. 1“, nicht um ein marodes Segelschiff aus dem 19. Jahrhundert. Und das Schiff „rollt“ auch nicht heim nach Hamburg, sondern is far away from home Shenzhen in China. Und der Zielort ist auch nicht Hamburg, sondern Bremerhaven und das dortige BLG-Autoterminal. Die Bremer Lagerhaus-Gesellschaft-BLG wurde 1877 gegründet und firmiert seit 1998 als BLG Logistics Group mit weltweit 100 Niederlassungen und rund 16.000 Beschäftigten. Das BLG Auto-Terminal in Bremerhaven gehört mit einem Jahresumschlag von 1,7 Millionen Autos zu einer der größten Automobildrehscheiben der Welt.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Wenn es nach der „BYD Explorer No. 1“ geht, soll das BLG-Terminal in Zukunft noch größer werden – hoffen die Betreiber. Allerdings mit veränderter Logistik-Struktur: Früher legten die Autofrachter in Bremerhaven voll beladen ab und kamen mäßig beladen zurück – heute ist es umgekehrt: Der verblassende Export-Glanz der deutschen Automobilindustrie lässt grüßen. Womit das eigentliche Thema angesprochen ist.

Die Lage ist ernst. Noch nie in ihrer 100-jährigen Geschichte stand die deutsche Autoindustrie vor so großen Herausforderungen und war ihre Zukunft so gefährdet wie in den kommenden Jahren – wenn alles so weiterläuft wie bisher. Mögen sich Öffentlichkeit und vor allem Politik in der Gegenwart auch noch in Sicherheit wiegen („Lieb Vaterland, magst ruhig sein …“), eine trügerische Sicherheit: Die Zukunft des Motors der deutschen Wirtschaft hat seine glorreiche Zukunft hinter sich und fängt an zu stottern. Sinkende Wertschöpfung/Produktion und Beschäftigung in der Branche, Stilllegung von Werken, Abbau von Schichten sowie die zunehmende Anzahl von Pleiten im Zulieferbereich sind unübersehbare Signale.

Was sind die Ursachen?

Auf den Punkt gebracht: Die deutsche Autoindustrie läuft Gefahr, im Zangengriff von chinesischem Eroberungs- und Verdrängungswettbewerb sowie dem Brüsseler Verbrennerverbot ab 2035 – sollte das Verbot nicht doch noch kippen – zerdrückt zu werden. Und das Fatale ist, beide Greifer der Zange sind nicht unabhängig voneinander, sondern bauen aufeinander auf und verstärken sich gegenseitig. Das heißt im Klartext: Weil Verbrenner ab 2035 verboten werden sollen, haben chinesische Wettbewerber eine Chance, mit Elektroautos die traditionellen Auto-Platzhirsche in die Bredouille zu bringen. Und die Politik schaut zu, wie alles den Bach (Aller, Rhein, Main, Neckar, Isar) runtergeht.

KI statt Apple-Car
Apple gibt Elektroauto-Projekt auf – 'Titan' geht in die Knie
Zunächst zum aufkommenden Wettbewerb chinesischer Autohersteller in Europa, Ziel-Schwerpunkt lead market Deutschland. Die Anlandung des riesigen chinesischen Auto-Frachters in Bremerhaven ist ein erstes automobiles Wetterleuchten. Sieben weitere der Marke werden folgen.

Mit dem RoRo-Carrier „BYD Explorer No. 1“ hat ein eigenes, vom chinesischen Autobauer BYD betriebenes Giga-Autotransportschiff auf seiner Jungfernfahrt erstmals in einem deutschen Hafen angelegt. Der RoRo-Carrier „BYD Explorer No. 1“ war Mitte Januar von Shenzhen zu seiner Jungfernfahrt gestartet und ist am Sonntag (25. Februar 2024) in Bremerhaven angekommen. Ab Montag rollten unter großer Medienbeteiligung die ersten von 3000 Fahrzeuge an Land, der größte Teil Batterie-Elektroautos (BEV), aber auch einige Hybride mit Verbrennermotor.

Nach gut einem Monat hatte das 200 Meter lange Schiff Europa erreicht, legte als erstes in Vlissingen in den Niederlanden an, kam danach am Sonntag nach Bremerhaven, wo es bis Donnerstag blieb. Von dort aus ging es nach Seebrügge in Belgien und dann wieder zurück nach China. Die „Explorer No. 1“ ist den Angaben zufolge das erste von künftig acht eigenen Schiffen, das der chinesische Marktführer BYD für den Autotransport von China nach Europa einsetzen will (Nordsee Zeitung vom 26. Februar 2024). Das ist wohl die Absicht: Nach eigenen Angaben will BYD mit der eigenen Charterflotte den Export chinesischer Pkw nach Europa beschleunigen.

Die Transportkapazität je Schiff soll bei Vollladung 7000 Fahrzeuge betragen. Die gesamte Fahrtzeit beträgt insgesamt von und nach China rund zwei Monate. Damit könnte die BYD-Flotte mit geplanten 8 Transportern von Shenzhen aus jährlich theoretisch rund 350.000 Autos nach Europa exportieren; das entspricht in etwa der Produktionskapazität der Tesla-Giga-Fabrik in Grünheide (wenn sie durch Klimaextremisten nicht außer Gefecht gesetzt wird).

Das Wachstumstempo von BYD ist gigantisch. Zu BYD folgender Steckbrief: BYD ist heute mit über 3 Millionen Autos einer der größten Automobilproduzenten Chinas und ist führend beim Absatz von Elektro-Fahrzeugen. BYD hat im Jahr 2023 mehr als drei Millionen Autos verkauft (konkret waren es laut Unternehmen 3.024.417), knapp 62 Prozent mehr als im Vorjahr; davon 1,6 Millionen Elektroautos.

„Build your Dreams“ – Die Träume sind in Erfüllung gegangen

Der chinesische Shooting-Star stieg 2023 erstmals in die weltweiten Top 10 der Autohersteller auf. Die meisten Autos verkaufte das Unternehmen bislang auf dem Heimatmarkt China. Noch! BYD steht als Firmenslogan für „Build your Dreams“. Und die Träume sind bisher alle in Erfüllung gegangen.

Gegründet wurde die BYD Auto Company Limited, kurz: BYD Auto, als Autohersteller 2003 von Wang Chuanfu in Shenzhen in der Provinz Guangdong in der Volksrepublik China als Tochtergesellschaft der BYD Company Ltd., als ein insolventer Verbrennerautos-Hersteller übernommen wurde. Davor hatte BYD Batterien hergestellt und ist heute laut Experten der größte Batteriehersteller der Welt.

Start-up Fisker
Elektroauto: Die nächste Pleite droht
Die Autoproduktion von BYD startete 2003 mit dem Nachbau von Toyota Verbrennerautos, und war teilweise so kosteneffizient, dass Toyota selber BYD-Produktionslösungen übernahm. Das Wachstumstempo von BYD war und ist atemberaubend, Investoren-Legende Warren Buffet hat davon profitiert. Im Jahr 2010 verkaufte BYD bereits über 500.000 Fahrzeuge. Ab 2010 wurden neben Verbrennern zusätzlich Hybridfahrzeuge (HEV + PHEV) produziert,ab 2015 Batterieelektroautos (BEV). Im März 2022 stellte BYD die Produktion reiner Verbrennermodelle ein und baut seither nur noch Plug-in-Hybride und Elektroautos.

Im Export setzte BYD 2023 zwar „nur“ rund 240.000 Fahrzeuge ab, damit aber mehr als dreimal so viele wie im Vorjahr. Das waren aber immer noch weniger als 10 Prozent seiner Jahresproduktion. Die Exporte waren anfangs fast ausschließlich Verbrennerfahrzeuge, keine Elektroautos und gingen in über 70 Ländern auf allen Kontinenten.

Laut BYD will der elektrische Senkrechtstarter mit der eigenen Charterflotte den Export chinesischer PKW vor allem nach Europa beschleunigen. Den Zugang zu den USA hat die Regierung Biden gesetzlich abgeriegelt. Mit der Jungfernfahrt des RoRo-Carrier „BYD Explorer No. 1“ startete Mitte Januar die europäische Exportoffensive. Folgt man Unternehmensangaben, so verfügt BYD nach eigenen Angaben in China über genügend Kapazitäten zum Bau von vier Millionen Autos pro Jahr.

Zum Vergleich: Tesla setzte im Jahr 2023 als Nur-BEV-Produzent weltweit zwar rund 1,8 Millionen BEV-Fahrzeuge ab, wurde aber gegen Jahresende 2023 von BYD beim Absatz von Elektroautos bereits von der Weltspitze vertrieben und auf den zweiten Platz verwiesen. Die Lücke wird sich in Zukunft von Monat zu Monat weiter öffnen. Bereits 2023 hat BYD nach eigenen Angaben zum zweiten Mal in Folge weltweit die meisten „New Energy Vehicle“ (NEV) verkauft. Dazu zählen „Stromer aller Art“: batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und solche mit Brennstoffzellenantrieb.

Tesla war gestern, BYD ist heute

Die größte Bedrohung für die deutsche Autoindustrie geht nicht mehr von Tesla aus, sondern von BYD, dem Senkrechtstarter am chinesischen Autohimmel. BYD ist inzwischen dank italienischer Spitzen-Stylisten im Innen- wie Außen-Bereich auf europäischem Niveau, und „rollt“ in Batterietechnik, Elektronik und Transformation eines herkömmlichen Autos zum fahrenden Computer mit an der Weltspitze. Ebenso, am unteren Ende der Skala, bei den Kosten. Vor allem bei den Batteriekosten bewegt sich BYD auf konkurrenzlos niedrigem Niveau. Experten schätzen die Gesamt-Kosten-Gap zwischen BYD und den deutschen Herstellern auf teilweise auf dreißig Prozent und mehr ein. Die Gewinnspanne soll dank extrem niedriger Fertigungskosten fast 50 Prozent betragen. – Vor dem inzwischen tobenden globalen Rabattkrieg auf den Märkten für Elektroautos, den BYD in China munter mitmacht.

Elektroautomarkt
Absatzzahlen bei Tesla eingebrochen – BYD auf der Überholspur
Außer BYD lauern noch andere wichtige chinesische Autohersteller wie Nio, Xpeng, Aiways, MG, Volvo Polestar und andere am Eingang zum Automobilmarkt Deutschland. Noch stehen sie dabei am Anfang, brauchen ein Vertriebsnetz etc. Keine chinesische Marke konnte 2023 auf dem deutschen Markt mehr als 4000 Autos verkaufen (Ausnahme EX-BMW Marke MG Roeve mit rund 21.000). BYD selber konnte 2023 nur 4.139 Autos in Deutschland absetzen, etwas mehr als die Februar-Schiffsladung der Explorer No. 1.

Werden BYDs Exportpläne nach Europa Wirklichkeit, wird sich das Bild indessen gewaltig ändern. Die Autonachfrage gerade auch im Massensegment wird sich erheblich zugunsten von Billiganbietern aus China, allen voran Marktaggressor BYD, und zu Lasten der deutschen Hersteller verschieben. Zumal die deutschen Hersteller nach eigenem Bekunden frühestens 2026 mit preiswerten Elektro-Kleinwagen auf den Markt kommen – wenn überhaupt. Und auf der Produktionsseite greift das Verbrennerverbot aus Brüssel, womit das Hauptangebot im Massenmarkt abgewürgt wird. Damit greift die Zange zu:

  • Auf der einen Seite – überspitzt – konkurrenzlos billige, aber technisch und qualitativ inzwischen wettbewerbsfähige und in Batterie- und Elektrotechnik zumeist sogar überlegene chinesische Autohersteller auf Seiten der Elektromobilität in allen Variationen (HEV, BEV, PHEV) – allen voran BYD.
  • Auf der anderen Seite das ab 2035 verhängte Verbrennerverbot aus Brüssel, bislang über Jahrzehnte die Domäne des deutschen Automobilbaus, der damit zum Weltmarktführer avancierte. Ähnlich wie Samson in der Bibel, dem durch Verlust des Haupthaars alle Kraft genommen wurde, ist die Situation der deutschen Autoindustrie, vor allem im Massensegment bei Volkswagen, mit dem Verbrennerverbot ökonomisch einzuschätzen. Die wichtigste motortechnische Wettbewerbssäule der deutschen Autoindustrie geht mit dem ersatzlosen Verbrennerverbot verloren. Und in der Elektrotechnik haben die chinesischen Anbieter inzwischen die Führung übernommen. Deutschland rutscht ab.
  • Das überlegene technologische Niveau in der Verbrennertechnik der deutschen Autoindustrie wird – Stand heute – 2035 behördlich einkassiert, eine ersatzweise äquivalente Vormachtstellung ist trotz größter Anstrengungen und Milliardeninvestitionen in der Elektrotechnologie nicht erreichbar, da die Verfügungsmacht über ein zentrales Kosten- und Produktbestandteil – die Speicherbatterie – nicht zu erlangen ist. Vereinfacht ausgedrückt: Der deutschen Autoindustrie fehlt es an billigen Rohstoffen zum Bau der Speicherbatterie.
    Dafür ist sie führend bei ordnungspolitischen Produktions- und Beschaffungsauflagen, die zwar unter Umweltgesichtspunkten wie unter sozialen Aspekten (Kinderarbeit) notwendig und sinnvoll sind und eine umweltschonende und soziale Beschaffung und Verarbeitung der Rohstoffe erzwingt, aber hohe Kostennachteile mit sich bringt, wenn die gleiche strenge Gesetzgebung zwar global gegeben ist, aber nicht beachtet wird.

Bleibt die technologisch einseitige europäische Automobil-Gesetzgebung so wie sie ist, werden Europa und die deutschen Autoindustrien in der Autotechnologie dauerhaft abgehängt. Bleibt der Fokus einseitig wie bisher nur auf Elektroautos als klimaverträglich, kommen die deutschen Massen-Hersteller – die Premium-Autobauer mit Einschränkungen – voll unter die Elektroräder. Und werden am Ende des Tages von den chinesischen Autoherstellern erst vom Markt verdrängt, danach übernommen.

So wie Geely bei Daimler eingestiegen ist (chinesischer Anteil inzwischen in Summe schätzungsweise über 20 Prozent) und Volvo übernommen wurde, werden auch andere chinesische Autohersteller mit staatlicher Unterstützung ihre Fühler ausstrecken. Herr in der Belle Etage werden dann Chinesen sein. – Nur BMW hat frühzeitig einen anderen, entgegengesetzten Weg eingeschlagen und hat seinerseits seinen chinesischen Partner Brilliance in China übernommen. Und ist heute dort bereits ein chinesisches Unternehmen, allerdings mit deutschem Hausherrn.

Der Trend ist fatal. Eine Lockerung des Zangenzugriffs ist nur möglich, wenn das Verbrennerverbot aufgeweicht und vor allem synthetischer Klimatreibstoff auch für die gesamte Pkw-Flotte bis 2035 zur Verfügung steht. Damit könnten die deutschen Hersteller ihren Wettbewerbsvorsprung bei der Verbrennertechnologie wenigstens teilweise wieder zurückerhalten. – Obwohl, wie dargelegt, BYD – anders als Tesla – technologisch dual aufgestellt ist und auch Verbrenner und PHEV „kann“. Und damit als Wettbewerber noch ernster zu nehmen ist. Von Geely weiß man, dass der Daimler-Kapitaleigner mit Macht in die Verbrennertechnologie drängt – auch mit massiver Hilfe aus Stuttgart.

„Man kann Kunden nicht zwingen“

Eine alternative Möglichkeit böte sich, wenn es der deutschen Batterieforschung gelänge, in der Speichertechnik aus eigenen verfügbaren Ressourcen eine wettbewerbsfähige Batterie „auf die Räder“ zu stellen, und so das asiatische Monopol auszuhebeln. – Die Lohnkostendifferenz bliebe indessen.

Auch Abwehrzölle oder Importbeschränkungen à la USA bieten keinen Ausweg. Zum einen drohen der stark vom chinesischen Markt abhängigen deutschen (Auto-)Industrie schmerzhafte Retorsionsmaßnahmen, zum anderen ist Export-Anführer BYD gerade dabei, etwaige Brüsseler Beschränkungen durch Bau eines eigenen Werkes bei EU-Freund Orbán in Ungarn zu umgehen.

Es bleibt dabei: Tesla als Wettbewerbsfeindbild bei der Elektromobilität, wie von Ex-VW-Chef Herbert Diess einstmals gepflegt, war gestern, nicht Chinas Autoindustrie als Ganzes, wohl aber einige ausgewählte Automobil-Unternehmen mit BYD an der Spitze sind die große Bedrohung! Zur Abwehr der chinesischen Markteroberung brauchte es politischen Weitblick, vergleichbar der Reichweite einer „Taurus“. Immerhin gibt es plötzlich gewichtige Stimmen aus der Wirtschaft selber, die ein politisches Umsteuern und eine Rückbesinnung auf den Verbrenner verlangen.

So verkündete jüngst der Chef des weltgrößten Autozulieferes Bosch, Stefan Hartung, vier wesentliche Erkenntnisse:

  1. „Man kann Kunden nicht zwingen.“ Dies entspricht dem letzten Stand der Wirtschaftstheorie. Und kommt im Zweifel auch der deutschen Autoindustrie entgegen, wenn nämlich die Kunden selbst billige chinesische Elektroautos verschmähen.
  2. „Umstellung auf E-Autos dauert Jahrzehnte.“ Hartung rechnet damit, dass es noch mindestens 30 bis 35 Jahre dauern wird, bis weltweit alle Verbrennerautos durch elektrische ersetzt werden. Wenn man die gesamte Produktion von 90 Millionen Verbrenner-Fahrzeugen weltweit sofort umstellen würde, bräuchte man etwa 16 Jahre, um die gesamte Flotte auszutauschen, rechnete Hartung vor.
  3. In der Realität würden weiter Verbrenner produziert, die im Laufe der Zeit ersetzt werden müssten. „Es wird eher die doppelte Zeit brauchen, mindestens 30 bis 35 Jahre, um weltweit alle Autos zu elektrifizieren.“
  4. Ein Teil der Mobilität werde am Ende gar nicht elektrisch sein. Denn für eine komplette Elektrifizierung bedarf es Erfindungen und Lösungen, die es bisher nicht gibt.

Als Ergebnis wäre denkbar, dass die Politik den Niedergang der glanzvollen deutschen Autoindustrie aufhalten kann, und zwar nicht nur durch tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse à la Frankreich oder USA, sondern durch die Rettung des Verbrennens als deutscher Spitzentechnologie durch Ersatz der fossilen Treibstoffe durch Förderung alternativer Treibstoffe als „Klima-Sprit“ unter Beibehaltung der bewährten Verbrennertechnik. An diese Technologie reicht der chinesische Wettbewerb (noch) nicht heran.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 26 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Marlies K.
6 Monate her

In Auto Motor Sport gelesen : Eine neue Version des Elektro-Kleinwagens BYD Seagull auf den Markt. Die sogenannte Glory Edition gibt es bereits ab 69.800 Yuan, was umgerechnet 8.900 Euro entspricht. Damit heizt BYD den Kampf um einen günstigen E-Kleinwagen weiter an. …. Sind solche bei dieser Lieferung dabei ? Nein ? Warum?

c0benzl
6 Monate her

Geschichte wiederholt sich.

Sind Sie alt genug, sich an die europaeischen Motorrad-Hersteller zu erinnern?

Mit denen hat das vergleichbar kleine Industrieland Japan in den Siebziger Jahren gut aufgeraeumt.

Das kann auch mit dem viel groesseren PKW-Markt so laufen. China steht jetzt in den Startloechern.

egal1965
5 Monate her
Antworten an  c0benzl

Ich glaube nicht, das China in den Startlöchern steht.
Die chinesischen Automobilhersteller sind schon längst unterwegs, mit steigenden Tempo…

Nibelung
6 Monate her

Die Chinesen könnten jeden platt machen mit dem Know How was sie derzeit besitzen und den Preisvorteilen, die unschlagbar sind. In dem Moment wo sie den ganzen Zwischenhandel ausschalten und sich direkt an ihre Absatzklientel wenden ist der Westen erledigt und deshalb denken ja die US-Imperialisten schon über Importzölle nach um sich diese zerstörende Konkurrenz vom Hals zu halten und der Wunsch nach preiswerter Ware ist in der Masse groß und die wenigen Luxusmarken führen ehedem ein Eigenleben, denn wer viel hat muß nicht auf Preise sehen. Solange die Chinesen ihren Wettbewerbsvorteil aufrecht erhalten können werden sie einen großen Teil… Mehr

bkkopp
6 Monate her

Das Verbrennerverbot muß bald fallen. Es gibt mittlerweile genug Anzeichen, dass dies schon vor ’26 ( Prüftermin ) der Fall sein könnte. Die heimische und europäische Autoindustrie wird sicher durchgerüttelt, auch weil man viel zu blauäugig für möglich gehalten hat, dass bis 2030 ca. 15 Millionen e-Autos im Bestand sein könnten – Bestand D 49 Millionen, EU-250 Millionen, USA 280 Millionen, global ca. 1.4 Mrd. Mittlerweile wird erkannt, dass dies alles viel langsamer gehen wird, und, dass es für e-Autos Marktsättigungsgrenzen geben wird. Für D und EU wird diese niedriger sein als in den USA, aber ab einem Marktanteil von… Mehr

johnsmith
6 Monate her

Die USA rudern ja beim Verbrenner-Aus bereits zurück. Auch China steigt 2035 nicht aus.
Wäre sinnvoll, wenn auch die EU das revidiert und verschiebt.
Und von der Leyen prüft höhere Zölle.
Die liegen derzeit bei 10% und könnten auf 20% verdoppelt werden.

egal1965
5 Monate her
Antworten an  johnsmith

Ja und dann?
Wenn die EU die Importzölle erhöht, wird China auf EU-Produkte spiegelbildlich reagieren und dementsprechend auch die Zölle erhöhen.
Scheinbar hat man in der EU aus den Sanktionen gegen Russland rein gar nichts gelernt…

Hieronymus Bosch
6 Monate her

Die deutsche Arroganz, getragen von deutschen Moralaposteln, schlägt zurück auf ihre Verursacher! Wenn man Grüne und Jung-Grüne im ÖRR hört, biete der Kapitalismus und seine entfremdete Arbeitswelt keinen Anreiz mehr zu arbeiten. Die eigene Leistungsbereitschaft misst man an der Organisation von Demos gegen Rechts, die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich sei eine wünschenswerte Option! Es ist doch klar, dass mit dieser Zukunftsgeneration keine Zukunft mehr möglich ist!

Proffi
6 Monate her

Immer wieder wird von Herrn Dr. Becker der „Klimasprit“ beschworen, der lediglich eine Ausgeburt von verwirrten Politikerhirnen ist, weil das Einsparen von CO2 wegen des völlig fehlenden Einflusses von CO2 auf das illusionäre nicht messbare Weltklima völlig sinnlos ist. Es gibt diesbezüglich überhaupt keinen Unterschied zu Benzin oder Diesel, die beide nicht umweltschädlich sind (wenn man den CO2 Ausstoß und seine Folgen als klimaschädlich und deshalb umweltschädlich (eine perverse Gleichsetzung) beschimpft). Das Verbrennerverbot muss kassiert werden mit oder ohne den unnötigen Klimasprit.

Cola
6 Monate her

Wieso sind eigentlich die Japaner verschwunden? Man sieht kaum noch japanische Hersteller im europäischen Markt, dabei waren und sind die den deutschen Herstellern was Qualität und Haltbarkeit angeht, schon seit Jahrzehnten überlegen. Auch deren Motoren sind in der Regel besser, zumindest gehen sie so gut wie nie kaputt. Japaner brauchen wenn überhaupt Verschleißteile und zumindest in den 90ern war noch Rost ein Problem. Es ist ein Irrglaube, dass deutsche Hersteller in irgendetwas führend sind-ausser beim Preis auf dem eigenen Heimatmarkt. Wer das noch glaubt, denkt wahrscheinlich auch, dass Miele im Weltmarkt bei Weißware der Primus ist. Die Chinesen müllen derzeit… Mehr

Kampfkater1969
6 Monate her
Antworten an  Cola

Man sieht kaum noch japanische Hersteller im europäischen Markt, dabei waren und sind die den deutschen Herstellern was Qualität und Haltbarkeit angeht, schon seit Jahrzehnten überlegen. Auch deren Motoren sind in der Regel besser, zumindest gehen sie so gut wie nie kaputt. Genau das hat mir ein ehemaliges Vorstandsmitglied eines der größten Automobilkonzerns weltweit beim Kaffeplausch erzählt. Ich fahre seit über 30 Jahren Hondas, und kenne aber auch viele Modelle anderer Hersteller. Leider dünnt das Angebot bei den japanischen Herstellern in Deutschland und Europa immer mehr aus. Eine entsprechende Nachfrage ergab sinngemäß folgende Anwort: „Wegen des europäischen Marktes machen wir… Mehr

ersieesmussweg
6 Monate her

Wenn langsam aber sicher immer Menschen verstehen, wie hoch der Anteil von CO2 in der Atmosphäre ist, ist das Thema „Verbrennerverbot“ aus Klimagründen vom Tisch.
Aber vielleicht gilt Verbrennerfahren bis dahin als „gesichert rechtsextrem“.

Peterson82
6 Monate her
Antworten an  ersieesmussweg

Und was genau hat der prozentuale Anteil in der Atmosphäre mit der Wirksamkeit zu tun? Würden sie eine Flasche Wasser trinken in der ich ihnen 3 Tropfen Quecksilber kippe? Rein vom Anteil ist das doch nichts verglichen mit dem Wasser-Anteil.

hk-meyer
6 Monate her

Herr Dr. Becker, wie Sie korrekt feststellen, ist das EU- Verbrennerverbot ein Greifer der Zange, welche die deutsche Automobilwirtschaft zu zermalmen droht.
Man wird sehen, ob das herrschende Kartell dieses Verbot beim bereits eingesetzen Niedergang der deutschen Wirtschaft und zwar zeitversetzter, jedoch unvermeidlicher Verarmung der Bevölkerung beibehalten wird. Falls dies so eintritt, dürften uns noch ganz andere, größere Probleme erwarten.