ifo-Institut: „Die deutsche Wirtschaft steht unter Schock“

Die Stimmung in Unternehmen ist düster und sie blickten noch nie, seit es den Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts gibt, so pessimistisch auf die nahe Zukunft. Die Coronakrise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht.

Getty Images

Die Stimmung in den deutschen Unternehmen hat sich außerordentlich verschlechtert. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 86,1 Punkte eingebrochen, nach 96,0 Punkten1 im Februar. Das gab das ifo-Institut in München heute bekannt. Dies ist der stärkste jemals gemessene Rückgang im wiedervereinigten Deutschland und der niedrigste absolute Wert seit Juli 2009. Insbesondere die Erwartungen der Unternehmen verdüsterten sich wie nie zuvor. Auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage sind deutlich gefallen. Der Geschäftsklimaindex ist im Vergleich zur vorläufigen Veröffentlichung vom 19.3., als er bei 87,7 Punkten lag, nochmals um 1,6 Punkte gesunken. Die Lagebeurteilungen sanken seitdem um 0,8 Punkte, die Erwartungen um 2,3 Punkte. „Die deutsche Wirtschaft steht unter Schock“ resümiert das Institut in seiner Pressemitteilung.

Zu einzelnen Sektoren meldet das Institut:

Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Index auf den niedrigsten Stand seit August 2009 gefallen. Einen stärkeren Rückgang gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. Der Rückgang der Erwartungen ist mit Blick auf 70 Jahre Umfragen in der Industrie historisch einmalig. Der Indikator der aktuellen Lage sank weniger stark. In allen Industriezweigen ist der Index gefallen, teilweise recht deutlich. Viele Unternehmen haben Produktionskürzungen angekündigt.

Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindikator so stark gefallen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2005. Dies gilt sowohl für die Einschätzung der Geschäftslage als auch für die Erwartungen.

Im Handel ist der Geschäftsklimaindikator eingebrochen. Die Erwartungen stürzten auf den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Auch die aktuelle Lage schätzten die Unternehmen merklich weniger gut ein. Groß- und Einzelhandel sind gleichermaßen stark negativ getroffen. Positive Ausnahmen sind Lebensmittel- und Drogeriemärkte.

Im Bauhauptgewerbe ist der Index vergleichsweise moderat gesunken. Die Bauunternehmen sind gegenwärtig mit ihrer aktuellen Lage noch sehr zufrieden. Der Ausblick hat sich jedoch deutlich verschlechtert.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 10 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Menschenrespekt
2 Jahre her

Auch wenn es in der Baubranche noch relativ gut aussieht, habe ich gehört, dass immer mehr Projekte auf Eis gelegt oder gar nicht angefangen werden. Dazu kommen immer irrsinnigere Auflagen, die sich zum Teil sogar widersprechen. Und die möglichen Strafen sind dazu völlig überzogen. Daher kann es schon bald auch hier anders aussehen. Durch die fehlende Perspektive und den nicht enden wollende Horror, fühlt man sich wie eingeschlossen in einem großen Gefängnis. Man weiß nie, wann, welche neuen Einschränkung kommen und welchen neuen Irrsinn sie sich wieder einfallen lassen. Man weiß nicht, worauf man sich verlassen kann und wohin man… Mehr

Soeren Haeberle
2 Jahre her

Die deutsche Wirtschaft steht unter Schock?
Da kommt noch wesentlich mehr schockierendes auf „ die deutsche Wirtschaft“ zu.
Dagegen wird die „Mundschutz-Pandemie-Wirtschaft“ ein laues Lüftchen gewesen sein werden, wenn der „Überwachungskapitalismus“ sich Bahn bricht:

„Verkauf des Zugangs zum Echtzeitfluss des Lebens – US-Patent 20200097951“
US20200097951 – CRYPTOCURRENCY SYSTEM USING BODY ACTIVITY DATA
https://patentscope2.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=WO2020060606

Weiterführende Links:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-googles-ueberwachungskapitalismus-14101816.html
https://news.bitcoin.com/these-dutch-researchers-are-mining-cryptocurrencies-with-body-heat/

Frank v Broeckel
2 Jahre her

Wirklich unzählige(!!) kleine, mittlere und aus diesen Grund eher finanzschwache Betriebe gehen in der Corona Krise nicht nur in Deutschland regelrecht vor die Hunde,.

.. und die großen, milliardenschweren und multinationalen Grossbetriebe werden durch diese Marktbereinigung letztendlich SOGAR zu DEN ULTIMATIVEN Krisengewinnlern(!!) schlechthin WERDEN, UND…

..kassieren dafür auch noch die allermeiste Staatsknete!

Denn ansonsten müssten ja die armen unschuldigen Hedgefonds, Grossaktionäre und sonstige Anteilseigner auf ihre Dividenden und sonstige Gewinnbeteiligungen verzichten!

Und geht heutzutage ja ganz und gar NICHT!

Soeren Haeberle
2 Jahre her
Antworten an  Frank v Broeckel

😉 Geld kann man zwar drucken, aber weder essen noch trinken, geschweige denn atmen.
Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr ….
Denn wahren „Herrschern“ geht es schon längst nicht mehr um „Gold und Geschmeide“ – Nur der Kick der totalen Macht über alles („Smartgrid“) erlöst sie aus der „Langeweile“.
Die „Privatisierung“ ist das Mittel, um die „Herde“ entlang der „Framing-Leitplanken“
in die „Schafschur-Koppel“ zu bringen – 😉 bildlich gesprochen.

blackhero68
2 Jahre her

So hoch steht der Index noch? Echt? Das ist schade, dann ist die Coronapanik noch keiner realen Panik gewichen – dauert noch ein bisschen. Popcorn eingelagert, Bier kalt gestelle. (Ironie off)

Schraubenberny
2 Jahre her

1923 und 1929 fallen 2020 zusammen. Daran ändern auch die 1500 Milliarden Hilfen, Kredite, Helikoptergeld, Schenkungen,Schuldenberge, Inflationsgeld allein in Deutschland nichts. Dieser einmalige RIESENFAKE ruiniert die westliche Wirtschaft, und die Währungen dazu.Politiker in allen Ländern berufen sich auf die „Pandemie“.Es ist doch das einfachste der Welt, einen Sündenbock vor sich zu stellen und vom eigenen Politiker-,Manager- Währungsversagen abzulenken. Wir haben alles richtig gemacht. Der Virus ,der Virus, der Virus …..!!!Die Politikrumpelstilzchen tanzen in allen Hauptstädten ums Feuer . Ach wie gut das niemand weiß, das wir die Leut verarschen. Jetzt können sie alle die Läden zusammenkrachen lassen, jetzt war es… Mehr

Der Winzer
2 Jahre her
Antworten an  Schraubenberny

Die Ereignisse fallen m.E. nicht zusammen, sie laufen umgekehrt und viel schneller ab. Damals Ende WK1 mit Pandemie (Spanische Grippe) & Vertrag v. Versailles (1918/19), Hyperinflation mit Vermögensentwertung breiter Bevölkerungsschichten (1923) und dann Weltwirtschaftskrise gefolgt von Massenarbeitslosigkeit (1929, Anfang 30-er Jahre). Heute eine bereits vorhandene Rezession in relevanten Teilen der Industrie (Automotive, Maschinenbau, 2019), massiv verschärft durch eine Pandemie & unweigerlich gefolgt vom Anstieg der Arbeitslosigkeit (2020ff), mündend in durch die exorbitante Staatsverschuldung & Liquiditätsspritzen der Notenbanken befeuerten starken Inflation (2021ff) … . Sollte dieser der Crash des EURO folgen (in 1, 2, 5, … Jahren), wird den Deutschen „Versailles“… Mehr

Soeren Haeberle
2 Jahre her
Antworten an  Der Winzer

„Wir“ dürfen „uns“ nur nicht gegen „unsere Freunde“ aufbringen lassen, da sonst die Rechnung derer, die das ganze ja so geplant haben, aufgehen würde.
Wer unserer Nachbarvölker durfte über die Einführung des Euro, über die Neuaufnahme von Mitgliedern , etc etc. abstimmen?
Die allerwenigsten „Nettozahler“.
Wer profitierte am Meißten von der Abschaffung des EWS mit den damals gegebenen Möglichkeiten der Abwertungen und Stützungskäufe zur Stabilisierung von Währungsschwankungen?
Die „Wirtschaft“.
Wem „gehört“ die Wirtschaft, bzw „Deutschland-AG“?
😉 eben!

Hannibal Murkle
2 Jahre her

Die Wirtschaft hatte bereits lange vor Corona Probleme:

https://www.welt.de/wirtschaft/article205682961/Produktivitaet-Die-groesste-Enttaeuschung-der-deutschen-Wirtschaft-gefaehrdet-unsere-Rente.html

„… Schon seit Langem entwickelt sich die Produktivität hierzulande schleppend … In Deutschland sind die gemessenen Produktivitätsgewinne fast ganz zum Erliegen gekommen …“

Spätestens jetzt muss darin dringend investiert werden – nicht in Green Dings. Für alle Wünsche reicht das knapper gewordene Geld nicht, die Produktivität-Investitionen müssen absoluten Vorrang haben. Die Länder Asiens werden es nicht anders machen – es hat keinen Sinn, einziges Land zu werden, wo man CO2 abschaltet (und selbst wenn es die Rest-EU mit gerade mal 10% der Emissionen sein sollte – ähnlich sinnfrei).

Soeren Haeberle
2 Jahre her
Antworten an  Hannibal Murkle

Den Produktivitätsgewinnen muß auch eine Nachfrage gegenüberstehen, die wiederum nur bei entsprechender Kaufkraft sinnvoll ist.
😉 Den „Porsche auf Pump“ gab es nun lange genug, und einen schweren SUV kann der griechische Bauer nicht mit Oliven und Schurwolle „abstottern“.
Der Investmentbanker wird seine Garagen irgendwann auch mit allen möglichen Bughattis, Lamborghinis, Rolls Royces und Merdcedessen voll haben und dieser „Luxusmarkt“ ebenfalls gesättigt sein – Wohin mit der „Produktivität?
Verschenken? „Helikopter-Geld und SUV’s für jeden?