Die traditionsreiche Fliesenproduktion in Merzig schließt. Im heutigen Kreis Merzig produziert der Keramik-Spezialist seit 1809. "Extrem hohe Kosten für Energie, Transporte, Verpackung und Rohstoffen sowie das hohe Lohnniveau in Deutschland", nennt das Unternehmen als Grund.

Villeroy & Boch ist älter als das Saarland. Es ist ein Kulturgut. Schulklassen werden zu Besuch in den Ort im Nordwesten des Bundeslandes gefahren. Dort bemüht sich die Firmenleitung um ein wenig Glanz – zeigt die Vorzeigeprodukte aus dem Kunsthandwerk. Doch bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Schüsseln. Die, auf denen Männer gerne lesen. Nebenbei.
1748 gründen Francois Boch und Nicolas Villeroy in Lothringen eine Töpferei. Das läuft gut 40 Jahre erfolgreich. Dann müssen sie umziehen. Die Französische Revolution bricht aus. 1809 lässt sich Villeroy & Boch nieder. In einer alten Abtei. 6900 Menschen arbeiten heute an 13 Standorten für das Unternehmen. Es erzielt nach eigenen Angaben einen Jahresumsatz von 945 Millionen Euro im Jahr.
Doch mit der Produktion für Fliesen in Merzig ist nun Schluss: „Extrem hohe Kosten für Energie, Transporte, Verpackung und Rostoffen sowie das hohe Lohnniveau in Deutschland machen die Produktion von Fliesen wirtschaftlich unattraktiv“, teilt V&B Fliesen GmbH mit, ein Unternehmen, das noch nach Villeroy & Boch klingt, am Traditionsstandort weiter produziert aber vorher an die türkische Unternehmung Eczacibasi-Gruppe abgegeben wurde, die unter der Marke Vitra Sanitärkeramik produziert und vertreibt. Die Produktion im Saarland läuft dieses Jahr aus. Das Unternehmen verlagert sie in die Türkei, dem Hauptsitz des Unternehmens. Die Logistik geht nach Polch. Das liegt im Autobahndreieck Koblenz und folglich verkehrsgünstiger.
„Die harten Fakten lassen uns leider keine andere Wahl“, sagt der Geschäftsführer Jörg Schwall. Nur durch den Gang in die Türkei könne man „ein verlässlicher Anbieter im Fliesenmarkt bleiben“. Für die rund 200 betroffenen Mitarbeiter solle es „Maßnahmenpakete“ geben. Für Klimaschützer gibt es indes gute Nachrichten: Mit dem Umzug der Logistik nach Polch spart das Unternehmen nach eigenen Angaben 12 Prozent Kohlendioxid (CO2) ein. Und den CO2-Ausstoß der Produktion muss sich künftig die Türkei anrechnen lassen – zum Trost erhält die lediglich die Löhne, die Kassenbeiträge, die Einzahlungen in die Renten- und Pflegeversicherung, die Einkommenssteuer, die Mehrwertssteuer…
„Die Verlagerung der Produktion dieses alteingesessenen Traditionsunternehmens ist ein herber Verlust für unsere Stadt und die gesamte Region“, erklärte Merzigs Bürgermeister Marcus Hoffeld.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Villeroy & Boch geht in die Türkei. Das ist doch toll: Grüner Mainstream, wir verarmen. Nachdem wir abgebrannt sind, auf dem Niveau von Rumänien, hoffe ich auf den Zerfall des goldenen Westens: Und wir können, wie nach dem 2. Weltkrieg als NATION, D, nirgendwo als Vasall eingebunden, von vorne anfangen. Oder wir enden in der Bedeutungslosigkeit, ich weiß es nicht: Ganz großes Kino. 🤭😉
Geliefert (Auszug aus D) wie bestellt (Steuern, Abgaben, Bürokratie). V&B mögen die ersten sein, aber sicher nicht die letzten. Und die letzten müssen nicht mal das Licht aus machen, weil eh kein Strom.
Teufelskerle, diese Saarländer! Andere verbrauchen noch CO2, die sparen es schon ein. Nicht nur bei Villeroy & Boch, bei Ford ja auch. Natürlich kann das nur ein Anfang sein, das ganze Bundesland muß klimaneutral werden. Aber das Saarland für die ganze Welt. Naja, zumindest geht es als Bundesland beispielgebend voran. Bald werden alle anderen folgen, den bewundernden Blick immer auf das Saarland gerichtet. „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“, wie ein berühmter Sohn des Landes in beeindruckender Schlichtheit einmal dichtete.
Am Ende wird das Saarland noch die ganze Welt retten. Glückliche Saarländer!
In der ruhmreichen Ära des Sozialismus wurden solche tiefbürgerlichen Unternehmen als staatsfeindlich betituliert und enteignet. Die Verlagerung der Fliesenfertigung von V&B ist ziemlich genau das gleiche – nur die Mittel haben sich geändert. Damals staatliche Gewalt – heute staatlich verordnete Verteuerung von Energie und Personal.
Und wie hats geendet???
Ja liebe Merziger und Mettlacher, die Rettung der Welt kostet Geld und eben auch Arbeitsplätze. Viele derer, die dort ihren Arbeitsplatz verlieren, sollten sich einmal fragen, was sie selbst durch ihr Wahlverhalten dazu beigetragen haben. Die schöne CO2-Ersparnis ist doch ein schönes Trostpflaster dafür, dass man in Zukunft finanziell kürzer treten muss. Die grünen Gesellschaftszerstörer wird es freuen. Wieder ein kleiner Schritt zur Rettung der Welt. Ein Großteil unserer Landsleute ist ja immer noch davon überzeugt, dass Deutschland die Hauptrolle bei der „Bekämpfung“ des Klimawandels zufällt. Wer so indoktriniert und verbohrt an wirre, links-grüne Märchen glaubt, wird früher oder später… Mehr
Bald wird es auch keine Glasflaschen und Alu-Getränkedosen mehr geben. Dafür leben wir in einer schönen CO2-freien Dummschwätzer-Welt.
„Wegen dem hohen Lohnniveau in Deutschland“ (Müssen wir im Ausland produzieren, damit wir unsere Gewinnmarge halten können.)
Man könnte es auch anders darstellen.
Wegen der hohen Preise und Lebenserhaltungskosten (Energie, Lebensmittel, Wohnraum …) MUSS der Arbeiter ein gewisses Lohnniveau haben, damit er einigermaßen leben kann.
Eine politisch nicht gewollte Lösung wäre, die Lohnnebenkosten deutlich zu senken.
Arbeitsplätze werden immer mehr in Deutschland abgeschafft, während Fachkräftemangel suggeriert wird.
Und wieder dreht sich der Hund im Kreis und beißt in seinen eigenen Schwanz.Dann soll der Hersteller seine Produkte auch in der Türkei verkaufen. Für mich kommt dieser Hersteller nicht mehr in Frage!
Nun, zum einen ist V&B ja schon Teil eines türkischen Unternehmens, nur das noch in Deutschland produziert wurde. Zum anderen ist es eine sehr einfache betriebswirtschaftliche Rechnung und auch letztendlich Entscheidung, die man nicht den Unternehmen anlasten kann, wenn die Produktion durch Faktoren wie extrem hohe Kosten für Energie, Transporte, Verpackung und Rohstoffe sowie das hohe Lohnniveau in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich ist. Kein Unternehmen wird aus „reiner Liebe“ zu Deutschland sich vorsätzlich selber ins Aus schießen und V&B wird keine Ausnahme sein, wenn die Rahmenbedingungen in Deutschland einfach nicht mehr stimmen. Trotzdem wird V&B auch weiterhin gekauft werden, denn… Mehr
Und es werden noch viele Unternehmen folgen. Nicht nur im Saarland.
So viele Fachkräfte eingewandert, umsonst??
Meine Gegenfrage: Wie haben die Leute in der Gegend gewählt?
War das nicht auch für Lieschen Müller vorhersehbar? Aber Hauptsache mit einem woken, guten Gefühl aus der Wahlkabine schlüpfen und sich nicht einen Gedanken über die Konsequenzen machen.
Im Herbst und Winter wird es mit Sicherheit noch einige Gelegenheiten geben, die eigene Wahlentscheidung hinterfragen zu können. Ganz besonders für vorschnelle Rotgrünwähler!