Mehrheit der Börsianer glaubt an rasche Erholung

Einen veritablen Kursschub hat der deutsche Leitindex erfahren, gleich reihenweise markierte der DAX in dieser Woche neue Allzeithochs. Kaum zu glauben, dass der Index vor einem Jahr noch bei etwa 10.400 Zählern stand, nachdem die Börsen in aller Welt im Lockdown-Crash abstürzten. Jetzt sind es bloß noch rund drei Prozent bis zur 15.000-Punkte-Marke.

© Getty Images

Charttechnisch ist der Weg nach oben frei, mal schauen, wie weit die Reise geht. Immerhin trauen Analysten laut Datendienst Refinitiv deutschen Unternehmen nach den Einbrüchen 2020 im laufenden Geschäftsjahr im Schnitt fast 65 Prozent Gewinnwachstum zu. Während die Dividenden mau ausfallen, steigt die Zuversicht, dass die Konjunktur anspringt. Das führt dazu, das der Kurs-DAX, der die Ausschüttungen nicht intus hat, seit Wochen stärker zulegt als der DAX und inzwischen auf Jahressicht mit dem breiten US-Index S & P 500 gleichgezogen hat. Nicht absehbar, wie groß das Momentum des Leitindex wäre, wenn auch die Impfquote in Deutschland mithalten würde. Die OECD erwartet, dass die Wirtschaftsleistung der USA bereits im Sommer das Vor-Corona-Niveau erreicht — in Europa soll das wegen des Impfdesasters erst Ende 2022 der Fall sein.

Das Muster der vergangenen Tage wiederholte sich auch am Freitag am US-Aktienmarkt: Ein erneut starker Renditeanstieg am Anleihemarkt brachte Technologiewerte unter Druck, während der Dow Jones Industrial seine Rekordjagd den fünften Tag in Folge fortsetzte. Der Leitindex verbuchte am Ende des Tages ein Plus von 0,9 Prozent auf 32.779 Punkte und krönte damit eine starke Woche, die ihm einen Zuwachs von mehr als vier Prozent bescherte.

In Standardwerten, Zyklikern und Aktien der „Old Economy“ sehen Anleger derzeit Aufholpotenzial. Die steigenden Renditen machen dagegen den hoch bewerteten Technologie-Aktien seit einiger Zeit zu schaffen. Am Freitag verlor der NASDAQ 100 0,9 Prozent auf 12.937 Punkte. Auch im S&P 500 bremsten die Techwerte, der Index kam mit plus 0,1 Prozent auf 3.943 Punkte nur wenig voran. Verbuchten Techwerte wie Salesforce, Apple, Intel oder Microsoft im Dow Verluste zwischen 1,7 und 0,6 Prozent, waren vorne mit plus 6,8 Prozent erneut die Papiere des Flugzeugbauers Boeing als Repräsentant der „Old Economy“. Caterpillar als zyklischer Wert aus dem Bausektor gewannen hinter Boeing 4,2 Prozent.

Boeing holte nach der Wiederzulassung seines Unglücksjets 737 Max eine weitere Bestellung herein. Die Investmentgesellschaft „777 Partners“ unterzeichnete einen Vertrag über 24 Jets dieses Typs. Die Aktien profitieren von der Hoffnung der Luftfahrtbranche auf ein baldiges Ende der Corona-Krise. Allein in dieser Woche haben sie mehr als ein Fünftel gewonnen.

Der Dax hat seine Rekordserie der vergangenen vier Tage am Freitag dagegen nicht fortsetzen können. Zum Handelsschluss sank der deutsche Leitindex um 0,5 Prozent auf 14.502 Punkte. Gewinnmitnahmen sollten niemanden überraschen, beruhigte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners. Jedoch bleibe die Grundstimmung gut. Genährt werde die Zuversicht durch die Unterzeichnung der billionenschweren Corona-Staatshilfen durch US-Präsident Joe Biden und die beruhigenden Worte der Europäischen Zentralbank (EZB).

Auf Unternehmensseite stand Daimler im Mittelpunkt des Interesses der Marktteilnehmer. Der französische Partner Renault verkaufte ein milliardenschweres Aktienpaket an dem Stuttgarter Autobauer zu 69,50 Euro je Aktie. Analyst Philippe Houchois von der Investmentbank Jefferies kommentierte, es sei enttäuschend, dass Renault erneut ertragsstarke Beteiligungen verkaufen müsse, um die eigene Bilanz aufzubessern. Daimler-Anteilsscheine fielen zeitweise um 2,3 Prozent.

Zehn Jahre ist es her, dass nach dem Reaktorunfall im Zuge eines Taunamis vor dem japanischen Fukushima die Kanzlerin in einer einsamen Entscheidung beschloss, der Kernenergie in Deutschland den Rücken zu kehren. Nur die Schweiz vollzog ebenfalls eine derart radikale Kehrtwende. So sind derzeit 89 neue Kernkraftreaktoren weltweit geplant, davon 44 allein in China. Eine Renaissance erlebt die Kernkraft aber zuletzt auch infolge der Diskussion über die Möglichkeiten, den Klimawandel zu stoppen. Viele Experten sehen in der Atomkraft eine geeignete Technologie, um den CO2-Ausstoß in der Energieerzeugung zu senken. Prominente Befürworter sind etwa Ex-Microsoft-Boss Bill Gates, aber auch Frankreichs Regierungschef Emmanuel Macron und US-Präsident Joe Biden, die alle den Nutzen der Kernkraft in umweltpolitischer Hinsicht betonen. Sogar Greta Thunberg (kein Witz) ist dafür. Der Bedarf an Uran dürfte daher in Zukunft wohl eher steigen als sinken. Davon profitieren Unternehmen, die Uran fördern und verarbeiten. So haben die Aktien von Energy Fuels, Cameco und Uranium Energy in den vergangenen Monaten kräftig zugelegt, nachdem sie lange unter Druck standen.

Anleger warten mit Spannung auf die Effekte des beschlossenen US-Hilfspakets in Höhe von 1,9 Billionen US-Dollar auf Börse, Konjunktur und die weitere
Notenbankpolitik. Die Maßnahmen umfassen dabei direkte Zahlungen in Höhe von 1400 US-Dollar an jeden Bürger. Die große Frage ist, wie viel Geld die US-Amerikaner direkt in den Konsum fließen lassen und wie viel sie auf die hohe Kante legen. Denn je mehr von den Schecks ausgegeben werden, desto mehr nimmt die US-Wirtschaft Fahrt auf und desto weniger bedarf es auch der weiteren geldpolitischen Unterstützung der Fed. Hält die Fed aber an ihrer ultra-expansiven Geldpolitik fest und würden gleichzeitig große Teile der Hilfszahlungen in den privaten Konsum fließen, könnte die Gefahr einer Überhitzung der US-Volkswirtschaft drohen, meint Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe. Das würde bedeuten, die US-Notenbank müsste eine abrupte Kehrtwende vollziehen, eventuell die Leitzinsen erhöhen. Aber zumindest von Expertenseite gibt es Entwarnung: Nach den Berechnungen der Ökonomen der Universität von Pennsylvania würden 73 Prozent der verteilten Mittel gespart und nur 27 Prozent konsumiert. „Wir gehen davon aus, dass die Hilfszahlungen zu einem großen Teil in zusätzliche Ersparnis münden werden“, so Gitzel. Soll heißen: Eine Überhitzung der US-Volkswirtschaft ist unter diesem Szenario nicht zu erwarten.

Hohe Aktienbewertungen und günstige Kreditfinanzierungen treiben das Übernahmekarussell an. Zwei Deals sorgten für Furore. So will der US-Finanzinvestor Apollo sich den Lebensversicherungs-Abwickler Athene ganz einverleiben. Der Konzern käme damit auf einen Gesamtwert von rund 30 Milliarden US-Dollar. Zudem legt der US-Industriekonzern General Electric seine Flugzeugleasing-Sparte Gecas mit der des irischen Konkurrenten Aercap zusammen mit einem Transaktionsvolumen von mehr als 30 Milliarden Dollar.


Weitere Meldungen und Kommentare zu Wirtschaft und Börse lesen Sie auf unserer Partner-Site

 

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 9 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

9 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Wolfgang M
3 Jahre her

„Mehrheit der Börsianer glaubt an rasche Erholung“. Welche Erholung? Die Indizes knabbern an den Höchstständen. Im Grunde ist eine Korrektur oder ein Absturz von Nöten. Ich sehe eher eine Dienstmädchenhausse, die wie immer im Crash endet. Ich warte jedenfalls auf günstige Einstiegspreise. Die müssen kommen. Man weiß nur nicht wann. Ärgerlich ist, wenn Banken für die Liquidität Strafzinsen nehmen.

Alexis de Tocqueville
3 Jahre her

Der reale Einkaufskorb wird billiger? In Schlumpfhausen vielleicht. Hier wird Kaffee, Butter, Fleisch, Benzin, Gas, Strom und überhaupt alles teurer, abgesehen von Elektronik.

Wolfgang Brauns
3 Jahre her

Auch ich sehe seit 12 Jahren diese Welt „wie die Max Ottes“ und habe entsprechend gehandelt. Ansonsten aber habe ich als Pensionär in den letzten Jahren im „realen Einkaufskorb“ nur eine „verbilligte“ Ware gefunden und das war der neue Fernseher. Ich erspare Ihnen jetzt eine Auflistung täglich notwendiger Güter und deren Preisgegenüberstellung.
Richtiger sind da schon Ihre Gedanken im zweiten Teil Ihrer Betrachtungen.

GermanMichel
3 Jahre her

Klar, Pandemie, globaler Lockdown etc, aber nach einem kurzen Absturz geht die Börse auf Rekordjagd im Pandemiejahr.

Realwirtschaft spielt keine Rolle mehr, der Aktienmarkt spiegelt nur noch die FED Polítik wieder.

Aber man kennt es ja, Bankenkrise, Staatsschuldenkrise, Währungskrise, in der Reihenfolge. Und die Staatsschulden lassen ja keine Wahl mehr, entweder steigende Zinsen und dann reihenweise Staatsbankrotte, oder Geld drucken bis zum abwinken.

karel
3 Jahre her

„Zehn Jahre ist es her, dass nach dem Reaktorunfall im Zuge eines Taunamis vor dem japanischen Fukushima die Kanzlerin in einer einsamen Entscheidung beschloss, der Kernenergie in Deutschland den Rücken zu kehren.“ Sorry, auch wenn Unzutreffendes ständig widerholt wird, wird es nicht zutreffend. Lesen Sie doch einfach mal die Mitteilung des BMU unter Führung von Umweltminister Trittin vom 25.04.2002 „Neues Atomgesetz tritt in Kraft“. Da ist unter anderem auch zu lesen:  Bundesumweltminister Jürgen Trittin nannte das neue Atomgesetz, mit dem der Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland verboten wird, „die konsequente Antwort auf Tschernobyl“: „Es trifft sich gut, dass der deutsche… Mehr

hassoxyz
3 Jahre her

Liebe TE-Redaktion. Ich finde Artikel zur Wirtschaft schon wichtig, aber das hier ist reiner Börsenrummel, um Bürger zum Aktienkauf zu animieren. Solche Artikel passen nicht zum guten Qualitätsjournalismus von TE, sondern eher in ein unseriöses Börsenmagazin.

HGV
3 Jahre her

Ich denke, die EZB finanziert gerade die Börse und da es auf den Sparkonten keine Zinsen mehr gibt, wohin soll das Geld? Die Enteignung des Sparers und des Mittelstands geht unvermindert weiter in Richtung Altersarmut. Die anderen europäischen Länder sind da besser dran, denn der gemeine Deutsche hat die geringste Quote im Bereich Wohneigentum. Aber da wird es schon die grünen Plattenbauten geben, die billigen Komfort liefert. Die Wahlen vom heutIgen Tag liefern die Antwort. Wie bestellt so geliefert.

EinBuerger
3 Jahre her

und wie viel sie auf die hohe Kante legen“: Hohe Kante bedeutet unter Umständen nicht die Matraze oder das Sparbuch, sondern Aktien kaufen. Das könnte die Kurse noch weiter antreiben.
Und es könnte auch sein, wenn die Wirtschaft dann wirklich anspringt, dass die Kurse dann deutlich nachgeben.

karel
3 Jahre her
Antworten an  EinBuerger

Nun, die Wirtschaft wird die „Bremsen“ lösen…. wie immer. Was denn sonst?
Das war bei der EURO-Griechenland-Krise so, das war bei der US-Hypotheken-Krise so. Und das wird so bleiben. Der Konsum-Bedarf läßt sich zwar aufschieben, aber nicht auflösen.
„Panik schieben“ ist nicht gut für das Geschäft. Das wußte schon ein gewisser Ludwig Erhard, der einst als Macher des Deutschen Wirtschaftswunders gefeiert wurde.