Auf die Opferseite der Geschichte schummeln

Berlin hat sich in diesem Jahr einen neuen Feiertag genehmigt – den „Tag der Befreiung“ am 8. Mai. Grüne, FDP und Linke möchten ihn bundesweit einführen. Damit würde nicht nur eine DDR-Tradition wiederbelebt, sondern Deutschland würde sich aus seiner historischen Verantwortung stehlen.

imago images / imagebroker
Propagandatafeln zum "40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung" in Weimar 1985

Fünfundsiebzig Jahre ist es her, dass die deutsche Wehrmacht ihre bedingungslose Kapitulation erklärte. Nicht am 8. Mai, wie fälschlicherweise viele meinen, sondern einen Tag zuvor. Am 7. Mai unterschrieb Generaloberst Alfred Jodl im Auftrag der deutschen Reichsregierung im französischen Reims die Kapitulationsurkunde. Nur weil Stalin darauf bestand, den triumphalen Akt im Hauptquartier der Sowjets ein zweites Mal durchzuführen, wurde die Zeremonie am nächsten Tag in Berlin wiederholt. Auch hier erfolgte die Unterschrift aber nicht am 8. Mai, sondern erst kurz nach Mitternacht – weshalb Russland den Sieg im „Großen Vaterländischen Krieg“ einen Tag später feiert.

Wenn in Deutschland an das Kriegsende vor 75 Jahren erinnert wird, gibt nicht nur das falsche Datum zu denken. Problematischer erscheint, wie das Ende eines der mörderischsten Regime der Weltgeschichte umgedeutet wird. Nicht nur Spitzenpolitiker der Linken, auch die Bundestagsfraktionen von FDP und Grünen haben gefordert, den 8. Mai als „Tag der Befreiung“ zum bundesweiten Feiertag zu machen. Den Berlinern hat die rot-rot-grüne Landesregierung aus diesem Anlass bereits einen zusätzlichen Feiertag in diesem Jahr genehmigt. Unmerklich haben sich die Deutschen damit von der Täter- auf die Opferseite der Geschichte geschummelt. 

In Wirklichkeit dachte vor 75 Jahren niemand daran, die Deutschen zu befreien. Die Alliierten wollten sie vielmehr militärisch schlagen – und zwar so nachhaltig, dass sie bedingungslos kapitulierten. Selbst die Amerikaner, die den größten Anteil daran hatten, dass die Bundesrepublik zu einem demokratischen Staatswesen wurde, sahen sich keineswegs als Befreier. In der Direktive 1067, die der amerikanische Präsident Harry S. Truman am 10. Mai 1945 billigte, wurde dem Vereinigten Generalstab der USA vielmehr ausdrücklich vorgeschrieben, dass Deutschland „nicht besetzt [wird] zum Zwecke seiner Befreiung, sondern als besiegter Feindstaat“.

Die Sowjetunion hatte erst recht nicht vor, die Deutschen zu befreien. Als die Rote Armee am 12. Januar 1945 ihren Angriff auf Ostpreußen begann, befahl der Chef der 3. Weißrussischen Front, Marschall Tschernjakowski, vielmehr seinen Soldaten: „Zweitausend Kilometer sind wir marschiert und haben die Vernichtung all dessen gesehen, was wir in zwanzig Jahren aufgebaut haben. Nun stehen wir vor der Höhle, aus der heraus die faschistischen Angreifer uns angegriffen haben. Wir bleiben erst stehen, nachdem wir sie gesäubert haben. Gnade gibt es nicht – für niemanden, wie es auch keine Gnade für uns gegeben hat. […] Das Land der Faschisten muss zur Wüste werden.“

Auch die Deutschen waren weit davon entfernt, den alliierten Streitkräften jubelnd entgegenzulaufen. Dazu trug nicht nur das schockierende Verhalten der Rotarmisten gegenüber der Zivilbevölkerung bei. Vielmehr identifizierte sich die Bevölkerung bis zum bitteren Ende mehrheitlich mit dem Regime der Nationalsozialisten. Im Unterschied zu vielen anderen Ländern kam es in Deutschland weder zur Bildung von Partisaneneinheiten noch zu lokalen Aufständen. Auch der Widerstand blieb marginal.

Vor allem an der Ostfront leisteten die deutschen Soldaten erbitterten Widerstand gegen den Vormarsch der Alliierten – selbst dann noch, als der Krieg längst verloren war. Die Kämpfe gingen sogar dann noch weiter, nachdem Hitler am 30. April 1945 Selbstmord begangen hatte. Als Berlin am 2. Mai endlich kapitulierte, waren bei der mehr als zweiwöchigen Schlacht um die deutsche Hauptstadt noch einmal 170.000 Soldaten ums Leben gekommen. Für Historiker steht deshalb außer Frage: Nicht Deutschland wurde vor 75 Jahren befreit, sondern Europa von den Deutschen.

Als die Deutschen endlich niedergerungen waren, dachten die Alliierten folgerichtig nicht daran, ihnen nun die Freiheit zu schenken. Bedingungslose Kapitulation bedeutete vielmehr, dass Deutschland jedes Recht verloren hatte, über seine Zukunft selbst zu befinden. Ausländische Truppen besetzten sein gesamtes Territorium. In der Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945 legten die vier Alliierten fest, dass sämtliche Regierungsgewalt bis hinunter zu den Kommunen bei den Besatzungsmächten lag. Jede – auch anti-nazistische – politische Betätigung musste von ihnen genehmigt werden. Die Situation im Mai 1945 ähnelte mehr einer Militärdiktatur als einem demokratischen Neubeginn.

Für Millionen Deutsche bedeutete das Kriegsende sogar das Gegenteil von Befreiung. Durch die Kapitulation der Wehrmacht gerieten die meisten deutschen Soldaten in Gefangenschaft, am Ende waren es 11 Millionen. Mehr als 12 Millionen Deutsche wurden zudem aus ihrer Heimat in den Ostgebieten und in Ostmitteleuropa vertrieben. Auch in den vier Besatzungszonen wurden Hunderttausende Zivilisten verhaftet. Die Sowjetunion installierte in ihrer Zone quasi bruchlos eine neue Diktatur, die bis 1989 fortbestand.

Zweifellos war das Kriegsende für die Häftlinge in den deutschen Konzentrationslagern eine Befreiung. Dasselbe gilt für die Millionen ausländischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter. Auch die rassisch Verfolgten und die Gegner des Hitler-Regimes konnten nun aufatmen. Aber die überwiegende Mehrheit der Deutschen stand auf der anderen Seite der Barrikade. Umso erstaunlicher mutet es an, wie selbstgewiss sich viele Deutsche heute bei den Opfern und Gegnern des Nationalsozialismus verorten.

Das Bedürfnis, die Täterrolle abzustreifen, lässt sich schon früh beobachten. Vor allem in der DDR definierte man sich mit rasender Geschwindigkeit von der Verlierer- auf die Siegerseite. Schon 1950 wurde der 8. Mai als „Tag der Befreiung“ zum staatlichen Feiertag erhoben und hinfort mit großem Propagandaaufwand zelebriert. Bis 1967 und noch einmal 1985 war dieser Tag arbeitsfrei. Die SED-Führung tat geradezu so, als hätte die „antifaschistische“ DDR den Sieg über Hitler mit herbeigeführt. Obwohl in ihrem Regime von Freiheit keine Rede sein konnte, bildete der Mythos von der Befreiung durch die Rote Armee dessen wichtigste Legitimationsgrundlage. 

Dass diese Propaganda überhaupt verfangen konnte, lag vor allem daran, dass sie den Ostdeutschen die Möglichkeit der Entlastung bot. Wenn Deutschland 1945 vom „Faschismus“, wie der Nationalsozialismus in der DDR stets genannt wurde, befreit worden war, brauchten sie sich mit eigener Schuld und Verstrickung nicht mehr auseinandersetzen. Gleichzeitig erweckte die SED den Eindruck, dass es ehemalige Nazis ausschließlich in der Bundesrepublik gab, was keineswegs der Fall war. Auf diese Weise wurde Hitler für viele DDR-Bürger, wie es der Historiker Peter Bender einmal formulierte, zum Westdeutschen.

In der Bundesrepublik setzte die Umdeutung des Kriegsendes erst sehr viel später ein. Eine Zäsur bildete dabei die Rede des christdemokratischen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker von 1985. Bei einer Gedenkstunde zum vierzigsten Jahrestag der Kapitulation erklärte er im Deutschen Bundestag: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“ Diese Feststellung war umso bemerkenswerter, als von Weizsäckers Vater bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu sieben Jahren Haft verurteilt worden war und er selbst ihn mit verteidigt hatte.

Nach von Weizsäckers Rede wurde die Fiktion eines antifaschistischen Deutschland, das von den Alliierten befreit worden sei, auch in Westdeutschland begierig aufgegriffen. Nach und nach avancierte sie fast zu einer Art Staatsräson der Bundesrepublik. Schon zehn Jahre später ließ es sich das inzwischen vereinigte Deutschland nicht nehmen, den Tag gemeinsam mit den Siegermächten zu feiern. Am 8. Mai 1995 lud Bundespräsident Roman Herzog deshalb zu einem Staatsakt nach Berlin, an dem auch die Spitzen der einstigen Alliierten teilnahmen.

Zum 60. und 70. Jahrestag hielten die Bundespräsidenten Ansprachen mit einem ähnlichen Tenor. So bedankte sich Horst Köhler 2005 bei „den Völkern, die Deutschland besiegt und vom Nationalsozialismus befreit“ hätten. Zehn Jahre später erklärte Joachim Gauck, dass der Krieg erst endete, als die Alliierten Deutschland zur Kapitulation gezwungen hätten „und uns Deutsche damit auch von der Nazi-Diktatur befreiten.“ Bei einer Gedenkstunde im selben Jahr zitierte Bundestagspräsident Norbert Lammert von Weizsäckers Satz und fügte hinzu, dass diese Wahrnehmung inzwischen von einer breiten Mehrheit der Deutschen geteilt werde. Nur der Historiker Heinrich August Winkler machte die Parlamentarier damals darauf aufmerksam: „Es war nicht so, dass die überwältigende Mehrheit der Deutschen den Sieg der Alliierten im Mai 1945 als Befreiung erlebt hätte.“ 

Wenn es nach den politischen Eliten der Bundesrepublik gegangen wäre, hätte Deutschland auch den 75. Jahrestag der Kapitulation als Akt der Befreiung gefeiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte bereits zu einem Staatsakt vor dem Reichstagsgebäude mit zahlreichen Gästen aus dem In- und Ausland geladen. Im ganzen Land waren Veranstaltungen geplant, bei denen sich die Deutschen als Befreite präsentieren wollten. Nur weil das öffentliche Leben aufgrund der Corona-Pandemie fast vollständig heruntergefahren wurde, musste das meiste abgesagt werden. 

Jetzt wird es nur noch eine Kranzniederlegung an der Neuen Wache in Berlin geben, anschließend wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede halten. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sowie die Präsidenten von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht werden dabei weitgehend unter sich sein. Vielleicht ist dies ganz gut so, damit sich das schiefe Selbstbild der Deutschen nicht weiter einschleift. Denn Deutschland wurde 1945 nicht befreit, sondern besiegt und Ostdeutschland blieb auch danach noch jahrzehntelang eine Diktatur. Dass die Deutschen trotz ihrer Verantwortung für bis zu 80 Millionen Tote heute über ihre Geschicke selbst bestimmen dürfen, ist ein großes historisches Glück, für das sie gar nicht genug dankbar sein können.

Der Autor ist Historiker und Autor des Buches „Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

Unterstützung
oder

Kommentare ( 46 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

46 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
te1234
3 Jahre her

Mein Lieber Herr Knabe. Ich habe einen DDR-Lebenslauf. Und ob die DDR für Sie eine Diktatur war spielt auch keine Rolle. Aber ich musste nicht um mein Leben fürchten weil ich vielleicht ein Jude, Schwuler oder Behinderter gewesen wäre. So gesehen empfinde ich auch als danach geborener dieses Ereignis als Befreiung. Und am Ende dieses Krieges dürften wohl viele froh gewesen sein das es endlich vorbei war. Aber das ist Definitionsklauberei. Viel wichtiger ist doch als was wir diesen Tag heute sehen. Er gab den Deutschen, wenn auch unterschiedlich, die Chance auf einen Neubginn. Und angesichts von Parlamentsmitgliedern die den… Mehr

Peter Pascht
3 Jahre her

Da behauptet der Bundespräsident in seiner Rede zum 8. Mai entgegen jeder geschichtlichen Evidenz „Deutschland stürzte die Welt in den 2. WK“. Da können wir ihm Nachhelfen. Begonnen hat der 2.WK als „Allianz der Diktatoren“. Antifaschismus war die Tarnkappe des Stalinismus. Er verbarg und legitimierte seine Menschheitsverbrechen. – 23.08.199- Hilter und Stalin stellen die Vernichtung des polnischen Staates als Ziel „für den Fall einer territorialpolitischen Umgestaltung Osteuropas“ – eine Umschreibung für den unmittelbar bevorstehenden Krieg. – Außerdem entsprach die am 22. September vorgestellte deutsch-sowjetische Demarkationslinie – die insgeheim ja schon am 23. August verabredet worden war – in etwa jener… Mehr

Eddie
3 Jahre her

Dann können die Franzosen ihre Niederlage beim Angriffskrieges auf Preußen 1870 auch als Befreiung von ihrem Kaiser Napoleon III feiern. Erst ab da wurde Frankreich tatsächlich Republik. Die französische Revution war ja schief gegangen, zuletzt hatten sie einen Kaiser. Erst die Deutschen hatten das geändert.

Eddie
3 Jahre her

Der große Krieg wurde durch die Kriegserklärung Englands und Frankreichs an das Deutsche Reich mitausgelöst. Diese Kriegserklärung diente aber nicht der Befreiung Deutschlands, sondern sollte ein Beistand für Polen sein, um seine Unabhängigkeit zu sichern. Hitler konnte man zu diesem Zeitpunkt weder Völker- noch Massenmord anlasten, wohl aber Stalin. Mit dem Einmarsch der Roten Armee in Polen musste man also zwangsläufig von Verbrechen zur Russifizierung und Kollektivierung durch Stalin ausgehen, wie sich das ja auch am Beispiel Katyn zeigte. Warum also England dem Treiben Stalins und seinen weiteren Angriffskrieges tatenlos zusahen, kann man auch als Beihilfe ansehen. Warum wird dieses… Mehr

Hans Wurst
3 Jahre her

Werter Autor,
Die von Ihnen vorgebrachten Argumente bezüglich der Richtigkeit des Datums lassen außer acht, dass der Waffenstillstand zwar am 7. bzw. 9. Mia unterzeichnet wurde, er jedoch am 8. Mai in Kraft trat. Somit ist der 8. Mai der Tag des Kriegsendes in Europa. Was die Befreiung angeht, gebe ich Ihnen jedoch Recht.

Hannibal ante portas
3 Jahre her

Es haben sich im Laufe der Jahrzehnte noch mehr neue Interpretationen der damaligen Geschehnisse „eingeschlichen“: manche heutigen Geschichtsdokus legen den Schluss nahe, D-Day und die sowjetische „Befreiung“ Osteuropas fanden in erster Linie zur Befreiung der Konzentrationslager statt. Auch das ist ein großes „Missverständnis“.

moorwald
3 Jahre her

Jeder Krieg hat zum Ziel, den Feind zu vernichten oder wenigsten zu unterjochen. Die Wetdeutschen kamen durch ein gnädiges Geschick – den bald aufbrechenden Ost-West-Gegensatz – in die Lage, sozusagen zu den westlichen Siegern zu gehören. Hinzu kam ein unglaublicher wirtschaftlicher Wiederaufbau.Wem es so gut ging (besser als Großbritannien und Frankreich), der konnte doch nicht den Krieg verloren haben. So ließ man die verbrecherische Vergangenheit erst einmal ruhen. Sehr viel später gab es dann die staatlich beförderte Parole der „Vergangenheitsbewältigung“ – was nichts anderes heißen konnte, als sich ihrer zu entledigen. Eine wirkliche Auseinandersetzung mit dem Sündenfall eines ganzen Volkes… Mehr

Peter Pascht
3 Jahre her

Siehe auch:
„Stalins Angriffspläne gegen den Westen“
https://www.welt.de/politik/article1799869/Stalins-Angriffsplaene-fuer-den-Westen.html

Peter Pascht
3 Jahre her

Für alle die noch an deutsche Geschichtsmärchen glauben. Wie konnte es einem besiegten Deutschland gelingen, nach der katastrophalen Niederlage im Ersten Weltkrieg, in nur zwei Jahrzehnten ein neues Heer aufzustellen, grösser als das Heer des Kaiserreiches? Schon seit 1970 bewiesen die Forschungen, dass die Wiederaufrüstung insgeheim lange vor der «Machtergreifung» Hitlers begann. Ohne die Hilfe Stalins hätte Hitler 1940 noch keinen Krieg führen können. Die 1997 im Militärarchiv in Freiburg im Breisgau aufgefundenen Dokumente, des von General Hans von Seeckt, Chef der Heeresleitung der Reichswehr, im Jahre 1923 initiierten Dreistufenplanes für den Aufbau eines 102 Divisionen starken Heeres mit dem… Mehr

Epouvantail du Neckar
3 Jahre her
Antworten an  Peter Pascht

Da sich morgen der Beginn des Westfeldzuges zum 80. Male jährt: „Hitler war es überraschend gelungen, Josef Stalin zu dem Vertrag vom 23. August 1939 zu bewegen, der dem Reich nicht nur für die Rüstungswirtschaft unersetzliche Rohstofflieferungen, sondern auch die notwendige Rückenfreiheit (für den Westfeldzug „Fall Gelb/Fall Rot“) zu sichern schien. Doch dem von einem Konglomerat aus Rassenideologie und Machtstreben getriebene deutschen Diktator mußte klar sein, daß sein Gegenspieler-und eigentlicher Feind-, der Diktator Stalin, mit dem er sich gerade Polen geteilt hatte, die Gunst der Stunde nutzen würde, um die Ziele der marxistisch-leninistischen Ideologie,die Errichtung der kommunistischen Weltherrschaft, durch militärische… Mehr

Peter Pascht
3 Jahre her

„Hitler war es überraschend gelungen, Josef Stalin zu dem Vertrag vom 23. August 1939 zu bewegen, …“
Das ist schlicht geschichtliches Unwissen. Nachdem der von England und Frankreich Stalin angebotene Pakt daran gescheitert war , dass dem Verlangen Stalins nach einem „Durchmarschrecht“ von Seiten Polens und Rumäniens nicht zugestimmt wurde, suchte der international isolierte Stalin nun Brüderschaft bei seinem „sozialistischen“ Bruder Hitler, den er sowieso schon seit 1925 militärisch und mit materiellen Ressourcen, Erz, Erdöl, Getreide, gegen den Versailler Vertrag unterstützte.

Peter Pascht
3 Jahre her

Ein schamlose politische Instrumentalisierung, mit der Verletzung der Würde der Opfer zur politischen Profilierung, ist es was da abgeht. Heute 75 Jahre danach sind die allermeisten beteiligten Erwachsenen verstorben, sie wären über 95 und älter ( etwa 300.000 Personen) Die heutige aktuelle Generation ist die Generation der Urenkel der Kriegsbeteiligten. Diesen nun eine moralische Schuld aufzubürden ist schamlos und verantwortungslos. Ich verweise auf die perfekte Parallelität der „nationalsozialistischen“ (unter dem Motto „fraternite“) Geschichte Frankreichs unter Napoleon und der „nationalsozialistischen“ Geschichte Deutschlands: – beide wurde durch ein Ermächtigungsgesetz zu Diktatoren eingesetzt – beide führten Krieg in ganz Europa und haben Staaten… Mehr