Der deutsche Automarkt wird dauerhaft schrumpfen

Der deutsche Automarkt hat nach 70 Jahren seinen Zenit überschritten. Der Wachstumsmotor und scheinbar endlos belastbare Garant für Wohlstand schaltet runter.

IMAGO / Pius Koller

Was von Ökonomen und Wissenschaftlern lange Zeit als Wunschdenken von Umweltideologen belächelt worden war, tritt jetzt tatsächlich ein: Der deutsche Automarkt hat nach 70 Jahren seinen Wachstums-Zenit überschritten, er beginnt zu schrumpfen. Und zwar nicht zyklisch konjunkturell, sondern strukturell, also nachhaltig. Der Motor des deutschen Wirtschaftswunders in den 1950ern und 1960ern, der scheinbar endlos belastbare Garant für Wachstum und Wohlstand für alle die Jahrzehnte danach, läuft nicht mehr rund, wurde heruntergeschaltet.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Zur Freude aller Gegner der automobilen Mobilität und vor allem der Autoindustrie selber, denen das Macht- und Protzgehabe der Branche und die gelegentlich skurrilen Exzesse ihrer Führungspersönlichkeiten schon lange ein Dorn im Auge waren! Und die seit Jahr und Tag verbissen gegen die umweltbelastende massenhafte Mobilität mit dem eigenen Auto und für eine klima- und ressourcenschonende Mobilität mit Bussen und Bahn (ÖPNV), mit dem Zweirad oder per pedes gekämpft haben. Sie haben ihr Ziel erreicht, der Ukraine-Krieg, Preisexplosionen auf allen globalen Energiemärkten vor allem drohende Energie-Versorgungsängste machten es möglich! 

Nichts ist mehr wie früher, nichts ist mehr so wie in den guten alten Zeiten der Ölkrisen, die zwar temporäre Mengen- und Preisbelastungen mit sich brachten, aber eben nur für kurze Zeit und dann wieder vorüber gingen. Und zudem von der Autoindustrie immer wieder durch motortechnische Verbesserungen innovativ aufgefangen werden konnten. Diesmal geht der Verknappungseffekt an die Substanz des deutschen Automarktes.

Bereits im Jahre 2000 ging die Wachstumsära in Deutschland zu Ende. Über 20 Jahre dümpelten die Neuzulassungen seither unter geringen zyklischen Schwankungen jährlich zwischen 3,3 und 3,1 Millionen, lediglich einmal – im Jahr 2009 durch die Abwrackprämie – mit einem Höchstwert von 3,8 Millionen noch oben wie durch einen Tiefststand von 2,9 Millionen im Folgejahr 2010 nach unten unterbrochen. Vergleichbar auch die Pkw-Produktion, die stets zwischen 5,0 und 5,5 Millionen pendelte.

 

Im Jahr 2019 fand die Erholungspause des letzten Autozyklus mit dem Absatz von 3,61 Millionen sein Ende. Seither ist drastische Schrumpfung angesagt mit 2,92 Millionen im Jahr 2020 und 2,62 Millionen im Jahr 2021.

Die erhoffte Markterholung im Jahr 2022 blieb aus, im Gegenteil, die Zahl der Neuzulassungen ging bis Juli von Monat zu Monat weiter zurück. Zunächst wurden von Experten die anhaltende Produktionskrise in der Autoindustrie wegen Materialengpässen bei Halbleitern dafür verantwortlich gemacht, dann traten die sprunghafte Energieverteuerung und Versorgungsängste auf den Plan. Auch im Juli 2022 ging der Absatz stark auf knapp 206.000 Pkw zurück,13 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Markt fiel damit auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung. 

Lediglich bei reinen Elektroantrieben kam es bei den Neuzulassungen zu einem deutlichen Anstieg um 14 Prozent (28.800 E) gegenüber dem Vorjahr, wofür aber ausschließlich der Elektroautobauer Tesla mit einem Zuwachs von 142,1 Prozent verantwortlich war (Tesla Marktanteil: 0,6 vH). Dagegen ging der Absatz von Plug-in-Hybriden um 21 Prozent zurück. 

An der Dominanz der ausschließlich klassischen Verbrenner am Neuwagenabsatz hat sich nichts geändert, obwohl die Modell-Anzahl der reinen E-Mobile in der Zulassungsstatistik inzwischen auf 34 angewachsen ist (Verbrenner: 97 Modelle). Insgesamt werden bislang die deutschen Neuzulassungen im Jahr 2022 zu knapp 57 Prozent von den klassischen reinen Verbrennern beherrscht. Rechnet man noch einmal fast 30 Prozent Hybride hinzu, die ja ebenfalls mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet sind, so liegt der Anteil des Verbrennermarktes in Deutschland gegenwärtig noch immer bei 87 Prozent. Und die E-Mobilität? Viel Lärm um nichts!

Im Vergleich zum Corona-Vorkrisenjahr 2019 wurden in den ersten sieben Monaten 34 Prozent weniger Pkw abgesetzt. Auch europaweit sank der Neuwagenabsatz im Sommer 2022 auf einen historischen Tiefstand. 

Waren die Autoexperten zunächst der Meinung, für diese drastischen Markteinbußen seien Sonderfaktoren wie die Corona-Pandemie und danach Mangel an Halbleitern und sonstigem wichtigen automobilen Produktionszutaten und Zulieferteilen verantwortlich, und der Markt würde sich nach Überwindung der Hemmnisse umso boomartiger erholen, erging es diesen Optimisten wie den Hühnern der Witwe Bolte bei Max und Moritz … und der Hals wird lang und länger, und ihr Gesang wird bang und bänger …!“

Inzwischen kann als gesichert gelten: Der deutsche Pkw-Markt bleibt dauerhaft niedrig

Zunächst wurden alle Kurzfrist-Marktprognosen für den Weltmarkt wie für Deutschland nach unten korrigiert, wobei die Erwartung die Feder führte, spätestens ab 2024 werde es dann aber wieder kräftig nach oben gehen. Inzwischen muss man davon ausgehen, dass der Automobilmarkt in Deutschland, ebenso in Europa, dauerhaft seinen Zenit überschritten hat. Die USA werden auch langfristig ihr schon lange stagnierendes Absatzvolumen behalten, in China wird das Wachstum des Automarktes langsam aber sicher gegen Null tendieren und auf hohem Niveau zum Stillstand kommen.  

Als erstes hat das Beratungsunternehmen Alix Partners in seinem Global Automotive Outlook 2022 – TE hat darüber berichtet – seine kurz- und langfristigen Prognosen gekappt – wohlgemerkt alles noch vor dem Ukraine-Krieg und den Energiemarktturbulenzen. Alix Partners erwartete für 2022 einen weltweiten Autoabsatz von knapp 80 Millionen Pkw (78,9). Verantwortlich dafür ist vor allem die Marktschwäche in China, Japan und in Europa. Vor fünf Jahren wurden noch fast 100 Millionen Fahrzeuge weltweit abgesetzt. 

Für die kommenden Jahre erwartet das Beratungsunternehmen zwar eine Erholung des Weltmarktes, aber kein echtes Wachstum. Der globale Absatz steigt nach 2022 bis zu einem Peak im Jahr 2026 auf rund 96 Millionen Fahrzeuge an (Automobilwoche). Ein ähnliches Hoch wurde aber bereits 2018 erreicht, ein Jahr vor Ausbruch der Corona-Krise. Das bedeutet im Klartext: Null-Wachstum in der Welt-Automobilindustrie über fast 10 Jahre hinweg. Und das obwohl das Trendwachstum auf dem chinesischen Markt nach Alix Partners im Jahr 2022 erneut einsetzt, mit einem Zuwachs von jährlich 1 bis 2 Millionen Neuzulassungen im Trend. Betont sei nochmals, dass in diese Prognosen die Ereignisse nach Februar 2022 nicht eingeflossen sind. 

Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die Marktprognosen für 2022 mehrfach zurück geschraubt auf zunächst rund 3,0 Millionen Neuzulassungen. Aber selbst diese Kurzfrist-Prognose musste gekappt werden, da es offensichtlich nicht zu dem ursprünglich erwarteten Turnaround in der zweiten Jahreshälfte kommen wird. Inzwischen wird allgemein nur noch mit 2,5 bis 2,7 Millionen Pkw-Neuzulassungen gerechnet. Damit verharrt die Entwicklung quasi auf dem schwachen Vorjahresniveau (2,63 Millionen). Es kann aber auch noch schlechter kommen.

Schlimmer als die Entwicklung im Jahr 2022 ist, dass sich die langfristigen Trendprognosen erheblich verschlechtert haben 

Inzwischen zeichnet sich ab, dass sich die Autobranche – Hersteller wie Zulieferer und Händler –  dauerhaft auf ein deutlich niedrigeres Absatzniveau in Deutschland einstellen müssen. „Weder der deutsche Markt noch die anderen großen europäischen Märkte kehren in den nächsten Jahren auf ihr Vorkrisenniveau zurück“ (Automobilwoche vom 22. August 2022 auf Basis einer exklusiven S&P Global-Analyse).

S&P kommt zu dem Ergebnis, das ein Teil des deutschen Marktes dauerhaft wegbricht und auf etwa drei Millionen Neuzulassungen oder sogar noch weniger sinken wird. In den fünf Jahren vor Ausbruch der Pandemie lagen die Pkw-Neuzulassungen zwischen 3,2 und 3,6 Millionen Einheiten. Nur 2009, aufgebläht durch die Abwrackprämie, lag die Zahl mit 3,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen höher.

Auch für Antje Woltermann (Geschäftsführerin beim Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe) ist längerfristig „die Drei-Millionen-Grenze durchaus realistisch“. Denn zusätzlich zu den branchenspezifischen Speicherchip-Lieferengpässen – sie werden bis 2024 anhalten – komme nun eine Kaufzurückhaltung privater Kunden wegen der zu erwarteten Rezession.

Für ein in Zukunft dauerhaft niedrigeres Neuzulassungs-Niveau sprechen kurz- wie langfristig überzeugende Gründe:

Kurzfristige Gründe
  • Rezessionserwartungen: Für Bert Rürup scheint es im Moment „… weniger die Frage zu sein, ob die deutsche Volkswirtschaft in eine Rezession rutscht, sondern mehr, wie lange dieser Abschwung dauert und wie heftig er sein wird“. Also nicht mehr ob, sondern wann!
  • Sinkende Realeinkommen und Kaufentzug durch Energiepreisexplosion und steigende Fahrzeugpreise:  Die allgemeine Inflationsbeschleunigung, insbesondere aber die abrupte Verteuerung von Strom und Erdgas, von Rohöl und Kohle dürften 2022 den Verbrauchern trotz aller Stabilisierungspakete der Bundesregierung einen Kaufkraftentzug von 5 Prozent und mehr „bescheren“. Über die Sparquote können die Verbraucher vielfach mangels Masse den Verlust nicht auffangen, über kompensierende Lohnerhöhungen auch nicht, wie die Vergangenheit lehrt (Lohn-Preis-Spirale).
  • Gasumlage: Im Oktober geht die Inflation in eine neue Runde. Dann gilt eine neue Gasumlage, die je nach Größe der Wohnung die Bürger mehrere Hundert Euro pro Jahr kosten wird – wohlgemerkt zusätzlich zu den Preiserhöhungen, die die Versorger in den vergangenen Monaten realisiert haben. Damit ist klar: Die Inflationsrate in Deutschland dürfte im Herbst weiter steigen – und die Kaufkraft der Verbraucher entsprechend weiter sinken.

Hinzu kommen steigende Zinsen und steigende Gebraucht- wie Neuwagenpreise aufgrund hoher Nachfrage bei geringem Angebot sowie zunehmender Material- und Energiekosten bei den Herstellern (Schaubild 3). 

Es zeichnet sich ab, dass die Neuwagenpreise dauerhaft höher bleiben, Rabatte völlig verschwinden. 

Langfristige Gründe
  • Verschlechterte Rahmenbedingungen: Die Verbraucher sind zunehmend verunsichert, das Konsumklima hat sich in den letzten Monaten laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) drastisch verschlechtert. Das hat Folgen auf den Automobilabsatz, weil sich nicht jeder künftig noch einen Zwei- und Drittwagen leisten kann und will. Zudem hat das 9-Euro-Ticket manchen die Vorzüge des ÖPNV entdecken lassen.
  • Rückläufige Bedarfe: Mit dem Trend zu Homeoffice und E-Bike reiche vielen Familien nur noch ein Fahrzeug. Ein Teil des Marktes bricht der Branche dauerhaft weg. Das Gleiche gilt für die im Trend alternde Bevölkerung. An die Stelle von Motoren treten Rollatoren.
  • Sinkende Kaufkraft: Die plötzliche Erkenntnis in der deutschen Industriegesellschaft, dass ausreichend Energie, und vor allem „grüne“ Energie, nicht nur aktuell aufgrund der Erdgaskrise ein knappes Gut ist, sondern künftig auch bleiben wird, führt zu Verhaltensänderungen. Energie steht in Zukunft wohl nur zu höheren und weiter steigenden Preisen ausreichend zur Verfügung – wenn überhaupt. Dieses Szenario alleine hat alle Blütenträume nicht für die E-Mobilität, sondern für das Gesamtpaket einer stets als sicher vorausgesetzten individuellen Mobilität mit dem eigenen Pkw stark beschädigt.

Mit größter Wahrscheinlichkeit wird das Realeinkommensniveau in Deutschland wie in Europa in Zukunft im Durchschnitt niedriger sein als vor dem Ausbruch der Erdgas- und Stromkrise. Wird Mobilität zum Luxusgut wie in den frühen 1950ern, werden sich deutlich weniger Konsumenten diesen Luxus leisten können. Bei Elektroautos zeichnet sich dieser Trend bereits heute ab. Das Nachfrageniveau auf dem deutschen Automobilmarkt wird dadurch dauerhaft abgesenkt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 35 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

35 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
G23
1 Jahr her

gs – etwas ganz Tolles für die Verbotspartei in den Monaten wo eine Dunkelflaute droht das Laden von Elektroautos verbieten, auch zu Hause. mit den heutigen technischen Möglichkeitendürfte die Überwachung kein Problem sein. Eine derart auffällige Verbrauchsspitze ist leicht zu erkennen. Dann umgehend den gesamten Stromanschluss abschalten. Beim ersten Vergehen 1 Woche, beim zweiten Mal 4 Wochen. Ist bestimmt im Sinne von Märchenbucherzähler alias Klimaminister. Die Folge ist nämlich keine E-Autos werden mehr verkauft, die Autoindustrie wandert aus. Reduzierter Energieverbrauch. Deinstrualisierung. Keiner muss mehr arbeiten. Es muss auch keine Insolvenz angemeldet werden, wir hören einfach auf zu arbeiten, halten alles… Mehr

Andreas Bitz
1 Jahr her

Herr Dr. Becker, interpretieren Sie doch die Zahlen unter der Prämisse, daß Grün-Rot-Links mit dem Ziel agiert, generell individuelle Mobilität weitgehend zu erledigen: Rad, Fußgänger, Lastenräder, Deinustrialisierung. Die Fokussierung auf die eMobilität erfolgt vor dem Hintergrund, daß man diese nach chinesischem Vorbild nach Wohlverhalten steuern und kontrollieren kann

pitche
1 Jahr her

Was die Deutschen Autobauer hauptsächlich „Volkswagen“, wagen fürs Volk lächerlich, zur Zeit abliefern ist doch grauenhaft. Anscheind ist Tesla das grosse Vorbild. Mann baut rollende Smartphones bzw. nur noch hochgelegte SUV’s mit Touchbedienung.Der ewige bestseller Golf verhunzt ! Ich will kein rollendes Smartphone /Kirmesbude mit 55 fach illuminierbarem Innenraum/Plastikwüste mit dem ich sprechen und touchen soll…

Autour
1 Jahr her

Bezogen auf die Kaufkraft ect. haben sie sicherlich recht. Aber es gibt noch weitere Aspekte die man eventuell nicht außer acht lassen sollte. Haben sie schon mal versucht in diesem Jahr einen Diesel als Neuwagen zu kaufen? Nein? Sollten sie mal versuchen! Mit Glück finden sie bei dem einen oder anderen Woken Hersteller noch eine Motorvariante… Und was ist mit all den neuen tollen Helfern die einem das Autofahren so schön viel leichter machen? Sie wollen also gerne einen Neuwagen der sie erst nach einem Alkoholtest den Wagen starten lässt? Einen Wagen der ihnen untersagt schneller als erlaubt zu fahren?… Mehr

Schlaubauer
1 Jahr her

Der Wachstumsmotor schaltet nicht runter, sondern er wird heruntergeschaltet.

thinkSelf
1 Jahr her

Es stellt sich nur die Frage wann auch die Firmenzentralen in die Regionen verlegt werden in denen man sich nicht entschlossen hat in die Steinzeit zurückzukehren.
P.S. Es gibt keine „grüne Energie“. Das ist nur ein Euphemismus für gar keine Energie.

Turnvater
1 Jahr her

Sie haben ihr Ziel erreicht, der Ukraine-Krieg, Preisexplosionen auf allen globalen Energiemärkten vor allem drohende Energie-Versorgungsängste machten es möglich! „

Diese Punkte sind nicht wesentlich bzw. vorgeschoben.

Es war und ist der politische Wille infolge einer seit Jahrzehnten andauernden Zersetzung der Gesellschaft. Und die Automobilkonzerne machten das Spiel mit, statt gegenzusteuern.

TschuessDeutschland
1 Jahr her

Der „deutsche Automarkt“ ist seit Jahrzehnten künstlich aufgepumpt worden mit Firmenwagen- und Leasing-Modellen, die von der Politik per Steuer-Tricksereien (des Deutschen liebstes Hobby) und Verschieben der Abrechnung in die unbestimmte Zukunft sowie von der EZB mit ultra-billigem Geld und Negativ-Zinsen unterstützt wurden. Anders wären die SUV-Orgien (5 Tonnen Stahl für 80 Kilo Mensch, 12 Liter auf 100 km) auf deutschen Straßen nie möglich gewesen. Die Auto-Konzerne sind zeitgleich zu Finanz-Jongleuren mutiert, deren wichtigster Firmenteil die haus-eigene Bank ist. Da kommt das Geld von der EZB zum Null-Tarif und je teurer die Autos, desto besser. Jetzt ist der Staat 1. pleite… Mehr

Holger Lundstrom
1 Jahr her
Antworten an  TschuessDeutschland

„rollende Tamagotchis“ ist grandios

Geezer
1 Jahr her
Antworten an  TschuessDeutschland

Ich glaube Sie haben keine Ahnung von der Materie, schon gar nicht von Refinanzierungsmodellen der Hausbanken.

Axel Fachtan
1 Jahr her

Das Wirtschaftswunder geht zu Ende. Die grünen Wunder lassen auf sich warten. Die Grünen werden sich noch wundern, wenn sie selber arbeiten müssen, weil es nichts mehr umzuverteilen gibt. Das Volk wird viel zu spät erkennen, wie es von den Parteien flächendeckend an den Abgrund geführt worden ist. Nun springt aber auch, ihr Lemminge, sagte Habeck. Verdreifachung der Energiepreise reicht nicht. Ich haue da noch ne Gasumlage drauf. Ich haue euch solange auf den Schädel, bis ihr finanziell erschlagen seid. Ich weiß ja, dass ihr das braucht. Und ich habe ja eine Garantie, dass keiner zurückhaut. Energiepolitisches Stalingrad ? Nie… Mehr

Turnvater
1 Jahr her
Antworten an  Axel Fachtan

 Die grünen Wunder lassen auf sich warten.“

Nein, sie beginnen zu wirken. Jedoch entpuppen sie sich als blaues Wunder, das viele jetzt erleben werden.

Mausi
1 Jahr her

Mir fehlen folgende Zahlen: Wieviele der Neuzulassungen erfolgten über die Jahre als Firmenwagen? Wenn die Firmen sich der Pleite nähern, brauchen sie auch keine Autos mehr. Und auch der Privatmann verzichtet aus Kosten- und Risikogründen auf Neukauf. Langfristige Investitionen sind in D unmöglich.
Produktion in D: Die wird seit Jahren ausgelagert, weil die Politik darauf hingearbeitet hat. Jetzt kommen die explodierenden Energiepreise hinzu. Was ist daran so erstaunlich?