Kurzmitteilung Archives

17. Januar 2025 ab 19 Uhr

Alexander Wendt in Leipzig

Alexander Wendt liest aus „Verachtung nach unten“

Das Buch „Verachtung nach unten. Wie eine Moralelite die Bürgergesellschaft bedroht – und wie wir sie verteidigen können“ wirkt Anfang 2025 – nach der Wahl in den USA, vor der Wahl in Deutschland – sogar noch etwas aktueller als im vergangenen Jahr. Der Einfluss der Erwachten und ihrer Lehre schwindet in seinem Ursprungsland, den Vereinigten Staaten. Geht er auch hier zurück? Oder stehen eher noch härtere gesellschaftliche Auseinandersetzungen bevor? Und: was bedeutet in dieser Zeit „Bürgergesellschaft“?

Am 17. Januar ab 19 Uhr liest TE-Autor Alexander Wendt im Restaurant des Hotels Gwuni Mopera in der Sternwartenstraße 4-6 in Leipzig (fünf Minuten Fußweg vom Augustusplatz), diskutiert mit Ihnen – und signiert natürlich auf Wunsch auch Bücher.

Der Abend findet in der literarischen Veranstaltungsreihe „Der andere Blick“ statt. Karten gibt es ab 18 Uhr an der Abendkasse.

Zur Webseite >>>

Zur Rezension von Uwe Tellkamp: „Die Wohlgesinnten. Notizen zu Alexander Wendts Buch »Verachtung nach unten«“

Servus TV – Do. 12.09.2024

Roland Tichy bei „Talk im Hangar-7“

Geld weg, Jobs weg: Wer hat uns so ruiniert?

Wirtschaft im Sinkflug: Österreich steckt im zweiten Rezessionsjahr und auch die aktuellen Prognosen verheißen nichts Gutes. Das Bruttoinlandsprodukt ist um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft. Schon jetzt gehört Österreich zu den wirtschaftlichen Schlusslichtern der Eurozone. Und es droht noch schlechter zu werden: Denn die Krise der deutschen Autoindustrie, allen voran die geplanten Sparmaßnahmen bei VW, setzen die heimischen Zulieferer unter Druck. In der Metallindustrie haben bereits 4.000 Arbeitnehmer ihren Job verloren, bis Jahresende droht 8.500 weiteren Menschen dasselbe Schicksal. Auch in der Baubranche rechnet man mit einem Stellenabbau im fünfstelligen Bereich. Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi warnt eindringlich, die EU laufe Gefahr, wirtschaftlich ins Hintertreffen zu geraten und schlägt Reformschritte in historischem Ausmaß vor. Ist unser Wohlstand massiv in Gefahr – und wer ist schuld daran? Wie bekommen wir unsere wirtschaftlichen Probleme in den Griff? Oder ist die heimische Industrie nicht mehr zu retten? Und müssen wir uns auf magere Jahre vorbereiten? (Text: Servus TV)

Die Gäste:

– Stephan Zöchling, Unternehmer
– Stephan Schulmeister, Wirtschaftsforscher
– Gabriele Michalitsch, Politikwissenschaftlerin
– Roland Tichy, Tichys Einblick

Moderation: Michael Fleischhacker

Zur Talk im Hangar 7-Website

Servus TV – Do. 23.05.2024

Roland Tichy bei „Talk im Hangar-7“

WHO-Pandemievertrag: Droht die absolute Kontrolle?

Bis zur Jahrestagung der Weltgesundheitsorganisation WHO nächste Woche wollte man sich einigen; doch die 194 Mitgliedsländer ringen nach wie vor um das geplante Pandemieabkommen. Der Vertrag hat zum Ziel, künftig auf globaler Ebene schneller und umfassender auf Gesundheitsrisiken reagieren zu können. Doch Kritiker schlagen Alarm: Gehe das Pandemieabkommen durch, könne die WHO die Souveränität der einzelnen Mitgliedsstaaten einfach aushebeln – es drohe eine WHO-Diktatur. Brauchen wir klare gemeinsame Regeln, um Fehler aus der Corona-Pandemie in Zukunft zu vermeiden? Oder sind Bürgerrechte, Demokratie und Freiheit in Gefahr? Wie groß ist die Macht der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich? Und wer zieht im Hintergrund die Fäden?

Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Die Medizinerin und Politaktivistin Maria Hubmer-Mogg kämpft nicht nur gegen den WHO-Pandemievertrag, sie fordert auch: Österreich muss raus aus der Weltgesundheitsorganisation. Der ehemalige hochrangige WHO-Funktionär und Covid-Impfkoordinator Clemens Martin Auer hält die Kritik am Abkommen für völlig unbegründet, es gehe vor allem um Forschung und Prävention. Der Epidemiologe Alexander Kekulé sieht im geplanten Abkommen ebenfalls keine Gefahr, kritisiert jedoch die Trägheit und überbordende Bürokratie der Organisation. Der Publizist und Volkswirt Roland Tichy hingegen warnt vor schwerwiegenden Eingriffen in die Rechte der Bürger – nicht zuletzt, weil die WHO künftig auch beim Klimaschutz mitmischen will. (Text: Servus TV)

Zur Talk im Hangar 7-Website

Servus TV – So. 07.04.2023, 22:00 Uhr

Alexander Wendt bei “Links Rechts Mitte“

Thema: „Wirbel um ORF-Gagen: Wie berechtigt ist die Empörung? und Mythos Leitkultur: Richtig oder rassistisch?“

„Tradition statt Multi-Kulti“: Die ÖVP fordert eine Leitkultur für Österreich. So sollen die Verwerfungen behoben werden, die durch die starken Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte aufgekommen sind. Doch können Maibaum-Aufstellen und Blasmusik wirklich den sozialen Frieden in Österreich sichern? Oder bedient die Volkspartei hier rassistische Klischees, die Zuwanderer ausschließen, statt für Integration zu sorgen, wie Kritiker monieren? (Bild und Text: Servus TV)

Gäste:

– Peter Westenthaler, FPÖ-naher Stiftungsrat des ORF
– Eva Linsinger, stellvertretende Chefredakteurin beim „profil“
– Alexander Wendt, Journalist „Tichys Einblick” und Autor
– Eric Frey, leitender Redakteur beim „Standard“

Moderation: Michael Fleischhacker

Zur ServusTV-Website

Servus TV – So. 03.12.2023, 22:10 Uhr

Roland Tichy bei “Links. Rechts. Mitte“

Thema: „Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik?“

„Signa, Streiks und Teuerung: Zahlen wir die Zeche der Politik? Die Zeiten werden härter: Sogar die mächtige Metaller-Gewerkschaft muss klein beigeben, die Teuerung frisst uns weiter arm und jetzt reißt auch noch die Signa-Insolvenz ein Milliardenloch bei ihren Schuldnern. Viele Experten befürchten: Auch dafür wird der Steuerzahler zur Kassa gebeten. Erleben wir jetzt die Folgen der fehlgeleiteten Krisenpolitik der vergangenen Jahre? Wälzen Wirtschaft und Politik die Kosten auf uns ab? Und ging bei der Signa wirklich alles mit rechten Dingen zu oder wurde der gefallene Starinvestor René Benko politisch protegiert? Kleben, klagen, betonieren: Wie demokratisch ist der Klimaprotest? Sie sind wieder da – doch jetzt kämpft die Klimabewegung mit härteren Bandagen. Mit Beton befestigen Aktivisten sich selbst auf zahlreichen Fahrbahnen in Österreich. Kooperation mit der Polizei haben sie vollends aufgekündigt, um „stärkere Bilder der Ungerechtigkeit zu erzeugen“. Mit Klagen wollen sie den Staat dazu zwingen, ihren Forderungen nachzukommen. Nicht umsonst stuft das Landgericht München die „Letzte Generation“ als kriminelle Vereinigung ein. Und namhafte Klimaikonen wie Helga Kromp-Kolb fordern Haftstrafen für Politiker und Unternehmer, die den Klimaschutz nicht ernst genug nehmen. Eskaliert die Klimabewegung jetzt vollends? Muss die Justiz härter gegen die Klimaaktivisten vorgehen? Oder ist ihr Beton stärker als unsere Gesetze? Werden die Aktivisten von Politik und Medien hofiert? Und befeuert die Weltklimakonferenz in Dubai die Proteste gar noch?“ … (Bild und Text: Servus TV)

Gäste:

– Lena Schilling, Klima-Aktivistin
– Bernhard Heinzlmaier, Kolumnist „exxpress“
– Eva Glawischnig, ehem. Grünen-Klubobfrau
– Roland Tichy, Publizist, Herausgeber „Tichys Einblick”

Moderation: Katrin Prähauser

Zur ServusTV-Website