Kurzmitteilung Archives

Servus TV – Do. 13.07.2023, 00:25 Uhr

Roland Tichy bei „Talk im Hangar-7“

Thema: „Klimakiller Kotelett: Fleischlos die Welt retten?“

Schlecht für die Gesundheit, desaströs für Tiere und fatal fürs Klima: Wer Schnitzel bestellt oder sich ein Kotelett auf den Grill legt, bekommt das schlechte Gewissen gleich mitgeliefert. Tierische Lebensmittel gelten mittlerweile nämlich nicht nur als ungesund, sondern auch als wahre Klimakiller.

Während der globale Fleischkonsum stetig steigt, wird auch der Druck auf Fleischesser größer: Der WWF rät dazu, maximal eine Portion rotes Fleisch alle zwei Wochen zu essen, Wien führt mit Herbst einen verpflichtenden „Veggie Day“ in Ganztagsschulen ein – und auch die Diskussion über eine Extrasteuer auf Fleisch bzw. alle tierischen Lebensmittel nimmt immer wieder Fahrt auf. Ist die Zukunft vegan? Wie gesund und nachhaltig ist der Verzicht auf Fleisch tatsächlich? Sind Sojawürste, Heuschrecken oder aus Zellkulturen gezüchtetes Laborfleisch eine echte Alternative – oder erst recht eine Belastung für Gesundheit, Tierwohl und Klima? Stehen wir vor einer Ernährungswende? Und wo bleibt der Genuss?
(Text: Servus TV)

Gäste:

– Martin Schlatzer, Ernährungsökologe
– Hannes Royer, Biobauer
– Raffaela Raab, Vegan-Aktivistin
– Andreas Koitz, Landwirt
– Roland Tichy, Publizist

Moderation: Michael Fleischhacker

Zur Talk im Hangar 7-Website

Servus TV – So. 09.07.2023, 22:20 Uhr

Roland Tichy bei “Links. Rechts. Mitte“

Thema: „Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban?“

„Kanzler contra Migration: Erfolgsmodell Orban? Jedem Zweiten reicht’s: Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich mehr als die Hälfte der Wiener weniger Zuwanderung. Und das nicht ohne Grund: Österreich trägt mit die Hauptlast bei Asylanträgen in der EU. Kanzler Karl Nehammer lädt deshalb den größten Kritiker der Brüsseler Migrationspolitik nach Wien, Ungarns Premierminister Viktor Orbán. Entsteht hier eine Alternative zum gescheiterten EU-Migrationspakt? Kommt es gar zur „Orbanisierung“ der österreichischen Flüchtlingspolitik? Oder ist das reine Symbolpolitik, um im innenpolitischen Match mit der FPÖ zu punkten? Ist ein Rütteln an der bestehenden Praxis undenkbar, weil die Menschenrechte den Schutz für Hilfesuchende auch weiterhin gebieten? Täglicher Klima-Alarm: Panik nach Plan? Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock nutzte den OSZE-Gipfel in Wien nicht, um die Kontakte zu den Nachbarstaaten zu pflegen, sondern um Alarmrufe wegen des Klimawandels abzusetzen. Dieser bedrohe „unser aller Sicherheit“. Tatsächlich werden die Alarmrufe der Klimaschützer schriller, ihre Forderungen immer weitreichender. Verbrennungsmotoren, Öl- und Gasheizungen und sogar Pools in Privatgärten geraten ins Visier der Verbotsbefürworter, Fleischkonsum ist verpönt, und wer gar eine Flugreise antritt, setzt sich heftiger Kritik aus. Die Medien spielen da begierig mit. Braucht es diesen Alarmismus, um die Bevölkerung endlich wachzurütteln? Oder werden hier andere politische Ziele verfolgt und Freiheitsrechte eingeschränkt? Kampf gegen das Gendern: Befreiungsschlag oder Diskriminierungszwang? Die St. Pöltner Landesregierung macht ernst und verbietet Behörden ab August das „Gendern“. Ist das ein Befreiungsschlag für unsere Sprache oder ein Zwang zur sprachlichen Diskriminierung?“ … (Bild und Text: Servus TV)

Gäste:

– Laura Sachslehner, ÖVP-Rebellin und Autorin
– Sebastian Bohrn Mena, Kommentator und Publizist
– Claudia Paganini, Medien-Ethikerin
– Roland Tichy, Publizist, Herausgeber „Tichys Einblick”

Moderation: Michael Fleischhacker

Zur ServusTV-Website

Servus TV – Do. 23.03.2023, 00:25 Uhr

Roland Tichy bei „Talk im Hangar-7“

Thema: „Pleitegeier statt Osterhase: Wird das Leben unleistbar?“

Das Leben in Österreich wird zunehmend teurer. Schon 2021 galt jeder fünfte Österreicher als armutsgefährdet, Pandemie, Krieg und Inflation haben die Lage weiter verschärft. Die Mittelschicht rutscht ab: Trotz sinkender Marktpreise flattern den Konsumenten immer noch hohe Energierechnungen ins Haus, Tanken ist teuer und im Supermarkt zahlt man um satte 16,5 Prozent mehr als noch 2022.
Auch Unternehmer kämpfen mit den Preissteigerungen, aber auch mit zunehmenden Personalkosten – wenn überhaupt Arbeitskräfte verfügbar sind. Gleichzeitig explodieren die Kosten fürs Wohnen: Die viel diskutierte Mietpreisbremse kommt nun doch nicht, die Kompromisslösung: Einmalzahlungen, die wieder aus dem Steuertopf kommen. Müssen wir hilflos zusehen, wie das Leben zunehmend unleistbar wird? Oder ist die Preisspirale doch noch zu stoppen? Was tun gegen die zunehmende Armut im Land? Wie retten wir Wirtschaft und Industrie? Und wann geht es endlich wieder aufwärts?
(Text: Servus TV)

Gäste:

– Stephan Zöchling, Unternehmer
– Gebi Mair, Landessprecher Tiroler Grüne
– Karen Pittel, Leiterin des Münchner ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
– Roland Tichy, Publizist

Moderation: Michael Fleischhacker

Zur Talk im Hangar 7-Website

Servus TV – Do. 05.05.2022, 23:50 Uhr

Roland Tichy bei “Talk im Hangar-7″

Thema: „Krieg, Krise, Kassasturz: Ist unser Wohlstand noch zu retten?“

Ob beim Einkaufen, Volltanken oder Bezahlen der Strom- und Gasrechnung: Immer mehr Menschen wird klar, dass sie sich ihr Leben nur mehr schwer leisten können. Während die Wirtschaft nach wie vor massiv unter den Folgen der Coronakrise leidet, macht der Krieg in der Ukraine auch die letzten Hoffnungen auf einen Aufschwung zunichte. Rekordinflation, explodierende Energiepreise und weltweite Lieferengpässe treiben Ökonomen und Unternehmern Sorgenfalten auf die Stirn.
(Text: Servus TV)

Gäste:

– Harald Oberhofer, Wirtschaftswissenschaftler
– Daniela Brodesser, Armutsaktivistin
– Nora Bossong, Schriftstellerin
– Roland Tichy, Publizist

Moderation: Michael Fleischhacker

Zur Talk im Hangar 7-Website

Servus TV – So. 20.03.2022, 22:00 Uhr

Wolfgang Herles bei “Links. Rechts. Mitte“

Themen: Krieg in der Ukraine: Wann endet das Blutvergießen? / Wirtschaftskrieg: Wem schaden die Sanktionen? / Bewaffnetes Europa: Wie können wir uns schützen?

Krieg in der Ukraine: Wann endet das Blutvergießen? Immer noch tobt der Krieg in der Ukraine. Während die Ukraine erbitterten Widerstand leistet, geraten auch immer öfter Zivilisten ins Visier. Doch stimmen alle Bilder, die uns gezeigt werden? Oder befinden wir uns auch längst mitten in der Propagandaschlacht? Und was kann der Westen dem gnadenlosen Kriegstreiben entgegensetzen? Wirtschaftskrieg: Wem schaden die Sanktionen? Auch Europa spürt derweilen die ersten Auswirkungen des Krieges. Die Börsen sind nervös, die Energiekosten schießen in die Höhe, der Liter Diesel kostet bereits über zwei Euro. Und die ersten Firmen müssen die Produktion aufgrund der Energiekosten einstellen. Welche wirtschaftlichen Folgen werden der Krieg und die Sanktionen gegen Russland für uns haben? Und lassen sich die russischen Eliten dadurch dazu bewegen, gegen Putin zu revoltieren? Bewaffnetes Europa: Wie können wir uns schützen? Was bedeutet der Ukraine-Konflikt für Europas Sicherheitsarchitektur? Schützt uns unsere Neutralität tatsächlich vor militärischen Bedrohungen? Oder soll auch Österreich der Nato beitreten? Und was muss uns unsere Landesverteidigung wert sein?  (Bild und Text: Servus TV)

Gäste:

– Gudula Walterskirchen, Publizistin und Historikerin
– Eric Frey, leitender Redakteur „Der Standard“
– Wolfgang Herles, Journalist und Autor
– Marcus Matthias Keupp, Militärökonom

Moderation: Katrin Prähauser

Zur ServusTV-Website