Tichys Einblick
Globale Nahrungsmittelkrise

Der Kampf der UN gegen Düngemittel nahm in Sri Lanka seinen Anfang

Das UN-Umweltprogramm hatte 2019 von Sri Lanka aus seinen Kampf gegen Düngemittel aufgenommen. Ein Beitrag von Michael Shellenberger

IMAGO

Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) bezeichnet sich selbst als „die globale Behörde, die die Umweltagenda festlegt … und als maßgeblicher Fürsprecher für die globale Umwelt dient“. Mit seinem 2014 ins Leben gerufenen Programm „Economics of Ecosystems and Biodiversity for Agriculture and Food“ (Ökonomie der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt für Landwirtschaft und Ernährung) setzt sich das UNEP dafür ein, dass die Nationen „den vorherrschenden Fokus auf die Produktivität pro Hektar aufgeben“.

Opfer westlicher grüner Eliten
Das Grüne Dogma hinter dem Fall von Sri Lanka
Doch heute befindet sich die Welt in der schlimmsten Nahrungsmittelkrise seit 2008. Die Zahl der Menschen, die unter akuter Ernährungsunsicherheit leiden, ist nach Angaben des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen seit Januar 2022 um 25 Prozent auf 345 Millionen gestiegen. Warum versucht das UNEP dann, die Länder von Düngemitteln abzubringen, die die Nahrungsmittelproduktion steigern?

Der amtierende Direktor des UNEP sagte 2019, der Grund sei die „langfristige Störung der Stickstoffbilanz der Erde durch die Menschheit“. Im Oktober desselben Jahres veranstaltete das UNEP ein Treffen in der Hauptstadt Sri Lankas, Colombo, und gab einen „Fahrplan“ heraus, um die Länder dazu zu bewegen, die Stickstoffverschmutzung um die Hälfte zu reduzieren.

Die Niederlande haben jedoch bewiesen, dass die Länder die Stickstoffverschmutzung durch die Viehzucht um 70 Prozent senken und gleichzeitig die Fleischproduktion steigern können. Dasselbe gilt für den Ackerbau. Seit den frühen 1960er Jahren haben die Niederlande ihre Erträge verdoppelt, während sie die gleiche Menge an Düngemitteln verwenden. Während reiche Länder 70 Prozent höhere Erträge als arme Länder erzielen, verbrauchen sie nur 54 Prozent mehr Stickstoff.

Lebensmittelkrise trifft Öko-Landbau
Das Ende westlichen Wunschdenkens in Sri Lanka
Einen Monat nach dem Treffen in Colombo im Jahr 2019, das in Sri Lanka große Aufmerksamkeit in den Medien erregte, wählten die Wähler in diesem Land einen Anti-Dünger-Präsidenten, S.E. Gotabaya Rajapaksa, der ohne wissenschaftliche Beweise behauptete, dass synthetische Düngemittel Nierenerkrankungen verursachen. Im April 2021 verbot er die Einfuhr von Düngemitteln.

Im Juni 2021, zwei Monate nach dem Düngemittelverbot, war Sri Lanka Gastgeber eines von den Vereinten Nationen gesponserten „Food System Dialogue“, der darauf abzielte, die breitere Anti-Düngemittel-Agenda der UNO für die Welt zu beeinflussen. Der erste Food System Dialogue in Sri Lanka ist Teil einer Reihe von nationalen und provinzialen Dialogen, die vom Landwirtschaftsministerium im Vorfeld des UN Food System Summit 2021 in New York durchgeführt werden.

In seiner Erklärung auf dem UN-Gipfel für das Ernährungssystem in New York im September wiederholte der srilankische Präsident Rajapaksa seine Behauptung, dass „chemische Düngemittel … zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt führen“. Er sagte: „Meine Regierung hat Anfang des Jahres den mutigen Schritt unternommen, die Einfuhr dieser schädlichen Substanzen einzuschränken“, und beschuldigte die Landwirte, sich dem Düngemittelverbot zu widersetzen.

Tatsächlich hat das Düngemittelverbot zu einem Einbruch der landwirtschaftlichen Produktion geführt. Nach dem Düngemittelverbot erlitten 85 Prozent der srilankischen Landwirte Ernteeinbußen. Die Reisproduktion ging um 20 Prozent zurück, die Preise stiegen um 50 Prozent, und das Land musste Getreide im Wert von 450 Millionen Dollar einführen. In Rajanganaya, wo die Landwirte im Durchschnitt nur einen Hektar Land bewirtschaften, berichteten die Familien, dass sie nur die Hälfte ihrer normalen Ernte einfahren.

Drohende Lebensmittelkrise
Ohne Dünger droht der Welt die Nahrungsknappheit
Es gab noch andere Faktoren, die zum Sturz der Regierung beitrugen, aber diese Faktoren betrafen auch viele andere Länder, von denen keines stürzte. Die Abriegelung des Landes schadet dem Tourismus. Die Regierung nahm zu viele Kredite auf. Die Ölpreise stiegen. All das waren Faktoren, aber keiner war entscheidend. Was den Unterschied ausmachte, war das Düngemittelverbot in Sri Lanka.

Am stärksten betroffen war der Tee. Mit ihm wurden jährlich Ausfuhren im Wert von 1,3 Milliarden USD getätigt, und er deckte bis 2021 71 Prozent der Lebensmittelimporte des Landes ab. Nach dem Düngemittelverbot brach die Teeproduktion um 18 Prozent ein und erreichte den niedrigsten Stand seit 23 Jahren. Das verheerende Düngemittelverbot der Regierung zerstörte somit die Fähigkeit Sri Lankas, Lebensmittel und Treibstoff zu bezahlen und seine Schulden zu bedienen.

Die UNO rechtfertigt ihre Anti-Düngemittel-Agenda mit demselben Argument wie die srilankische Regierung: Kosteneinsparungen. In UN-Dokumenten wird behauptet, dass ihr Ziel, die Stickstoffabfälle zu halbieren, den Ländern jährlich 100 Milliarden Dollar einsparen würde. Dasselbe Dokument wirbt jedoch für eine „Kreislaufwirtschaft“, ein Euphemismus, der von den grünen Parteien in Europa verwendet wird, um wirtschaftliches „Degrowth“ zu bezeichnen, das darauf beruht, die Nahrungsmittel- und Energieproduktion weniger produktiv zu machen.

Kein Sprit, kein Brot, kein Frieden
Sri Lanka: Vorgeschmack auf globale Verwerfungen
Das UNEP ist nicht die einzige UN-Agentur, die eine Anti-Dünger-Agenda verfolgt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) startete 2018 die Initiative „Scaling Up Agroecology“. Dabei handelt es sich nicht um eine Forschungsinitiative, sondern um eine Advocacy-Initiative. Sie behauptet, dass „agrarökologische Systeme von entscheidender Bedeutung sind, um Armut, Hunger und Klimawandel zu bekämpfen“. In Wirklichkeit verringert die Agrarökologie, die keine synthetischen Düngemittel verwendet, die Nahrungsmittelproduktion und vergrößert damit Armut und Hunger.

Nun versucht das UNEP, die Nationen unter dem Deckmantel der Wissenschaft durch das „Internationale Stickstoff-Management-System (INMS)“ von modernen Düngemitteln wegzubringen. Es nennt INMS einen „wissenschaftlichen Unterstützungsprozess“ als Teil eines „Inter-Convention Nitrogen Coordination Mechanism (INCOM)“.

Was ist da los? Warum fördern die Vereinten Nationen eine Art der Nahrungsmittelproduktion, die nachweislich zu geringeren Erträgen, höheren Preisen und zum Sturz von Regierungen führt? Und was kann getan werden, um dies zu verhindern?


Dieser Beitrag von Michael Shellenberger ist zuerst hier erschienen.