Tichys Einblick
Vergessene Corona-Opfer

Psychisch kranke Kinder leiden besonders unter dem Lockdown

Während die Lage auf den Intensivstationen nie die Dramatik erreicht hat, die immer prognostiziert wurde, können in Österreich Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen nicht mehr angemessen behandelt werden. In Deutschland ist es vermutlich nicht anders.

Symbolfoto zum Thema psychische Belastung von Kindern im Lockdown während der Corona Pandemie

IMAGO / photothek

Seit Monaten werden die deutschen Bürger gemahnt: Haltet euch ja artig an die Corona-Beschränkungen, sonst wird unser Gesundheitssystem kollabieren. Wenn das passiert, sterben Menschen – und ihr seid schuld. Obwohl die Auslastung der Intensivbetten seit April letzten Jahres nie ernsthaft Anlass zur Sorge gab, wurden die Ängste der Bevölkerung von Politik und Medien immer weiter geschürt. Vor allem durch das Horrorszenario schlechthin: Eine Triage in Krankenhäusern.

Der Begriff beschreibt ein Auswahlverfahren in Notfall- oder Katastrophen-Situationen. Wenn sämtliche Kapazitäten aufgebraucht sind, muss das medizinische Personal unter Zeitdruck entscheiden, wer eine lebensrettende Behandlung erhält und wer leer ausgeht – und damit unter Umständen sterben muss. Während bei uns noch die erste, und von der Klinik nicht bestätigte Meldung eines solchen Falles in Zittau diskutiert wird, ist die Triage in Österreich schon längst an der Tagesordnung – allerdings werden keine Beatmungsgeräte knapp, sondern Behandlungskapazitäten für psychisch kranke Kinder- und Jugendliche.

Heft 02-2021
Tichys Einblick 02-2021: 2021 - Endlich wieder leben
Laut einem Bericht des österreichischen Senders „ORF TV“ ist die Zahl der Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Wiener AKH seit Jahresbeginn so rapide angestiegen, dass nur noch die aller dringendsten Fälle stationär aufgenommen werden können. Die Ärzte sind gezwungen zwischen den kleinen Patienten zu selektieren, was bedeutet, dass ein großer Teil der behandlungsbedürftigen Kinder ganze drei Monate auf einen Platz warten muss. Das klingt im ersten Moment vielleicht gar nicht so lang, ist für jemanden mit akutem Leidensdruck aber unerträglich – vor allem aus den Augen eines Kindes und mit Blick auf ihre psychosoziale Entwicklung. Zumal die Kleinen nicht nur unter ein bisschen mehr Stress oder Stimmungsschwankungen leiden, sondern unter schweren Depressionen, akuter Selbstmordgefahr und schweren Essstörungen. Betroffen sind dabei „vor allem Kinder aus stabilen familiären Verhältnissen, die vor einiger Zeit noch völlig gesund waren“.

Paul Plener, der Abteilungsleiter der psychiatrischen Station, berichtete der kleinezeitung.at außerdem, dass sich der drastische Anstieg solcher Symptomatiken eindeutig auf die Schulschließungen und die soziale Isolation zurückführen lasse. Seiner Ansicht nach rutschen die Kinder durch diesen Verlust in eine Abwärtsspirale. Die ersten Folgen sind Depressionen, Antriebslosigkeit, Erschöpfung und ein gestörtes Essverhalten. Schon im ersten Lockdown sollen viele der betroffenen Kinder zum Beispiel aktiv versucht haben abzunehmen, um daheim nicht dick zu werden. Selbst ganz junge Kinder, im Alter von 8-12 seien betroffen. Ihnen und allen anderen fehlen strukturierte Abläufe, Bewegung und zum Teil auch Sonnenlicht. Der Mediziner fordert deshalb, die Schulen möglichst schnell wieder zu öffnen.

Corona-Digital
Ein Jahr Corona - ein Jahr Regierungsversagen
Laut Kanzler Kurz‘ Plan ab dem 8. Februar, dem anvisierten Ende des harten Lockdowns, „alles [zu] öffnen, was nur irgendwie zu öffnen geht“, besteht für die Kinder in Österreich diesbezüglich vielleicht eine kleine Hoffnung. Die Stimmung in unserer Regierung lässt dagegen leider nichts Gutes erwarten. Dabei gibt es meines Erachtens keinen Grund anzunehmen, dass deutsche Kinder auch nur einen Deut weniger unter dem Lockdown und der Schulschließung leiden.

Schon im Juli wurden erste Studien veröffentlicht, die eine ähnliche Verschlechterung des psychischen Gesundheitszustandes andeuten. Die COPSY-Studie kam laut RKI zu dem Ergebnis, dass etwa 40 Prozent der 11-17 Jährigen eine geminderte Lebensqualität angeben, bei 31 Prozent aller 7-17 Jährigen konnten deutliche psychische Auffälligkeiten festgestellt werden (ein Plus von 13 Prozent in Bezug auf die Referenzdaten). Ängste, emotionale Probleme und psychosomatische Beschwerden, wie ungeklärte Kopf- und Bauchschmerzen, nahmen ebenfalls zu. Eine Befragung von 150 Kinderärzten der Pronova BKK stützt die Ergebnisse dieser Studie. 89 Prozent von ihnen berichteten über einen Anstieg von psychischen Problemen, 37 Prozent diagnostizierten eine Zunahme körperlicher Beschwerden und 4 von 5 Ärzten beobachten Entwicklungsverzögerungen. Die Ursachen schätzten die Pädiater ähnlich wie ihr Wiener Kollege Plener ein: fehlende Tagesstruktur, Isolation, Konflikte in den Familien und mangelnde Freizeitmöglichkeiten neben Handy- und Computerkonsum.

Das alles ist jetzt ein halbes Jahr her. Seitdem sitzen wir alle – groß und klein – im zweiten Lockdown, sehen der nächsten Verlängerung entgegen und müssen darum zittern, ob wir im Sommer vielleicht mal wieder einigermaßen normal vor die Tür gehen dürfen. Diese Ungewissheit macht schon vielen Erwachsenen genauso zu schaffen, wie die Kontaktverbote und die Stilllegung jedes noch so kleinen Fünkchens normalen Lebens. Das gilt für Kinder und Jugendliche erst recht.

Nachrichten über die medizinische Situation jenseits von Covid-Infektionen dringen derzeit jedoch nur schwer an die Öffentlichkeit und machen daher auch regierenden Politikern nur geringe Sorgen. So ging zum Beispiel die Nachricht fast völlig unter, dass im ersten Lockdown sämtliche Patienten der geschlossenen psychiatrischen Stationen in Berlin rein provisorisch und quasi über Nacht entlassen wurden.


Sollten Sie das Gefühl haben, dass Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unbedingt die Telefonseelsorge. Unter der kostenfreien Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 bekommen Sie Hilfe von Beratern, die Ihnen Hilfe bei den nächsten Schritten anbieten können. Hilfsangebote gibt es außerdem bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Im Netz gibt es – Beispielsweise bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe – auch ein Forum, in dem sich Betroffene austauschen können.