Tichys Einblick
Angezählte Aktie geht durch die Decke

„GameStop“: Wie Kleinanleger milliardenschwere Hedgefonds bezwangen

Große Investoren wetteten gegen die "Gamestop"-Aktie. Doch Kleinanleger organisierten sich um den Großen eins auszuwischen - und gewannen. Die Aktie des angeschlagenen Konzerns ging durch die Decke.

IMAGO / ZUMA Wire

Ein 10-Jähriger Junge aus Texas gewinnt gegen große Spekulanten an der Börse. Er ist unwahrscheinlicher Profiteur eines Internetphänomens am Aktienmarkt, welches Medien vor Wut über angebliche „Trumpnazis“ schäumen und Hedgefondsmanager in Panik verfallen lässt.

Als Jaydyn Carr acht Jahre alt war, schenkte ihm seine Mutter zehn Aktientitel des amerikanischen Videospielhändlers „GameStop“. Damals, vor zwei Jahren, kostete eine einzelne Aktie sechs Dollar. Wenn Jaydyn sich damals über Anteile an seinem Lieblingsgeschäft gefreut hat, so wird die Freude am vergangenen Mittwoch wohl noch größer gewesen sein: Dem Tag, an dem Jaydyn seine Anteile an der Firma für 3.200 Dollar wieder verkauft hat, nachdem er an der Börse gegen riesige Hedgefonds-Spekulanten gewonnen hatte.

Zugegeben – der kleine Junge aus Texas verfügt nicht etwa über unwahrscheinliche Trading-Skills. Er ist ein unwahrscheinlicher Profiteur eines Internetphänomens am Aktienmarkt, welches Hedgefondsmanager zur Zeit in wilde Panik verfallen lässt. Denn sie hatten gegen Gamestop gewettet. Doch von Dienstag auf Mittwoch legte die Aktie des Konzerns um über 100% zu und war die mit Abstand meistgehandelte Börse auf dem US-Aktienmarkt, überholte sogar die Tech-Giganten des Silicon Valley. Haben all diese erfolgreichen Marktakteure, wie der New Yorker Top-Hedgefonds „Point74“, sich einfach komplett verwettet? Streng genommen: Ja. Aber jeder Aktienberater hätte vom Kauf von „GameStop“-Titeln abgeraten – der Konzern steckt in Schwierigkeiten, der Kurs entwickelte sich nicht gut. Eigentlich waren sich alle Experten schon lange einig: Das Business-Modell sei veraltet und habe keine Zukunft.

Heft 02-2021
Tichys Einblick 02-2021: 2021 - Endlich wieder leben
Nachdem ein Hedgefonds im vergangenen Herbst jedoch öffentlich kommunizierte, gegen „GameStop“ zu wetten, beschloss eine Community von Online-Tradern, den Managern einen Strich durch die Rechnung zu machen. Auf der Social-Media-Plattform „Reddit“ organisieren sich Nutzer, die man eigentlich als Hobbytrader bezeichnen könnte. Ihr Forum, den sogenannten „Subreddit“, nennen sie „Wallstreetbets“ – auch ein deutscher Ableger mit dem Namen „Mauerstraßenwetten“ existiert, der Name eine ironische Wort-für-Wort-Übersetzung des englischsprachigen Gegenstücks. Dort und in ähnlichen Foren gibt man sich „Geheimtipps“ und spricht über eigene Erfolge und Misserfolge beim Spekulieren mit Summen, die man in den Chefetagen der Hedgefonds nicht mal mehr als „Peanuts“ bezeichnen würde. Doch wenn Mitglieder einer 5,4 Millionen Nutzer starken Community gemeinsam in eine Aktie investieren, kommen Ergebnisse heraus, die man in der „Augsburger Allgemeinen“ als „durch-die-Decke gehen“ und bei „4investors.de“ als „turbulenten Wahnsinn“ betitelt. Die Kleinanleger kaufen koordiniert „GameStop“-Aktien und tun so angeblich das, was Kritiker den großen Hedgefonds schon seit Jahren vorwerfen – sie machen sich der Marktmanipulation verdächtig oder schuldig. Das Ergebnis: Der Kurs von „GameStop“ stieg an der Börse vom 26. auf den 27. Januar um 242%.
Es ist persönlich geworden

Es sind ähnliche Internet-Communities wie diese, die 2016 durch viele Mainstream-Medien kontrafaktisch als „russische Trump-Trolle“ verkauft wurden. Die dort aktiven User sind häufig jung und erfreuen sich ihres sehr eigenen Nischenhumors. „Wir teilen keine Motive“, erklärt ein Nutzer: „Wir alle haben unsere eigenen Gründe, GameStop und andere Firmen zu unterstützen“. Ein anderer, der sich per Privatchat zum Gespräch bereit erklärt, meint, er habe ursprünglich wegen des Geldes mitgemacht: „Ich möchte meine Studienkredite abbezahlen und für die Rente sparen. Ich bin 36 und habe noch nichts wirklich zurückgelegt“. Doch aus diesen rationalen Motiven heraus entstand dann etwas größeres. Obwohl der Wert seiner „GameStop“-Aktien an einem Tag um rund 13,000 US-Dollar zugenommen hatte, verkaufte er nicht: Er wollte die anderen Käufer unterstützen: „Je länger wir halten, desto stärker können wir das Establishment quetschen. Nun, mit ihren dreisten Manipulationen, haben wir den Anreiz, weiter dranzubleiben“. Nicht wenige Investoren scheint eine Ablehnung der großen Hedgefonds anzutreiben. Insbesondere, seitdem diese massiven Druck auf die Community ausüben. Denn das, was viele vielleicht nicht zu Unrecht als „Marktmanipulation“ bezeichnen, schlägt mittlerweile richtiger Widerstand entgegen. Online-Trading-Anbieter haben den Verkauf von „GameStop“-Aktien gestoppt: Wer dort Titel hält, kann sie zur Zeit lediglich veräußern, was zur Zeit folglich zu Verlusten führt. Einige Nutzer berichten in den sozialen Medien davon, dass ihr Aktienbestand in „Gamestop“-aktien ohne Einwilligung oder ohne ihr aktives Zutun veräußert wurden und posten Screenshots der Mitteilungen. Träfe dies zu, wäre das ein weiterer skandalöser Vorgang. Eine Tradingapp namens „Robinhood“, die von den „Redditern“ gerne genutzt wurde, twitterte 2016 noch großspurig „Let the people trade“ – heute sperrt sie genau diesen Massenhandel der vielen, der sich organisiert hat. Wohl auf Druck großer Hedgefonds wie „Melvin Capital“, die ihren Einfluss auf das junge Unternehmen ausüben.

Vielleicht aber auch, weil das ganze sonst das Zeug zur handfesten Krise hätte werden können, zumindest für einige Hedgefonds. Durch das Floppen der Leerverkäufe gerieten einige Häuser in eine gefährliche Schieflage. Der zuvor erwähnte „Point74“ und sein Besitzer musste „Melvin Capital“ eilig eine Liquiditätsspritze zukommen lassen – bei massiven Leerverkäufen hatte sich nicht nur „Melvin Capital“ gehörig verbrannt und benötigte eine drei Milliarden schwere finanzielle Hilfestellung.

Jahreswirtschaftsbericht 2021:
Bundesregierung gesteht Wirtschaftskrise ein
Für die User von „wallstreetbets“ ist die Sache klar: Die Großen haben sich gegen die Kleinen Verschworen. Aber was wie eine E-Börsen-Version von „David gegen Goliath“ klingt, hat jetzt auch den US-Kongress auf den Plan gerufen. Dort, wo die Spaltung zwischen Demokraten und Republikanern eigentlich unüberbrückbar tief erscheint, sind sich jetzt plötzlich Abgeordnete aller Lager und Parteien einig: Dieser „Crackdown“, dieses Vorgehen gegen die einzelnen Normalverbraucher, die vom „GameStop“-Phänomen profitieren wollten, verstößt gegen geltendes Recht. Ein Kongressmitglied verfasste bereits einen Brief an den US-Generalstaatsanwalt, in dem von „wettberwerbswidrig“ motivierten Schritten die Rede ist. Und in der Kritik an „Robinhood“ stehen die sozialistische Linksaußen-Politikerin Ocasio-Cortez der Demokraten und der Trump-Verbündeten und Ultra-Konservativen Ted Cruz, der als Republikaner Texas im Senat vertritt, auf einmal auf einer Seite. Das erfüllt erstere natürlich mit Unbehagen – sie distanziert sich direkt von Cruz, der sie als Verantwortlicher für den „Kapitol-Putsch“ ja habe tot sehen wollen – zeigt aber, dass die Fragen um das, was da an der Wallstreet passiert ist, Parteiübergreifend mit Sorge lauter werden.

In einschlägigen Medien verkennt man das, was man sieht, derweil komplett, und vermutet finstere Kräfte am Werk. Laut „CNN“ sind es „Trumpisten“, die hier „den Eliten“ den Mittelfinger zeigen wollen. Und Nathaniel Weixel, der bei der amerikanischen Newswebsite „The Hill“ arbeitet, vermutet sogar, dass „White Supremacists“, rassistische Neonazis, involviert sind. Doch das sind Spekulationen und Reflexhandlungen einer gewissen Medienkaste, die mit der Realität wenig oder gar nichts gemein haben.

Wie es jetzt weitergeht, ist offen. Auf „wallstreetbets“ wird dazu aufgerufen, die Anteile zu halten und sich nicht in den Verkauf zwingen zu lassen. Doch die Aktie ist jetzt offensichtlich überbewertet – Anfang der Woche kostete ein Titel gerade mal 43 Dollar, Freitagmorgens vor Börsenöffnung liegt der Kurs bei knapp mehr als 197 Dollar. An dem Unternehmen ist nach wie vor nichts von Substanz dran, was einen solchen Kurszuwachs rechtfertigen könnte: Gamestop verzeichnete zuletzt 471 Millionen Dollar Verluste und gehört nicht zu den Zukunftsträgern im Markt. Das wissen auch die Aktionäre von „wallstreetbets“: Vielen geht es jetzt darum, es den Großen zu Zeigen. Für die „Degenerierten“, wie sie sich selbst ironisch nennen, ist es persönlich geworden.

Anzeige