Tichys Einblick
Blick aus Polen

„Deutsche Medien schaffen sich ihre eigene, alternative Realität“

„Die Grünen regieren die Welt, und es hat keinen Rechtsruck gegeben in der EU“ – dieses Bild herrsche in Funk und Presse in der Bundesrepublik, klagt die polnische Journalistin Doleśniak-Harczuk. Sie sieht Deutschland auf einem Sonderweg – und die Meinungsvielfalt bei uns viel bedrohter als in Polen.

imago images / ZUMA Press

Manchmal verdrehen sich bei Interviews die Rollen. Vorgestern rief mich Olga Doleśniak-Harczuk von der „Gaseta polska“ an, um mich zur EU-Wahl zu befragen. Aus ihren Fragen war eine gewisse Bestürzung über die Wahlergebnisse in Deutschland herauszulesen – und vor allem über die Reaktionen vieler Medien. „Sehe ich das richtig, dass Deutschland jetzt wieder geteilt ist, der Westen grün, der Osten blau?“, fragte mich die stellvertretender Chefredakteurin, die fließend deutsch spricht und an der Berliner Humboldt-Universität studiert hat.

ARD: Journalismus-Simulation
Die Grünen, Freude der ARD. Oder ARD, Pressestelle der Grünen?
Und sie klagte mir ihr Leid: „Ich habe viele deutsche Medien gelesen und gesehen, die machen den Eindruck, die Grünen regieren die Welt, und es habe keinen Rechtsruck gegeben in den EU. Die schaffen sich ihre eigene, alternative Realität. Das ist meine polnische Perspektive.“

Ich habe diese Aussage von ihr auf twitter veröffentlicht – und sie schlug ein wie eine kleine Bombe, mit mehr als 1.200 Likes. Deshalb drehte ich jetzt den Spieß um – und habe meinerseits Olga Doleśniak-Harczuk interviewt. Darüber, wie sie und ihre Landsleute die Situation in Deutschland und vor allem in den deutschen Medien wahrnehmen. Das Resultat ist erstaunlich – und man hat wirklich den Eindruck, wir leben in parallelen Universen.

Deutschland gehe einen Sonderweg, findet Olga Doleśniak-Harczuk, und sie sagt das mit großer Sorge in der Stimme. „Wieder einmal“, fügt sie dann hinzu: „Wenn man die deutschen Politiker ansieht und anhört, bekommt man den Eindruck, sie können es einfach nicht akzeptieren, wenn in anderen Ländern andere Meinungen herrschen.“ Dies habe „sicher damit zu tun, dass Deutschland das größte Land ist in der EU“. Die Deutschen hätten eine „sehr eigene Vorstellung der Gestaltung von europäischer Politik, man spürt Hochnäsigkeit, und wenn Politiker in anderen Ländern wie Polen oder Ungarn diese Vorstellung nicht teilen, haben sie ein Problem damit, und sie fühlen sich in Berlin verpflichtet, diese Länder zu belehren, sie auf den richtigen Standpunkt zu bringen.“

Grünstichige Talkshows:
So „ausgewogen“ ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen
„Den Eindruck, dass die deutschen Medien in ihrer Mehrheit vermitteln, die Grünen regierten die Welt, habe nicht nur ich, sondern auch meine Bekannten, die deutsch können. Es gibt einen grünen Hype in Deutschland, man versucht die Grünen in den Medien als neue Volkspartei darzustellen“, sagt Olga Doleśniak-Harczuk, und selbst am Telefon ahnt man, wie sie wohl gerade Kopf schüttelt: „Ausgerechnet die Partei, deren Leute man sich als Revoluzzer vorstellt bei uns in Polen, als coole Typen, in Jeans, so wie Joschka Fischer, und die werden jetzt zum Biedermeier in Deutschland. Da verändert sich etwas. Ich denke, es hat mir der Angst zu tun, gerade in den Medien, Angst, die AfD sei in Wirklichkeit doch stärker, als man es glaubt.“

Viele deutschen Medien handelten nach dem Prinzip, dass nicht sein könne, was nicht sein dürfte, meint die polnische Journalistin: „Viele verweigern sich der Realität, ich glaube, da stecken psychologische Mechanismen dahinter, Verdrängung, aber ich bin keine Psychologin und halte mich deshalb zurück mit einem Urteil. Dennoch habe ich den Eindruck, sie leben in einer Parallelwelt, in einem parallelen Bewusstsein. Vielleicht sind sie wirklich davon überzeugt, dass eine grüne Welt kommt, und alle anderen Parteien von dieser Welle niedergeschmettert werden.“

Was ihr besondere Sorgen bereite, sei die wachsende Angst in Deutschland, sagt Doleśniak-Harczuk. „Wenn man etwa die Berichte über die kommenden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen liest, spürt man da förmlich zwischen den Zeilen die Angst. Das erinnert mich an die Hysterie nach den Ereignissen von Chemnitz. Ich glaube, wir werden im Umfeld der Landtagswahlen im Herbst mit einer ähnlichen Situation zu tun haben wie damals. Die AfD wird wohl die stärkste Partei in Sachsen werden, sie hat sich sehr stark gegen die Grünen positioniert.“ Sowohl die AfD als auch die Grünen würden sehr stark mit Ängsten vor dem jeweiligen Gegner operieren.

Auf den ZEIT-Artikel zur EU-Wahl mit dem Titel „Ist der Osten noch zu retten?“ angesprochen, reagiert die polnische Journalistin bestürzt.

„Ich würde das nicht so zuspitzen wie Alexander Gauland von der AfD, der von einer Simulation von Demokratie spricht“, sagt die Polin: „Aber man hat schon das Gefühl, dass viele, gerade in den Medien, die deutschen Wähler in zwei Klassen teilen. Auf der einen Seite die guten Deutschen, die Klima-Deutschen, die sich gezielt für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Das ist die gute Gruppe, die als einzige das Recht haben sollte, zu wählen. Dagegen steht die zweite Gruppe, das sind die Ewiggestrigen, die vielleicht noch Nostalgie nach der DDR haben, und sich überhaupt nicht abfinden können mit Demokratie. Sie werden als Realitätsverweigerer dargestellt in den Medien, flüchtlingsfeindlich, klimafeindlich, genderfeindlich.“

„Das sind alles Verallgemeinerungen, und jede Verallgemeinerung hat etwas Falsches an sich“, klagt Doleśniak-Harczuk: „Jede Meinung ist subjektiv, und das Problem von vielen deutschen Journalisten ist, dass sie ihre Meinung für objektiv halten. Man sollte als Journalist offen zugeben, dass man politische Vorlieben hat. Es ist nicht richtig, wenn jemand glaubt, er sei hundertprozentig objektiv.“ Zudem sieht sie ein Problem darin, dass Nachrichten in deutschen Medien oft nicht mehr von Kommentaren abgegrenzt würden.

Die „grüne Blase“ in Deutschland führe dazu, dass viele gar nicht mehr merkten, wie weit die Bundesrepublik inzwischen zum Außenseiter geworden sei in Europa. Mit dazu beigetragen habe auch eine verzerrte Wahrnehmung der östlichen Nachbarn, wie sie etwa auch der frühere Spiegel-Journalist Christian Neef auf twitter andeutet:

Doleśniak-Harczuk erkennt ihr Polen in den deutschen Medien nicht wieder. Da werde ständig berichtet, die Demokratie dort sei gefährdet. „Man hat das Gefühl, dass in Polen alles schief geht und wir auf eine riesige Katastrophe zusteuern – das ist wieder eine parallele Realität“, klagt die Journalistin: „Aber viele – nicht alle – deutschen Journalisten, die sich mit Polen befassen, haben die Einstellung, man braucht die Sprache gar nicht lernen, man muss nicht mit Politikern der Regierungspartei sprechen, sondern nur mit der Opposition, weil die dem Demokratiebild entspricht, das in Deutschland herrscht.“ In den deutschen Medien hätten viele ein Problem damit, dass die konservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ die Wahlen 2015 gewonnen hat. „Man ist in Deutschland sehr hart zur politischen Realität in Polen, während die Europawahlen zeigen, dass die Wähler nicht so ganz unzufrieden sind mit der Politik der Regierung“, sagt Doleśniak-Harczuk: „Gerade das ist eben Demokratie, und eben nicht Autokratie oder Diktatur, wie man das in Deutschland gerne darstellt.“

Bizarr findet sie die Vorwürfe aus Deutschland, in Polen sei die Meinungsfreiheit in Gefahr. Sie sieht es eher umgekehrt: „Die Medienlandschaft in Deutschland ist nicht so bunt wie in Polen. Man wirft uns vor, es gebe hier keine Pressefreiheit. Ich habe einen ganz anderen Eindruck. In Polen gibt es sehr viele Medien, auch viele, die deutsche Eigentümer haben. Man kann da ganz unterschiedliche Meinungen finden. Wir haben konservative Medien, linksliberale, und die Regierung wird nicht von jeder Seite gestreichelt. Und das ist gut so.“ In Polen gebe es ständig einen Diskurs, eine Debatte, politischen Streit. „In Deutschland dagegen sind die Medien in der Mehrheit doch regierungsnah – das sage ich, obwohl ich weiß, dass das ein verbotenes Wort ist in Deutschland, aber es ist so“, klagt Doleśniak-Harczuk: „Die meisten berichten einseitig, gerade auch das deutsche Fernsehen. Da hat man doch den Eindruck, da sitzen Pressesprecher der Grünen. Und ausgerechnet die wollen uns Polen Demokratie und Meinungsfreiheit beibringen!“


Olga Doleśniak-Harczuk (geb. 1980) ist Absolventin der Studienfächer Germanistik, Slawistik und Romanistik an der Humboldt Universität zu Berlin. Von 2003 bis 2011 war sie als Korrespondentin polnischer Medien in Deutschland und am Balkan tätig. Ihr Spezialgebiet sind europäische Themen, insbesondere Deutschland. Ihre Interessen decken die Themenbereiche deutsche Medienlandschaft, Desinformation in Massenmedien, Einwanderungskrise in Europa und deren Ursprünge, Implikationen sowie demografische und wirtschaftliche Konsequenzen, die türkische Minderheit in Europa und Islam ab. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin der monatlich erscheinenden Zeitschrift „Nowe Państwo“ und der Tageszeitung „Gazeta Polska Codziennie” sowie Expertin des Staszic-Instituts.


Sie können dem Autor auch auf twitter, facebook oder reitschuster.de folgen.

In seiner Kolumne «Berlin extrem – Frontberichte aus Charlottengrad» lüftet Boris Reitschuster ironisch den Blick hinter die Kulissen der russisch-ukrainisch-jüdischen Diaspora an der Spree, deren Außeneinsichten oft ungewöhnliche Perspektiven eröffnen. Darüber hinaus spießt der Autor den Alltags-Wahnsinn in der Hauptstadt auf – ebenso wie die Absurditäten in der Parallelwelt des Berliner Politikbetriebs und deren Auswirkungen auf den bodenhaftenden Rest der Republik. Weitere Beiträge aus der Kolumne finden sie hier. Alltagsgeschichten aus Moskau von ihm sind auch in Buchform erhältlich: „Russki extrem im Quadrat“.