Tichys Einblick
Und Atomstrom aus Frankreich kommt

„Abschaltparty“: Philippsburg geht vom Netz

Dass der Strom künftig teilweise aus den nur ein paar Kilometer entfernten französischen Kernkraftwerken jenseits des Rheins kommt, scheinen die Partygäste nicht zu bemerken.

Na denn ma Stößchen! Am 31.12.2019 wird Philippsburg abgeschaltet. Willkommener Anlass für eine "Abschaltparty" von "Aktivisten" vor Ort.

imago images / Jannis Große
Ein letztes Stelldichein vor dem Kernkraftwerk Philippsburg am Sonntag. Damit wird eines der modernsten Kernkraftwerke zum Jahresende abgeschaltet. Es könnte technisch gesehen noch viele Jahre zuverlässig Strom liefern. Laut Polizei feierten rund 180 Kernkraftgegner eine «Abschaltparty». Sie sprachen von einem «historischen Moment» und verkündeten stolz: Baden sei nun frei von Atomkraft. Dass der Strom künftig teilweise aus den nur ein paar Kilometer entfernten französischen Kernkraftwerken jenseits des Rheins kommt, scheinen sie nicht zu bemerken. Der BUND lobte den «Erfolg für den jahrelangen Kampf gegen die gefährliche Atomkraft».

Politischer Blindflug
Aus für Philippsburg - Ausstieg und Sicherheit der Stromversorgung
Zu einer Protestaktion gegen die Abschaltung hatten der Verein Nuklearia, der sich in Deutschland für die Kernenergie einsetzt, und die polnische Umweltorganisation FOTA4Climate für den Nachmittag aufgerufen. Sie erklärten, der Ausstieg sei ein großer Fehler und argumentieren vor allem mit der günstigen CO2-Bilanz des Atomstroms. Physiker Björn Peters vom Verein Nuklearia: »Wir fordern die Bundesregierung auf, den Atomausstieg zu stoppen und mit einer Bestandsgarantie für mindestens 20 Jahre die Laufzeit verlängern.« Simeon Preuß, 38-jähriger Physiklehrer, ebenfalls vom Verein Nuklearia:

»Kernkraft steht für gewaltige Mengen CO2-armen Stroms. Mit jedem Kernkraftwerk, das wegen des Atomausstiegs stillgelegt wird, gehen rund 1.400 Megawatt wetterunabhängige elektrische Leistung verloren. Jede Schließung eines Kernreaktors ist so, als ob wir 2.800 Durchschnittswindräder oder rund 14.000 Fußballfelder voller Solarmodule verschrotteten. Der Atomausstieg ist für den Klimaschutz ein reines Nullsummenspiel. Die sieben jetzt noch laufenden AKWs könnten bis Ende 2022 zwei Drittel der Braunkohlekraftwerke in Rente schicken. Dadurch könnte Deutschland quasi sofort ca. 56 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich einsparen – jedes Jahr.

Allein die Schließung von Philippsburg 2 erhöht den CO2-Ausstoß wie zusätzliche 2,6 Millionen PKW auf unseren Straßen«, rechnet Preuß vor und ergänzt: »Wir müssen endlich anfangen, in relevanten Größenordnungen denken. Fahrradfahren, Energiesparen, Tempolimit – alles schön und gut, aber leider nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wenn wir wirklich große Mengen CO2 einsparen wollen, dann müssen wir den Atomausstieg rückgängig machen.«

1.400 Megawatt an elektrischer Leistung fehlen jetzt im Südwesten. Das sind 1,903.000 PS.

Experten rechnen eher mit einem »Brownout« statt mit einem vollständigen »Blackout«. Denn die Übertragungsnetzbetreiber haben mit großen Stromverbrauchern Vereinbarungen getroffen, dass die bei Strommangel abgeschaltet werden dürfen. So soll das Netz entlastet werden. Aluminiumschmelzen oder Glashütten zum Beispiel mit ihrem sehr hohen Energieverbrauch können vom Netz kurzerhand abgeschaltet werden. Für diese Pufferrolle erhalten sie zwar eine Vergütung, doch sie müssen ihre Produktion herunterfahren. Das erinnert immer mehr an die Mangelverwaltung des Stroms in der verflossenen DDR. Effektive Produktion geht anders.

Die Beschäftigten in der Aluminiumindustrie äußerten bereits im vergangenen Sommer ihre zunehmende Unruhe über die mangelnde Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie. Doch die einzige Antwort aus der Politik: die fehlende Energie in Deutschland werde von »europäischen Partnern« kommen.

Genau dieselben Sprüche kommen von der grünschwarzen Landesregierung in Stuttgart, die mit dem Hinweis auf »Europa« den künstlich herbeigeführten Strommangel im Südwesten kleinreden will.

Dafür ist Deutschland in dieser Kategorie »führend« und hat sogar Dänemark überholt: bei den Strompreisen. Die sind europaweit in Deutschland am höchsten. Nirgendwo sonst bezahlen Millionen von Haushalten mehr für ihren Strom als hierzulande. 2020 steigen sie um durchschnittlichen weitere 6 Prozent.

Anzeige