Tichys Einblick
Internationale Umfrage zur Atomenergie

Großer Teil der Deutschen ist offen für Kernkraft

Die höchste Zustimmung für Atomenergie findet man in Frankreich. In Deutschland ist die Hälfte der Befragten grundsätzlich offen dafür. Die Fragestellung war jedoch selbst durchaus fragwürdig.

Kühltürme des Kernkraftwerks von Cattenom in Frankreich

IMAGO / CHROMORANGE

Rund die Hälfte der Deutschen ist grundsätzlich offen für Atomenergie. Allerdings sehen sie diese kritischer als die Bürger anderer europäischer Länder, in denen der Kernenergie eine größere Bedeutung beigemessen wird. Das ergaben eine aktuelle, breit angelegte YouGov-Umfrage in sieben europäischen Ländern und eine Befragung zum Thema Klimawandel in den USA.

31 Prozent der Befragten in Deutschland sind danach »grundsätzlich aufgeschlossen« und glauben, dass Kernenergie in der Energiewende zumindest eine kleine Rolle spielen sollte. 22 Prozent der Befragten meinen, dass Kernenergie den sogenannten erneuerbaren Energien gleichgestellt sein sollte. 28 Prozent der Befragten lehnen die Nutzung der Kernenergie komplett ab.

Frankreich ist das Land, in dem mit drei Viertel die meisten Befragten der Kernenergie positiv gegenüber stehen und grundsätzlich mit dem Einsatz von Kernkraftwerken einverstanden sind. Nur ein vergleichsweise geringer Anteil von 9 Prozent der Befragten erklären, dass Atomenergie keine Rolle spielen solle.

Sendung 28.10.2021
Tichys Ausblick Talk: „Energiekrise spitzt sich zu – letzte Rettung Kernkraft?“
Hoch ist die Zustimmung zur Kernenergie auch in Schweden und in Spanien. In Italien ist die Ablehnung der Atomkraft mit 28 Prozent der Befragten verhältnismäßig hoch, doppelt so hoch übrigens wie in Großbritannien; dort lehnen 12 Prozent Kernkraft ab. In den USA stimmten 34 Prozent der Befragten dafür, dass die Kernenergie eine große Rolle spielen sollte, 12 Prozent lehnen sie vollständig ab; immerhin 19 Prozent wollen sich zu dieser Frage nicht äußern. Vielleicht lehnten sie auch die vorgegebenen manipulativen Fragen ab.

Die Befragten konnten nur auf die Frage antworten: »Welche Rolle, wenn überhaupt, sollte Ihrer Meinung nach die Kernenergie bei den Bemühungen spielen, die Stromerzeugung kohlenstoffarm bzw. kohlenstofffrei zu gestalten?« Ankreuzbar war nur die Verbindung der Kernkraft mit den sogenannten erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie: »Eine große Rolle – sie sollte den erneuerbaren Energiequellen wie Solar oder Windenergie gleichgestellt sein«, oder: »eine kleine Rolle – das Land sollte zwar Kernenergie nutzen, aber nicht so stark wie erneuerbare Energiequellen wie Solar oder Windenergie.« Als alternative Antworten standen zur Verfügung: »Keine Rolle – das Land sollte keine Kernenergie erzeugen.« Oder ein schlichtes: »Weiß nicht«.

Tichys Einblick in die Welt der Zahlen
Nachgerechnet: Wie viel leistet eine Windturbine?
Keine Antwort konnte bei dieser Umfrage geben, wer Zweifel daran hat, Kernenergie und Windräder gleichwertig als Energiequelle für ein Industrieland zu betrachten. Wie man jetzt gerade wieder an der Wetterlage sieht, können Wind- und Sonnenenergie ein Industrieland vermutlich nicht allein mit Strom versorgen. Selbst an vergangenen windreichen Tagen haben Windräder gerade einmal die Hälfte des Stromverbrauches erzeugen können.

Bei der Umfrage wurden 2.076 Personen in Deutschland, 1.712 in Großbritannien, 1.000 in Frankreich, 1.023 in Dänemark, 1.007 in Schweden, 1.059 in Spanien, 1.007 in Italien und 1.000 Personen in den USA mithilfe standardisierter Online-Interviews befragt. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die jeweiligen Bevölkerungen ab 18 Jahren.

Anzeige