Tichys Einblick
Covid aus dem Labor?

Wie die NGO „EcoHealth“ an den Viren-Experimenten in Wuhan beteiligt war

Die NGO EcoHealth steht im Zentrum der Befürchtungen eines Laborursprungs von Covid-19. Ausgerechnet ihr Chef Peter Daszak gehörte zur WHO-Mission in Wuhan. Eine investigative Recherche von „Vanity Fair“ beleuchtet die fragwürdige Rolle der Organisation.

Peter Daszak (l.) und Peter Ben Embarek während ihres Aufenthaltes für die WHO in Wuhan, China, 10.02.2022

IMAGO / Kyodo News

Vor mehr als zwei Jahren veränderte der Ausbruch von Covid-19 das Leben von Milliarden von Menschen auf dem Planeten, Millionen Menschen starben an dem Virus – ganze Nationen litten unter teils drakonischen Lockdowns. Und der Ursprung der Krankheit ist bis heute nicht abschließend geklärt, auch wenn immer mehr Indizien für einen Laborunfall als Ursache auftauchen. Das amerikanische Magazin Vanity Fair veröffentlichte vor einigen Wochen interne Dokumente der NGO namens „EcoHealth Alliance“, die im Zentrum der Kontroverse rund um die Befürchtungen eines Laborursprungs von Covid-19 steht. Aus dem Bericht des Magazins gehen beunruhigende Fakten hervor.

Hintergrund ist, dass EcoHealth seit Jahren Forschung rund um Coronaviren in Fledermäusen im Wuhaner Institut für Virologie in Zentralchina finanziert – mithilfe von Fördermitteln der amerikanischen Regierung. Die hatte allerdings 2014 einen Stopp der sogenannten Gain-of-Function-Forschung vorgeschrieben, also solchen Experimenten, die Viren manipulieren und gefährlicher machen. Dementsprechend beunruhigt waren daher Experten der National Institute of Health, als sie einen Bericht von EcoHealth über die laufende Forschung im WIV erhielten.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Aus dem Bericht ging hervor, dass die Forscher planten, einen Klon des Middle East Respiratory Syndrome (MERS) zu erstellen, ein Coronavirus, das 2012 in Saudi-Arabien aufgetaucht war und dort eine 35-Prozent-Todesrate aufwies. Außerdem kam heraus, dass NIH-Gelder bereits verwendet wurden, um zwei Coronaviren zu konstruieren, die dem ursprünglichen SARS-Virus ähnlich waren. SARS war 2002 aufgetaucht und hatte vor allem in Ostasien mindestens 774 Todesfälle zur Folge.

Am Ende stimmte das NIH der Forschung doch noch zu, unter der Bedingung, dass chinesische Wissenschaftler umgehend EcoHealth und diese Organisation wiederum die NIH informieren würde, sollten die neuen Virusvarianten 10-mal infektiöser als das Original sein. Peter Daszak, Chef von EcoHealth war von dem Kompromiss begeistert: „Das ist großartig! Wir freuen uns sehr zu hören, dass unsere Forschungsförderungspause für Gain of Function aufgehoben wurde.“

Tatsächlich hatten Daszak und EcoHealth allerdings selbst kaum ein klares Bild darüber, was im WIV vor sich ging. Er habe viel weniger Einblick in das WIV, als er zugeben wollte, sagte ein ehemaliger EcoHealth-Mitarbeiter gegenüber Vanity Fair. Die dortige Arbeit sei „immer ein Rätsel“ gewesen. Um einen Einblick in die Vorgänge in Wuhan zu bekommen, hätte EcoHealth einen Chinesen eingestellt, der half, „für sie zu interpretieren, was innerhalb des WIV vor sich ging“. „Aber wir mussten alles für bare Münze nehmen. Es war eher ‚Akzeptiere, was es ist, wegen dieser Beziehung‘“ zwischen Shi Zhengli, der Chefin des WIV-Zentrums für neu auftretende Infektionskrankheiten, und Daszak, zitiert Vanity Fair den Ex-Mitarbeiter. „[Daszak] weiß nicht, was in diesem Labor passiert ist“, so der ehemalige Mitarbeiter der EcoHealth Alliance. „Das kann er nicht wissen.“ Dazu kommt, dass 2021 etwa das US-Außenministerium berichtete, dass das chinesische Militär an WIV-Forschung beteiligt war – laut Daszak habe EcoHealth davon aber nichts gewusst.

Ein am Ende abgelehnter Forschungsantrag für DARPA, die Top-Forschungsstelle für das US-Militär, zeichnet ein Bild davon, in welche Richtung von EcoHealth geförderte Forschung in Wuhan gehen sollte: Der Plan sah unter anderem vor, SARS-ähnliche Fledermaus-Coronaviren auf sogenannte Furin-Spaltstellen zu untersuchen und möglicherweise neue Furin-Spaltstellen einzubauen, die eine Infizierung menschlicher Zellen ermöglichen würden. Covid-19 war laut Vanity Fair unter den SARS-ähnlichen Coronaviren darum bemerkenswert, weil es eine solche einzigartige Furin-Spaltstelle hat. Diese Anomalie habe einige Wissenschaftler zu der Überlegung veranlasst, ob das Virus aus einer schief gelaufenen Laborarbeit hervorgegangen sein könnte.

Tichys Ausblick Talk
Roland Wiesendanger über Corona und Gain-of-Function: "aufhören, damit herumzuspielen"
Trotz EcoHealth intensiver Forschungsarbeit speziell zur Früherkennung eines Ausbruches und ganz in der Nähe des tatsächlichen Ausbruchsortes von Covid-19 konnte Daszaks Organisation den Ausbruch von SARS-CoV-19 nicht vorhersehen. Stattdessen unternahm Daszak seitdem viel, um die Nachforschungen zu seinem Ursprung, insbesondere eine Erforschung der sogenannten Labortheorie zu erschweren. Im Januar 2020, zu Beginn der Pandemie, trat Daszak im US-amerikanischen Ableger des chinesischen Staatsfernsehens auf, um zu erklären, dass die chinesische Regierung alle notwendigen Schritte ergreife, „um offen und transparent zu sein und mit der WHO zusammenzuarbeiten und mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zu sprechen und sie gegebenenfalls zur Hilfe zu holen. Das tun sie. Genau das muss passieren.“

Als Nächstes half Daszak, einen offenen Brief von Wissenschaftlern im angesehenen Medizin-Journal The Lancet zu organisieren, der die Labor-Theorie als Verschwörungstheorie brandmarkte. Der letzte Satz dieses Statements lautete: „Wir erklären, dass kein Interessenskonflikt vorliegt.“ Direkt vor der Unterschrift von Christian Drosten steht dort Peter Daszaks Name – und das, obwohl er mit seinen Experimenten an Coronaviren in Wuhan sehr wohl einen Interessenskonflikt hatte. Das schien ihm auch völlig bewusst zu sein, wie interne E-Mails zeigen. „Wir werden es dann so veröffentlichen, dass es nicht mit unserer Zusammenarbeit in Verbindung gebracht wird, sodass wir eine unabhängige Stimme maximieren.“ Schrieb er in einer E-Mail an einen Wissenschaftler, der zustimmte: „Sonst wirkt es eigennützig und wir verlieren an Schlagkraft.“

Als die WHO im November 2020 ihr Untersuchungsteam zur Ermittlung des Covid-19-Ursprungs losschickte, war auch Peter Daszak unter den 11 ausländischen Wissenschaftlern. Tatsächlich war er der einzige US-Amerikaner der Kommission. China hatte ein Vetorecht über die Liste der Wissenschaftler und keiner der drei von den USA vorgeschlagenen Kandidaten schaffte es in die Kommission. „Wenn sein Name nicht unter den Namen war, die [von den USA] veröffentlicht wurden, war sein Name der Name, den die chinesische Regierung gewählt hat.“ Sagte ein Ex-EcoHealth-Mitarbeiter gegenüber Vanity Fair.

Maßnahmenproteste weltweit
Vielfältiger Protest gegen geplante Einheitsagenda der WHO
Die WHO-Kommission erklärte einen natürlichen Ursprung des Virus als am wahrscheinlichsten und stempelte die Labortheorie als „extrem unwahrscheinlich“ ab. Inzwischen kam heraus, dass vieles davon ein abgekartetes Spiel war: Daszak gab zu, man habe schlicht die chinesischen Wissenschaftler befragt, ohne eigene Nachforschungen zur Laborthese durchzuführen. Deren Wort habe man für bare Münze genommen, denn „was können wir sonst tun?“, so Daszak.

Der leitende Experte der WHO-Kommission, der dänische Wissenschaftler Peter Ben Embarek, gab später zu, dass man einen Deal mit den 17 chinesischen Experten der Kommission gemacht hatte: Der Bericht dürfe die Theorie des Laborausbruchs nur „unter der Bedingung erwähnen, dass man keine weiteren Nachforschungen empfehle, um diese Hypothese zu untersuchen“, und dass man den Ausdruck „extrem unwahrscheinlich“ zur Beschreibung der Laborthese verwenden werde.

Die WHO fordert inzwischen selbst eine neue ausführliche Untersuchung des Covid-19-Ursprungs. Peking lehnt jeden weiteren Besuch eines WHO-Teams ab. Menschliche Blutproben, die in China im Rahmen der von der EcoHealth Alliance entworfenen Überwachungs- und Früherkennungsstrategie gesammelt wurden, könnten wohl laut ehemaligen Mitarbeitern der Organisation Hinweise auf die Herkunft von Covid-19 enthalten. Aber sie liegen im WIV – außer Reichweite. Laut Vanity Fair ist EcoHealth im Besitz vieler dieser Daten, das sagte Daszak etwa 2021: „Ein Großteil dieser Arbeit wurde mit der EcoHealth Alliance durchgeführt […] Wir wissen im Grunde, was in diesen Datenbanken steht.“ Vanity Fair merkt an, dass EcoHealth in der Vergangenheit ein Versprechen unterzeichnet hat, Daten im Falle eines weltweiten öffentlichen Gesundheitsnotfalls offenzulegen schnell zu teilen.

Dann sollte man doch aufgrund der Covid-19-Pandemie einen Blick in die Datenbanken werfen können, oder? EcoHealth-Chef Peter Daszak sieht das anders: „Wir finden es nicht fair, dass wir alles offenlegen müssen, was wir tun.“

Anzeige