Tichys Einblick
Faktor Muslime

Wie der schwedische Corona-Sonderweg scheiterte

Das skandinavische Land wollte in der Pandemie alles anders machen – und versucht jetzt einen späten Kurswechsel. Der Grund für den speziellen Weg liegt allerdings nicht in einer vermeintlichen Liberalität des Staates – sondern woanders.

Stefan Löfven, Prime Minister of Sweden at a press conference with the government of Sweden regarding the coronavirus

imago images / Bildbyran

Bis vor wenigen Tagen verfolgte Schwedens rot-grüne Minderheitsregierung unter Premier Stefan Löfven einen Kurs in der Corona-Krise, der sich vom dem aller anderen EU-Länder grundlegend unterschied. Die Administration in Stockholm verfügte keine harten Quarantänemaßnahmen. Schulen, Geschäfte, Cafés und Skilifte in den Ausflugsgebieten blieben offen, ebenso die Landesgrenzen. Selbst Besuche in Altenheimen untersagten die Behörden erst am 1. April.

Die Regierung rät zwar von „unnötigen Reisen“ nach Schweden ab, verbot Ansammlungen von mehr als 50 Personen und empfahl – vor allem Älteren – sich vorsichtig zu verhalten, setzte aber ansonsten ganz auf Normalität. Der führende Virologe des Landes, Anders Tegnell, versuchte offenbar, eine allmähliche Infizierung der Bevölkerung zu erreichen, die so genannte Herdenimmunität.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Bis zum vergangenen Samstag: Da räumte Löfven das Scheitern seines schwedischen Sonderwegs ein und begann Gespräche mit der Opposition über härtere Maßnahmen. Denn das Laufenlassen nach dem Rezept von Tegnell kostete das Land schon bis jetzt im Verhältnis zur Bevölkerungszahl deutlich mehr Tote als Deutschland. Die Zahl von Covid-19-Toten pro Million ist ein ziemlich zuverlässiger Gradmesser für die Auswirkungen der Pandemie, anders als die Zahl der Infizierten pro Tausend, die so genannte Inzidenz. Denn dabei gibt es das riesige Dunkelfeld der nicht getesteten Personen. Bei dem Verhältnis von Bevölkerung zu Toten sind beide Ausgangszahlen bekannt.

In Schweden liegt die Zahl der Covid-19-Toten pro Million aktuell bei 40, in Deutschland bei 19. Noch am 3. April hatte die Rate für Schweden bei 30,2 gelegen. Aber schon in der vergangenen Woche begriffen Regierung und Fachleute offenbar, welche Dynamik auf sie zurollt. Das sei „leider ein neues Niveau“, meinte Anders Tegnell schon am Donnerstag vergangener Woche auf der Pressekonferenz. Und Löfven stimmte die Öffentlichkeit auf „tausende Tote“ ein. Denn der Wohlfahrtsstaat verfügt im Verhältnis zur Bevölkerung nur über ein Drittel der Intensivbetten von Deutschland.

Österreich
Kanzler Kurz stellt erste Schritte zur Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens und Wirtschaftens vor
Dafür, dass es bis vor zwei Wochen in Schweden mit dem lässigeren Modell noch zu funktionieren schien, gibt es einen naheliegenden Grund: die Covid-19-Welle rollte in Schweden einfach später an als anderswo. Das Land liegt weit entfernt vom Epizentrum Italien und grenzt nur an zwei Länder, die wegen ihrer Quarantänemaßnahmen deutlich weniger betroffen sind. Die Entscheidung, das öffentliche Leben normal weiterlaufen zu lassen, dürfte sehr wahrscheinlich zu einer tiefen Durchseuchung der Bevölkerung geführt haben, die sich jetzt allmählich in der Zahl der Toten niederschlägt.

Warum nahm Schwedens Regierung als einziges westliches Land lange diesen Sonderweg? Schließlich gilt der linksgrün geführte Wohlfahrtsstaat nicht gerade als libertär, sondern in vielen Bereichen als bevormundend. Erstens steht Premier Löfven einer Minderheitsregierung vor, die selbst nur wenig beschließen kann. Und zweitens – auch, wenn seine Regierung das bisher öffentlich nicht ansprach – dürfte auch ein spezielles schwedisches Problem eine Rolle gespielt haben: die hohe Zahl von Migranten in vielen Vierteln, wo staatliche Regeln praktisch nicht mehr gelten. Ähnliche Probleme zeigen sich auch in anderen EU-Ländern: in Berlin-Neukölln versammelten sich am Freitag trotz des Kontaktverbots 300 Muslime vor einer Moschee, um zu beten.

In Paris verzichtet die Polizei bisher in den stark muslimisch geprägten Quartieren, Kontaktverbote und Ladenschließungen durchzusetzen.

Lövfen und sein Kabinett entschieden sich offenbar, in Schweden gleich flächendeckend auf harte Quarantänemaßnahmen zu verzichten, um den Konflikt in bestimmten Vierteln zu vermeiden. Jetzt läuft das schwedische Experiment auf die Frage hinaus, was sehr spät eingeführte Quarantänemaßnahmen noch bringen – im Vergleich zu anderen Ländern, die zu den Vorreitern gehörten. In Südkorea, wo relativ früh Einreiserestriktionen verhängt wurde, viele Tests stattfanden und Infizierte in Quarantäne geschickt wurden, liegt die Zahl der Covid-Toten pro Million am 6. April bei 3,6.

Anzeige