Tichys Einblick
Papst em. Benedikt XVI. auf Gegenkurs

Linkskatholischer Chor gegen die „Tagespost“

Der christliche Sozialethiker Wolfgang Ockenfels empfiehlt Kardinal Marx und anderen statt parteipolitischer Wahlkampfparolen den Einsatz für die Geltung christlicher Sozialprinzipien.

Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Prof. Dr. Thomas Sternberg Vorsitzender der Katholikentagsleitung, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK)

imago images / Rüdiger Wölk

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Kardinal Reinhard Marx, forderte von seiner Kirche eine klare Haltung gegen Rechtsnationalismus. „Unsere Wertschätzung von Tradition und Heimat droht durch rechtsnationale Akteure missbraucht zu werden“, schrieb Marx soeben in einem Brief. An wen? An den Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes, Hartmut Ziebs. Ziebs hatte kürzlich seinen Rücktritt angekündigt, nachdem ihm die Mehrheit seines Verbandspräsidiums das Vertrauen entzogen hatte. Ziebs’ Gegnern hatte dessen Kritik an angeblich „rechten Tendenzen“ unter den rund 1,3 Millionen Verbandsmitgliedern nicht gefallen. Wörtlich schrieb nun Marx: „Als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz möchte ich Ihnen für Ihre offenen und deutlichen Worte von Herzen danken. Mancherorts stehen Feuerwehrverbände und Kirchengemeinden vor einer ähnlichen Herausforderung“, betonte Kardinal Marx.

Der Brief liegt übrigens ausgerechnet dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vor. Das ist die Madsack Mediengruppe, deren größte Kommanditistin die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft ist, also das Medienbeteiligungsunternehmen der SPD. Das RND versorgt nach eigenen Angaben mehr als 50 Tageszeitungen.

Warum Marx ausgerechnet an Ziebs schrieb und das RND nutzte? Brauchte Marx irgendeinen Anlass oder eine linke Plattform, um sich politisch korrekt zu inszenieren? Wie auch immer: Es wurde eine konzertierte Aktion daraus. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, schob im RND (!) nach: Er warnte vor rechtsnationalen Einflüssen auf Gemeinden und Kirchenvorstände. Wörtlich: „Es gibt in der katholischen Kirche rechte Stimmen. Und es gibt katholische Geistliche, die sich positiv über die AfD äußern. Wir als große demokratische Mehrheit können uns nicht scharf genug dagegen abgrenzen“, sagte Sternberg dem „RND“. „Nationalismus und Katholizismus schließen sich aus.“ ZdK-Präsident Sternberg kritisierte „einige scharf agierende kirchliche Medien“ – namentlich die Internet-Plattform „kath.net“ sowie die in Würzburg wöchentlich erscheinende „Die Tagespost – Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur“. Zudem distanzierte sich Sternberg von dem katholischen Dominikaner-Pater Wolfgang Ockenfels. Dieser hatte 2016 den Abgrenzungskurs katholischer Bischöfe und anderer Kirchenvertreter von der AfD als „unbedachte Nachrede“ und „nicht rational nachvollziehbaren Widerwillen, sich einmal seriös mit dem Programm der AfD auseinanderzusetzen“ kritisiert.

Der Chefredakteur der „Tagespost“, Oliver Maksan, hat deutlich darauf reagiert. Maksan warnte vor Versuchen, kritische Berichterstattung „mundtot“ zu machen. Er verwies darauf, dass nicht nur Sternberg selbst aus der Politik komme, sondern viele weitere politische Funktionäre und Mandatsträger Mitglied des ZdK seien. Dieser Umstand lasse es „wenigstens unklar erscheinen“, wo katholischer Gestaltungsauftrag aufhöre und „parteipolitische Instrumentalisierung des Gremiums anfängt“. Auf die Frage, ob sich die „Tagespost“ nach den Vorwürfen von Sternberg deutlicher von der AfD distanzieren müsse, sagte Oliver Maksan: „Wir müssen uns von nichts distanzieren, weil wir vorher nie Partei ergriffen haben. Bei uns kommen Politiker aller Couleur zu Wort.“ Sogar Gregor Gysi habe sich schon geäußert. „Wir wollen Debatte und Meinungsvielfalt in vorletzten Fragen, wo Katholiken unterschiedlicher Meinung sein können.“ Graue Funktionärslangeweile gebe es im deutschen Katholizismus schon genug. „Und wenn ein praktizierender Katholik für die AfD antritt, dann enthalten wir so etwas unseren Lesern nicht vor. Wir sind keine Gouvernanten. Differenziertes Berichten ist aber eben nicht Parteinahme.“ Anders als das ZdK erhebe die „Tagespost“ keinen Anspruch darauf, Deutschlands Katholiken zu vertreten, so Maksan. Daher schreibe die „Tagespost“ niemandem vor, wen man zu wählen habe. „Unwählbar“ sei eine Partei dann, wenn Menschen von einer Partei pauschal ausgegrenzt oder in ihrer Würde verletzt werden. „Das betrifft geborene Menschen, aber auch ungeborene“, so der Chefredakteur.


Bild: Die Tagespost

Reizobjekt für Marx und Sternberg scheint vor allem der Dominikanerpater und vormalige Trierer Professor für christliche Sozialethik Wolfgang Ockenfels zu sein. Nach seiner Emeritierung als Professor gilt sein Engagement als Nachfolger von Heinrich Basilius Streithofen (einem Kohl-Intimus) dem von ihm geleiteten Institut für Gesellschaftswissenschaften „Walberberg“, wo Ockenfels auch die Zeitschrift „Die Neue Ordnung“ herausgibt. Diese Zeitschrift war von einer Gruppe von „Katholischen Sozialethikern“ im März 2019 an den Pranger gestellt worden. Man hatte Universitätsbibliotheken aufgefordert, sie aus dem Sortiment zu nehmen. TE hat darüber berichtet.

Renommierter Theologe am Pranger
Katholische „Sozialethiker“ entdecken die Inquisition neu
Hintergrund dafür wiederum ist wohl die Mitgliedschaft von Ockenfels im Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung zusammen mit der Frankfurter Ex-CDU-MdB Erika Steinbach als Vorsitzender. Diese Mitgliedschaft hatte Sternberg, ganz Merkelianer, auf Twitter „skandalös“ genannt. Ockenfels wiederum, selbst lange Jahre Berater der CDU (siehe auch sein Buch „Das hohe C – Wohin steuert die CDU?“ aus dem Jahr 2009), hatte in der „Tagespost“ über ZdK-Präsident Sternberg gesagt, dieser sei „keine kirchliche Autorität, sondern ein Parteiinteressenvertreter, der die Merkel-Politik absegnet“. Sternberg sei „von Kopf bis Fuß auf Angela Merkel eingestellt“. Begriffe wie „Volk“ und „Nation“ seien nach wie vor sozialethisch relevant, entsprechend empfahl Ockenfels: „Statt parteipolitische Wahlkampfparolen von sich zu geben, sollte er sich – wie auch Kardinal Reinhard Marx – besser für die Geltung christlicher Sozialprinzipien einsetzen.“ Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und vormals Sozialethiker, hatte Mitte 2018 in einem Interview mit der „Zeit“ gesagt: „Nationalist sein und katholisch sein, das geht nicht.“

Sternberg (Jahrgang 1952) ist seit 1974 Mitglied der CDU. Nach kommunalpolitischen Ämtern wurde er bei der NRW-Landtagswahl 2005 im Wahlkreis Münster II als Direktkandidat der CDU in den Landtag gewählt. 2010 gelang ihm der Wiedereinzug. Bei der Wahl 2012 zog Sternberg über die CDU-Landesliste erneut in den Landtag ein. Zur NRW-Landtagswahl 2017 trat er nicht mehr an. Seit 2012 ist Thomas Sternberg Mitglied im Landesvorstand der CDU-Nordrhein-Westfalen. Im WDR-Rundfunkrat sitzt er seit 2010, u. a. als stellvertretender Vorsitzender des Programmausschusses. So schließen sich die Mainstreamkreise.

Unterdessen erfuhr die „Tagespost“ eine Aufwertung von keinem geringeren als vom emeritierten Papst Benedikt XVI. Dieser hat soeben „Die Tagespost Stiftung für katholische Publizistik“ errichtet. Die Stiftung werde „ab sofort“ die katholische Medienarbeit durch Projekte und Investitionen fördern. Die Zeitung zitiert den emeritierten Papst mit den Worten: „Ich wünsche mir, dass die katholische Stimme gehört wird“. Konkret möchte die Stiftung für das kommende Jahr rund 450.000 Euro für Medien- und Bildungsprojekte einsammeln und bereitstellen. Mit diesen Mitteln ermöglicht sie beispielsweise Volontären ein medienübergreifendes, internationales Volontariat, Digitalprojekte an der Schnittstelle von Suchmaschinenoptimierung und Neuevangelisierung sowie Hintergrundberichte und Recherchen zu Lebensschutz und Bioethik.“ Das Geld kommt übrigens aus Spenden und aus Erlösen der zahlreichen Bücher des vormaligen Kardinals Ratzinger und des späteren Papstes Benedikt XVI.

Anzeige