Tichys Einblick
Energiespartipps

„Ein Zeichen der Hilflosigkeit“: Netzagentur-Chef will Saunen schließen

Waschlappen benutzen oder in die Dusche pinkeln. Politik und Medien überschlagen sich derzeit mit Energiespartipps. Der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller will nun Saunen und Wellness im Winter verbieten. Die ehemalige Grüne Antje Hermenau sieht darin ein Zeichen von Hilflosigkeit.

Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur und Mitglied der Grünen

IMAGO / Klaus W. Schmidt

„Unsolidarisch“ ist ein neues Modewort in der Politik. Besonders gerne wird es verwendet, wenn einem Bürger etwas zugemutet wird – meist von dem Politiker, der selbst für die Zumutung verantwortlich ist. Zum Beispiel Klaus Müller (Grüne). Er ist Volkswirt, war Bundestagsabgeordneter und wurde mit dem Wahlsieg Präsident der Bundesnetzagentur. Damit ist er verantwortlich dafür, dass es in Deutschland genug Energie gibt. Wäre er. Eigentlich.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das klappt nicht ganz so gut. Und statt sich um mehr Energie zu kümmern, geht Müller nun auf die Suche, wer alles verzichten könne. Öffentlich. Etwa in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Der sagte Müller: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gasverbrauch im Freizeitbereich während des Winters angesichts der extrem hohen Energiepreise einfach weitergeht.“ Sauna und Wellnessbereiche müssten daher schließen. Verzichten die Betreiber nicht freiwillig auf ihre Gewerbefreiheit, seien sie nicht nur unsolidarisch – sondern „grob unsolidarisch“. Müller scheint es ernst zu meinen. Zumindest beim Energiesparen durch andere.

Nun sagen Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und seine Parteivorsitzende Ricarda Lang in Interviews, Deutschland habe gar kein Stromproblem. Und außerdem gibt es einen Volkswirt – mit bei der Verbraucherzentrale gesammelter Berufserfahrung –, dessen Aufgabe es ist, dafür zu sorgen, dass das stimmt. Nur scheint Müller beidem nicht zu trauen: „Eine Gasmangellage hätte dramatische Folgen für Arbeitsplätze, Betriebe und Produktion“, warnt er in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Die Dramatik sei halt noch nicht bei allen angekommen. Strom und Gas hängen indes zusammen. 4000 Gigawattstunden Strom produzierte Deutschland aus Erdgas. Allein in diesem Mai. Drei Monate nach Beginn des Krieges in der Ukraine.

Nun ist ab diesem Donnerstag das Energiesparen ohnehin Gesetz. Privatleuten ist es verboten, ihre Pools zu heizen, öffentliche Gebäude werden nicht mehr angeleuchtet, Händler müssen ihre Leuchtreklame abschalten und dürfen ihre Tür nicht zu lange geöffnet halten. Habeck verspricht sich davon eine Einsparung von etwas mehr als 2 Prozent des Gasverbrauchs. Außerdem sind er und seine Parteifreunde in Politik und Medien fleißig dabei, Vorschläge zu machen, wie die Bürger weiter Strom einsparen können. So ließ Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Welt dran teilhaben, dass er seiner Körperhygiene im Wesentlichen mit dem Waschlappen nachgeht.

„Das sind Bilder, die will man sich gar nicht vorstellen. Das sind Infos, auf die man gerne verzichtet hätte“, sagt Antje Hermenau. Vorschläge dieser Art seien nicht nur übergriffig. Sie seien auch ein Zeichen der Hilflosigkeit. Hermenau war für die Grünen unter anderem Fraktionsvorsitzende im sächsischen Landtag und trat 2014 aus der Partei aus, weil sich diese aus ihrer Sicht zu weit links positioniert hatte. Ein Schritt, in dem sich die Autorin nun bestätigt sieht: „Die Naivität ist ja viel schlimmer, als ich es bei meinem Austritt schon befürchtet habe.“

Regierung der Waschlappen
Kretschmanns Energiespartipps und der Paternalismus der Grünen
Zehn Jahre hätten die Grünen Zeit gehabt, sich auf die Energiewende vorzubereiten. „Dafür ist es erstaunlich, wie wenig sie davon verstehen“, sagt Hermenau. Sie produzierten mit ihren Vorschlägen ein „tägliches Chaos“, das die Bürger und die Wirtschaft verunsichere. Und sie hätten nicht verstanden, wie sich die Weltwirtschaft weiterentwickelt. Es entstehe ein Energiekartell asiatischer Länder wie China, Indien, dem Iran und der arabischen Welt. Dieses Kartell hätte nun die Chance, sich als verlässlicherer Partner zu erweisen als die Europäer. Die Amerikaner hätten sich mit den Energielieferanten Kanada und Australien noch abgesichert. Doch Europa töne zwar am lautesten, habe aber nichts in der Hand: „Wie bei den Hunden: Die Schwächsten sind die Lautesten.“

Vor allem Deutschland stehe mit leeren Händen dar. Wie sehr, das habe der Besuch von Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Kanada gezeigt. Erdgas haben sie nicht bekommen, dafür das Versprechen auf Wasserstoff: „Das ist nichts“, sagt Hermenau: „Ein Versprechen auf Wasserstoff im Jahr 2030 – aus Windrädern, die erst noch gebaut werden müssen. Das ist gar nichts.“ Bis dahin seien sieben oder acht Winter zu überbrücken, in denen der Gesetzgeber den Bürgern zumute, ihre Existenz zu vernichten. „Die Lage ist ernst“, warnt Hermenau. Nun gelte es, alles hochzufahren, was an Energieträgern irgendwie zur Verfügung stehe, um die Situation zu überbrücken. Das Land könne nicht aus Speichern heraus versorgt werden, im laufenden Betrieb müsse genug Energie da sein.

Scheitert Deutschland an der Energieversorgung, dann ist sich Hermenau sicher, dann scheitern auch die Grünen. „Das wäre sehr schade, weil dann auch viele wirklich gute Ideen den Bach runtergehen würden.“ Zwar stünden die Grünen in den Umfragen noch gut da. Doch das sei vor allem der Schwäche der anderen zu verdanken. Und schon die Wahl in Niedersachsen werde Hinweise darauf geben, wie gut das trägt.



Anzeige