Tichys Einblick
Was Merkel tatsächlich sagte

Rede über Rückzug und bleibe an der Macht

Ein Blick auf die Merkelsche Erklärung zu ihrem abteiligen Ausscheiden aus der Macht.

Tobias Schwaz/AFP/Getty Images

„Merkel kündigt ihren Rücktritt an, will aber an der Macht bleiben” ist eine NZZ-Überschrift. Wahr ist: Merkel kündigt ihren Rücktritt an, um an der Macht zu bleiben.

Etliche Blätter haben den kompletten Wortlaut ihrer Erklärung dokumentiert, so auch WON. Es reicht, diesen Teil zu lesen:

„Wenn die Menschen uns also ins Stammbuch schreiben, was sie von den Vorgängen mit der Regierungsbildung auf der Bundesebene und von der Arbeit der Bundesregierung in den ersten sieben Monaten halten, dann ist das ein deutliches Signal, dass es so nicht weitergehen kann. Das Bild, das die Regierung abgibt, ist inakzeptabel. Ihre in weiten Teilen sehr ordentliche Sacharbeit hatte bislang überhaupt keine Chance, wahrgenommen zu werden. Und das hat tiefere Ursachen als nur kommunikative. Ich rede hier wirklich nicht allein, wie es so schön heißt, über ein Vermittlungsproblem.

Ich rede über eine Arbeitskultur. Ich rede darüber, dass es eigentlich ein Treppenwitz der Geschichte wäre, wenn man schon nach gut sechs Monaten den Stab über diese Bundesregierung brechen müsste, nur weil sie sich nicht in der Lage sieht, so zu arbeiten, dass es die Menschen nicht abstößt. Und darauf gilt es sich zu konzentrieren …”

Im Germanistikseminar habe ich mal geübt, Texte zu kürzen, ohne dass vom tatsächlichen Inhalt etwas verloren geht. Probieren Sie das mal selbst, Sie werden sich wundern, wie wenig Inhalt und wie viel bloß Verzierung oder nur Vernebelung ist. Hier im konkreten Fall ist das mein Kürzungsergebnis:

Das Bild, das die Regierung abgibt, ist inakzeptabel. Ihre in weiten Teilen sehr ordentliche Sacharbeit hatte bislang überhaupt keine Chance, wahrgenommen zu werden. Ich rede hier wirklich nicht allein über ein Vermittlungsproblem.

Ich rede über eine Arbeitskultur.

Die nächste Stufe im Germanistikseminar war, den gekürzten Inhalt zu interpretieren. Das war oft gar nicht so einfach. Hier ist es simpel:

Statt Vermittlungsproblem sage ich nun Arbeitskultur. Unter uns Pfarrerstöchtern: Wir machen weiter wie bisher.

In der NZZ findet sich eine kluge Betrachtung der Person Merkel und des deutschen Medien-Tenors vom „einmalig würdevollen Vorgang”. Das ist mehr als geschönt, ist aber auch ohne Relevanz für den weiteren Verlauf der Dinge. Die Schlussfolgerung von Autor Peter Rásonyi ist überzeugend. Denn es ist das Los der Taktiker, ohne Strategie nicht erkennen zu können, was sie mit einem einzigen Schachzug auslösen. Den nächsten Zug macht nämlich nicht Merkel, sondern andere. In den Worten von Rásonyi:

„Bis zur Wahl im Dezember könnte es noch einige Überraschungen geben. Dasselbe gilt für die Zeit danach. Jetzt schon vorauszusagen, wer als Nächstes ins Bundeskanzleramt einziehen wird, wäre deshalb vermessen. Dass dieser Wechsel erst 2021 kommen wird, wäre allerdings eher ein Wunder.”

Das Wunder, bis 2021 bleiben zu können, glaubt Merkel, durch die Nichtkandidatur zum Parteivorsitz gesichert zu haben. Den Strich durch die Rechnung können viele machen. Innerhalb und außerhalb der CDU. Die Zahl derer, die das versuchen werden, wächst mit jedem Tag.