Tichys Einblick
Holt die Kirche ins Dorf zurück

Skandalmaschine Volkswagen: Was für ein Zirkus

Keiner, nicht einmal dpa, wo alle abschreiben, ist in der Lage, in Sachen Tier- und Menschenversuche und Volkswagen eine vernünftige Einschätzung der Lage zu liefern.

© Sean Gallup/Getty Images

Ab jetzt darf man davon überzeugt sein, dass es mit Volkswagen einem der erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands an den Kragen gehen soll. Die Zuwanderungseuphorie geht in erster Linie ans Portmonaie, jetzt ist die Gelddruckmaschine fällig, es geht ans Eingemachte.

Besonders bizarr an der neuerlichen Skandalgeschichte um Abgastests an Affen und Menschen ist die Tatsache, dass es ausgerechnet ein US-Labor war, welches diese Tests durchgeführt hat. Tests im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Tests in einem Land, das aktuell eine ganze Mannschaft von Beobachtern in den Volkswagenkonzern entsandt hat, um unter anderem eine neue Unternehmensethik zu implantieren. Ausgestattet selbstverständlich mit Befugnissen, mit denen wohl selbst ein Vorstandmitglied des Unternehmens nicht dienen kann. Diesen Witz muss man sich mehrmals erzählen: Da werden Moralwächter eingeflogen, in deren Land man erst einmal auf dem umgekehrten Wege fliegen muss, will man Tests an Primaten machen, die hierzulande wohl unmöglich wären.

Im Oktober 2017 beantragten die VW-Anwälte in den USA bereits, die Affengeschichte vom Verfahren auszuschließen mit Hinweis, damit nichts zu tun zu haben. Konkret hieß es dort: „Das einzige Ziel des Klägers ist es, eine scharfe und emotionale Reaktion der Jury hervorzurufen, in der Hoffnung, dass diese VW Amerika für etwas bestrafen, dass mit den Klägern gar nichts zu tun hatte.“

Nun ist die Automobilbranche alles andere als eine sichere Bank, war sie nie. Wer Autos fertigt, hängt wie nur wenige andere Branchen am Tropf der Intensivstation der öffentlichen Meinung. Autos sind mehr als nur Mobilitätsmaschinen für jedermann. Marken werden aufgeladen mit Versprechen von Sicherheit, Geborgenheit, Abenteuer und persönlicher Freiheit. Wer ein Auto kauft, entscheidet sich immer auch für das Image der Marke. Markenpflege ist eine der wichtigsten Investitionen neben technischen Neuerungen und Innovationen.

Werbung ist nicht alles, aber wesentlicher Bestandteil der Faszination Automobil. Geheimnisträger gibt es nicht nur in den technischen Abteilungen, auch die Werbekampagnen sind bestgehütete Geheimnisse. Ein goldener Claim, ein aufregendes Mailing, ein perfekt platzierter viral gehender Spot – und ein neues Modell wird zum Bestseller. Oder zum Flop, wenn das alles nicht funktioniert. Wenn die technischen Neuerungen nicht adäquat verkauft werden. Und genau hier muss man dann den Hebel ansetzen, wenn man so ein Unternehmen endgültig diskreditieren will. Ruiniere den Markennamen, mehr braucht es nicht. Wer sich einmal vergegenwärtigt, was in US-amerikanischen Labors an Tierversuchen möglich ist, der schämt sich möglicherweise, zur Spezies Mensch zu gehören.

Ein Enthüllungsbericht von PETA ausgerechnet über jenes Labor, dass die Volkswagen-Tests durchgeführt hat, ist nicht einmal zitierfähig, so grausam beschreibt es die Tierschutz-NGO. Die Tests der deutschen Autoindustrie dort sind übrigens Geschichte, sie wurden längst im Gefolge des Dieselskandals nicht mehr beauftragt. Wahrscheinlich sehr zum Bedauern des US-amerikanischen Institutes, die daran verdient haben, diese Tests durchzuführen und die, unter welchem Namen auch immer, womöglich nach wie vor daran verdienen, widerliche Tests an unseren Mitgeschöpfen durchzuführen. Ja, es ist eine schamlose Doppelmoral, die fassungslos macht.

Unter Kuratel
Volkswagen: Vollständige Überwachung durch US-amerikanische Bewährungshelfer
Nun überwachen US-amerikanische Ethiker und Moralisten in Mannschaftsstärke die Bewährungsauflagen direkt im Volkswagenkonzern. Unsere Interview-Anfragen dazu, sowohl an das deutsche Justizministerium, an das Unternehmen Volkswagen und den Betriebsratsvorsitzenden, blieben bisher unbeantwortet. Lediglich das Pressebüro des Betriebsratsvorsitzenden meldete sich telefonisch zurück, gab terminliche Gründe an, die ein baldiges Gespräch leider verhindern würden, aber man wolle auch lieber erst einmal abwarten, was das Unternehmen selbst dazu zu sagen hat. Bisher nichts. In der Zwischenzeit sind die US-Moralisten weiter an den neuralgischen Stellen des Unternehmens tätig.

Früher waren die Mitarbeiter stolz, wenn sie Teil eines ausgeklügelten Verbesserungsvorschlagswesens sein konnten. Wer seinem Unternehmen einen guten Vorschlag machte, konnte sich über eine nette Zuwendung freuen und den Respekt und die Anerkennung der Kollegen mitnehmen. Heute fordert man die Mitarbeiter auf, sich und Vorgesetzte gegenseitig zu bespitzeln. Begrüßt werden die Mitarbeiter auf ihrer Spitzelseite so: „Herzlich willkommen auf der Seite zum Hinweisgebersystem des Volkswagen Konzerns.“ Es bedürfe der Aufmerksamkeit aller sowie der Bereitschaft der Mitarbeiter, „bei konkreten Anhaltspunkten auf mögliche schwere Regelverstöße hinzuweisen.“ Auch auf entsprechende Hinweise von Geschäftspartnern, Kunden und sonstigen Dritten lege man Wert. Das Hinweisgebersystem sei ein wichtiges Element guter Unternehmensführung.

Es geht also nicht mehr darum, Vertrauen aufzubauen, sondern Kontrolle auszuüben. Nicht von oben nach unten, nicht mehr in Hierarchien, sondern ab jetzt schießt jeder aus allen Rohren um sich. Wie berichtete noch das Handelsblatt über den US-amerikanischen Hauptaufpasser bei Volkswagen, über den Mannschaftskapitän der Kontrolleure? Larry Thompson heißt der Mann. Und er ist nach Selbstbekunden zuständig, „darauf hinzuarbeiten, dass Volkswagen ein effizientes und leistungsfähiges Compliance- und Ethik-System aufbaut.“

„Wenn dieses Monitorverfahren erfolgreich sein soll“, erklärt Thompson dem Handelsblatt, „dann geht das nur mit den Informationen von Mitarbeitern aus diesem Unternehmen. Niemand kennt sich hier besser aus als sie.“ Der US-Amerikaner gibt freimütig zu, erst in Deutschland die „hohe Bedeutung der Arbeitnehmerseite in deutschen Unternehmen kennen gelernt“ zu haben.

Tichys Woche der Wirtschaft
Nichts ist unmöglich - Toyotas Kampf gegen den Diesel der Deutschen
Aufgrund seines kriminellen Verhaltens hätte der Konzern viele Umweltvorschriften in den USA nicht eingehalten, sagt Thompson. Was der Konzern allerdings eingehalten hat, sind die US-amerikanischen Tierversuchsvorschriften. Also nicht Volkswagen selbst, aber offensichtlich das Labor in den USA, das man damit beauftragt hatte. Möglicherweise wäre Kontrolleuren aus Übersee zu empfehlen, sich einmal mit den deutschen Tierversuchsverordnungen und -gesetzen auseinander zu setzen. Möglicherweise wäre man auch hier erstaunt, wie weit wir im alten Europa schon damit sind.

Kommen wir kurz noch zu den Vorwürfen gegen Abgasuntersuchungen in Aachen an Menschen, die ebenfalls medial so große Empörung verursachte: Man kann das grundsätzlich zweifelhaft finden. Aber man kann hier bisher nichts finden, dass in irgendeiner Weise gesetzeswidrig gewesen wäre. Was genau dort geschah, wissen wir im Augenblick noch nicht, wobei interessant ist, woher und warum die Informationen über Vorgänge aus 2014 ff. gerade jetzt an die Öffentlichkeit gelangen.

Der deutsche Medienapparat richtet willfährig Verwüstungen an. Noch unbegreiflicher allerdings die Dummheit der Autohersteller, die sich entschuldigen. Wofür eigentlich? Waren noch zufällig die Textprogramme mit den Entschuldigungs-Textbausteinen offen? Oder haben der US-Bewährungshelfer und seine Mannschaft in Wolfsburg bereits diese Entschuldigung diktiert? Nichts Genaues weiß man, nichts erfährt man. Transparenz soll das Gebot der Stunde sein, aber wenn man nachfragt, bleiben Rückmeldungen bisher aus.

Keiner, nicht einmal dpa, wo alle abschreiben, ist in der Lage in Sachen Tier- und Menschenversuche eine vernünftige Einschätzung der Lage zu liefern. Was das für einen Industriestandort wie Deutschland und vor allem für eine hochemotional besetzte Sparte wie die Automobilfertigung bedeutet, haben wir eingangs schon erwähnt. Aber das interessiert niemanden. Das Bedauern für Schimpansen, die in den USA Abgase im Auftrage auch von Volkswagen einatmen durften, teilt wahrscheinlich jeder. Man muss wohl die Tierversuchsgesetze in den Staaten verwerflich finden, die so etwas zulassen. Aber erst dann, wenn man Genaueres weiß.

In Deutschland allerdings ist auch unsere Industrie besonders schützenswert. Sie ist letztlich die finanzielle Grundlage für eine Vielzahl von Unternehmungen in Sachen Ethik und Moral. Das letzte Wort in der Sache soll Bertolt Brecht gehören: „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Umgekehrt wird aber auch ein Schuh draus: Wer nichts zu Fressen mehr hat, der kennt auch keine Moral. Oder noch einfacher: Schlag nicht die Hand, die dich füttert.