Tichys Einblick
"Cultural appropriation"

Ein Kleid ist ein Kleid ist ein Kleid – oder doch nicht?

Chinesische Gewänder dürfen nun mal nur Chinesen tragen. Kimonos nur Japaner, Dirndl nur Bayerinnen und Österreicherinnen. Solange wir diese Segregation nicht alle verinnerlicht haben, wird das nie etwas mit dem Wir-Gefühl, mit interkultureller Würdigung und Toleranz.

MARK RALSTON/AFP/Getty Images

„My culture is NOT your goddamn prom dress.“ Meine Kultur ist nicht dein verdammtes Prom-Kleid. Bumm. Herr Lams Gemüt war am Wochenende bei Twitter feurig erregt. Nein, Herrn Lam, einen jungen Asiaten aus den USA, muss man nicht kennen. Ein Mädchen hat Bilder von ihrer High-School-Feier gepostet, auf denen es ein Qipao trägt.

Das Fräulein ist keine Chinesin, notabene. Ein Qipao ist aber ein traditionelles chinesisches Kleid, hoher Kragen, seitlicher Schlitz, aus Seide oder Satin, dessen Tragen für Nicht-Chinesen strikt verboten ist. Zu meiner Schande besitze ich auch eines, habe schon darin moderiert. Herr Lam hatte das aber nicht mitbekommen.

Und in China fällt ein Sack Reis um, denken Sie jetzt vielleicht. Von wegen. Zwar dürften sich Chinesen in China über den von Massenmedien aufgegriffenen Qipao-Skandal schlapp lachen, in den USA aber hat das Stück Stoff ein Erdbeben ausgelöst. Innert kurzer Zeit hat Herrn Lams Tweet 179’000 Likes erhalten. Ein Volltreffer, Herr Lams Durchbruch sozusagen. Er hat 179’000 Menschen überzeugt, dass das Mädchen das falsche Kleid trägt. Der Fauxpas liegt auf einer Schlimmheitsskala etwa auf derselben Stufe, wie wenn ich mir ein Hakenkreuz auf die Stirn tätowieren lasse und damit auf eine Feier gehe. Oder mich in ein weisses, oben spitzes Bettlaken hülle.

Ein Kleid als Symbol von Gender-Gleichheit

Herr Lam schreibt weiter, das Kleid sei ursprünglich für Chinesinnen kreiert worden, die als Reinigungskraft arbeiteten. Zu einer Zeit, als asiatische Frauen unterdrückt wurden, sei es Symbol ihres Aktivismus geworden. Es bedeute Gender-Gleichheit. Es habe die Teilung der Klassen durchbrochen. Dass das Qipao einfach Teil des amerikanischen Materialismus ist und einem weissen Publikum diene, sei vergleichbar mit kolonialer Ideologie.

Das sind Argumente vom Format eines Jahrhundertdenkers. Mao höchstpersönlich hätte das nicht besser formuliert. Warum ist das noch nicht bei allen angekommen? Chinesische Gewänder dürfen nun mal nur Chinesen tragen. Kimonos nur Japaner, Saris nur Inderinnen, Dirndl nur Bayerinnen und Österreicherinnen. Anzüge und Krawatte sind nur weissen Männern erlaubt, gestrecktes Haar weissen Frauen. Wer nicht Amerikaner ist, sollte keine Levis tragen, Nicht-Italiener nicht italienisch kochen. Wagner singen oder Mozart klimpern geht nur bei Europäern, eine Demokratie ausrufen nur bei den Griechen. Und dass so viele Nicht-Babylonier mathematische Formeln benützen – ohne Worte! Solange wir diese Segregation nicht alle verinnerlicht haben, wird das nie etwas mit dem Wir-Gefühl, mit interkultureller Würdigung und Toleranz.

Die Grenzen von Multi-Kulti

Der Trend geht ja sowieso weg von der Durchmischung von Kulturen. Denn Durchmischung heisst Diebstahl von Identitäten und cultural appropriation, also Aneignung von Kultur, heisst rassistische weisse Menschen, die sie herabwürdigen, Textil einfach als Fashionstatement oder Kostüm benützen. Kleider haben aber eine lange Geschichte. Wie auch das Qipao, das an einem Tag irgendwo in Taiwan, pardon, in China, für Fr. 18.99 produziert wurde.

Weisse sollten bei Diskussionen um Identitätspolitik ohnehin nicht mitreden. Und besser dem gefeierten Herrn Lam zuhören, wie 179’000 Kultursensible es vernünftigerweise tun. Er selbst kleidet sich zwar nicht wie ein Chinese im 19. Jahrhundert, auf seinem Profilbild trägt er Shorts und eine Baseballkappe von Adidas, aber auf Twitter schrieb er immerhin: „Ich esse Tamales mit Stäbchen.“ Und in Guatemala fällt gerade ein Sack Mais um.