Tichys Einblick
Nicht drin, was draufsteht

Beschönigungs-Journalismus

Wie die StZ angesichts der selbst erhobenen Zahlen und der auch ihren Journalisten zugänglichen amtlichen Arbeitslosenstatistik auf die Headline („Immer mehr Jobs für Flüchtlinge“) kommen kann, bleibt ein Geheimnis ihrer Redaktion.

Journalismus-Prüfung.: Unter der Headline „Immer mehr Jobs für Flüchtlinge“ berichtet die Stuttgarter Zeitung (StZ) vom 23. August auf Seite eins über die Ergebnisse einer von ihr bei einigen baden-württembergischen (Groß-)Unternehmen durchgeführten Umfrage zur Beschäftigung von „Flüchtlingen“. Demnach befinden sich in diesen Unternehmen derzeit 157 „Flüchtlinge“ in einem befristeten oder unbefristeten Anstellungsverhältnis, 146 absolvieren eine Ausbildung oder ein duales Studium, 105 befinden sich in einer Einstiegsqualifizierung zur Vorbereitung auf eine Ausbildung und 1.139 in einem zeitlich befristeten Praktikum.

Im Wirtschaftsteil der Zeitung erfährt man dann weitere, durchaus interessante Einzelheiten zu den verschiedenen Unternehmen. So sind von den 157 angestellten „Flüchtlingen“ alleine 90 bei der Daimler AG und 28 bei der SAP AG beschäftigt, während die Porsche AG bislang nur sieben „Flüchtlinge“, die Dürr AG nur einen und die Robert Bosch GmbH wie auch die Alfred Kärcher GmbH & Co KG bislang gar keine „Flüchtlinge“ angestellt haben. Dafür beschäftigt Bosch sieben „Flüchtlinge“ als Auszubildende und Kärcher zehn „Flüchtlinge“ als Praktikanten, zwei als Auszubildende und drei als Aushilfen. Auch Hugo Boss und Bilfinger Berger lassen sich nicht lumpen und beschäftigen sechs Praktikanten und drei Auszubildende (bei Hugo Boss) sowie vier Auszubildende und einen Master-Studenten (bei Bilfinger Berger). Der landeseigene Energiekonzern EnBW will solchen Erfolgen im Sinne des Merkelschen „Wir schaffen das“ nicht nachstehen. Er beschäftigt derzeit 13 „Flüchtlinge“ als Auszubildende und startet eine weitere Einstiegsqualifizierung für 32 junge „Flüchtlinge“. Ältere „Flüchtlinge“ erhalten bei der EnBW dagegen offenkundig keine solche Möglichkeiten.

Offen bleibt in dem Bericht, ob es unter den von der StZ angefragten Unternehmen auch welche gibt, die keinerlei „Flüchtlinge“ beschäftigen, weder als Angestellte, noch als Auszubildende oder als Praktikanten. Offen bleiben auch die Erfolgs- bzw. Mißerfolgsquoten bei den Einstiegsqualifizierungen und den Ausbildungsverträgen, obwohl immer wieder darüber berichtet wird, dass viele „Flüchtlinge“ ihre Ausbildung abbrechen. Das wollte die StZ vielleicht nicht genauer in Erfahrung bringen oder hält eventuell vorliegende Ergebnisse möglicherweise für nicht berichtenswert.

Bildungslücke
Qualifikation von Immigranten: Märchen und Realität
Keinerlei Bezug wird in dem Bericht auch auf die mittlerweile recht detaillierte und informative Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit genommen, die diese auf ihrer Website zur Verfügung stellt. Laut dieser Statistik waren im September 2016 in Baden-Württemberg 35.836 und sind im Juli diesen Jahres 48.960 „Flüchtlinge“ als arbeitssuchend gemeldet. Das entspricht einer Zunahme von 36,6 Prozent. Von diesen Arbeitssuchenden wurden im September des letzten Jahres 14.258 und im Juli diesen Jahres 15.773 Flüchtlinge als arbeitslose Hartz IV-Empfänger geführt. Das entspricht einer Zunahme von 10,6 Prozent. Nur sie stehen dem Arbeitsmarkt voll zur Verfügung. Die restlichen rund 21.000 „Flüchtlinge“ (September 2016) und rund 33.000 „Flüchtlinge“ (Juli 2017) waren bzw. sind in Baden-Württemberg zwar als arbeitssuchend gemeldet, stehen dem Arbeitsmarkt aus unterschiedlichen Gründen aber gar nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, vor allem, weil ihre Asylverfahren noch nicht abgeschlossen sind.

Wie die StZ angesichts der selbst erhobenen Zahlen und der auch ihren Journalisten zugänglichen amtlichen Arbeitslosenstatistik auf die eingangs erwähnte Headline („Immer mehr Jobs für Flüchtlinge“) kommen kann, bleibt ein Geheimnis ihrer Redaktion. Die Zahlen belegen recht eindeutig, dass die Türen selbst derjenigen baden-württembergischen Unternehmen, die, wie zum Beispiel Daimler und Porsche, die Grenzöffnung der Jahre 2015/2016 öffentlich bejubelt haben, insbesondere für die schon etwas älteren „Flüchtlinge“ weitgehend verschlossen sind. Jüngere „Flüchtlinge“ werden hingegen in Praktika getestet, häufig aber nicht übernommen, einige in Ausbildung gebracht, nur wenige befristet, noch weniger unbefristet beschäftigt. So bringt man keine weiter anschwellende Reservearmee von einigen hunderttausend, für Hochleistungsunternehmen nicht qualifizierten Menschen in einem überschaubaren Zeitraum in Arbeit. Dies zu thematisieren und zu hinterfragen, um so einen öffentlichen Disput über Lösungen anzustoßen, ist die Aufgabe eines unabhängigen und kritischen Journalismus, nicht jedoch die Beschönigung eines offenkundigen Problems, das seine Verursacher angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl verschweigen wollen. Journalisten sollten sich nicht zu Handlangern solcher Ansinnen machen und von Gläsern, die fast leer sind, nicht behaupten, sie seien halb voll.


Roland Springer arbeitete als Führungskraft in der Autoindustrie. Er gründete im Jahr 2000 das von ihm geleitete Institut für Innovation und Management. Sein Buch Spurwechsel – Wie Flüchtlingspolitik wirklich gelingt erhalten Sie in unserem Shop www.tichyseinblick.shop