Stickoxide und die Daten des Umweltbundesamtes

Stickoxide in den Städten sein zu hoch, sagt zwar die Bundesumweltministerin gerne immer wieder laut. Doch mit dieser Aussage steht sie im Widerspruch zu den Fakten, die das ihr unterstellte Umweltbundesamt veröffentlicht.

© Thomas Kienzler/AFP/Getty Images
A hose for an emission test is fixed in the exhaust pipe of a Volkswagen Golf 2,0 litre diesel car at the Technical Inspection Agency in Ludwigsburg, southwestern Germany, on August 7, 2017

Der Kampf gegen das Auto geht weiter. Bundesumweltministerin Hendricks mit dem sagenhaften Absturz der SPD im Nacken, legte mit einer Untersuchung des Umweltbundesamtes nach. Neue Steuerprogramme allein seien nicht genug, um den Stickoxid-Ausstoß der Fahrzeuge ausreichend zu verringern.

Am 2. August beschlossen Autohersteller und Politik beim Diesel-Gipfel bekanntlich eine Reihe von Maßnahmen, damit die Messwerte auch an den Stellen in der Stadt niedriger werden, an denen die Messstellen an einigen Tagen höhere Werte anzeigen. Drei Wochen später wissen die Fachleute im Umweltbundesamt bereits, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen.

Willkür trifft Willfährigkeit
Abgasskandal durch Grenzwertwillkür?
Austauschprämie für neue Autos und ein Update der Steuersoftware nützten nichts. Hendricks fordert jetzt mit Panik vor der Bundestagswahl vor der Türe eine Nachrüstung der Fahrzeuge. Sie hat wohlweislich nicht dazu gesagt, ob zusätzliche Filter mit ihren tiefen Eingriffen in die komplizierten Motorverhältnisse technisch und finanziell möglich sind. Das dürfte vor allem in den meisten mit Technik eng vollgestopften Kleinwagen ein Ding der Unmöglichkeit sein.

Der Händlerverband klatscht freudig und plädiert vehement für eine Nachrüstung. An der verdient er am meisten. Ob die Autos später einwandfrei laufen, kann egal sein, im Zweifel verdienen die Werkstätten auch mit Nacharbeiten.

Zusätzlich schlagen die Kampftruppen der Abmahnorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) in dieselbe Kerbe. Nach den PR-trächtigen Klagen unter anderem in Stuttgart will sie gegen 45 weitere Städte klagen.

»Wir fordern saubere Luft bereits im Jahr 2018 für alle 62 Städte, die aktuell die NO2-Grenzwerte um 10 Prozent oder mehr überschreiten“, sagte der DUH-Geschäftsführer Resch. Noch ist er gnädig: Die DUH gebe den zuständigen Städten und Landesbehörden die Möglichkeit, der Organisation mitzuteilen, ob sie geeignete Maßnahmen ergreifen wollen, damit 2018 in den betroffenen Städten die Stickoxid-Grenzwerte unterschritten werden. Aber wehe, droht in markigen Worten die durch nichts außer dem Willen zum Geldabzocken legitimierte NGO, »wenn die Antworten nicht zufriedenstellend ausfallen, werden wir weitere Rechtsverfahren prüfen und gegebenenfalls kurzfristig einleiten«.

Angst machen wirkt
Der vorzeitige Todesfall als Herrschaftsinstrument unserer Zeit
Diese Auseinandersetzung hat mit den wirklichen Verhältnissen in den Städten nicht mehr viel zu tun. Stickoxide in den Städten sein zu hoch, sagt zwar die Bundesumweltministerin gerne immer wieder laut. Doch mit dieser Aussage steht sie im Widerspruch zu den Fakten, die das ihr unterstellte Umweltbundesamt veröffentlicht. Dessen Daten sprechen eine andere Sprache.

Sie bestätigen, was jeder auch wahrnehmen kann: Die Werte für Luftschadstoffe sind in den vergangenen knapp 30 Jahren in den Städten dramatisch gesunken. Das zeigen die Ergebnisse der Messungen, wie sie das Umweltbundesamt veröffentlicht. Das listet für jedermann gut sichtbar in nationalen Trendtabellen die Entwicklung der Emissionen seit 1990 auf, sauber nach den einzelnen Schadstoffen unterteilt. In der Tabelle für Stickstoffoxide finden wir für das Jahr 1990 bundesweit hochgerechnet noch einen Gesamtwert von 2.887 Tonnen Ausstoß.

Die Kurve in der Tabelle geht nach unten, die Werte sinken seit 27 Jahren kontinuierlich. Für das Jahr 2015 liest man in der Tabelle den Wert von 1.186 Tonnen pro Jahr ab. Das bedeutet: fast 40 % weniger Stickoxide in der Luft als 1990.

DUH
Deutsche Umwelthilfe (DUH) - Klage gegen Stuttgart
Interessant ist die Aufschlüsselung nach den einzelnen Quellen: Das verarbeitende Gewerbe nimmt einen sehr geringen Anteil ein, ebenso die Energiewirtschaft, also im wesentlichen die Kraftwerke. Hier haben sich die mit Millionaufwand eingebauten Filteranlagen bezahlt gemacht. Den größten Anteil hat naturgemäß der Verkehr. Dessen Anteil an den Stickoxiden geht am stärksten kontinuierlich zurück. Ein Ergebnis der Verbesserungen der Motorforschung und verbesserten Antriebstechnik im Automobilbau.

Halten wir fest: Die Luft in den Städten ist nach den Angaben des Umweltbundesamtes in den vergangenen 30 Jahren deutlich sauberer geworden.
Nimmt man jetzt noch die Aussagen von Fachärzten, nach denen die Stickoxid-Belastung kein Problem darstellt, bleibt die die Frage: Worüber reden wir eigentlich?
Die Frage stellt sich, was mit der aktuellen Diskussion bezweckt werden soll. Vor allem muss die Bundesumweltministerin die Frage beantworten, warum sie wieder besseres Wissen vor die Kameras tritt und falsche Behauptungen aufstellt. Die Daten, die ihr eigenes Haus veröffentlicht, sprechen eine andere Sprache als Hendricks im Wahlkampf und eine DUH, die das Geld der kleinen Leute abzockt, die den Spaß bezahlen müssen.

Es gibt nur eine Lösung: Grenzwerte wieder rauf, damit die unselige Auseinandersetzung beendet ist. Mit Fragen der Gesundheit hat sie nämlich nicht das Geringste zu tun. Die dürften einem wie Resch sonstwo vorbeigehen.

Quelle: Daten des Umweltbundesamts

Unterstützung
oder

Kommentare ( 78 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

78 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
wayfour26
6 Jahre her

100 von 100 möglichen Punkten. Und wenn die zu Hause sind und ausatmen, dann müssten auch die Kinder und Verwandten Feinstaub abgekommen und Tod umfallen. Naja, in der Realität…

Carla Stiegler
6 Jahre her

Die Wissenschaftsfeindlichkeit auf Seiten der Grünen ist meiner Meinung nach brandgefährlich. Wer diese Partei noch unterstützt, spielt mit der Zukunft.

Aus diesem Grunde verlinke ich gerne noch den Supercut zu den Grünen:
https://www.youtube.com/watch?v=Ofpl626tm_I

Martin
6 Jahre her

Wenn man solche Behauptungen in den Raum stellt, dann sollte man dafür überzeugende Kriterien und Fakten haben. Hier eine Patentstatistik zu ‚autonomem Fahren‘: http://www.zerohedge.com/news/2017-08-31/who-leads-autonomous-driving-patent-race-spoiler-alert-not-who-you-think

Das sieht nicht nach Rückstand aus. Bosch hat den Vorteil, dass sich nicht alle möglichen Investoren dort Anteile kaufen können.

Sören Hader
6 Jahre her

Wieso wird eigentlich immer dieselbe Legende wiederholt? Er wird dadurch nicht richtiger. Die Schadstoffklassen Euro-5 und Euro-6 sind einhaltbar. Es gibt eine Reihe von Serienfahrzeugen, die ohne Mogelsoftware im Realbetrieb unter die Schadstoffmengen kommen.

Sören Hader
6 Jahre her

„Der Automobilindustrie zu unterstellen, dass sie den Trend der Zeit verschläft halte ich für vermessen.“
Ich nicht. Schon heute müssten deutsche Automobilkonzerne bemüht sein, bei den Feldern E-Mobilität, Brennstoffzelle und (teil-)autonomes Fahren auch vorne zu stehen. Da hat aber die Konkurrenz aus den USA und Asien erheblich aufgeholt.

Sören Hader
6 Jahre her

„Soviel ich weiß, ist das Neckartor kein Wohngebiet.“

Das Neckartor liegt direkt am Wohngebiet Stuttgart-Kernerviertel.

„Es geht um die Verhältnismäßigkeit auch bei der Festsetzung von Grenzwerten.“
Absolut richtig. Die Grenzwerte in Stuttgart-Mitte wären auch einhaltbar, wenn nicht so viele Diesel-PKWs eine Mogelsoftware hätten, die das Zehnfache an Schadstoffmenge ausstoßen.

Tubus
6 Jahre her
Antworten an  Sören Hader

Die Schadstoffmessungen unterscheiden sich z. T. erheblich auf wenigen Metern. Man müsste dann schon wirklich im Kernerviertel messen. Sovie ich weiß, wurde eine Mogelsoftware nur von VW verwendet, wobei der Motor nur auf dem Prüfstand heruntergeregelt wurde, weil das Fahrzeug direkt den Prüfstand erkannte. BMW und Mercedes haben ihre Motoren nur den Testbedingungen angepasst, die eben nicht realistisch die gesamte Leistungsbreite der Motoren

abbilden. Das ist ein Unterschied.

Sören Hader
6 Jahre her
Antworten an  Tubus

„Die Schadstoffmessungen unterscheiden sich z. T. erheblich auf wenigen Metern.“

Es ist ein freies Gelände und die Luft vermischt sich permanent. Diese extremen Unterschiede gibt es nicht auf wenigen Metern. Es gibt Hobbymesser, die das in München in Wohngebieten getestet haben und zu ähnlichen Ergebnissen bei NOx kommen wie an den Hauptstraßen. Siehe: https://www.greencity.de/nox-messungen-muenchen/

„Sovie ich weiß, wurde eine Mogelsoftware nur von VW verwendet“
Da wissen Sie nicht viel. Audi und Porsche haben genauso diese Mogelsoftware benutzt. Zudem gibt es noch weitere Firmen wie Daimler, die eine Rückrufaktion gestartet haben.

Ruhrpottlerin
6 Jahre her

Warum kaufen Leute sich einen SUV wenn es doch Autos gibt, die nur 4 oder 5 Liter schlucken. Wäre doch auch mal ein Anfang.

Jip Jensen
6 Jahre her
Antworten an  Ruhrpottlerin

Liebe Ruhrpottlerin, mein Tiguan schluckt nur 5 Liter. Der Anfang ist gemacht 🙂

Martin
6 Jahre her

Weil ich lange genug mit Behörden der USA und der EU zusammengearbeitet habe, um Respekt vor der Vorgehensweise der US-Behörden zu haben. Da es bei Gerichtsurteilen in der Regel um sehr viel Geld geht setzt man sich nicht leichtfertig einer Klage aus. Das Gegenteil ist der Fall in der EU. Die Kommission ist völlig losgelöst von der Realität.

Martin
6 Jahre her

Nein, das ist kein Witz. Wenn die Tests für die Zulassung für Autos geändert werden müssen logischerweise die Limits angepasst werden.. Alles andere wäre ein Witz. Ich erwarte ja auch nicht, dass ein Auto vollbeladen genauso schnell beschleunigt, wie leer.

Es geht bei diesen Limits ja nicht um Sicherheitsgrenzen, sondern um die Leistungsfähigkeit bzgl. NO2 Reinigung, und die hängt nun mal von den Bedingungen ab.

Martin
6 Jahre her

Ja, und im WHO-Bericht von 2005 steht: „Long-term exposures There is still no robust basis for setting an annual average guideline value for NO2 through any direct toxic effect. Evidence has emerged, however, that increases the concern over health effects associated with outdoor air pollution mixtures that include NO2“ http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/69477/1/WHO_SDE_PHE_OEH_06.02_eng.pdf Das heißt, man hat keine „robuste Basis“ für die Limits, man weiß nur, dass Luftverschmutzung, in der NO2 unter anderem enthalten ist, negative Effekte haben kann. Schon im ursprünglichen WHO Bericht, aus dem die 40ug/m3 stammen hat klar gesagt, dass man NO2 in der Luft nur erfasst hat, weil es… Mehr