Fahrverbotsdebakel – Ein Spiegel der Demokratie

Diesel-PKW sind nur für etwa 33 Prozent der Stickoxidemissionen im Verkehr verantwortlich, eine Nachrüstung von LKW und Bussen wäre sehr viel effektiver und kostengünstiger, aber der Politik geht es nicht um Lösungen, sondern Populismus.

© Fotolia
Symbolbild

In einer Rede auf dem deutschen Politologenkongress warnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kürzlich vor den Gefahren, denen die „liberale Demokratie, die Herrschaft des Rechts“ heute ausgesetzt sei. Diese werde gewissermaßen in die Zange genommen „durch das Neben- und Gegeneinander von populistischen und technokratischen Tendenzen“, die beide den „Nutzen und den Wert von Parteien, Parlamenten und repräsentativen Verfahren“ bezweifelten. Die Parteien sollten sich der Kritik dieser Strömungen stellen, die Missstände und Mängel aufzeigten, indem sie „die Distanz zum Bürger verringern und die Auseinandersetzung mit Wählerinnen und Wählern suchen.“ [1]

Leider hat Steinmeier davon abgesehen, seine Analyse auf aktuelle Debatten zu beziehen. Im aktuellen Fahrverbotsdebakel hätte er reichlich Anschauungsmaterial gefunden. Hier offenbart sich nicht nur die enorme Legitimations- und Vertrauenskrise, mit der Politik und Staat inzwischen konfrontiert sind. Es wird auch deutlich, dass die Reaktionen der etablierten Parteien diesen Vertrauensverlust in die demokratische Ordnung selbst vorantreiben.

Schon sehr lange ist klar, dass die vor zwei Jahrzehnten festgelegten Grenzwerte für die Stickoxidbelastung in vielen deutschen Städten auf absehbare Zeit nicht eingehalten werden können. Dies liegt daran, dass die eingeleiteten Maßnahmen zur Reduzierung der Stickoxidemissionen nicht genügen, um die ambitionierten Grenzwerte zu erreichen. Andererseits hat der Bundestag als gesetzgebende Instanz bisher keine Notwendigkeit gesehen, diese Grenzwerte zu überprüfen. Die Grenzwerte gehen ursprünglich auf einen Vorschlag der EU-Kommission von 1997 zurück, die zuvor einen entsprechenden Auftrag von den EU-Mitgliedsstaaten erhalten hatte. In diesem Vorschlag tauchte erstmals der Stickoxidgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresdurchschnitt auf, zu dessen Begründung die Kommission auf Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation WHO verwies. Die Entscheidung durch die EU-Gremien, diesen Grenzwert bis zum Jahr 2010 erreichen zu wollen, setzte Deutschland in nationales Recht um und im Jahr 2002 bestätigte der Bundestag die Grenzwerte per Gesetz. [2] Nachdem klar wurde, dass die Werte bis 2010 nicht flächendeckend erreichbar würden, erlaubte die EU Fristverlängerungen bis 2015 zu beantragen, was für viele deutsche Städte genutzt wurde. Seitdem wird geltendes Recht durch die Überschreitung der Stickoxidgrenzwerte dauerhaft verletzt.

Scheuer ist flexibel
Dieselfahrer sollen doch nicht zahlen - im Moment
So hat der Bundestag die ihm eigentlich obliegende politische Verantwortung, die Sachlage vernünftig zu regeln, nicht übernommen und die Verantwortung praktisch an die Gerichte delegiert. Die Parteien haben nicht die Courage, öffentlich durchzudeklinieren, welche Maßnahmen erforderlich wären, um die seinerzeit von der EU gesetzten Grenzwerte zu erreichen. Noch weniger Interesse besteht daran, die erforderlichen harten Maßnahmen gegenüber den davon betroffenen Bürgern zu rechtfertigen, also wie Steinmeier fordert „die Distanz zum Bürger [zu] verringern und die Auseinandersetzung mit den Wählerinnen und Wählern“ zu suchen. Umgekehrt fehlt bei den etablierten Parteien aber ebenso die Bereitschaft, die Grenzwerte in Frage zu stellen. Sie fürchten durch einen solchen Schritt an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Schließlich propagieren sie gerne und ausgiebig einen nachhaltigen, risikominimierten und generell umweltgerechten Lebensstil mit dem sich viele Menschen identifizieren, und ziehen daraus Legitimation. Die Angst vor dem Wähler und einer politischen Auseinandersetzung mit ihm veranlasst die Politik dazu, die Entscheidung an nicht gewählte staatliche Institutionen zu delegieren. So gelingt es, in einem für den Bürger allerdings durchsichtigen Manöver, die politische Verantwortung abzustreifen. Als weitere Verschleierungstaktik wird gezielt versucht, die Automobilkonzerne – seit der Dieselkrise ohnehin die üblichen Verdächtigen – bestmöglich als die Schuldigen für das Fahrverbotsdesaster aufzubauen. Die Politik versteckt sich hinter Gerichtsentscheidungen und Schuldzuweisungen, weicht dem demokratischen Diskurs aus und entwertet so letztlich die Demokratie. Der Vertrauensverlust der Wähler wird von den Parteien durch diese ängstliche Reaktion quittiert.

Indem die Politik schwierige Entscheidungen meidet und möglichst an Gerichte, Expertenkommission oder die EU delegiert, lässt sie den Wähler die eigene Einflusslosigkeit spüren. Hier zeigen sich in aller Deutlichkeit die von Steinmeier angesprochenen „technokratischen Tendenzen“, die den „Nutzen und den Wert von Parteien, Parlamenten und repräsentativen Verfahren“ bezweifeln.

Die berechtigte Angst, bei der hessischen Landtagswahl in wenigen Wochen von einem Teil der Wähler abgestraft zu werden, hat die schwarz-grüne Landesregierung offenbar darin bestärkt, die von Steinmeier kritisierte „Distanz zum Bürger“ noch auszuweiten. Anstatt die durch Tatenlosigkeit billigend in Kauf genommene gerichtliche Entscheidung für Fahrverbote politisch zu verteidigen, setzt sie die Auseinandersetzung auf der bürgerfernen, gerichtlichen Ebene fort, indem Einspruch gegen die Fahrverbote erhoben wird. Andererseits wurde die Bundesregierung aufgefordert, die Nachrüstung von Diesel-PKW durchzusetzen. Dabei war zu diesem Zeitpunkt bereits völlig klar, dass es keinerlei rechtliche Handhabe dafür gibt, die Automobilhersteller für nicht eingehaltene Luftreinhaltungswerte haftbar zu machen.

Sie sind schließlich nur für die Einhaltung der Zulassungskriterien ihrer Fahrzeuge verantwortlich. Die Bundesregierung machte sich dennoch diese Forderung zu eigen und erhielt von den ausländischen PKW-Anbietern postwendend die Antwort: „Wir werden nichts umbauen, wir haben nichts verbrochen“, so ein Toyota-Sprecher.

Aktionitis-Wettbeweb
Diesel-Nachrüstung: Wo Vernunft keine Chance hat
Der nun eingeleitete offensichtliche Kuhhandel mit den deutschen Automobilherstellern ist ebenso wenig geeignet, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Einerseits existiert eine aufgeheizte Stimmung gegenüber den Automobilkonzernen, in der die von Steinmeier völlig zurecht angemahnte „Herrschaft des Rechts“ zur Disposition zu stehen scheint. Den Herstellern soll die Hauptlast für Fahrzeugrücknahmen und teure Nachrüstungsaktionen aufgebrummt werden. Da die Unternehmen keine Wohltätigkeitsvereine sind, sondern in einem höchst umkämpften Markt bestehen müssen, werden sie das im Interesse ihrer Mitarbeiter und Aktionäre nicht einfach über sich ergehen lassen können. Einen Einblick in die Stimmung in den Unternehmen lieferte kürzlich der VW-Betriebsratsvorsitzenden Bernd Osterloh, der im Interview gegenüber der FAZ sagte, zum Thema Diesel und Fahrverbote sei er „noch nie von so vielen Menschen umgeben gewesen, die mit Halbwissen“ diskutierten. Es rege ihn auf, „dass in Berlin viele Politiker nicht mehr wissen, was außerhalb der Hauptstadt los ist … Die Menschen wollen und brauchen den Individualverkehr. Und die Lösungen müssen für die Kunden bezahlbar sein.“ [3] Wie beim Atomausstieg besteht das Risiko, dass von der Regierung Entscheidungen getroffen werden, die zwar in Teilen der Bevölkerung viel Zustimmung erhalten, wohl aber Milliardenschäden bei den Unternehmen verursachen, die wegen der Unrechtmäßigkeit dann doch vom Steuerzahler gedeckt werden müssen.

Sofern die Unternehmen „freiwillig“ die Kosten von Fahrzeugrücknahmen und Umrüstungen übernehmen sollten, wird dieser Deal wohl kaum ohne mehr oder weniger intransparente Gefälligkeiten funktionieren, schon weil die Bundesregierung die reale Gefahr erkennt, die Automobilindustrie zu überfordern. Nicht zufällig ist die vom SPD-geführten Umweltministerium erhobene Forderung nach einer weiteren drastischen Verschärfung des CO2-Ziels für die Fahrzeugflotten der Automobilhersteller in dieser Woche zurückgenommen worden. Auch liegt der Bundesregierung viel daran eine deutsche Batteriezellenfertigung – möglichst in den vom Braunkohleausstieg betroffen Regionen – aufzubauen, an der die Industrie bislang kein Interesse hat. Klar ist, dass es wieder einmal teuer, vielleicht sogar sehr teuer wird. Obendrein bleibt es äußert fraglich, ob damit Fahrverbote vom Tisch kommen, denn die Stickoxidgrenzwerte sind auch mit den ins Auge gefassten Maßnahmen kurzfristig nicht zu unterschreiten. Der Grund dafür scheint gar nicht in die aktuelle Debatte zu passen: Die Diesel-PKW, um die es geht, sind mitnichten Hauptverursacher für Stickoxide in deutschen Innenstädten. Der Atmosphärenforscher Dr. Franz Rohrer vom Forschungszentrum Jülich hat kürzlich darauf hingewiesen, dass Diesel-PKW nur für etwa 33 Prozent der Stickoxidemissionen im Verkehr verantwortlich sind und eine Nachrüstung von LKW und Bussen sehr viel effektiver und kostengünstiger wäre.

Es bleibt zu hoffen, dass die Wähler das aufgeführte Spektakel nicht als Wesenszug der Demokratie fehlinterpretieren und erkennen, dass es den etablierten Parteien offenbar an der Fähigkeit mangelt die Bürger in den politischen Willensbildungsprozess zu integrieren.


[1] FAZ, 27.9.2018, S.4, „Demokratie ist liberal – oder sie ist nicht“
[2] FAZ, 24.9.2018, S.29, „Stickoxid, stark konzentriert, ist ein Giftgas“
[3] FAZ, 27.9.2018, S.15, „VW-Betriebsrat wettert gegen Berliner Politik“


Alexander Horn lebt und arbeitet als selbstständiger Unternehmensberater in Frankfurt. Er ist Geschäftsführer des Novo Argumente Verlags und Novo-Redakteur mit dem Fokus auf wirtschaftspolitischen Fragen.

Unterstützung
oder

Kommentare ( 47 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

47 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Nibelung
5 Jahre her

Sein Vorgänger war schlauer und hat in Anbetracht der Entwicklung noch rechtzeitig das Handtuch geworfen und der jetzige wollte einfach noch mal die höheren Weihen eines Präsidenten erleben, denn vom sozialistischen Mief kommend sieht man dieses Amt anders um einmal in die Sphären des monarchistischen aufzusteigen um anschließend rundumversorgt die weltlichen Dinge zu genießen, abseits des Alltags eines Mallochers, der ihm in Konsequenz die Chance gab sich selbst zu verwirklichen ohne dabei in Wesenheit an andere zu denken und wenn, dann dem Worte nach, nicht ergriffen durch Taten.

Dieter Rose
5 Jahre her

wie wäre es denn,
wenn man mit der gleichen
erbitterten Zähigkeit,
mal untersuchen würde,
welche Auswirkungen
die nicht ausgefilterten
Medikamenten- und Drogenbestandteile
in unserem Trinkwasser
auf die Bevölkerung haben?

Karl Napf
5 Jahre her

Ich warte schon auf die Autoaufkleber in allen moeglichen europaeischen Sprachen, die sagen:
Dieses Auto hat ein Deutscher mir fuer die Haelfte des Wertes verkauft.

Zu steigern ist die Freude, wenn diese Autos dann auf deutschen Strassen fahren – voellig ohne Einschraenkungen – wegen EU Rechts.

Ist ‚Merkel-Doof‘ schon im Duden zu finden?

Chloepfts
5 Jahre her

Die Dieselrußdebatte als Hinweis für die Qualität der BRD-Politiker. Da salbadert der Präsident von der liberalen Demokratie und der Herrschaft des Rechtes. Er betet Begriffe herunter, die er erst einmal definieren sollte, aus seiner, aus Sozi-Sicht. So wäre klar was er meint, u.U. auch die Verformungen und Beugungen des Rechtes durch seinesgleichen oder auch durch Staatsanwälte und Richter.. Wenn überwiegend nur noch solcherart „gebetet“ und salbadert wird, und das in der schändlichen Annahme der Wähler sei damit zu entzücken, dann muß dieses besondere Kluster der BRD-Population von seinen Wahnvorstellungen befreit werden. Verständlich, daß diese Kader sich gegen solche Bestrebungen aufs… Mehr

Dr. Michael Kubina
5 Jahre her

Es ist einfach absurd: Die Autos sind so sauber wie noch nie und vollkommen willkürliche Grenzwerte werden angebetet, wie das goldene Kalb. Es wird so getan, als handelte es sich bei diesen Grenzwerten um etwas wie die Höhe eines Deiches. Wenn der Wasserstand höher ist, wird das Land dahinter überflutet, die Dämme drohen zu brechen. Doch wenn diese Grenzwerte gar nicht oder ein paar Jahre später eingehalten werden, was passiert dann? Nichts, absolut nichts. Die Hexenverfolgung war ein rationaler Akt im vergleich mit diesen Grenzwertfetechismus.

Vielfahrer
5 Jahre her

Und der Industrie geht es um Absatz. Wir stecken in einer veritablen Absatzkrise.

Donostia
5 Jahre her

Im Prinzip geht es darum die Grenzwerte soweit herunter zu setzen damit letztendlich nur noch Strom angetriebene Fahrzeuge zugelassen werden. Mit Strom angetriebene Fahrzeuge gelten als umweltfreundlich da sie keine Emissionen verursachen. Nun muss man nur noch regenerativen Strom (Wind, Wasser, Bio) erzeugen und es gibt keine menschgemachten Emissionen mehr. Das blöde daran ist nur, dass dies gar nicht machbar ist. Hierzu gibt es einen aufschlussreichen Film indem Hans Werner Sinn erklärt warum dies nicht möglich ist. Einfach nach Zappelstrom Hans Werner Sinn googeln. Die Folge wird sein, dass mehr Gas- Kohlekraft- oder Kernkraftwerke in Betrieb gehen müssten um die… Mehr

Brad Hart
5 Jahre her

Die (betrügerischen) deutschen Autobauer werden in USA verklagt Autokäufer zu entschädigen. Nun überlegen die CEOs fieberhaft wie sie die Milliarden wieder erwirtschaften können. Da greift ihnen Jürgen Resch (Deutsche Industrie- äh nein Umwelthilfe) mit seiner Klage auf Fahrverbote unter die Arme. Prima; der Deutsche wird nicht entschädigt sondern gezwungen sich ein neues Auto zu kaufen und sein Altes unter erheblichen monetären Verlusten verschrotten zu lassen. Alle sind glücklich. Der Betrüger wird belohnt, der Betrogene bestraft.
https://www.youtube.com/watch?v=3XWNvxelgjE

bkkopp
5 Jahre her

Es ist der Spiegel unserer vermurksten Demokratie und unserer von Ökopopulisten vermurksten Rechtsstaatlichkeit. Entschuldigung: fast hätte ich vergessen, dass die Demokratie nur von Rechts bedroht wird.

Thorsten
5 Jahre her
Antworten an  bkkopp

Sie haben diese „Verschwurbulung“ richtig gedeutet: die Merkel GroKo kann nur durch die AfD beseitigt werden.

Nibelung
5 Jahre her

Chronologie der Chaoten von der Regierungsbank. Zuerst beschließen sie mit der EU ein Limit an Stickoxyden, was ohne vorher zu prüfen technisch nicht eingehalten werden konnte und dann haben Teile der Autobauer Betrügereien zum großen Schaden der Autokunden begangen und im gleichem Atemzug haben die Umweltschützer die Gunst der Stunde ergriffen und über zu hohe Meßwerte geklagt und auch noch Recht bekommen. Der Hammer aber ist, das heute eine Verkehrsminister erklärt, sie hätte keine Handhabe gegen eine Umbauverpflichtung und kam mit vagen Vorschlägen, die vielleicht noch jemand finanzieren kann der vermögend ist, aber viele Kunden stottern noch ihre neuen Diesel… Mehr