Ex-Notenbanker greifen die EZB frontal an

Fünf frühere europäische Notenbanker kritisieren in einem gemeinsamen Memorandum die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Sie beruhe auf einer Fehldiagnose, verletze den Maastricht-Vertrag und befördere soziale Spannungen.

© Hannelore Foerster/Getty Images

Es sind große Namen der europäischen Finanzwirtschaft. Fünf frühere Notenbanker aus Frankreich, Deutschland, Österreich und den Niederlanden sind am Freitag mit einem gemeinsamen kritischen Memorandum zur Geldpolitik der EZB an die Öffentlichkeit gegangen. Sie machen der EZB schwerste Vorwürfe.

Die Unterzeichner sind: Herve Hannoun (ehemaliger erster stellvertretender Gouverneur der französischen Notenbank), Otmar Issing (ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB), Klaus Liebscher (ehemaliger Gouverneur der österreichischen Zentralbank), Helmut Schlesinger (ehemaliger Bundesbankpräsident), Jürgen Stark (ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB) und Nout Wellink (ehemaliger Gouverneur der niederländischen Zentralbank).

Von wegen kaum Inflation
Geldentwertung findet da statt, wo die Statistiker nicht hinblicken
In dem Papier, das über die Nachrichtenagentur Bloomberg nur in englischer Sprache veröffentlicht wurde, schreiben sie „als frühere Zentralbanker und europäische Bürger“, dass sie „den anhaltenden Krisenmodus der EZB mit wachsender Sorge“ beobachten. Sie meinen damit die „extrem lockere Politik in Jahren des Wirtschaftswachstums und der Preisstabilität“, zu der sich die EZB nun auch noch angesichts des Konjunkturabschwungs bis auf weiteres verpflichtet habe.

Konkret kritisieren die Unterzeichner, dass die EZB ihr so genanntes Inflationsziel von „unter, aber nahe zwei Prozent“ weiterverfolge. Die von der EZB behauptete Gefahr einer Deflation bestehe überhaupt nicht. Die EZB-Geldpolitik beruhe daher auf einer falschen Diagnose. Das Argument, die EZB verletze ihr Mandat, wenn die Inflation zu niedrig ist, sei einfach falsch. Die Vorgabe des Maastricht-Vertrags sei schließlich in erster Linie der Erhalt der Preisstabilität.

Die Unterzeichner fürchten vor allem, dass die EZB nun eine „symmetrische“ Interpretation des Ziels durchsetze, wonach angesichts vergangener Inflationsraten unter zwei Prozent in den nächsten Jahren zum Ausgleich auch Raten über zwei Prozent angemessen wären. Den Glauben, die EZB könne diese Raten dann wieder senken, halten die Ex-Notenbanker für höchst fragwürdig.

Sie äußern außerdem den Verdacht, dass das Anleihekaufprogramm der EZB nicht auf die Förderung des Wachstums, sondern auf den Schutz hochverschuldeter Staaten vor allzu hohen Zinsen abziele. Letztlich bedeute das Staatsfinanzierung und die untersagt der Maastricht-Vertrag bekanntlich streng.

Globuli-Aktien
Markus Krall: Wie sichert man sein Geld vor dem Banken-Crash?
Die Niedrigzinspolitik bedeute außerdem einen Umverteilungseffekt zum Vorteil von Vermögensbesitzern. Was wiederum „ernste soziale Spannungen“ erzeuge. Zinssätze hätten ihre Steuerungsfunktion eingebüßt. Die Folge sei unter anderem eine „Zombifizierung“ der Wirtschaft. Wenn es zu einer großen Krise kommt, werde diese „von ganz anderer Dimension sein als die, die wir zuvor erlebt haben.“

Hier das Memorandum im englischen Original, wie es von der Nachrichtenagentur Bloomberg veröffentlicht wurde:

“As former central bankers and as European citizens, we are witnessing the ECB’s ongoing crisis mode with growing concern. The ECB has pursued an extremely accommodative policy for years of economic growth and price stability. The recent slowdown in economic activity, although regarded as temporary by the ECB itself, and risks due to Brexit and the trade war, have prompted the ECB to resume net asset purchases and further reduce the already negative deposit rate. Moreover, the ECB has committed itself to pursuing this extremely accommodative path for quite some time yet.

Our concern relates in particular to the following aspects of monetary policy.

  • In October 1998, the Governing Council announced its definition of price stability as an average annual increase in the price level for the euro area of below 2 percent. The Council did not change this definition in the 2003 evaluation of its monetary policy strategy at all. In the past few years, the ECB has de facto altered the initial definition of price stability by considering an inflation rate for example of 1.5% as unacceptable. For years now, the ECB has failed to meet its self-imposed target of raising the euro area inflation rate to a level of below, but close to, 2 percent, which in the ECB’s interpretation seems to be a “point target”. The ECB essentially justified in 2014 its ultra-loose policy by the threat of deflation. However, there has never been any danger of a deflationary spiral and the ECB itself has seen less and less of a threat for some time. This weakens its logic in aiming for a higher inflation rate. The ECB’s monetary policy is therefore based on a wrong diagnosis. The frequently used argument that the ECB would be violating its mandate with low inflation rates is simply inaccurate. The Maastricht Treaty enshrines this mandate, according to which the primary objective of the ECB is to maintain price stability.
  • Current considerations on defining the 2 percent threshold as a symmetrical inflation target represent a clear departure from a policy focused on price stability. This is particularly true if “symmetry” is understood in the sense that, after years of undershooting the 2 percent mark, a similar period of time should be spent allowing for an overshooting of the 2 percent inflation rate. And, incidentally, how, after years of unsuccessful “inflationary policy”, does the ECB intend to convince the public and the markets that it will succeed in stopping inflation at a certain level in good time?
  • There is broad consensus that, after years of quantitative easing, continued securities purchases by the ECB will hardly yield any positive effects on growth. This makes it difficult to understand the monetary policy logic of resuming net asset purchases. In contrast, the suspicion that behind this measure lies an intent to protect heavily indebted governments from a rise in interest rates is becoming increasingly well founded. From an economic point of view, the ECB has already entered the territoryof monetary financing of government spending, which is strictly prohibited by the Treaty.
  • Negative side effects from very low or negative central bank interest rates was an issue for quite some time. Meanwhile these effects dominate as stressed in the theory of the reversal interest rate, by which the intended effect of very low rates is reversed and becomes contractionary. The negative impact of the ultra-low interest environment extends from the banking system, through insurance companies and pension funds, to the entire financial sector. The re-distribution effects in favour of owners of real assets, create serious social tensions. The young generations consider themselves deprived of the opportunity to provide for their old age through safe interest-bearing investments. The search for yield boosts artificially the price of assets to a level that ultimately threatens to result in an abrupt market correction or even in a deep crisis.
  • Extensive loans at extremely low interest rates keep weak banks, and – indirectly through their lending – weak companies, afloat. This is accomplished in particular via Targeted Longer-Term Refinancing Operations (TLTROs), which rose considerably in 2018. The significant negative effects of very low or negative interest rates also include a “zombification” of the economy, which, according to OECD and BIS studies, has already reached a considerable level in some countries and is contributing to weaker productivity growth.
  • In extending and further strengthening forward guidance, the ECB is firmly establishing a commitment to ultra-loose monetary policy for the future, thereby substantially impeding the exit from such policy.A decade ago, the ECB’s monetary policy made a significant contribution to overcoming the severe recession and consolidating growth thereafter. However, the longer the ECB stays its extremely accommodative path, the more the negative effects prevail. Interest rates have lost their steering function and financial stability risks have increased. The longer the ultra-low or negative interest rate policy and liquidity flooding of markets continue, the greater the potential for a setback. Should a major crisis strike, it will be of very different dimensions than those we have seen before. Like other central banks the ECB is threatened with the end of its control over the creation of money. These developments imply a high risk for central bank independence – de jure or de facto.”
Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 36 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

36 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Fui Fujicato
4 Jahre her

Die „Eilten“ sollten besser das Hasenpanier ergreifen, bevor sie von der netto-zahlenden Bevölkerung zur Verantwortung gezogen werden ! Wenn sie kein Brot haben – sollen sie doch Kuchen essen ! Aber das „Brot“ ist inzwischen für die Normbevölkerung absolut unerschwinglich geworden ! Dieses abgehobene Pack im Elfenbeinturm ihrer selbstkonstruierten Abgehobenheit ist der Konfrontatation mit der Realität früher oder später unterworfen ! Wenn keiner mehr da ist, die dieses Pack alimentiert, sieht dieses Pack auch verdammt alt aus !

StefanB
4 Jahre her

Leider wieder einmal nur „Ex“, welche eine abweichende Meinung so deutlich formulieren, wie es eigentlich die Amtsinhaber tun müssten. Dumm nur, dass die Meinung der „Ex“ in hiesigen Propagandamedien, also insbesondere den Öffentlich-Rechtlichen niemanden interessiert und sie deshalb den Großteil der Wähler nicht erreicht. Zu spät!

friedrich - wilhelm
4 Jahre her

……klage ist schon formuliert! wird nur noch vorgebracht. mal sehen was damit geschieht.

Jo_01
4 Jahre her

Da ich kein ÖR mehr sehe und höre: war das eine Meldung in der Tagesschau wert oder hatte dieses Memorandum der Ex-Notenbanker nur regionale Bedeutung ?
Ich tippe mal darauf, dass Annalena, Kevin, AKK & Konsorten schon eine Lösung für die kommende Kernschmelze des Eurosystems ausgearbeitet haben: Rückbau der Industrie bei gleichzeitigem bedingungslosen Grundeinkommen, Zwangsanleihen und Zwangshypotheken für alle mit mehr als 50k auf dem Konto und/oder eigener Immobilie, Goldbesitz wird verboten und der Kampf gegen Rechts wird verschärft.

friedrich - wilhelm
4 Jahre her

……erst scheitern wir vor dem bverfg mit klagen gegen die staatsfinanzierung und
gegen omt, das hat die hosen voll und gibt weiter an den eugh, der findet das alles ganz ok!
dann kommen die alten bankpensonäre wie kai aus der kiste und halten sich für schlau mit ein paar faulen sprüchen!! erbärmlich!

Eugen Karl
4 Jahre her

Alles lange bekannt. Natürlich weiß auch die EZB, daß sie Staatsfinanzierung betreibt und damit gegen Recht und Gesetz verstößt. Aber das ist ihr egal, schnurzpiepegal. Daß diese Notenbanker nun glauben, sie müßten die Zentralbank darüber aufklären, ist herzallerliebst und gut gemeint; dieser Glaube geht allerdings davon aus, daß ein Algemeininteresse bestünde, Rechtsstaat und Marktwirtschaft zu bewahren. Das ist nicht der Fall. Es geht einzig um die Errichtung eines europäischen Zentralstaats, koste es was es wolle. Die Bürger Europas sind hierzu bloßes Mittel, aber niemals Zweck. Und so wird auch diese Aktion nicht weiter beachtet werden.

honky tonk
4 Jahre her
Antworten an  Eugen Karl

Es geht wohl kaum darum die EZB aufzuklären sonst hätte man keinen offenen Brief herausgegeben.

Marie le Maus
4 Jahre her

Erstaunlich wie schnell die Herren die Missstände erkannt haben – Hut ab!

Fachleuten die das vor mehr als sechs Jahren schon laut vorhergesagt haben (Lucke, Starbatty u.a.), hat man gesagt (überspitzt) Kopf ab!

W aus der Diaspora
4 Jahre her

Ein Franzose, ein Niederländer, ein Österreicher und drei Deutsche schreiben ein Memorandum in englisch.

warum nicht in chinesisch?

honky tonk
4 Jahre her
Antworten an  W aus der Diaspora

Weil es hier um einen an alle EU Bürger gerichteten Brief geht und welche Sprache wird wohl von den meisten Leuten verstanden es ist weder Deutsch,Niederländisch noch französisch und schon garnicht Chinesisch.

Ursula Schneider
4 Jahre her
Antworten an  honky tonk

Die meist gesprochene Muttersprache in der EU ist Deutsch!

W aus der Diaspora
4 Jahre her
Antworten an  Ursula Schneider

Sehr richtig!

In den Niederlanden ist Deutsch immer noch erste Fremdsprache soviel ich weiß. In Österreich wird eh Deutsch gesprochen.
In Italien, Spanien und Griechenland verstehen und sprechen viele Leute Deutsch.

SuGie
4 Jahre her

Das verpufft doch wieder im Nichts

Elysium
4 Jahre her

Das altbekannte Schema schlägt wieder zu: Sobald Politiker und Banker in die Lebensphase des Privatiers eintreten, kommt wie der heilige Geist auf einmal der Verstand zurück – der geistige Nebel lichtet sich scheinbar augenblicklich. Dieses merkwürdige Verhalten sollte Allen äußerst suspekt vorkommen. Einer der die geistige Läuterung noch vor sich hat: Horst Seehofer. Stand heute: „Deutschland soll jeden 4. Flüchtling aufnehmen“. Mit solchen Ansätzen ist er stromlinienförmig ausgerichtet auf die Uckermark-Königin. Preisfrage: Was werden wir von Privatier Seehofer noch alles zu hören bekommen? Meine Prognose für die Zukunft: Es wird noch richtig entwürdigend zu sehen sein wie dieser Mensch seine… Mehr

honky tonk
4 Jahre her
Antworten an  Elysium

Seehofer hätte längst mit großem Getöse zurücktreten können.Er hat längst alles karrieretechnisch gesehen erreicht was geht.
Im scheint dann ja wohl das Amt wichtiger als die Sache zu sein.

Boese ist das Gute zur falschen Zeit
4 Jahre her
Antworten an  Elysium

Dieses interessante Phänomen lässt sich heute auch gut beim Thema „Klimakatastrophe“ beobachten. Sobald die Herren Wissenschaftler in Rente gehen, wechseln sie plötzlich von den 97% Befürwortern zu den den 3% Zweiflern. Mir persönlich macht diese anscheinend charakterinvertierende Eigenschaft des Alterns langsam Angst, da ich ja auch nicht mehr so lange habe. Werde ich dann ein genderbefürwortender, klimapanischer, flüchtlingsbegüßender, brüsselhöriger, merkelbeklatschender, feministischer Grünenwähler?

Der Winzer
4 Jahre her
Antworten an  Elysium

Wolf Biermann (meines Wissens angelehnt an Heinrich Heine) hat es schön derb auf den Punkt gebracht:
Ach, die deutschen Professor’n, … die manches besser wüssten, wenn sie nicht auch fressen müssten … .