Wie religiöser Fundamentalismus Freiheit und Wohlstand verhindert

Der Soziologe Ruud Koopmans zeigt in einer empirischen Studie, daß die Ursachen für die politische Unfreiheit und die wirtschaftliche Stagnation in den islamischen Ländern nicht im Westen, sondern im voranschreitenden religiösen Fundamentalismus in diesen Ländern selbst zu finden sind.

Tichys Einblick: Herr Koopmans, warum ein weiteres Buch über den Islam, nachdem gerade auch in Deutschland in den letzten Jahren zahlreiche Bücher dazu erschienen sind?

Ruud Koopmans: Ich habe mich als Migrations- und Integrationsforscher in den letzten Jahren zwangsläufig auch mit dem Islam auseinandergesetzt. Da kommt man um dieses Thema nicht herum, wenn man nach Faktoren sucht, die das Scheitern oder den Erfolg von Integration bei einzelnen Migranten und bei verschiedenen Migrantengruppen erklären. Dabei zeigte sich, daß kulturelle Faktoren, zu denen nicht zuletzt die Religion zählt, einen starken Einfluß auf zum Beispiel die Arbeitsmarktintegration haben. Ich habe dazu international vergleichende Studien durchgeführt, in denen sich immer wieder herausstellte, daß muslimische Migranten gegenüber anderen Migrantengruppen am schlechtesten abschneiden. Wenn man das dann genauer untersucht, sieht man, daß innerhalb der Gruppen der muslimischen Migranten wiederum die am wenigsten in die Arbeitsmärkte integriert sind, die eine fundamentalistische Glaubensauffassung vertreten. Hinzu kommt die politische Radikalisierung bis hin zum Terrorismus, die bei fundamentalistisch orientierten muslimischen Migranten in ganz Europa zu beobachten ist.

Wie werden diese Sachverhalte üblicherweise erklärt?

Sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Wissenschaft ist die dominante Tendenz zu sagen, daß die Ursachen vor allem in den westlichen Einwanderungsgesellschaften zu finden sind und dort insbesondere mit Diskriminierung und Ausgrenzung zu tun haben. Meine Forschungen haben mir aber gezeigt, daß die Probleme der Muslime in den Einwanderungsländern und deren Ursachen vielfach dieselben sind wie die Probleme und deren Ursachen, die sie in ihren Herkunftsländern haben. So ist beispielsweise die geringe Arbeitsmarktpartizipation von muslimischen Frauen keineswegs etwas, was man nur in Europa beobachten kann. Wir sehen sie mindestens ebenso, häufig sogar noch stärker in ihren Herkunftsländern. Dasselbe gilt für die politische Radikalisierung und den Terrorismus von Muslimen, die in den islamischen Ländern viel weiterverbreitet sind als in den Einwanderungsländern. Das widerspricht offenkundig der auch in meiner Disziplin vorherrschenden Sichtweise, die Einwanderungsländer seien hauptsächlich an den Problemen ihrer muslimischen Migranten schuld.

Welche Schlußfolgerungen haben sie daraus gezogen?

Zum einen, dass man sich bei der Ursachenforschung noch mehr mit den islamischen Ländern selbst beschäftigen muß und zum zweiten, daß man als Sozialwissenschaftler dabei streng faktenbasiert-empirisch vorzugehen hat. Ich habe daher die Frage gestellt, ob es im Vergleich zwischen islamischen und nicht-islamischen Ländern Probleme gibt, die für die islamischen Länder spezifisch sind und was die Ursachen für diese Probleme sind. Dabei habe ich mehrere denkbare Faktoren unter die Lupe genommen, darunter auch die Religion.

Der erste Satz ihrer Studie lautet: „Dieses Buch ist islamkritisch, aber nicht islamfeindlich.“ Warum?

Wenn man sich als empirischer Sozialforscher kritisch mit Themen wie Migration, Integration, Radikalisierung und Islam beschäftigt, dann läuft man heute Gefahr, dass man das Etikett der Islamfeindlichkeit umgehängt bekommt. Man wird außerdem sehr schnell als Rechtsextremist abgestempelt oder zumindest als Wegbereiter von Rechtsextremisten, was ich alles auch schon selbst erlebt habe. Deswegen war es mir wichtig, dies voranzustellen. Hinzu kommt, daß es eine Variante der Auseinandersetzung mit dem Islam gibt, die die Probleme der Muslime in ihren Herkunftsländern und den Einwanderungsländern auf unabänderliche Gründe in der islamischen Religion und des Koran zurückführt und deswegen den Islam als solchen ablehnt. Dieser essentialistische Ansatz ist ebenso fruchtlos und empirisch nicht haltbar wie die Behauptung, die Probleme der Muslime in den islamischen wie auch in den nicht-islamischen Ländern hätten nichts mit dem Islam zu tun.

Worin besteht dann Ihr Ansatz?

In einer sozialwissenschaftlichen und nicht theologischen Ursachenforschung. Sowohl die Position, der Islam habe mit den Problemen der Muslime gar nichts zu tun, wie auch die Position, diese Probleme ergäben sich ebenso zwangsläufig wie unabänderlich aus dem Koran und den Hadithen, argumentieren nicht sozialwissenschaftlich auf der Grundlage empirischer Fakten, sondern auf der Grundlage einer religiösen Schrift. Das von Mohammed verfasste „heilige Buch“ ist für die Lebensumstände in den Ländern des „real existierenden Islam“ jedoch ebenso verantwortlich wie nicht-verantwortlich, wie das von Marx verfasste „Kapital“ für die Lebensumstände in den Ländern des ehemals „real existierenden Sozialismus“. Nicht die Bücher selbst machen die Geschichte, sondern allenfalls, was wir Menschen mit und aus diesen Büchern machen, wie wir sie interpretieren.

In Ihrem Buch geht es also nicht um Religionskritik, sondern um die Frage, welche Auswirkungen die sich ausbreitende fundamentalistische Interpretation des Islam auf das Leben der Muslime in ihren Herkunftsländern und den Einwanderungsländern hat. Durch welche Merkmale zeichnet sich der islamische Fundamentalismus aus?

Es handelt sich um eine Auffassung des Islam, die zurück will zu den Wurzeln, den Fundamenten dieses religiösen Glaubens zur Zeit seiner Entstehung im siebten Jahrhundert nach Christi. Daher auch das Wort Fundamentalismus, den es ja auch im Christentum gibt. Verfochten wird im Falle des Islam eine wortwörtliche Übernahme, Anwendung und Nachverfolgung der Regeln und Vorschriften des Koran und des in den Hadithen überlieferten Beispiels des Propheten Mohammed für die heutige Zeit. Und schließlich wird diesen religiösen Regeln und Vorschriften ein eindeutiger Vorrang gegenüber weltlichen Gesetzen eingeräumt. Angestrebt wird ein von der Religion und den daraus abgeleiteten Rechtsregeln gesteuertes und kontrolliertes privates wie auch öffentliches Leben.

Seit wann befindet sich der Fundamentalismus in der islamischen Welt auf dem Vormarsch?

Gemessen an der rund 1300 Jahre langen Geschichte des Islam handelt es sich um eine recht junge Erscheinung. Es geht um eine Reaktion auf den Zusammenbruch des osmanischen Reiches nach dem ersten Weltkrieg und die sich daran anschließende Zwangs-Modernisierung von Ländern wie zum Beispiel der Türkei unter Kemal Attatürk oder dem Iran unter Reza Pahlawi. Sie versuchten in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, ihre Länder nach dem Vorbild der marktwirtschaftlichen Länder des Westens zu säkularisieren und wirtschaftlich zu entwickeln. Andere Länder, wie Ägypten unter Nasser versuchten das Gleiche mit Hilfe planwirtschaftlicher Ansätze nach dem Vorbild des Ostblocks zu bewerkstelligen.

Welcher Ansatz war der erfolgreichere?

Keiner von beiden. Nachdem der wirtschaftliche Rückstand vor allem gegenüber den industriell entwickelten Ländern des Westens nicht schwand, sondern sich noch weiter vergrößerte, formierte sich aus dem religiösen Milieu, das durch die Säkularisierung an Einfluß verloren hatte, allmählich Widerstand gegen die von oben verordnete und mit ausländischer Unterstützung vorangetriebene Zwangs-Modernisierung. Einzelne Islamgelehrte stellten die Frage, wie es sei kann, daß die islamischen Länder gegenüber den westlichen Ländern wirtschaftlich so ins Hintertreffen geraten sind, obwohl sie in der Frühzeit des Islam an der Spitze des wirtschaftlichen und auch wissenschaftlichen Fortschritts, etwa in der Medizin, standen. Ihre Anwort lautet, daß dies deswegen geschehen sei, weil die islamischen Länder sich von ihren religiösen Wurzeln entfernt hätten. Um wieder zu alter Größe zurückzufinden, müssten sie im Sinne eines „Back to the Roots“ wieder zu ihren religiösen Wurzeln zurückkehren.

Dann ist der islamische Fundamentalismus eine Antwort auf das Scheitern einer Zwangs-Modernisierung in der islamischen Welt nach dem Vorbild des Westens?

Ja, als eine solche Antwort ist er entstanden, zunächst aber nur von einer radikalen Minderheit vertreten worden. Nach den Niederlagen der islamischen Länder in den Kriegen mit Israel und mit der von Ayatollah Khomeini angeführten Revolution im Iran im Jahr 1979 wurde er in vielen islamischen Ländern aber zunehmend zur dominanten Antwort nicht nur im Klerus, sondern auch in breiten Bevölkerungsschichten.

Laut ihren Studien hat diese Antwort den meisten Bürgern in den islamischen Ländern bislang aber weder mehr Wohlstand noch mehr Freiheit gebracht. Worauf gründet dieses Ergebnis beim Thema Freiheit?

Methodisch auf einem systematischen Ländervergleich zwischen islamischen und nicht-islamischen Ländern. Dabei vergleiche ich zunächst zwei Länder, die sich ihrer Religion zwar voneinander unterscheiden, in anderen Aspekten aber sehr ähnlich sind. Beim Thema Demokratie und Freiheit sind das die islamischen Malediven und das nicht-islamische Mauritius. Zwei Inselstaaten im indischen Ozean, die beide ehemalige britische Kolonien waren und heute erheblich vom Tourismus abhängen. Während das nicht-islamische Mauritius seit seiner Unabhängigkeit demokratisch regiert wird, herrscht auf den islamischen Malediven seit langem eine Diktatur.

Reicht dies als wissenschaftlicher Beweis dafür, daß der Islam sich nicht mit Demokratie und Freiheit verträgt?

Natürlich nicht. Man muß vielmehr überprüfen, ob dieser Unterschied nur für diese beiden Länder oder allgemein gilt und welche Faktoren ihn ursächlich erklären. Beides habe ich in meiner Studie anhand eigener Untersuchungen und der Untersuchungsergebnisse anderer Studien getan und dabei festgestellt, daß die politischen Freiheiten in den nicht-islamischen Ländern in den zurückliegenden vier Dekaden deutlich zugenommen, in den islamischen Ländern aber gleichzeitig stagniert sind oder sogar abgenommen haben. Heute gibt es weltweit nur noch zwei islamische Demokratien, nämlich den Senegal und Tunesien, während es in den 1970er Jahren wenigstens noch vier waren. Das war zwar auch schon sehr wenig, es sind aber noch weniger geworden, während in den nicht-islamischen Ländern im gleichen Zeitraum aus zahlreichen Diktaturen stabile Demokratien geworden sind.

An welche Regionen dieser Welt denken Sie dabei?

An Europa mit Spanien, Portugal und Griechenland, ebenso aber auch an Lateinamerika und den pazifischen Raum oder die nicht-islamischen Teile Afrikas. Überall hat es in den zurückliegenden Jahrzehnten starke Demokratisierungsschübe gegeben. Das gilt aber, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht für die jeweiligen islamischen Länder in diesen Regionen. Sie sind im selben Zeitraum insgesamt sogar undemokratischer geworden. Rund 57 Prozent der nicht-islamischen Länder sind heute demokratisch und nur 15 Prozent werden autoritär regiert. Gleichzeitig werden 53 Prozent der islamischen Länder autoritär regiert und nur magere vier Prozent sind demokratisch.

Was antworten Sie denjenigen, die diesen Befund zwar nicht bestreiten, die Ursachen dafür aber nicht in der Religion, sondern zum Beispiel im arabischen Einfluß auf die islamischen Länder, mangelnden Wohlstand dieser Länder, in der großen Abhängigkeit von Rohstoffen oder ihrer kolonialen Vergangenheit verorten?

Meine mit empirischen Daten unterlegten, multifaktoriellen Analysen zeigen, daß diese Faktoren in den islamischen Ländern, wenn überhaupt, nur einen geringen Einfluß auf deren politische Verfasstheit haben. Sie erklären nicht ursächlich die fehlende Demokratisierung in diesen Ländern im Vergleich zu den nicht-islamischen Ländern. Am überraschendsten sind dabei wahrscheinlich meine Befunde zum Faktor Kolonialismus.

Das sollten Sie etwas genauer ausführen.

Meine Analysen zeigen, daß die Wahrscheinlichkeit, daß ein Land heute demokratisch regiert wird, in Ländern, in denen der Kolonialismus lange gedauert und eine einflußreiche Rolle gespielt hat, signifikant höher ist als in Ländern, in denen dies nicht der Fall war. Vor dem Hintergrund, daß viele islamische Länder nur kurze Zeit oder überhaupt nicht westlich kolonisiert waren, muß man daher sagen, daß es in diesen Ländern nicht ein Zuviel, sondern eher ein Zuwenig an westlicher Kolonisierung gewesen ist, das dazu beigetragen hat, daß die Demokratie dort eine so geringe Rolle spielt.

Spricht dies für einen möglichst langen und einflußreichen Kolonialismus im Interesse von Freiheit und Demokratie?

Nein, der Kolonialismus war natürlich für die kolonisierten Länder und die dort lebenden Menschen in vielerlei Hinsicht eine schlimme Sache. Und die Kolonien wurden von ihren Kolonialherren ja auch nicht demokratisch regiert, selbst wenn ihre eigenen Länder, wie etwa Großbritannien oder auch Frankreich, schon längst Demokratien waren. Gleichwohl sehen wir aber, daß die demokratische Tradition der kolonisierenden Länder auf die heutige politische Verfassung ihrer Kolonien nach deren Unabhängigkeit einen umso größeren Einfluß hatte, je länger die Kolonialherrschaft gedauert hat. Das ist ein Fakt, den man nicht negieren sollte, sondern zur Kenntnis nehmen muß.

Was den Niedergang der Demokratie in den islamischen Ländern im Vergleich zu den nicht-islamischen Ländern betrifft, spielen laut ihren Analysen also weder ökonomische Faktoren noch der Kolonialismus, sondern zum Beispiel die strikte Ablehnung einer Trennung von Staat und Kirche durch den fundamentalistischen Islam eine entscheidende Rolle. Gilt das auch für den wirtschaftlichen Niedergang vieler islamischer Länder, den sie in ihrem Buch beschreiben und wie untersuchen sie die diesbezüglichen Zusammenhänge?

In gleicher Weise wie den Niedergang der Demokratie. Ich nehme zunächst zwei Länder, in diesem Fall das islamische Ägypten und das nicht-islamische Südkorea, die sich in verschiedener Hinsicht gleichen, in der Religion aber voneinander unterscheiden. Während es Südkorea seit den 1970er Jahren geschafft hat, seine Wohlfahrtskluft gegenüber den westlichen Ländern zu schließen, sie in manchen Aspekten sogar zu überholen, ist diese Kluft, gemessen etwa am Pro-Kopf-Einkommen seiner Bürger, zwischen Ägypten und der westlichen Welt im selben Zeitraum nicht kleiner, sondern größer geworden. Dieses Muster zeigt sich nun wiederum nicht nur im Vergleich von Südkorea und Ägypten, sondern im Durchschnitt aller islamischen Länder im Vergleich zum Durchschnitt der nicht-islamischen Länder.

Im Vergleich zu den nicht-islamischen Ländern gibt es in den islamischen Ländern aber nicht nur arme, sondern auch sehr reiche Länder. Manche verfügen über ein Pro-Kopf-Einkommen, von dem die Menschen selbst in den reichsten nicht-islamischen Ländern nur träumen können.

Das stimmt. Die Streuung zwischen den islamischen Ländern in Hinblick auf ihren wirtschaftlichen Wohlstand ist weit größer als in Hinblick auf die ihren Bürgern gewährte politische Freiheit. Das hat vorrangig mit dem Vorhandensein und der Ausbeutung von Bodenschätzen, insbesondere der Öl- und Gasvorkommen zu tun. Aber auch die islamischen Ölstaaten haben es bisher nicht geschafft, ihre Wirtschaft so zu entwickeln, dass sie ohne das sprudelnde schwarze Gold im Stande wären den Wohlstand ihrer Bürger zu sichern.

Worauf ist die Wirtschaftsschwäche der islamischen Länder nun zurückzuführen?

Was hier eine wichtige Rolle spielt, ist die geringe Erwerbsquote von Frauen in den islamischen Ländern. Sie beträgt in den islamischen Ländern im Durchschnitt 41 Prozent gegenüber 57 Prozent in den nicht-muslimischen Ländern. In der Türkei liegt sie sogar bei nur 30 Prozent, in Ägypten bei 23 Prozent, im Iran bei 16 Prozent und in Syrien bei 12 Prozent. Wir wissen aus zahlreichen Studien, daß wirtschaftliches Wachstum auf der ganzen Welt ganz erheblich damit einhergeht, dass die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt zugenommen hat.

Ist eine steigende Erwerbsquote von Frauen nun aber Ursache oder Wirkung von Wirtschaftswachstum?

Das ist letztlich nicht entscheidend. Entscheidend ist, daß beides sich gegenseitig bedingt und wirtschaftliches Wachstum durch eine geringe Erwerbstätigkeit von Frauen behindert oder sogar verhindert wird. Die Länder mit der geringsten Erwerbsquote von Frauen sind mehrheitlich die islamischen Länder. Das hat wiederum mit dem islamischen Fundamentalismus zu tun. Er vertritt ein patriarchalisches Familienkonzept, das eine Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben mindestens erschwert, in manchen Fällen sogar komplett ablehnt.

Ist dies der einzige, in der islamischen Lehre verankerte Grund, warum der wirtschaftliche Fortschritt in den islamischen Ländern so schlecht vorankommt? Welche Rolle spielen etwa das islamische Erbrecht oder das Zinsverbot?

Erbrecht und Zinsverbot haben in der Vergangenheit sicher bewirkt, daß sich in den islamischen Ländern kein auf Akkumulation und Wachstum ausgerichteter industrieller Kapitalismus wie in Europa entwickelt hat. Zum Teil behindern sie dort den wirtschaftlichen Fortschritt vermutlich auch noch heute, wenn auch nicht mehr so sehr wie früher. Wichtiger ist die bis heute wirksame Geringschätzung von säkularem Wissen, nicht zuletzt auch der Wissenschaften, gegenüber religiösem Wissen, die nach wie vor eine erfolgreiche Industrialisierung behindert. Das hat wiederum mit der fehlenden Trennung von Staat und Religion und dem Primat der Religion gegenüber allem Säkularen zu tun.

Was den Übergang zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft betrifft, wie er sich in den industriell geprägten nicht-islamischen Ländern seit Jahren vollzieht, bescheinigen Sie den islamischen Ländern in ihrem Buch eine noch düstere Zukunft. Wird ihnen dieser Modernisierungsschritt noch weniger gelingen als der Schritt in die Industriegesellschaft?

Das wird ganz schwierig, wenn man berücksichtigt, welche Konsequenzen die Geringschätzung oder gar Ablehnung von säkularem Wissen für eine Gesellschaft hat, in der Bildung und Wissen, das sogenannte Humankapital, zur wichtigsten Ressource geworden ist. Rund 25 Prozent der Menschen in den islamischen Ländern können weder lesen noch schreiben. Das hat tiefe historische Wurzel in der fehlenden Entwicklung eines modernen, säkularen Bildungssystems in den vom Islam dominierten Gebieten, wo der Koranunterricht die einzige Form der Bildung war, die wirklich florierte. Man erkennt diese Bildungsfeindlichkeit auch heute noch daran, daß jenseits religiöser Schriften nur wenige säkulare Bücher publiziert und noch weniger fremdsprachige Bücher in die Sprachen der islamischen Länder übersetzt werden. Dies wiederum schlägt sich darin nieder, daß mangels kognitiven Wissens kaum Erfindungen gemacht und Patente angemeldet werden.

Gründet diese mangelnde wirtschaftliche Modernisierungsfähigkeit dann nicht doch auch direkt in der islamischen Religion beziehungsweise im Koran?

Wenn der Islam als solcher modernisierungs- und fortschrittsfeindlich wäre, könnte man nicht erklären, warum in seiner Frühphase die islamischen Länder wirtschaftlich wie auch wissenschaftlich fortgeschrittener waren als die christlichen Länder. Das hatte gewiß auch damit zu tun, daß das Christentum zu dieser Zeit modernisierungsfeindlicher war als der Islam. Das Christentum hat sich davon aufgrund von Reformation und Aufklärung im Laufe der Jahrhunderte aber befreit und alle bisherigen Versuche eines fundamentalistischen Rollbacks, die es in einigen christlichen Ländern ja durchaus auch gibt, weitgehend vereitelt. Warum sollte man ein solches Potential dem Islam grundsätzlich absprechen, wohl wissend, daß der islamische Fundamentalismus derzeit noch nicht auf dem Rückmarsch ist?

Was müsste in den islamischen Ländern geschehen, damit sie aus der von Ihnen beschriebenen islamischen Krise herausfinden?

An erster Stelle steht die konsequente Trennung von Staat und Religion. Der Islam darf nicht weiter die Grundlage des Staatswesens sein, sondern muß zur Privatsache werden. Damit rüttelt man aber an den Grundfesten der politischen Verfasstheit und des Selbstverständnisses vieler islamischer Länder, an denen noch nicht einmal die Aktivisten des „arabischen Frühlings“ zu rütteln gewagt haben. Hinzu kommt die Erhöhung der Erwerbsquote von Frauen sowie die Förderung und der Ausbau der säkularen Bildung, ohne die wirtschaftlicher Wandel und Fortschritt nicht möglich sind. Meine Hoffnung ist, daß zunehmend mehr Menschen in den islamischen Ländern erkennen, daß der Weg des Fundamentalismus ein Irrweg ist, der ihnen weder Freiheit noch Wohlstand bringt und sie deswegen eine Modernisierung ihrer Religion erzwingen. Ich bin auch recht sicher, daß dies so kommen wird; ich weiß nur nicht wann. Die Geschichte lehrt jedenfalls, daß autoritäre Systeme, die, wie zum Beispiel der sowjetische Kommunismus, der Mehrheit der Bevölkerung keinen Wohlstand bringen, sich auf Dauer nicht halten können.

In ihrem Buch finden sich wenig empirische Belege, die dafür sprechen, daß sich ihre Hoffnung in absehbarer Zeit realisieren wird. Bleibt vor diesem Hintergrund den Menschen in den islamischen Ländern, die sich nach mehr Freiheit und Wohlstand sehnen, gar nichts anderes übrig, als auszuwandern und ihr Glück in den nicht-islamischen Ländern zu suchen?

Nach der derzeitigen Lage der Dinge wird der Migrationsdruck aus den islamischen Ländern Richtung Europa weiter zunehmen. Dabei spielen auch die hohen Geburtenraten in diesen Ländern eine wichtige Rolle. Sie führen in Verbindung mit dem geringen wirtschaftlichen Wachstum dazu, daß immer mehr junge Männer keine Aussicht auf Arbeit haben. Das führt wiederum dazu, daß sie nicht heiraten können und deswegen auch keine sexuellen Beziehungen zu Frauen aufbauen können, die im Islam, wie einst auch im Christentum, nach wie vor nur innerhalb der Ehe erlaubt sind. Die Verzweiflung ist bei diesen Menschen in manchen Ländern inzwischen so groß, daß uns in Interviews, die wir im Rahmen eines Forschungsprojekts in Westafrika geführt haben, von jungen Männern gesagt wurde, daß sie das Risiko, auf ihrem Weg Richtung Europa ums Leben zu kommen, auf jeden Fall eingehen wollen, obwohl es ihrer Meinung nach etwa fünfzig Prozent beträgt. Tatsächlich liegt es statistisch weitaus niedriger. Das heißt, diese Menschen sind sich der Risiken, die sie mit ihrer Flucht vor der Perspektivlosigkeit in ihren Ländern eingehen, durchaus bewußt und überschätzen sie sogar deutlich. Trotzdem wollen und werden sie sich aber auf den Weg Richtung Europa machen.

Das von ihnen beschriebene „Verfallene Haus des Islam“ beeinträchtigt somit keineswegs nur das Leben in den islamischen, sondern tangiert auch weiterhin das Leben in den nicht-islamischen Ländern.

Ja, und dort kann das Zusammenleben zwischen Nicht-Muslimen und Muslimen auf Dauer auch nur gut funktionieren, wenn es gelingt, den Islam in seiner heutigen fundamentalistischen Ausprägung zu reformieren und zu einer reinen Privatangelegenheit aller gläubigen Muslime zu machen. Ohne dies wird ihre Integration in Europa scheitern.

Herr Koopmans, ich danke Ihnen für dieses Gespräch.


Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt, München 2020, C.H. Beck

Unterstützung
oder

Kommentare ( 48 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

48 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Manfred_Hbg
3 Jahre her

Was mir hier ein wenig fehlt ist ein nähere Blick auf zB Afghansistan und Iran. Denn ich meine gerade auch diese islam. Länder zeigen doch mit Blick auf die 1960/70er mehr als gut und deutlich wie rückständig UND zerstörerisch der Islam ist. Solange dort nicht die Allah-Fanatiker das Zepter in der Hand hielten, galten doch auch diese Länder als modern und die Frauen durften ihre Freiheiten genießen anstatt vollverhüllt rumlaufen zu müssen.

Schiffskoch
3 Jahre her

Fast alles, was Koopmans schreibt, lässt sich leicht widerlegen. Seine These: „Wer als Migrant besonders fundamental – islamisch denkt, der ist schlecht in den Arbeitsmarkt integriert“ Liegt es vielleicht eher daran, dass wer einen miesen Job hat, sich eher von „Salafisten“ fangen lässt, da unzufrieden mit dem Leben? Saudi Arabien ist das Land auf der Erde, welches den fundamentalsten Islam praktiziert.Trotzdem ist es eines der wirtschaftlich erfolgreichsten, warum denn? Der Vergleich Malediven – Mauritius ist auch ziemlich schlecht. Die Malediven waren zwar auch eine Kolonie, aber die Engländer übten keinen Einfluss aus, daher war die Gegend auch ein Sultanat. In… Mehr

Boris G
3 Jahre her
Antworten an  Schiffskoch

Viele der von Ihnen entdeckten Widersprüche lassen sich durch einen Blick auf die TIMSS-Pyramide erklären. Der Schülervergleichstest TIMSS untersucht nur Stichproben von 10jährigen, die vier Schuljahre absolviert haben. Schlusslichter 2015 waren Qatar (439 Punkte), Kuwait (353 Punkte) und Saudi Arabien (383 Punkte), die viele, viele Petrodollars in ihre Grundschulen investiert hatten, wovon ich mich selber überzeugen konnte: Vollklimatisierte neue Gebäude, kleine Klassen. Kuwait gönnt sich für 125 000 Grundschüler 20 000 Lehrer. Es besteht Schulpflicht und der Unterricht ist für Staatsbürger kostenlos. Mathematik steht oben auf der Prioritätenliste und kommt nicht mit der Scharia oder dem Islamunterricht ins Gehege. Dennoch… Mehr

Manfred_Hbg
3 Jahre her
Antworten an  Schiffskoch

Zitat: „Liegt es vielleicht eher daran, dass wer einen miesen Job hat, sich eher von „Salafisten“ fangen lässt, da unzufrieden mit dem Leben?“

> Ähm, und warum sucht er sich dann nicht einfach einen besseren Job?

Islay Tedd
3 Jahre her

Wenn auch faktenbasiert-empirisch dargelegt, ist Koopmans Darstellung für mich auch nur wieder der Versuch, die Tatsache möglichst zu umgehen, dass es sich beim Islam eben nicht um eine Religion, sondern um eine Ideologie dreht, die einen eindeutigen Missionierungs-und Herrschaftsauftrag hat. Einen „weichgespülten“ Euro-Islam gibt es eben nicht oder er wird von den fundamentalistischen Kräften ausgehebelt. Mir ist jedenfalls keine andere Religion bekannt, in der Kritiker oder Apostaten verfolgt und mit dem Tode bedroht werden (z.B. Hamed Abdel-Samad, Rushdi usw usw…..). Deshalb wird alles drumherum reden und analysieren letztlich nichts daran ändern, dass schon rein demographisch mindestens Europa m. E. in… Mehr

Harald Kampffmeyer
3 Jahre her

Ich wundere mich darüber, dass hier in den Darstellungen Koopmans der entscheidende Grund von höherer oder geringerer Zivilisationsfähigkeit, den hier auf TE doch Prof. Heinsohn oft genug darstellte, nämlich der Unterschied im IQ der Populationen, keinerlei Erwähnung findet. Die Völker, die dem Koran huldigen, sind eben auch die, die Jahrtausende der engen Verwandtenheirat huldigten. Inzucht! Ihr IQ reicht nicht, um eine technisch und sozial moderne Gesellschaft zu werden. Punkt. Auch wenn sie nicht mehr dem Mohammed folgen würden, würde sich doch bei dieser Praxis an ihrem IQ nichts ändern. Womit sie also zu höherer Kulturleistung unfähig blieben.

Kassandra
3 Jahre her
Antworten an  Harald Kampffmeyer

Koopmans muss halt auch schauen, wie viel Angriffsfläche er bieten will.
Alleine mit dem, was er hier sagt, steht er doch schon heftigst in der Schusslinie.

Mozartin
3 Jahre her
Antworten an  Kassandra

Er würde so etwas weder denken noch sagen, sich aber wohl gegen Inzucht WELTWEIT positionieren oder besser für freie Gattenwahl.
Ich überlege. dass es in Ländern des Nahen Osten evtl. eher um Macht als um Bildung geht.
Bildung ist etwas, das Vasallen ausüben können?
Bildung würde ich in Europa auch nicht genuin verorten, eher Leben/Präsenz/ICHWIR -> Gesellschaftlichkeit.
So lernt man eben voneinander?

Schiffskoch
3 Jahre her
Antworten an  Harald Kampffmeyer

Das ist doch Unsinn. Sind sie der Meinung, dass die FFF oder die BLM – Bewegung Mitglieder mit einem besonders hohen IQ hat? Wenn unser IQ doch so hoch ist, warum bekommen denn solche Spinner in westlichen Ländern eine derartige Macht?

Schiffskoch
3 Jahre her
Antworten an  Harald Kampffmeyer

Dann wäre die Inseln „Tristan da Cunha“ im Atlantik mit ca 300 Einwohnern total verblödet. Denn da heiraten Verwandte ständig untereinander, notgedrungen. Wie erklären sie das?

Manfred_Hbg
3 Jahre her
Antworten an  Schiffskoch

Hinzu hat es wohl auch – so denke ich einfach mal, seinen guten Grund das die sog. Inzucht verboten wurdr/ist.

awilson
3 Jahre her
Antworten an  Schiffskoch

Andreas, danke dass Sie Prof. Rindermann erwähnen, der hat sogar schon hier bei TE publiziert: https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/folgen-der-migration-fuer-produktivkraft-und-wohlstand-in-deutschland
Damit und mit seinen weiteren zahlreichen Publikationen sollten sich Leute wie Schiffskoch mal auseinandersetzen. Dann verwundert einen auch nicht die auf ihn angesetzte linke Inquisition, sobald jemand wie er an die breite Öffentlichkeit tritt: http://a2e.de/ius/15/12/00rindermann/

UweB
3 Jahre her

Die westliche Welt macht seit Jahren den Fehler, weil sie eben zu feiger und handlungsunfähig ist, den Islam in versch. Kategorien zu unterscheiden. Da ist die Rede von „gemäßigt“, „Euro Islam“ usw usw. Das ist und bleibt ein Trugschluss. Es gibt in der reinen Lehre eben nur DEN Islam – und da haben nur gläubige Männer das Sagen. Es gibt eine eigene Menschenrechtserklärung, die sogen. Kairoer Erklärung der Menschenrechte. Diese setzt die Religion, Scharia über ALLEM. Es gibt auch keinerlei Gleichberechtigung zwischen Männer und Frauen. Aus dem Islam kann man auch nicht austreten. Jede Äußerung in diese Richtung gilt als… Mehr

Kassandra
3 Jahre her
Antworten an  UweB

Alleine, dass man zulässt, dass bei Al-Quds-Demos israelische Flaggen verbrannt werden, spricht doch Bände.
Wie jemand auch nur ansatzweise auf die Idee kommen kann, dass sich Menschen, die so sozialisiert sind, mit Grenzübertritt quasi in angepasste Schäfchen verwandeln könnten.

Merkel weiß, dass es so nicht ist.

Schiffskoch
3 Jahre her
Antworten an  UweB

Gut, nicht komplett falsch, aber zu was hat uns denn die „Frauenbewegung“ geführt? Ich gehe davon aus, dass sich die westlichen Gesellschaften in den nächsten 30 Jahren komplett selbst zerlegen. Wir geben doch jetzt schon – siehe Stuttgart oder USA – Riots die Macht an ausländische Plünderer ab. Worin liegt also unsere westliche Überlegenheit?

Manfred_Hbg
3 Jahre her
Antworten an  UweB

Zitat: „Aus dem Islam kann man auch nicht austreten.“

> Wobei doch auch dem grad erst neugeborenen Kind von muslim. Eltern ab der ersten Sekunde die Freiheit genommen wird weil das Kind automatisch zum ewigen Moslem wird und sich somit auch nicht frei entfalten kann.

Thomas Hellerberger
3 Jahre her

Ich bin nicht sehr geneigt, Herrn Koopmans bei seinen Analysen – also den Schlüssen aus seinen empirischen Erkenntnissen – zu folgen. Insbesondere störe ich mich daran, die Geschichte des „Westens“ seit dem 1. Weltkrieg (nach dem die Dekolonisierung begann) durchweg als „Erfolg“ anzusehen und die Situation der islamischen Welt in toto als „gescheitert“. Das mag vordergründig, wenn man will, auf die wirtschaftliche Situation zutreffen, außer den ölfördernden Staaten sind alle islamischen Länder arm und infrastrukturell unterentwickelt, ihre Partizipation an der weltweiten Wissensvermehrung ist marginal. Nur ein Land, nämlich Pakistan, ist Atommacht und damit global ein echter Teilnehmer am Großen Spiel.… Mehr

Aegnor
3 Jahre her
Antworten an  Thomas Hellerberger

Hervorragende Analyse. Wobei ich noch hinzufügen möchte, dass Demografie nicht zwangsläufig zum Sieg des Islams führen müsste. Im Zeitalter der ABC Waffen (wobei C mittlerweile auch für Computerviren stehen könnte) und automatischen Waffen, über die der Westen ja so zahlreich verfügt, ist manpower so unwichtig wie noch nie in der Geschichte. Aber da muss man eben auch die Entschlossenheit haben, diese im Notfall einzusetzen. Und da kommt wieder die von Ihnen genannte Verweichlichung ins Spiel. Vergangene Generationen, von Cäsar über Karl den Großen bis zu General MacArthur im 2.WK hatten diese Entschlossenheit noch.

Schiffskoch
3 Jahre her
Antworten an  Thomas Hellerberger

Schöner Kommentar. Trotzdem einige Einwände: 1.Was ist am Hausfrauendasein denn verkehrt? Mit Einführung moderner Technik werden die Basics immer immer einfacher. Dann die hochinteressante Aufgabe, die eigenen Kinder gut zu erziehen. Dazu jede Menge Freiheiten, die Möglichkeit, im „Beruf“ die Freundinnen kennen zu lernen, die einen liegen, was in einer „Firma“ eben nicht geht. Natürlich ist es gut, eine solide Grundlage zu haben: Ein Mann der das Geld ranschafft. Ich finde es immer wieder lustig, wenn z.B. Schauspielerinnen, oft schon weit über 30, logischerweise eher „feministisch“ geprägt, auf einmal so vom „Muttersein“ schwärmen. Einfach mal als Mann in ein typisches… Mehr

luther
3 Jahre her

„Islamismus““ ist taqiyya, die erlaubte, betriebene Täuschung der Ungläubigen. Es gibt keine verschiedenen Koräne, Hadithen, im Islam ist kein Raum für individuelle Sicht der Welt. Der Islam, eine mörderische Ideologie. Ein allumfassendes geschlossenes Regelsystem in das man hineingeboren wird und aus dem es kein Entrinnen gibt. Für den Moslem gibt es keine Entscheidungsnotwendigkeit und folglich keine Entscheidungsfreiheit, alles ist bis ins Kleinste geregelt und kontrolliert. Dazu dient die Denunziation, die strikte gegenseitige Überwachung. Wer keine Entscheidungen treffen muß braucht auch kein Gewissen. Das ist der eindimensionale Mensch. Rückwärtsgewandt, Mahomet kopierend, nacheifernd entstehen Klone, Zombies, die sich in ihrem ideologischen Wahn… Mehr

Schiffskoch
3 Jahre her
Antworten an  luther

Also ungefähr so wie in der BRD, oder? Weiche ab von gewissen „Regeln“, bekenne Dich zum Beispiel als Student zum patriotisch nationalem Lager, und Du wirst gesellschaftlich geächtet werden und vielleicht sogar immatrikuliert. Während die allermeisten Moslems doch ihr eigenen Regeln mit einem „Augenzwinkern“ recht großzügig auslegen, sind doch unsere öffentlich – rechtlichen Sittenwächter viel gnadenloser und bekommen dafür auch noch Beifall von 90% der Wählerschaft!

R.J.
3 Jahre her

Danke. Ich denke aber, Herr Koopmans macht es sich an einer Stelle zu einfach, nämlich dort, wo es um den Islam „als solchen“ geht, den man sehr wohl durch seine empirisch belegbare Entwicklung und den zugehörigen Interpretationsspielraum charakterisieren kann. Er lehnt die Position ab, dass jemand „die Probleme der Muslime in ihren Herkunftsländern und den Einwanderungsländern auf unabänderliche Gründe in der islamischen Religion und des Koran zurückführt und deswegen den Islam als solchen ablehnt.“ Das „unabänderlich“ ist m.E. ein Strohmann-Argument. Ob man das als „Essentialismus“ bezeichnet, ist irrelevant, da es eine starke empirische Basis in den weltweit verbreiteten Einstellungsprofilen hat… Mehr

Ursula Schneider
3 Jahre her

Die genannten Probleme mit der fundamentalistischen Interpretation des Islam werden seit Jahren diskutiert und sind alle bekannt. Ebenso deutlich hat sich gezeigt, dass es Integrationsprobleme fast nur mit muslimischen Migranten gibt, welche diesem orthodoxen Glauben anhängen. Er ist mit einer freiheitlich demokratischen Staatsform einfach nicht vereinbar. Leider wird das bis heute von unseren linken Multikultis nicht nur verdrängt, sondern es werden unter der falschen Fahne der Toleranz auch noch streng islamische Parallelgesellschaften gefördert und alle Kritiker dieser fatalen Entwicklung an den Pranger gestellt. Für eine Wende hin zu Vernunft und einer selbstbewussten Verteidigung der westlichen Werte, die unsere Kultur und… Mehr

Stiller Ruf
3 Jahre her

Ok, danke für das ausführliche und interessante Gespräch. Nur wird hier im Grunde und abermals über eine Kuh philosophiert, die SO sicherlich nicht mehr vom Eis zu bekommen ist, da sie von den totalen Supranationalisten bzw. die sie wählenden dummen Auguste – längst schon zu Salami verarbeitet wurde.