Tichys Einblick
Bei der Katholischen Kirche hakt es

Trennung von Kirche und Staat

Die Aufforderung zum Kirchenaustritt nennt Martin Schulz „abscheulich“. Vielleicht sollte der SPD-Kandidat darüber nachdenken, ob die politische Geiselnahme der Kirche durch Lautsprecher wie ihn nicht Grund genug sein könnte, der Kirche den Rücken zu kehren.

© Michele Tantussi/AFP/Getty Images

Nun also entstellt sich der deutsche Katholizismus bis hin zu seiner Kenntlichkeit, als eine parteipolitisch flache und seelsorgerisch skandalöse Einrichtung. Er betreibt Wahlkampf. Unter dem Slogan „Unser Kreuz hat keine Haken“ machen die deutschen Bischöfe Front gegen die AfD. Sie unterstellen der Partei, die eine demokratische und in diversen Bundesländern von einem beachtlichen Teil der Bevölkerung demokratisch gewählte Partei ist, dass sie eine Nazipartei sei und deren heimliches Emblem das Hakenkreuz.

„Bekenntnis zur traditionellen Familie als Leitbild“, „Nein zu Gendermainstreaming und Frühsexualisierung“?, „Deutsche Leitkultur statt Multikulti“? – stammt alles aus der CDU vor Merkel. Was daran ist bitteschön nationalsozialistisch? Der pompöse Münchner Barock-Kardinal Marx und seine Anhänger behaupten das einfach.

Aber warum? Glauben sie tatsächlich, durch politische Bekenntnisse wie dieses mehr Gläubige für den Messbesuch zu gewinnen, für die Eucharistie, für Andacht und Anbetung? Dann sind sie theologisch so ungebildet wie politisch korrumpiert. „Mein Königreich ist nicht von dieser Welt“, sagte Jesus vor Pilatus, „Wenn mein Königreich von dieser Welt wäre, so hätten meine Diener gekämpft, daß ich den Juden nicht ausgeliefert worden. Nun aber ist mein Königreich nicht von daher.“

Da muss die deutsche katholische Kirche was falsch verstanden haben. Sie schustert sich ein Gottesbild zurecht, das auf einem Bezirkstag der Grünen verabschiedet werden könnte. Die deutsche katholische Kirche mobilisiert im banalen Flachland, weit jenseits ihres Auftrags, nämlich das Heil der Seele zu fördern, dem Einzelnen beizustehen in seiner Suche nach Gott. Aber diesem „Kerngeschäft“ hat sie längst den Rücken gekehrt. Stattdessen geht sie mit politischen Bekenntnissen hausieren, verdunkelt den Dom, wenn ihr eine Demonstration nicht passt, zelebriert die Messe auf einem „Flüchtlingsboot“ wie Kardinal Woelki, wahrscheinlich wird demnächst „den Rechten“ die Kommunion verweigert. Das alles geistlich unter Anleitung eines phrasendreschenden Pontifex Maximus, der gerade Flüchtlingslager mit KZs verglich.

Weiß der gute Mann aus Rom, was er da sagt? Zur Erinnerung, lieber Bergoglio: die deutschen KZs waren Menschenvernichtungslager, ein Großteil der Insassen wurde vergast, was sich über die Flüchtlingslager, die Unterschlupf bieten für die Elenden, die dem Krieg, den Bomben und dem Tod entronnen sind, nicht so ohne weiteres behaupten lässt.

Nun also sind „die Rechten“ im Fadenkreuz der progressiven Katholiken aufgetaucht, und damit stellt sich einmal mehr die Frage, warum unsere Bischöfe aus Steuermitteln fürstlich entlohnt werden. Sie sind de facto staatsnahe Beamte und nicht Rom, sondern Berlin gibt die Taktzahl vor. Da ist die Wiederbelebung der Forderung, die Alimentierung der Kirchenoberen durch den Staat zu beenden, eine nicht nur politisch faire, sondern auch geistlich beflügelnde Forderung. Nur geht sie nicht weit genug.

Auch die unselige Kirchensteuer, die vom Staat eingetrieben wird, ist eine weltliche Verirrung mit einer sehr unheiligen Wurzel. Sie wurde nämlich im Pakt, im sogenannten Konkordat mit den Nazis beschlossen. Weswegen es wohl eine faustdicke historische Lüge der deutschen katholischen Kirche ist, dass ihr Kreuz keine Haken habe. Sie steht fett und solide auf eben diesen Haken. Wann endlich wird diese unselige Nähe zwischen Kirche und Staat beendet? Wann ist Schluss mit diesem Bonzentum, das schnell mal das Kreuz in der Hosentasche verschwinden lässt, wenn es die politische Opportunität erfordert?

Die Aufforderung, aus der Kirche auszutreten, hat das Würseler Emotiosbündel Martin Schulz „abscheulich“ genannt. Nun, jedes Jahr gibt es hunderttausende Kirchenaustritte, sowohl auf katholischer wie protestantischer Seite. Die meisten haben es mit den Missbrauchsfällen der Kirchen begründet. Würde Martin Schulz auch denen ein „abscheulich“ hinterherrufen? Wohl kaum. Auch Austritte aus finanziellen Erwägungen heraus gibt es. Abscheulich? Vielleicht sollte der SPD-Kandidat mal darüber nachdenken, ob die politische Geiselnahme der Kirche durch Schreihälse wie ihn nicht Grund genug sein könnte, der Kirche den Rücken zuzukehren.

Ja, wann wird endlich die Kirchensteuer insgesamt abgeschafft, und damit der moderne Ablasshandel, der die Sakramente nur gegen Vorkasse spendet – in keinem anderen Land der Welt erdreistet sich die Kirche, so primitiv und unverstellt Schutzgelder für das Heiligste zu erpressen. Dass die bischöflichen Rollkommandos einstweilen Werbung für die Hand machen, die sie füttert, indem sie deren einzige Opposition auszuschalten versucht, ist da auf traurige Art nur folgerichtig.