Socken und Inkubationszeit

Alle zwei Tage könnte sich die Inkubationszeit verdoppeln, sagt Habeck, und andere Dinge, die ihm einfallen, während er Wäsche faltet. Grüne sagen nüchtern Dinge, für die bekäme man in der Kneipe einen Kamillentee serviert und die Autoschlüssel abgenommen.

imago Images/Christian Spiecker

»Ich kenne nichts Ärmeres unter der Sonn’ als euch, Götter!«, so ruft der junge Goethe es im Prometheus dem Himmel entgegen, »Ihr nähret kümmerlich von Opfersteuern und Gebetshauch eure Majestät«, und ich möchte es heute ebenso »denen da oben« zurufen. Goethes Prometheus ist ein Glaubensverlustbekenntnis, und auch heute teilt sich die Bürgerschaft in jene, die sich gläubig und treu um die Kanzlerin scharen – und die Ungläubigen, die nicht an die politischen Götter glauben und doch zugleich hoffen, dass der Götter Zorn an ihnen vorbeigeht.

Apropos Glauben: »Ja, Islamisierung findet statt, nach praktisch allen plausiblen Deutungen des Wortes«, so schrieb ich zur Einleitung meines Essays vom 6. Juni 2018. Im Text legte ich dann zunächst verschiedene mögliche Deutungen des Begriffes vor und prüfte die Frage nach den jeweiligen Bedeutungen.

Wir sind heute weiter, und weil wir weiter sind, sollten wir neue Fragen stellen.

Zur Stärkung der Moral

Ostern fällt dieses Jahr aus, also was den Besuch der Kirche angeht. Wegen eines Virus. Christen können daheim sitzen und neu über die Theodizee-Frage nachdenken, »aktualisiert« quasi: Wenn Gott allmächtig ist, wieso lässt er Menschen etwa ausgerechnet im katholischen Italien qualvoll röchelnd sterben – kann er nicht helfen oder will er es nicht?

Eine Frage, deren »Ob« nicht mehr diskutiert werden muss, sondern das »Wie-weit-bereits«, ist die sachliche Frage nach der Islamisierung. An immer mehr Orten in Deutschland erklingt der Ruf des Muezzins, über Lautsprecher, »zur Stärkung der Moral«, wie es heißt (siehe etwa tichyseinblick.de, 6.4.2020). Viele Moscheen stehen unter Aufsicht der Türkei, also Erdoğans, welcher Moscheen einst romantisch mit »Kasernen« verglichen hatte (siehe auch meinen Essay vom 30.9.2018).

Wenn Erdoğan wie ein Eroberer auftritt, und zum höchsten Fest der Christen die Kirchen leer bleiben, während die Moscheen zum Gebet rufen, wäre dann bereits der Zeitpunkt gekommen, sich zu informieren, was die Pflichten und Rechte eines guten »Dhimmi« sind?

Vielleicht nicht so schnell: das Thema ist tatsächlich breiter, umfassender und wohl auch verschlungener.

Socken und andere Viren

Die Gebetsrufe von den Moscheen durch gewisse Viertel in Deutschland hallen an einem Ort wieder, den man nicht zwingend und nicht sofort erwartet hätte: In einer Talkshow mit einem Herren, der sogar mit den Löchern in seinen Socken die weichen Journalistinnen zum Schmelzen zu bringen vermag – Herrn Habecks Auftritt im Abendprogramm des Staatsfunks.

Nachdem sie wochenlang hochgefährliche Verharmlosung betrieben und dann, wie zu erwarten, mit der Regierung mitgeschwenkt sind, feuern ARD und ZDF aktuell gefühlt »aus allen Rohren«, zumindest aus den ganz großen, und sogar die Sonntags-Abend-Talkshow wird doppelt besetzt, einmal mit Maybrit Illner (SED ab 1986), und dann mit der Merkel-Interviewerin Anne Will.

Am 5. April 2020 trat Staatsfunk-Darling und Grünen-Chef Habeck bei Frau Illner auf, und er durfte Erklärungen und Einordnungen zur Krise treffen, die in jeder Dorfkneipe, wenn man denn noch in Kneipen gehen dürfte, ob ihrer Oberflächlichkeit und schlichten Unsinnigkeit verlacht würden, auch nach der fünften Bio-Hopfen-Kaltschale. Kostprobe: »… ist ja nicht die Alternative, so weiter wie vorher, und die so schön gezeigte Kurve, geht auf einmal wieder durch die Decke, oder in diesem Fall fällt sie ab, und die, mpft, und die, mhmhm, die Inkubationszeit verdoppelt sich wieder alle zwei Tage« (zdf.de, 5.4.2020 – Randnotiz: Wie einige Bürger nachgerechnet haben, z.B. @rasenspiesser, entspräche die Inkubationszeit damit innerhalb von weniger als drei Wochen in etwa der durchschnittlichen Lebenserwartung – Politiker sind wirklich, wirklich schlecht in Exponentialrechnung).

Über Duisburg erklingt der Ruf des Muezzin. Im Staatsfunk erklingt Herr Habeck. Die Grünen pendeln in den Umfragen um die 20 Prozent. Man darf bei allen Religionen fragen, ob die die Krise verschärfen oder abmildern werden.

Absicht, Macht, Reduktion

Zu viele Denker der Vergangenheit haben die Ereignisse ihrer Zeit als Anlass für Hoffnung auf den Siegeszug der Vernunft gesehen, als dass ich heute darauf setzen würde, dass nach der Coronakrise ein neues Zeitalter der Vernunft und geistigen Klarheit einkehrt. Und dennoch… nicht alles wird »wie vorher« sein.

In der Coronakrise werden alte wie auch neue Religionen, sagen wir mal: »Neu bewertet.« – Wer einen trockenen Husten entwickelt, ruft meist nach einem Arzt, nicht nach einem Gottesmann. Im Fernsehen werden heute Mediziner interviewt, nicht autistische schwedische Mädchen (die eben noch mit Jesus verglichen wurden und jetzt plötzlich keinen mehr interessieren).

Religionen setzen funktional auf den »Rausch der Masse« (und wenn der fehlt, dann zumindest auf die Überwältigung durch Architektur und Ritus); Religionen, wie auch Grüne und »Woke-Sein« (pop-kulturelle Variante politischer Korrektheit) appellieren an Gruppengefühle, ans »Wir sind mehr!« und andere basale, emotionale Trigger – die Zusammenkunft in der Masse ist aber gerade durch das Coronavirus verboten, und im Angesicht der realen Möglichkeit, Tage und Wochen (vielleicht die letzten Tage überhaupt) auf der Intensivstation zu verbringen (so man dort überhaupt einen Platz bekommt), interessieren sich die Menschen spürbar weniger für »gefühlte Wahrheit« und weit mehr für »wahre Wahrheit«, für Wissenschaft und »Übertragungswege«.

Wissenschaftliches Denken beginnt mit den Fakten und gelangt von diesen zur Prämisse. Dogmatisches Denken beginnt mit der Absicht (Macht) und dem Gefühl (auch das häufig mit Macht verbunden), und aus dem Gefühl leitet es Handlungsanweisungen, samt Ad-Hoc-Welterklärungen ab.

Zu Beginn der Coronakrise versuchten es Regierung und Staatsfunk noch mit den üblichen Dogmen (»alles, was schlecht ist, kann nur irgendwie die Schuld von ›Rechten‹ sein«) – bis es plötzlich nicht mehr funktionierte.

Eine in rationalen Dingen ungeübte Öffentlichkeit soll auf rationales Denken umgepolt werden, von Journalisten und Politikern, die seit nun Jahrzehnten mit wenig mehr außer Emotionalisierung und Reduktion aufs Reden übers Gefühl operieren.

»Geht nicht in Gruppen heraus!«, ruft die Politik, und Bürger verstehen es nicht, und sie widersprechen: »Habt ihr nicht eben noch gesagt, dass alles wahr und richtig ist, was im »Kampf gegen Rechts« geschieht, egal was die Fakten sagen – und nun sollen wir tun, was die Rechten eben noch forderten?«

Dogmenkrise

In der Krise offenbart sich der wahre Charakter (siehe auch Essay vom 17.3.2020), und in der Krise wird manches glasklar, was vorher im Nebel des alltäglichen Unsinns verschwommen erschien.

Natürlich hoffe ich, dass auch nach der Krise etwas vom Bewusstsein bleibt, welche Anti-Rolle diverse Dogmen während der Krise spielten – ich bin aber nicht bereit, darauf zu wetten, dass diese Erkenntnis sich wirklich durchsetzt.

Man würde meinen, dass es schon vorher klar gewesen sein sollte, doch nein, es ist neu und für viele noch immer überraschend: In der Krise haben Dogmen wenig zu bieten – sie machen vielmehr nur Probleme. Ob ein Grüner Parteichef, der im Staatsfunk wirren Unsinn stammelt, oder ein Religionsführer, der die Menschen zur Versammlung zusammenruft (aber dem ungläubigen Staat auf die Augen drücken wird, wenn sie krank werden) – Dogmen helfen gar nichts bis wenig, aber in der Krise können sie neue Probleme schaffen und die Lösung bestehender Probleme unnötig verzögern.

In Berlin, so hört man, klagt eine katholische Gemeinde gegen das Gottesdienstverbot (domradio.de, 5.4.2020).

Der diesjährige Ramadan, diesmal in der Zeit der Ausgehverbote, wird eine Prüfung sein, wessen Recht in Deutschland gilt, sprich: wer der »Stärkere« ist.

Menschen nach meinem Bilde

Im Text »Wer half mir wider der Titanen Übermut?« berichtete ich davon, wie unser Töchterlein auf der Weihnachtsfeier dereinst Goethes Absage an die höheren Mächte deklamierte.

Ich sehe absehbares Versagen der Dogmen in der Krise, und die Zeilen gehen mir heute neu durch den Kopf – also habe ich das Gedicht für Sie selbst aufgenommen (siehe etwa YouTube und Spotify, aber auch meinen neuen Podcast generell).

»Hier sitz’ ich, forme Menschen nach meinem Bilde«, so schließt der große Goethe den Prometheus, »ein Geschlecht, das mir gleich sei, zu leiden, zu weinen, zu genießen und zu freuen sich, und dein nicht zu achten – wie ich!«

Ach, der Goethe darf das sagen, unsereins wäre schon froh, wenn wir uns selbst formen und selbst im Griff hätten.

In der Krise ziehen wir ganz selbstverständlich eine Linie zwischen Ratio und Dogmen, zwischen Vernunft und Glaubenssätze.

Zumindest selbst, zumindest im Privaten wäre es eine gute Schule, wenn wir auch nach der Krise rational blieben.

»Wähntest du etwa«, so fragt Goethe gen Himmel, »ich sollte das Leben hassen, in Wüsten fliehen, weil nicht alle Blütenträume reiften?« – Nein, in Wüsten sollten wir nicht fliehen (wenn auch in »Innenhöfe«, was aktuell ja sogar vorgeschrieben ist!), doch das Bewusstsein dafür, dass Blütenträume nicht reifen, dass am Ende die Realität gewinnt, und dass die Realität wenig Humor aufweist, dieses Bewusstsein sollte bleiben.

»Kinder und Bettler«, sind es, so Goethe, die den Göttern noch ihren Glauben schenken, »hoffnungsvolle Toren«. – Nun, nach aktuellen Umfragen würden die »hoffnungsvollen Toren« wieder die Wahl entscheiden.

Nur unser Verstand, nur die Arbeit unserer Hände und unseres Verstandes können uns »wider der Titanen Übermut« retten. Derzeit schwanken einige Titanen ja erschreckend heftig – es liegt an uns, nicht darunter zu liegen, wenn sie umfallen.

Den Kopf rechtzeitig wegzuziehen, wenn die Titanen umfallen – das ist doch immerhin ein Ziel, das ist etwas, wofür sich die Mühe lohnen sollte!


Dieser Beitrag erschien zuerst auf dushanwegner.com

Dushan Wegner (geb. 1974 in Tschechien, Mag. Philosophie 2008 in Köln) pendelt als Publizist zwischen Berlin, Bayern und den Kanaren. In seinem Buch „Relevante Strukturen“ erklärt Wegner, wie er ethische Vorhersagen trifft und warum Glück immer Ordnung braucht.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 92 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

92 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Marie-Jeanne Decourroux
4 Jahre her

»Wissenschaftliches Denken beginnt mit den Fakten und gelangt von diesen zur Prämisse.« Als Physikerin muss ich Ihnen leider widersprechen (als Mathematikerin sowieso). Aber wer bin ich schon? Ich überlasse ich die Antwort Albert Einstein: “Whether you can observe a thing or not depends on the theory which you use. It is the theory which decides what can be observed.“ – »ES IST DIE THEORIE, DIE ENTSCHEIDET, WAS BEOBACHTET WERDEN CAN.« [Einstein 1926, zitiert in: Unification of Fundamental Forces (1990) by Abdus Salam ISBN 0521371406 ] Mit anderen Worten: »Im Anfang war der Logos…« Joh. 1,1: »ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ Λόγος… Mehr

Fulbert
4 Jahre her

„Gebt mir ein Vorurteil und ich veraendere die Welt“

Andreas aus E.
4 Jahre her

Bei Habeck bin ich mir nicht sicher, ob der wirklich so unfaßbar dumm ist oder nur so tut um Mitleidspunkte zu sammeln.

chlodwig zwo
4 Jahre her
Antworten an  Andreas aus E.

Ich weiß nicht, ob er genuin dumm ist. Aber sein dummes Geschwätz läßt auf eine den Grünen innewohnende Grunderkrankung schließen. Und daher fühlen die sich im Kreise Ihresgleichen sehr wohl…

Lotus
4 Jahre her

Ich mache in meiner persönlichen Umgebung die Erfahrung, dass Grünwählen eine Art Lebensgefühl ist. Das ist rational nicht erklärbar, sondern eher so wie Rauchen, Kiffen oder Trinken: Man weiß, es ist nicht gut, schadet auf Dauer, gibt aber ein gutes „Feeling“ und ist in der Gruppe irgendwie cool. Als ich neulich in einem Gespräch auf die Gefahren für die Energie-Versorgungssicherheit in Deutschland nach dem Abschalten des letzten AKWs hinwies, wurde ich fast ausgelacht. Dabei wussten/wissen meine Gesprächspartner, dass ich eigentlich recht habe. Grünwähler sind oft intelligente Menschen, die aber Meister im Verdrängen lästiger Wahrheiten sind. Sie hecheln dem medial propagierten… Mehr

chlodwig zwo
4 Jahre her
Antworten an  Lotus

Das mit den Gesprächen kann ich fast uneingeschränkt bestätigen. Akademiker fast jeder Sorte, vor allem aber Ärzte, die ihre Kurse in Naturwissenschaften eher beiläufig als notwendig, lediglich als prüfungsrelevant angesehen haben – die bringen jeweils die Standardfloskeln „Die „““Wissenschaft“““ ist sich da einig..:“, „Da wir doch laufend drüber berichtet…(auf Nachfrage: gemeint sind hier Staatsfunk incl. ARTE, SZ oder auch ‚Die Zeit‘)“, „Es gibt immer irgendwelche Leute, die sich mit abstrusen Theorien profilieren wollen..“. Das wird gesteigert mit „Verschwörungstheorien tauchen immer wieder auf“. Dann rutscht die Diskussion langsam ins Skurrile, genau so wie „Aber 80% der Leute denken da anders als… Mehr

Dr. Friedrich Walter
4 Jahre her

Sollten die „Grünen Gedankenwürfler“ tatsächlich einmal an die Macht kommen, bekommt McKinsey aber richtig Arbeit. Warum schaffen wir nicht diesen ganzen „Regierungs-Schrott“ samt Ministerien einfach ab und überlassen das Regieren endlich auch offiziell McKinsey und Goldman-Sachs. Sie regieren in Wirklichkeit doch ohnehin schon und so könnten wir viel Geld sparen. Es kann natürlich sein, daß der „Brüsseler Politiker-Schrottplatz“ schon zu voll ist…:!

Leif
4 Jahre her

Das „Glaubensbekenntnis“ der Grünen wurde nahezu prophetisch – ironischerweise in einem Comic, wo es um möglichst schnelles Auto- und vor allem Motorradfahren geht – bereits in den 80ern formuliert:
„Wir rennen durchs Getreide,
Wir trampeln durch die Saat,
Hurra, wir verblöden,
Für uns bezahlt der Staat.“
Quod erat demonstrandum .

chlodwig zwo
4 Jahre her
Antworten an  Leif

Werner…
Comic muß nicht immer an den Haaren herbei gezogen sein…

Sonny
4 Jahre her

Das eigentlich schlimme an diesen ganzen Vorgängen ist, dass man das Gefühl bekommt, Deutschland bestehe mehrheitlich aus grenzdebilen Idioten. Und das besonders in der Politik. Und dann frage ich mich, wie so etwas möglich ist in einer Nation, die angeblich mal das Volk der Dichter und Denker genannt wurde.

giesemann
4 Jahre her
Antworten an  Sonny

Man sollte nie von ein paar wenigen Dichtern und Denkern auf das Volk schließen.

Karl Heinz Muttersohn
4 Jahre her

Man kann nur hoffen, dass Habeck Kanzler wird, denn im Gegensatz zu Mutti ist er ein intelligenter und mutiger Redner.

giesemann
4 Jahre her

.. denn Mut ist manchmal nur eine zweite Form von Dummheit. Und Intelligenz schützt vor Dummheit nicht – jedenfalls nicht zuverlässig. Sprüche, mit denen ich ganz gut durchs Leben gekommen bin … .

Sonny
4 Jahre her

Soll das Satire sein???
Dann fehlt mir dafür der Humor.

giesemann
4 Jahre her

Seien wir nicht so streng mit Leuten, die mit der Realität auf Kriegsfuß stehen. Die normative Kraft des Faktischen hat noch jede/n von ganz alleine zurecht gebogen.

Marie-Jeanne Decourroux
4 Jahre her

Sehr geehrter Herr Wegner, mir scheint, Sie haben eine sehr enge, eingeschränkte Sicht auf »die« Religion – oder das, was Sie sich darunter vorstellen. Weiten Sie ihren Blick, z.B. mit dem Buch «Sur la religion» von Rémi Brague, Professor für Philosophie an der Sorbonne und an der LMU München [oder mit seinem neuen Buch „Curing Mad Truth“; https://undpress.nd.edu/9780268105693/curing-mad-truths/ ] Sie schreiben: »Christen können daheim sitzen und neu über die Theodizee-Frage nachdenken, »aktualisiert« quasi: Wenn Gott allmächtig ist, wieso lässt er Menschen etwa ausgerechnet im katholischen Italien qualvoll röchelnd sterben – kann er nicht helfen oder will er es nicht?« Ihre… Mehr

Sonny
4 Jahre her

Mit 10 Jahren habe ich meine Mutter gebeten, nicht mehr vor dem Zubettgehen mit ihr gemeinsam beten zu „müssen“. Bei mir hat die Gehirnwäsche wohl einfach nicht gefruchtet. Ich habe damals schon kein einziges Wort davon geglaubt und fand das mit meinen kindlichen Möglichkeiten alles ziemlichen Quatsch. Unmittelbar nach meinem achtzehnten Geburtstag bin ich aus der Kirche ausgetreten. Im Laufe meines nunmehr über fünfzigjährigen Lebens fühlte ich mich zu jeder Zeit in dieser Entscheidung bestätigt. Alles Übel ging und geht in diesem Leben von Religion aus, egal von welcher. Man muss nur die Augen öffnen und mal die Verteidigung um… Mehr

Marie-Jeanne Decourroux
4 Jahre her
Antworten an  Sonny

Dear @Sunny:
Was Ihre persönlichen Erfahrungen und subjektiven Gefühle betrifft, kann ich Ihnen natürlich nicht widersprechen. Habermas würde Sie vielleicht »religiös unmusikalisch« nennen…

Ihr zweiter Punkt (ein höheres Gewaltpotenzial der Religionen im Vergleich zum Atheïsmus betreffend) wird jedoch von der Realität objektiv widerlegt. Ihnen antworte Rémi Brague: »We observe that atheistic regimes of the twentieth century produced mass murders on a far larger scale than religious wars ever did.« [ cf. „Curing Mad Truths“; https://undpress.nd.edu/9780268105693/curing-mad-truths/ ]

Alexis de Tocqueville
4 Jahre her

„In der Krise ziehen wir ganz selbstverständlich eine Linie zwischen Ratio und Dogmen, zwischen Vernunft und Glaubenssätze.“ Seit wann denn das??? Wiki sagt zur Pest: Obskure Ratschläge machten die Runde. So sollten beispielsweise die Fenster nur nach Norden geöffnet werden, Schlaf zur Tageszeit sowie schwere Arbeit sollten den Ausbruch einer Seuchenerkrankung fördern und deswegen vermieden werden. Als gefährlich galten feuchtschwüles Klima und Südwind, die Luft über stehenden Gewässern aller Art. Die Seuche werde durch die Schönheit junger Mädchen angezogen, hieß es. Tatsächlich jedoch starben mehr Männer als Frauen, mehr Junge als Alte. Die Medizinische Fakultät von Paris, von Philipp VI.… Mehr